DE19520804C2 - Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19520804C2
DE19520804C2 DE19520804A DE19520804A DE19520804C2 DE 19520804 C2 DE19520804 C2 DE 19520804C2 DE 19520804 A DE19520804 A DE 19520804A DE 19520804 A DE19520804 A DE 19520804A DE 19520804 C2 DE19520804 C2 DE 19520804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
cellulose particles
paper
particles
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520804C3 (de
DE19520804A1 (de
Inventor
Thomas Moser
Anton Schmalhofer
Jeff Spedding
Joerg Oberkofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcat GmbH
Original Assignee
Bioconsult Gesellschaft fuer Biotechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19520804A priority Critical patent/DE19520804C3/de
Application filed by Bioconsult Gesellschaft fuer Biotechnologie GmbH filed Critical Bioconsult Gesellschaft fuer Biotechnologie GmbH
Priority to CN96193334A priority patent/CN1106402C/zh
Priority to NZ302658A priority patent/NZ302658A/xx
Priority to DE59601314T priority patent/DE59601314D1/de
Priority to PCT/EP1996/000650 priority patent/WO1996026220A1/de
Priority to DK96904790T priority patent/DK0811017T3/da
Priority to ES96904790T priority patent/ES2130803T3/es
Priority to AU48764/96A priority patent/AU705666B2/en
Priority to US08/894,314 priority patent/US6080277A/en
Priority to KR1019970705766A priority patent/KR100368877B1/ko
Priority to CA002213230A priority patent/CA2213230C/en
Priority to AT96904790T priority patent/ATE176785T1/de
Priority to BR9607385A priority patent/BR9607385A/pt
Priority to SI9630052T priority patent/SI0811017T1/xx
Priority to EP96904790A priority patent/EP0811017B1/de
Priority to JP8525373A priority patent/JPH11500482A/ja
Publication of DE19520804A1 publication Critical patent/DE19520804A1/de
Priority to FI973326A priority patent/FI973326A/fi
Priority to NO19973824A priority patent/NO314631B1/no
Priority to MXPA/A/1997/006395A priority patent/MXPA97006395A/xx
Publication of DE19520804C2 publication Critical patent/DE19520804C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR990401152T priority patent/GR3030067T3/el
Priority to US09/475,432 priority patent/US6635754B1/en
Publication of DE19520804C3 publication Critical patent/DE19520804C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/14Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/288Alkyl ethers substituted with nitrogen-containing radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • D21H11/22Chemically or biochemically modified fibres cationised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Cellulosepartikel sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Sie hat ferner An­ wendungen der Cellulosepartikel zum Gegenstand.
Durch verschiedene Maßnahmen wie Kreislaufeinengung, ver­ mehrte Verwendung von Deinking- und Hochausbeutefaserstof­ fen, wie Holzschliff und TMP (thermomechanischem Pulp) und Neutralfahrweise ist es in der Papierindustrie zu einem An­ steigen der Störstoffbelastung in den Wasserkreisläufen ge­ kommen.
Störstoffe wurden vorerst als alle jene Stoffe definiert, die die Wirksamkeit kationischer Retentionshilfsmittel im Papierstoff vermindern, also jener Stoffe, die zugesetzt werden, um die Retention des Faser-/Füllstoffgemisches auf dem Sieb zu verbessern. Neuerdings wurde diese Definition weiter präzisiert. Damit sind Störstoffe gelöste oder kol­ loidal gelöste anionische Oligomere oder Polymere und nicht ionische Hydrokolloide.
Diese Störstoffe wirken sich in unterschiedlicher Weise aus. Sie beeinträchtigen die Wirkung von Retentionshilfs­ mitteln, Trocken- und Naßfestmitteln, also die Festigkeit des Papiers erhöhenden Substanzen, und führen außerdem zu Ablagerungen im Papiermaschinenkreislauf, Formations- und Entwässerungsstörungen und einem Abfall der Papierfestig­ keit, der Weiße und Opazität.
Um die negativen Auswirkungen dieser Störstoffe auf die Pa­ pierherstellung zu beseitigen, setzt man Alaun, Polyalumi­ niumchloride, nieder- und hochmolekulare Fixiermittel, ka­ tionische Stärke und anorganische Adsorptionsmittel ein.
