DE69900627T3 - Papierherstellung - Google Patents

Papierherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69900627T3
DE69900627T3 DE69900627T DE69900627T DE69900627T3 DE 69900627 T3 DE69900627 T3 DE 69900627T3 DE 69900627 T DE69900627 T DE 69900627T DE 69900627 T DE69900627 T DE 69900627T DE 69900627 T3 DE69900627 T3 DE 69900627T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
carbon dioxide
pulp
pulp suspension
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900627D1 (de
DE69900627T2 (de
Inventor
Auli Laurila-Lumme
Heikki Pakarinen
Juhani Hannu LEINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPM Kymmene Oy
AGA AB
Original Assignee
UPM Kymmene Oy
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8551099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69900627(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UPM Kymmene Oy, AGA AB filed Critical UPM Kymmene Oy
Publication of DE69900627D1 publication Critical patent/DE69900627D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900627T2 publication Critical patent/DE69900627T2/de
Publication of DE69900627T3 publication Critical patent/DE69900627T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/06Controlling the addition
    • D21H23/08Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH
    • D21H23/10Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH at least two kinds of compounds being added
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/004Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/65Acid compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Papierherstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere Papierherstellungsverfahren, bei denen Calciumcarbonat in einer Pulpe- bzw. Zellstoffsuspension enthalten ist. Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zum Verhindern oder deutlichen Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem, das eine mechanische Pulpe enthält, bereit. Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe in Papierherstellungssystemen bereit, die eine mechanische Pulpe enthalten und in denen festes Calciumcarbonat als Füllstoff und/oder Pigment vorliegt. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Kohlendioxid zum Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Pulpe umfaßt mechanische Pulpen oder Gemische hiervon mit rezyklierten Pulpen und/oder chemischen Pulpen. Spezielle Vorteile der vorliegenden Erfindung werden erzielt; wenn thermomechanische Pulpe (TMP) zu Papier mit Calciumcarbonat als einem Füllstoff verarbeitet wird. Derartige Pulpen und Pulpen-Kombinationen werden gegenwärtig in großem Umfang zur Herstellung von superkalandrierten (SC) und beschichteten Leicht- (light weight coated = LWC) Papieren, für Zeitungspapier und dergleichen verwendet.
  • Calciumcarbonat, CaCO3, wird üblicherweise bei der Papierherstellung als Füllstoff oder Pigment verwendet, weil es eine große Helligkeit aufweist und der weißeste Füllstoff im in Frage kommenden Preisbereich ist. Das Calciumcarbonat kann natürlich vorkommender Kalk oder Calcit sein oder kann synthetisch produziertes gefälltes Calciumcarbonat (precipitated calcium carbonate = PCC) sein. Calciumcarbonat ist unter alkalischen Bedingungen über einem pH von ungefähr 8 beschränkt löslich, es wird jedoch, durch Säuren wie beispielsweise Schwefelsäure und Alaun angegriffen und wird als Folge hiervon solubilisiert. Folglich ist normales Calciumcarbonat kein geeigneter Füllstoff zur Papierherstellung bei einem sauren pH.
  • In einem Versuch, das mit der Auflösung von Calciumcarbonat bei einem sauren pH verbundene Problem zu lösen, wurde ein säurebeständiges gefälltes Calciumcarbonat bereitgestellt. Jedoch ist die Herstellung dieses Calciumcarbonats technisch schwierig und macht dessen Verwendung teuer und trotzdem ist dieses Produkt nicht vollkommen säurebeständig.
  • Einige Papierhersteller haben ihre Verfahren von einem sauren auf einen neutralen pH umgestellt, teilweise, um Calciumcarbonat als Füllstoff und/oder Pigment verwenden zu können. Der Ausdruck „neutraler pH" entspricht bei diesen Verfahren einem pH im kleinen Kreislauf (short circulation) von ungefähr 7-8,5, am meisten bevorzugt 7-8. Der Ausdruck „pseudoneutraler pH" bezieht sich auf einen pH unterhalb demjenigen, bei dem sich Calciumcarbonat löst, und im allgemeinen auf einen pH von 7 oder weniger.
  • Papierherstellungsverfahren, die mechanische Pulpen, insbesondere TMP, verwerten, sollten nicht bei pH-Niveaus oberhalb ungefähr 7,2 durchgeführt werden, weil ein hoher pH eine Abnahme der Helligkeit des so erzeugten Papiers verursacht.