Alle diese Substanzen lagern sich mit Hilfe elektrostati­ scher Wechselwirkungen an die anionischen Störstoffe an und bilden mit diesen Komplexe. Durch Bindung dieser Komplexe an die Fasern beziehungsweise durch Filtrationseffekte auf dem Sieb werden diese Aggregate aus dem Papiermaschinensy­ stem entfernt.
All diese Produkte haben jedoch die ihnen eigenen Nachtei­ le, so können Aluminiumsalze bei der Neutralfahrweise, die durch die zunehmende Verwendung von Calciumcarbonat als Füllstoff Bedeutung gewinnt, nur begrenzt eingesetzt wer­ den, da sie in diesem pH-Bereich nicht kationisch geladen und damit wenig wirksam sind.
Beim Einsatz von hochgeladenen, kationischen Polyelektroly­ ten besteht demgegenüber das Problem, daß exakt dosiert werden muß. Ansonsten kann es zu einer Überkationisierung des Papiermaschinenkreislaufs und damit zu einer kationi­ schen Dispergierung kommen. Das bedeutet, daß eine schlech­ te Feinstoffretention und verminderte Leimung auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher in erster Linie, ein neues Mittel bereitzustellen, mit dem Störstoffe im Papier­ maschinenwasserkreislauf in möglichst großer Menge im Pa­ pier gebunden und damit aus dem Kreislauf entfernt werden, ohne daß die vorstehend geschilderten Probleme auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, weitere Verwendungs­ möglichkeiten des neuen Mittels anzugeben.
Die erfindungsgemäßen Cellulosepartikel zeichnen sich da­ durch aus, daß sie im Partikelinneren kationische Gruppen aufweisen.
Dabei liegen im allgemeinen wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 90% der kationi­ schen Gruppen im Inneren der Partikel vor. Im Ergebnis wer­ den also Cellulosepartikel geschaffen, die über ihren ge­ samten Querschnitt verteilt kationische Gruppen besitzen.
Damit die Partikel eine ausreichende Kationizität aufwei­ sen, sollte je 100 vorzugsweise je 50 Anhydroglucoseeinhei­ ten der Cellulose wenigstens eine kationische Gruppe vor­ liegen.
Als Cellulose kann dabei unsubstituierter Zellstoff einge­ setzt werden, jedoch auch substituierte Cellulosen, insbe­ sondere Cellulose-Ester oder -Ether, wie Methylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Cellulosesulfat, Celluloseacetat oder Chitosan.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cellulosepartikel wird die Cellulose aufgelöst und die gelöste Cellulose mit dem Polyelektrolyten versetzt, worauf die kationisierte ge­ löste Cellulose zu den Cellulosepartikeln ausgefällt wird.
Das Auflösen der Cellulose kann durch Überführen der Cellu­ lose mit Natronlauge und Schwefelkohlenstoff in Natrium-Xanthogenat erfolgen, aber auch durch Auflösen in N-Methylmorpholin-N-oxid, Lithiumchlorid-Dimethylacetamid, Tetraminkupfer-Kupfer(II)-hydroxid oder Cuen.
N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat weist einen Schmelz­ punkt von ca. 70°C auf. Es kann daher als Feststoff leicht zurückgewonnen werden. Im Gegensatz zum Xanthogenat tritt ferner keine Geruchsbelästigung auf, auch fallen keine Ab­ fallstoffe, wie Natriumsulfat, an.
Als Polyelektrolyten werden kationische Polyelektrolyte, wie Polydialkyl-di-allyl-ammonium-Salze, insbesondere Poly­ dialkyl-di-allyl-ammoniumchlorid (Poly-Dadmac), Dicyandia­ midkondensat, Polyamine oder Ionene verwendet.
Da der Polyelektrolyt nicht mit den Hydroxylgruppen der An­ hydroglucoseeinheiten der Cellulose reagiert, ändert sich die Löslichkeit der Cellulose nicht oder nur wenig. In die­ sem Fall kann das Verhältnis des Polyelektrolyten zur Cel­ lulose in weiten Grenzen schwanken. Normalerweise beträgt jedoch das Gewichtsverhältnis der kationischen Polyelektro­ lyte zur Cellulose 0,3 bis 1,1, bezogen auf die absolut trockenen Substanzen (atro).
Da die kationischen Ladungen in den erfindungsgemäßen Cel­ lulosepartikeln vorwiegend im Innern der Partikel fixiert sind, können durch Mahlen der Partikel weitere Ladungen zu­ gänglich gemacht werden, die als funktionelle Gruppen wir­ ken können.
Um insbesondere bei Dicyandiamidkondensat und anderen Po­ lyelektrolyten eine Vernetzung einzelner Cellulosefasern zu verhindern, kann die Cellulose relative hoch verdünnt mit dem Polyelektrolyten umgesetzt werden. D. h. die gelöste Cellulose liegt beim Versetzen mit dem Polyelektrolyten in einer Konzentration von vorzugsweise höchstens 2 Gewichts­ prozent, insbesondere höchstens 1 Gewichtsprozent vor.
Das Umsetzen der gelösten Cellulose mit dem Polyelektroly­ ten erfolgt vorzugsweise unter Rühren, und zwar in einem Zeitraum von beispielsweise 10 Sekunden bis 30 Minuten je nach Reaktionsfähigkeit des Polyelektrolyten. Bei einer zu langen Reaktionszeit kann die erwähnte Gefahr einer Vernet­ zung bestehen.
Das Ausfällen der kationisierten Cellulose kann beispiels­ weise durch feine Spinndüsen in Fällbädern erfolgen.
Falls als gelöste Cellulose Cellulosexanthogenat verwendet wird, kann das Fällungsmittel beispielsweise ein Polyalumi­ niumchlorid oder Schwefelsäure sein, wobei der Schwefelsäu­ re gegebenenfalls Salze, z. B. ein Sulfat, wie Natrium- oder Zinksulfat, zugesetzt sein kann.
Wie sich gezeigt hat, können die Cellulosepartikel jedoch auch dadurch erhalten werden, daß man der gelösten kationi­ sierten Cellulose unter Rühren ein Fällungsmittel zusetzt und es dadurch zu einer Ausfällung direkt im Reaktor kommt. Die Größe der Cellulosepartikel bzw. die Länge der ausge­ fällten Cellulosefasern ist dann unter anderem von der Ver­ dünnung der Cellulose-Lösung sowie von der Rührgeschwindig­ keit beim Ausfällen abhängig.
Die Länge der kationisierten Cellulosefasern kann bei­ spielsweise 0,1 mm-10 cm betragen. Die Cellulosepartikel können jedoch auch wesentlich kleiner sein, z. B. bis herab zu 0,1 µm.
Wenn die kationisierten Cellulosefasern als Mittel zur Fi­ xierung der Störstoffe im Papier verwendet werden, sollten sie nicht länger als 0,5 mm sein, um Formationsprobleme auszuschließen. Da die Cellulosefasern des Papiers eine Länge von 50 µm besitzen, sind die kationisierten Cellulo­ sefasern vorzugsweise nicht länger als 0,1 mm.
Bei anderen Anwendungen, wie als Flockungsmittel, insbeson­ dere als Flockungsmittel zur Abwasserreinigung, wird jedoch meist eine größere Länge bevorzugt, beispielsweise von 0,1 cm-10 cm.
Nach dem Ausfällen der gelösten kationisierten Cellulosepo­ lymerketten sind die kationischen Gruppen über den gesamten Querschnitt der Cellulosepartikel in denselben gleichmäßig verteilt enthalten.
Die im Innern der Cellulosepartikel vorhandenen kationi­ schen Gruppen sind unempfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen, werden also z. B. durch die beim Rühren auf­ tretenden Scherkräfte nicht entfernt.
Die erfindungsgemäß kationisierten Cellulosepartikel stel­ len ein hervorragendes Mittel zur Fixierung von Störstoffen im Papier dar, die bei der Papierherstellung in den Wasser­ kreisläufen vorliegen.