  • Bei Papierherstellungsverfahren wird Calciumcarbonat als Füllstoff dem Einsatzmaterial vor der Papierbildung zugesetzt und ein Teil der Füllstoff-Teilchen tritt folglich in die Prozeßwässer ein, die im Papierherstellungssystem zirkulieren. Wenn Calciumcarbonat als Pigment bei beschichteten Papieren verwendet wird, wird ein Teil des Calciumcarbonats zusammen mit dem Fertigungsausschuß zu dem Prozeß zurückgeführt werden.
  • Rezykliertes Abfallpapier genauso wie Fertigungsausschuß (im folgenden im allgemeinen als wiederverwertete Fasern bezeichnet) kann Calciumcarbonat als Füllstoff und/oder Pigment enthalten. Das erneute chemische Aufschließen von wiederverwerteten Fasern wird im allgemeinen bei einem alkalischen pH durchgeführt, wobei das Calciumcarbonat im wesentlichen in fester Form verbleibt. Jedoch beginnt sich das aus den wiederverwerteten Fasern stammende Calciumcarbonat aufzulösen, wenn die Papiermaschine bei einem sauren, neutralen oder pseudoneutralen pH-Bereich betrieben wird.
  • Weiterhin schließt die Einsatzmaterial-Aufbereitung und der kurze Kreislauf unter alkalischen Bedingungen den Zusatz mehrerer Papierchemikalien und Verdünnungswässern ein, von denen einige sauer sind und deswegen den pH der Pulpe senken. Bei jedem Säurezusatz kann Calciumcarbonat verloren gehen und es können sich Schaumbildungsprobleme aufgrund eines Abbaus des gelösten Calciumcarbonats ergeben.
  • Das gelöste Calciumcarbonat dissoziiert in Wasser gemäß den folgenden Gleichungen CaCO3 < – > Ca2+ + CO3 2– CO3 2– + H2O < – > HCO3_ + OH HCO3– + H2O < – > H2CO3 + OH H2CO3 < – > CO2 + H2O
  • Bei einem pH von weniger als 8 nimmt die Auflösung von Calciumcarbonat zu und folglich nimmt die Konzentration an freien Calcium-Ionen zu und eine Schaumbildung ist zu beobachten, wenn Kohlendioxidgas freigesetzt wird. Unter Verwendung von geschlossen zirkulierenden Wässern im Papierherstellungssystem werden durch die Auflösung von Calciumcarbonat hohe Konzentrationen an Calcium-Ionen akkumuliert, die komplexe Probleme bei der Papierherstellung verursachen. Unter diesen Problemen können erwähnt werden: die Koagulation von klebrigen Teilchen, Seife und Farbteilchen; die Ausfällung von anorganischen Calciumsalzen als Krustenbildung; die Präzipitation bzw. Ausfällung von Calciumoxalat und die Repräzipitation von Calciumcarbonat; eine Abnahme des Quellvermögens der Fasern; eine Interferenz mit Rückhaltehilfen, Dispersionsmitteln und anderen zugespeisten Papierzusatzstoffen; etc.
  • Es existiert folglich ein Bedarf zur Verbesserung der Verwendung von Calciumcarbonat in Papierherstellungsverfahren, insbesondere in Verfahren, in denen mechanische Pulpen wie beispielsweise TMP enthalten sind.
  • Kohlendioxid ist ein Gas, das sich in Wasser oder einer Pulpe-Suspension unter Bildung von Kohlensäure und/oder Hydrogencaxbonat-Ionen gemäß der folgenden Reaktion löst: CO2 + H2O < – > H2CO3 < – > H+ + HCO3–
  • Die Verwendung von Kohlendioxid in der Papierherstellung wurde im Stand der Technik aus verschiedenen Gründen vorgeschlagen. Gemäß US-Patent Nr. 1 993 265 wird Kohlendioxid verwendet zur Hemmung der zerstörerischen Wirkung von Calciumcarbonat auf Harzleim, ausgefällt mit Alaun.
  • Gemäß US-Patent Nr. 2 114 809 wird ein Calciumcarbonat-haltiges Einsatzmaterial unter Verwendung von Alaun beleimt, wodurch Kohlendioxid in der Reaktion zwischen Alaun und dem Carbonat-Füllstoff erzeugt wird.
  • Gemäß US-Patent Nr. 5 378 322 können Hydrogencarbonat-Ionen, die zur Katalyse des nicht-sauren Beleimens mit Alkylketen-Dimeren erforderlich sind, durch Dissoziation von Kohlendioxid in der wäßrigen Pulpe erzeugt werden. Wenn Calciumcarbonat als Füllstoff zugesetzt wird, können die katalytischen Hydrogencarbonat-Ionen durch eine Reaktion zwischen gelöstem Kohlendioxid und Calciumcarbonat erzeugt werden. Jedoch wird diese Kombination von Kohlendioxid und Calciumcarbonat nur für einen pH von bis zu 8,6 herab vorgeschlagen.
  • Gemäß US-Patent Nr. 5 262 006 kann die Ausfällung von Gips in einer aus alkalischen wiederverwerteten oder aus Fertigungsausschuß gewonnenen Pulpe durch Zusatz von Kohlendioxid zur Bildung von Hydrogencarbonat-Ionen in der alkalischen Pulpe verwendet werden, und um das Calcium als Calciumcarbonat auszufällen, wodurch PCC im Verarbeitungssystem bereitgestellt wird.
  • Gemäß EP-Patent 0 296 198 kann das Waschen von alkalischen Pulpen durch Zusatz von Kohlendioxid zum Waschwasser verbessert werden.
  • Gemäß EP-Patent 0 281 273 kann Kohlendioxid zur Einstellung des pH von alkalischen Pulpen stromaufwärts des Faserbildungsschrittes verwendet werden.
  • Gemäß GB-Patentanmeldung Nr. 2 008 562 kann Kohlendioxid zur Erhöhung der Löslichkeit von Calciumcarbonat und zur Härtung von wiederverwerteten Wässern verwendet werden, die bei der Behandlung der Pulpe aus Abfallpapier verwendet werden.
  • WO 98/29601, veröffentlicht am 09.07.1998 offenbart eine säurestabilisierte Calciumcarbonataufschlämmung zur Verwendung bei saurer Papierherstellung. Die Aufschlämmung weist eine erhöhte Calciumionenkonzentration und einen pH von weniger als 7 auf. Das Dokument zeigt, dass Kohlenstoffdioxid bei einem Druck von 1 Atmosphäre den niedrigen pH der Aufschlämmung aufrechterhalten konnte.
  • Es ist in der Technik wohl bekannt, daß die Löslichkeit von Calciumcarbonat sich mit abnehmendem pH erhöht. Gemäß der Literatur (D. Eklund, T. Lindström, Paper Chemistry – an introduction, DT Paper Science Publications, Grankulla, Finland 1991, Seite 253) erhöht eine Zunahme des Kohlendioxidpartialdruckes die Löslichkeit von Calciumcarbonat. Folglich haben die Papierherstellungsverfahren im Stand der Technik die Verwendung von Calciumcarbonat als Füllstoff für das alkalische, jedoch nicht für das saure oder neutrale Papierherstellen empfohlen, das typisch ist, wenn TMP im Prozeß verwendet wird.
  • Es hat sich nunmehr in überraschender Weise herausgestellt, daß Kohlendioxid zur Verbesserung der Funktion von Calciumcarbonat im Papierherstellungsverfahren verwendet werden kann, die bei pH-Niveaus unterhalb von denjenigen betrieben werden, bei denen Calciumcarbonat in traditioneller Weise verwendet wurde.
  • Die Erfindung gemäß der vorliegenden Anmeldung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verhindern oder deutlichen Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem, umfassend das Vorsehen einer wäßrigen Pulpe-Suspension, die mechanische Pulpe enthält, in dem Papierherstellungssystem, das Einführen von Kohlendioxid in die Zellstoffsuspension, das Bewirken, daß festes Calciumcarbonat in der Pulpe-Suspension bei pH-Bedingungen unter 8 vorliegt, wobei das Kohlendioxid in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Pulpe-Suspension bei den genannten pH-Bedingungen deutlich zu verzögern und die Menge von freien Calcium-Ionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, vorausgesetzt, daß das Kohlenstoffdioxid nicht über eine Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird.
  • Das Kohlendioxid wird in einer Menge eingeführt, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in einer TMP-haltigen Suspension deutlich zu reduzieren und die Menge an freien Calcium-Ionen in dem Papierherstellungssystem im Vergleich zu einem ähnlichen Papierherstellungssystem, das ohne Kohlendioxid betrieben wird, zu reduzieren.