Durch die Verwendung der kationischen Cellulose werden die Papiereigenschaften nicht negativ beeinflußt im Gegensatz zu den bekannten Mitteln zur Fixierung der Störstoffe im Papier, wie z. B. Bentonit.
Zugleich führt die erfindungsgemäße kationisierte Cellulose zur Bindung der Feinstoffe, insbesondere der feinen Füll­ stoffteilchen, an die Fasern, wodurch die Feinstoff- bzw. Ascheretention und die Verteilung der Feinstoffe im Papier verbessert und damit ein homogeneres Blatt erhalten wird. D.h. mit der erfindungsgemäßen kationisierten Cellulose wird ermöglicht, daß an der dem Sieb zugewandten Seite des Cellulosepartikel/Füllstoff-Gemischs die Feinstoffe ebenso zurückgehalten werden wie an der Oberseite.
Vor allem aber werden mit der erfindungsgemäßen kationi­ sierten Cellulose anionische Störstoffe, die, wie eingangs erwähnt, heutzutage in größerer Menge im Papiermaschinen­ kreislauf auftreten, an die Cellulosepartikel des Cellulo­ separtikel/Füllstoff-Gemischs gebunden und damit aus dem Kreislauf ausgetragen.
Insbesondere, wenn die erfindungsgemäße kationisierte Cel­ lulosefaser kurz ist, also eine Länge von z. B. 0,1 mm oder weniger aufweist, wird darüberhinaus die Papierfestigkeit von gefülltem Papier nachweislich erhöht, also eine für die Beurteilung der Papierqualität ganz entscheidende Eigen­ schaft. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, daß sich die kurzen kationisierten Cellulosepartikel in den Zwi­ schenräumen der längeren Cellulosefasern des Papiers ansam­ meln und dort Brücken zwischen den Cellulosefasern des Pa­ piers bilden.
In der Papierindustrie können die erfindungsgemäßen katio­ nisierten Cellulosepartikel also als festigkeitssteigerndes Mittel bei gefülltem Papier oder als Mittel zur Fixierung von Störstoffen im Papier eingesetzt werden, wodurch diese Störstoffe aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.
Außerdem stellen die erfindungsgemäßen kationisierten Cel­ lulosepartikel ein Mittel zur Retention von Feinstoffen im Papier bei der Papierherstellung dar. D. h., feine Asche- oder sonstige Füllstoffteilchen oder sonstige feine Fest­ stoffteilchen, die dem Papier einverleibt werden sollen, werden durch die erfindungsgemäßen kationisierten Cellulo­ separtikel retendiert, also vor dem Auswaschen geschützt und damit im Papier zurückgehalten. Dadurch wird eine er­ höhte Homogenität und Dimensionsstabilität des Papiers er­ reicht. Da die Feinstoffe besser gebunden werden, wird zu­ gleich die Neigung zum Stauben bei der Verarbeitung des Pa­ piers herabgesetzt. Darüber hinaus führen die erfindungsge­ mäßen kationisierten Cellulosepartikel zu einer Festig­ keitssteigerung bei gefüllten Papieren.
Die Erfindung umfaßt also insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Papier, wobei ein geschlossener Wasser­ kreislauf zur Anwendung kommt, dem die erfindungsgemäßen Cellulosepartikel zugesetzt werden. Damit werden die Stör­ stoffe gebunden und unschädlich gemacht. Dabei werden i.a. 0,1 kg kationisierte Cellulosepartikel zugesetzt pro to Pa­ pierstoff (atro). Die obere Grenze liegt aus Kostengründen im allgemeinen bei 10 kg/to.