  • Die Tatsache, daß Kohlendioxid die Auflösung von Calciumcarbonat verzögert ist an sich selbst überraschend und konträr zu den Annahmen im Stand der Technik. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen glauben die Erfinder, daß die Wirkung von Kohlendioxid auf die erhöhte Menge an Carbonat-Ionen zurückzuführen ist, die sich aus der Auflösung aus Kohlendioxid im wäßrigen Medium ergibt. Diese Carbonat-Ionen beeinflussen das Gleichgewicht der Dissoziationsgleichung von Calciumcarbonat in einer derartigen Weise, daß Calciumcarbonat eine geringere Neigung dazu aufweist, sich aufzulösen und zu dissoziieren. Somit wird ein großer Teil des Calciumcarbonats in fester Form gehalten und wird mit der Papierbahn entfernt. Die Menge an freien Calcium-Ionen in der Pulpe-Suspension und in den zirkulierende Prozeßwässern wird deutlich reduziert und es gibt keine Akkumulation von Calcium-Ionen.
  • Die erforderliche Menge an zugesetztem Kohlendioxid hängt vom pH, von anderen Prozessbedingungen ebenso wie von der Menge an Calciumcarbonat ab, die in der Pulpe-Suspension vorliegt. Die Menge an Kohlendioxid, die der Pulpe-Suspension zugesetzt wird, kann beträchtlich sein, bis zu ungefähr 5 bis 7 kg/t oder sogar mehr. Versuche wurden mit Werten zwischen 2 und 15 kg/t mit guten Ergebnissen durchgeführt. Eine hohe Menge an Kohlendioxid weist einen eindeutigen pH-senkenden Effekt auf die Pulpe-Suspension auf, und es ist bekannt, daß ein niedrigerer pH die Auflösung von Calciumcarbonat erhöht. Bei der Ausarbeitung der vorliegenden Erfindung hat sich überraschender Weise jedoch herausgestellt, daß das Kohlendioxid die Auflösung von Calciumcarbonat selbst dann verzögerte, wenn der pH gesenkt wurde. Somit hat ein Absenken des pH mit Kohlendioxid nicht die selben negativen Wirkungen auf Calciumcarbonat wie das Senken des pH mit anderen Säuren.
  • Das Calciumcarbonat in der Pulpe-Suspension kann von Calciumcarbonat her stammen, das der Pulpe-Suspension als Füllstoff zugesetzt wurde oder es kann durch Calciumcarbonat bereitgestellt werden, das als ein Beschichtungspigment in rezykliertem Fertigungsausschuß enthalten ist. Alternativ kann zumindest ein Teil des Calciumcarbonats in der Pulpe-Suspension aus rezyklierten Fasern gewonnen sein, die signifikante Mengen an Calciumcarbonat als einen Füllstoff und/oder Pigment enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton bzw. Pappe in einem Papierherstellungssystem bereit, in dem festes Calciumcarbonat vorliegt. Das Verfahren umfaßt die Schritte, eine wäßrige Pulpe-Suspension, die mechanische Pulpe enthält, in dem Papierherstellungssystem bereit zu stellen, Kohlendioxid in die Pulpe-Suspension einzuführen, zu bewirken, daß festes Calciumcarbonat in der Pulpe-Suspension bei pH-Bedingungen unter 8 vorhanden ist, wobei das Kohlendioxid in die Pulpe-Suspension in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Pulpe-Suspension bei den genannten pH-Bedingungen deutlich zu verzögern und die Menge von freien Calcium-Ionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, die Calciumcarbonat enthaltende Pulpe-Suspension über Einsatzmaterialaufbereitungsschritte in eine Vorrichtung zur Bildung einer Faserbahn zuzuführen und die Faserbahn zu Papier zu verarbeiten, das Calciumcarbonat-Füllstoff enthält, vorausgesetzt, daß das Kohlenstoffdioxid nicht über eine Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird.
  • Wenn der pH in einer Calciumcarbonat enthaltenden Suspension mit einer starken Säure wie beispielsweise Schwefelsäure unter das kritische Niveau eines pH von ungefähr 8 eingestellt wurde, beginnt sich das Calciumcarbonat aufzulösen. Das Auflösen erfolgt im allgemeinen schneller, je niedriger der pH ist. In einigen Fällen kann es akzeptabel sein, den pH der Pulpe-Suspension sogar auf 7,5 oder sogar 7 mit weiteren Säuren abzusenken, vorausgesetzt, daß Kohlendioxid in die Suspension sehr rasch nach dem pH-Abfall unter ungefähr 8 zugeführt wird. Es wird jedoch bevorzugt, jeden pH-Abfall unter ungefähr pH 8 mit dem Kohlendioxid selbst bereitzustellen, und in diesem Fall wird die Auflösung von Calciumcarbonat gemäß der Erfindung verzögert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Kohlendioxid zum Verhindern oder im wesentlichen Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem, umfassend die Einführung von Kohlendioxid in eine mechanische Pulpe enthaltende wäßrige Suspension, wobei festes Calciumcarbonat in der Pulpen-Suspension bei pH-Bedingungen unter 8 vorhanden ist, wobei das Kohlendioxid in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Pulpe-Suspension bei den pH-Bedingungen deutlich zu reduzieren und die Menge an freien Calcium-Ionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, vorausgesetzt, daß das Kohlenstoffdioxid nicht über eine Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird.
  • Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung sollte das Kohlendioxid in eine TMP enthaltende Pulpe-Suspension eingeführt werden, bevor das Calciumcarbonat pH-Bedingungen unterhalb des kritischen Niveaus, bei denen es sich ansonsten auflösen würde, ausgesetzt wird. Das Kohlendioxid sollte in einer Art und Weise eingebracht werden, bei der die Wirkung des Kohlendioxids aktiv präsent ist, um der Auflösung des Calciumcarbonats entgegenzuwirken.
  • Das Kohlendioxid kann in einen Strom einer Pulpe-Suspension oder in einen Strom von Wasser eingeführt werden, der dann der Pulpe-Suspension zugefügt wird.
  • Zusätzliches Kohlendioxid kann vorzugsweise in die Calciumcarbonat enthaltende Pulpe-Suspension in Verbindung mit Zusätzen von sauren Prozeßchemikalien zur Pulpe-Suspension eingeführt werden.
  • Wie oben erwähnt weist Kohlendioxid die ihm eigene Fähigkeit auf, den pH zu senken und diese Fähigkeit kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine erwünschte Absenkung des pH einer Pulpe-Suspension bereitzustellen. Somit kann Kohlendioxid in einer Menge eingeführt werden, die ausreicht, den pH der Pulpe-Suspension unter das kritische Niveau von pH 8 abzusenken oder, wenn eine andere Säure zur Absenkung des pH verwendet wurde, kann das Kohlendioxid vorzugsweise dazu verwendet werden, den pH weiter zu senken. Der pH der Pulpe-Suspension kann beispielsweise mit Kohlendioxid auf einen pH von 5,5 bis 7,6, vorzugsweise 6,5 bis 7,5, eingestellt werden.
  • Das Kohlendioxid sollte vorzugsweise vor und/oder in Verbindung mit irgend einem Schritt eingeführt werden, in dem die Calciumcarbonat enthaltende Pulpe-Suspension mit Wasser mit einem pH von 8 oder weniger verdünnt wird.
  • Mechanische Fasern und wiederverwertete Fasern werden oftmals mit Bleichmitteln wie Dithionit gebleicht, die eine auf Nebenreaktionen bei der Bleichung oder durch Nebenprodukte der Bleichmittel zurückzuführende Reduktion des pH's bewirken. Die Eigenschaften des Einsatzmaterials selbst beeinflussen ebenfalls das Ausmaß der pH-Reduktion, das eintreten kann. Um dem pH reduzierenden Effekt entgegenzuwirken sollte Kohlendioxid vorzugsweise vor dem Dithionit-Bleichen der Pulpe-Suspension zugeführt werden.
  • Wenn eine Calciumcarbonat enthaltende, rezyklierte Pulpe in einen Papierherstellungsprozeß eintritt, der bei einem neutralen oder sauren pH betrieben wird, wird Kohlendioxid vorzugsweise eingeführt, bevor der Kontakt zwischen Flüssigkeiten der unterschiedlichen pH-Niveaus stattfindet.
  • Wäßrigen Pulpe-Suspensionen, die aus chemischen oder mechanischen Pulpen stammen, fehlt grundsätzlich Calciumcarbonat. In derartigen Fallen umfaßt Calciumcarbonat im allgemeinen einen festen Füllstoff, der zur Pulpe-Suspension in einem Papierherstellungspro zeß zugesetzt wird. Das Calciumcarbonat wird vorzugsweise in einem Einsatzmaterial-Aufbereitungsschritt zugesetzt, wie beispielsweise vor und/oder in einem Einsatzmaterial-Aufbereitungstank.
  • Bei Betrieb des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sollte Kohlendioxid in die Pulpe-Suspension in einer Menge eingeführt werden, die ausreicht, die Menge an