Zugleich stellen die erfindungsgemäßen kationisierten Cel­ lulosepartikel ein hervorragendes Flockungshilfsmittel für schwierig zu fällende organische Schlämme dar. So können die erfindungsgemäßen kationisierten Cellulosepartikel ins­ besondere als Flockungsmittel zur Abwasserreinigung einge­ setzt werden, vor allem in Kläranlagen zum Ausflocken von Faulschlamm. Gegenüber den herkömmlichen Flockungsmitteln, insbesondere Polyelektrolyten, weisen die erfindungsgemäßen kationisierten Cellulosepartikel eine stark vergrößerte, stabil kationische Oberfläche auf, auf der die Präzipita­ tion der auszuflockenden Substanzen stattfinden kann. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Flockungsmitteln entsteht so eine stabilere Flocke, die auch besser entwässerbar ist.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine 8,5gewichtsprozentige, wäßrige Natriumcellulosexan­ thogenat-Lösung wird mit 0,02 N Natriumhydroxid im Verhält­ nis 1 : 25 verdünnt.
250 ml der verdünnten Natriumcellulosexanthogenat-Lösung werden unter Rühren (350 U/min) mit 1 ml einer 40-gewichtsprozentigen, wäßrigen Lösung von Dicyandiamidkonden­ sat versetzt.
Nach fünfminütigem führen wird die Geschwindigkeit erhöht (600 U/min), worauf 5 ml einer 18-gewichtsprozentigen, wäß­ rigen Polyaluminiumchlorid-Lösung zugetropft werden.
Die ausgefällten Cellulosefasern werden solange mit Wasser gewaschen, bis der Überstand keine kationischen Ladungen mehr aufweist.
Beispiel 2
Zum Nachweis der Kationizität der nach dem an Beispiel 1 erhaltenen Cellulosefasern wird Methylrot als anionischer Farbstoff verwendet. Es wurde die Kationizität herkömmli­ cher gefällter, unmodifizierter Cellulosefasern mit den nach dem Beispiel 1 hergestellten kationisierten Cellulose­ fasern verglichen. Die Fasern wurden dazu jeweils mit der Methylrotlösung vermischt und dann zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde die Farbe der Fasern und die Färbung des Überstands beurteilt.
Bei den nach dem Beispiel 1 hergestellten kationisierten Cellulosefasern trat im Gegensatz zu unmodifizierten Cellu­ losefasern eine deutliche Färbung der Fasern und zugleich eine Entfärbung des Überstandes auf.
Als Kontrolle wurde Methylenblau als kationischer Farbstoff verwendet. Bei den schwach anionischen unmodifizierten Cel­ lulosefasern wurde eine Färbung der Fasern beobachtet, wäh­ rend sich die nach dem Beispiel 1 hergestellten kationi­ sierten Cellulosefasern nicht verfärbten. Auch trat bei den kationisierten Fasern keine Entfärbung des Überstandes auf.
Beispiel 3
Um die Wirksamkeit der nach dem Beispiel 1 hergestellten Cellulosefasern zu prüfen, wurde Papierstoff aus einer holz- und aschehaltigen Produktion (Rohstoff für Naturtief­ druck) mit den nach dem Beispiel 1 hergestellten kationi­ schen Cellulosefasern versetzt, wobei Blätter nach dem Standardverfahren gebildet wurden. Das Blattgewicht, der Berstdruck, die Weiterreißfestigkeit und die Formation im Papier wurden beurteilt. Es zeigte sich, daß die nach dem Beispiel 1 hergestellten kationisierten Cellulosefasern ei­ nen positiven Einfluß auf die Verteilung der Feinstoffe, einschließlich der Ascheverteilung, sowie die Festigkeit und Formation im Vergleich zu einem gleichzeitig durchge­ führten Vergleichsversuch (ohne Zusatz solcher kationisier­ ter Fasern) aufwiesen.
Beispiel 4
Mit nach dem Beispiel 1 hergestellten kationisierten Cellu­ losefasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 cm wurde ein Flockungsversuch mit einem schwierig zu flocken­ den, da sehr feinen Faulschlamm einer Abwasserkläranlage durchgeführt. Es zeigte sich, daß die kationisierten Cellu­ losefasern zu einer guten Flockung, einer hohen Absetzge­ schwindigkeit und einem klaren überstand führten, wogegen ein Vergleichsversuch mit einem herkömmlichen Flockungsmit­ tel, nämlich Polyacrylamid, nur eine geringe Flockung zeig­ te.

Claims (17)

1. Cellulosepartikel, die kationische Gruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Gruppen von kationischen Polyelektrolyten gebildet sind und die kationischen Gruppen auch im Innern der Partikel vor­ liegen, herstellbar dadurch, daß in N-Methylmorpholin- N-oxid einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und einem Alkalioxid (Alkali-Xanthogenat), Lithiumchlorid- Dimethylacetamid, Tetraminkupfer-Kupfer(II)-hydroxid oder Cuen gelöste Cellulose oder substituierte Cellulo­ se mit einem kationischen Polyelektrolyten versetzt und danach zu Cellulosepartikeln ausgefällt wird.
2. Cellulosepartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konzentration der kationischen Gruppen in den Partikeln jeweils von außen nach innen gleich ist oder zunimmt.
3. Cellulosepartikel nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine katio­ nische Gruppe je 100 Anhydroglucoseeinheiten der Cellu­ lose vorhanden ist.
4. Cellulosepartikel nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fasern ausge­ bildet sind.
5. Verfahren zur Herstellung von Cellulosepartikeln, da­ durch gekennzeichnet, daß in N-Methylmorpholin-N-oxid, einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und einem Alkali­ oxid (Alkali-Xanthogenat), Lithiumchlorid-Dimethyl­ acetamid, Tetraminkupfer-Kupfer(II)-hydroxid oder Cuen gelöste Cellulose oder substituierte Cellulose mit ei­ nem kationischen Polyelektrolyten versetzt und danach zu Cellulosepartikeln ausgefällt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der kationischen Polyelektrolyte zu der Cellulose zwischen 0,03 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Polyelektrolyte Polydialkyl-di­ allylammoniumchlorid, Dicyandiamidkondensat, Polyamine oder Ionene verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöste Cellulose beim Versetzen mit dem Poly­ elektrolyten in einer Konzentration von höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5-4 Gew.-% vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöste, kationisierte Cellulose unter Rühren durch Zusatz eines Fällungsmittels ausgefällt wird.
10. Verwendung der Cellulosepartikel nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5 bei der Papierherstellung.
11. Verwendung der Cellulosepartikel nach Anspruch 10 als Mittel zur Fixierung von Störstoffen im Papier, die bei der Papierherstellung im Wasserkreislauf vorliegen.
12. Verwendung der Cellulosepartikel nach Anspruch 10 als Mittel zur Retention von Feinstoffen im Papier bei der Papierherstellung.
13. Verwendung der Cellulosepartikel nach Anspruch 10 zur Erhöhung der Festigkeit des Papiers bei der Papier­ herstellung.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit der Maßgabe, daß die Cellulosepartikel als Cellulosefa­ sern mit einer Länge von höchstens 0,1 mm eingesetzt werden.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit der Maßgabe, daß 0,1-10 kg Cellulosepartikel pro Tonne Papierstoff (atro) verwendet werden.
16. Verwendung der Cellulosepartikel nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 als Flockungsmittel.
17. Verwendung nach Anspruch 16 als Flockungsmittel zur Abwasserreinigung.
DE19520804A 1995-02-21 1995-06-07 Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19520804C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520804A DE19520804C3 (de) 1995-02-21 1995-06-07 Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP96904790A EP0811017B1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
NZ302658A NZ302658A (en) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulose particles that also have cationic groups on the inside, their method of preparation and use
JP8525373A JPH11500482A (ja) 1995-02-21 1996-02-15 セルロース粒子、その製造方法およびその使用
DK96904790T DK0811017T3 (da) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulosepartikler, fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse
ES96904790T ES2130803T3 (es) 1995-02-21 1996-02-15 Particulas de celulosa, metodo para su fabricacion y utilizacion de las mismas.
AU48764/96A AU705666B2 (en) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulose particles, method for producing them and their use
US08/894,314 US6080277A (en) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulose particles, method for producing them and their use
KR1019970705766A KR100368877B1 (ko) 1995-02-21 1996-02-15 셀룰로오스입자,그것의제조방법및그것의용도
CA002213230A CA2213230C (en) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulose particles, method for producing them and their use
AT96904790T ATE176785T1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
BR9607385A BR9607385A (pt) 1995-02-21 1996-02-15 Particulas de celulose método para a produção das mesmas e sua aplicação
CN96193334A CN1106402C (zh) 1995-02-21 1996-02-15 纤维素颗粒,它们的生产方法及其用途
DE59601314T DE59601314D1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
PCT/EP1996/000650 WO1996026220A1 (de) 1995-02-21 1996-02-15 Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
SI9630052T SI0811017T1 (en) 1995-02-21 1996-02-15 Cellulose particles, method for producing them and their use
FI973326A FI973326A (fi) 1995-02-21 1997-08-14 Selluloosahiukkaset, niiden valmistusmenetelmä sekä käyttö
NO19973824A NO314631B1 (no) 1995-02-21 1997-08-20 Cellulosepartikler, fremgangsmåte for å fremstille dem og deres anvendelse
MXPA/A/1997/006395A MXPA97006395A (en) 1995-02-21 1997-08-21 Particles of cellulose, method to produce them, and its
GR990401152T GR3030067T3 (en) 1995-02-21 1999-04-26 Cellulose particles, method for producing them and their use
US09/475,432 US6635754B1 (en) 1995-02-21 1999-12-30 Cellulose particles, method for producing them and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505973 1995-02-21
DE19520804A DE19520804C3 (de) 1995-02-21 1995-06-07 Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19520804A1 DE19520804A1 (de) 1996-08-22
DE19520804C2 true DE19520804C2 (de) 1998-07-09
DE19520804C3 DE19520804C3 (de) 2000-08-24

Family

ID=7754628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520804A Expired - Fee Related DE19520804C3 (de) 1995-02-21 1995-06-07 Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100368877B1 (de)
DE (1) DE19520804C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402740B (de) * 1995-10-06 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser
GB2323100B (en) * 1996-11-29 2001-06-06 Cellcat Gmbh Polysaccharide particles, method for producing them and their use
DE19742165A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Cellcat Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cellulosepartikeln
KR100342307B1 (ko) * 2000-03-15 2002-07-02 김구수 폐수처리용 고정밀 액정 고분자 이온교환제 및 그 제조방법
DE102014220289B4 (de) * 2014-10-07 2016-12-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von modifizierter Regeneratcellulose und deren Verwendung
BR102015033005A2 (pt) * 2015-12-30 2017-07-04 Cargill, Incorporated Biopolímero, process of production of a biopolímero, process of production of paper, process of production of cellulose, use of a biopolímero and product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349501A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-31 Toyo Pulp Co Ltd Verfahren zum modifizieren von cellulosematerialien
GB1421957A (en) * 1972-06-09 1976-01-21 Inst Textile De France Anion exchange material
CH612201A5 (en) * 1975-11-14 1979-07-13 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of cationically modified cellulose materials
DE3301667A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kationische cellulosederivate, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln
DD259531A3 (de) * 1986-05-26 1988-08-31 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung niedrigsubstituierter wasserloeslicher kationischer cellulose, hemicellulose oder deren derivate
DE3733507A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Degussa Verfahren zur herstellung von tertiaeren oder quaternaeren stickstoffenthaltenden celluloseethern
WO1992019652A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Società Consortile Ricerche Angelini S.P.A. Cationic polysaccharides

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6506343A (de) * 1964-06-01 1965-12-02
US3472840A (en) * 1965-09-14 1969-10-14 Union Carbide Corp Quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
JPS5222079A (en) * 1975-08-13 1977-02-19 Toyo Pulp Kk Modification of cellulose
JPS5226561A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Nitto Boseki Co Ltd Process for producing regenerated cationic cellulose products
US4178438A (en) * 1975-11-14 1979-12-11 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Cationically modified, cellulose-containing materials
US4029885A (en) * 1975-12-31 1977-06-14 Nalco Chemical Company Cationic starch sizing
JPS5662801A (en) * 1979-10-29 1981-05-29 Kao Corp Production of cationic cellulose ether
US4624743A (en) * 1983-06-24 1986-11-25 Weyerhaeuser Company Cationic cellulose product and method for its preparation
JPH0660201B2 (ja) * 1984-02-22 1994-08-10 ダイセル化学工業株式会社 水溶性セルロース誘導体の製法
US4902792A (en) * 1985-04-19 1990-02-20 Kanebo Ltd. Fine cellulose particles and process for production thereof
JPS61258801A (ja) * 1985-05-13 1986-11-17 Nitto Boseki Co Ltd カチオン性再生セルロ−ス製品の製造方法
JPS62132901A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 Daicel Chem Ind Ltd カチオン性ヒドロキシアルキルセルロ−スの製造法
JPH0772201B2 (ja) * 1986-09-16 1995-08-02 ダイセル化学工業株式会社 カチオン性ヒドロキシアルキルセルロ−スの製造法
JP2761520B2 (ja) * 1989-04-17 1998-06-04 一方社油脂工業株式会社 カチオン性再生セルロース製品
EP0421662B1 (de) * 1989-09-30 1995-11-22 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren zur Vulkanisation eines Produkts aus Elastomer
JP2520321B2 (ja) * 1990-06-19 1996-07-31 大和紡績株式会社 イオン交換機能を持ったセルロ―ス系組成物
DE4422864A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
DE4422865A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE19501290A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Thueringisches Inst Textil Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE59601314D1 (de) * 1995-02-21 1999-03-25 Cellcat Gmbh Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421957A (en) * 1972-06-09 1976-01-21 Inst Textile De France Anion exchange material
DE2349501A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-31 Toyo Pulp Co Ltd Verfahren zum modifizieren von cellulosematerialien
CH612201A5 (en) * 1975-11-14 1979-07-13 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of cationically modified cellulose materials
DE3301667A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kationische cellulosederivate, deren herstellung und verwendung in kosmetischen mitteln
DD259531A3 (de) * 1986-05-26 1988-08-31 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung niedrigsubstituierter wasserloeslicher kationischer cellulose, hemicellulose oder deren derivate
DE3733507A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Degussa Verfahren zur herstellung von tertiaeren oder quaternaeren stickstoffenthaltenden celluloseethern
WO1992019652A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Società Consortile Ricerche Angelini S.P.A. Cationic polysaccharides

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 104, Ref. 20914u (1986) *
Chem. Abstr. 92, Ref. 43522p (1980) *
Tappi Journal, 1991, 79-84 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980702368A (ko) 1998-07-15
DE19520804C3 (de) 2000-08-24
KR100368877B1 (ko) 2003-07-16
DE19520804A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811017B1 (de) Zellulosepartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69522410T3 (de) Papierherstellung
DE3721426C2 (de) N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60106253T2 (de) Verfahren zur papierherstellung mittels faser- und füllstoff-komplexen
DE69729595T2 (de) Materialien geeignet für Verwendung in der Papierherstellung
DE60008919T2 (de) Metallsilikate,Zellstoffprodukte und dazugehörende Prozesse
DE1517666A1 (de) Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
DE69900627T3 (de) Papierherstellung
DE2555401A1 (de) Papierfuellstoff
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE2823830A1 (de) Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2516097B2 (de)
DE69819915T2 (de) Verwendung eines quaternären polyammoniumpolymers für die kontrolle von anionischen störstoffen und harzablagerungen und zur behandlung von gestrichenem ausschuss
DE2433235A1 (de) Verfahren zum entfernen von hemizellulose aus in prozesszirkulation befindlichen hemizellulosehaltigen alkalischen loesungen
DE19520804C2 (de) Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4436317C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention von Mineral-Füllstoffen und Cellulosefasern auf einem Cellulose-Faserbogen
DE10351292A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2121198A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Faserstoffen und Füllstoffen aus in der Papierindustrie anfallenden Abwässern
AT10525U1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern unter verwendung von bambuszellstoff und formkörper aus diesem verfahren
DE69914324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mittels eines Bentonit und kationischen Galactomannane enthaltenden Retentionsmittels
DE10236252B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
EP2499297B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder dgl.
DE102011088202B4 (de) Verfahren zur prozesswasserreinigung
WO2007118264A2 (de) Verfahren zur behandlung eines cellulosischen fasermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELLCAT GMBH, HALLEIN, AT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee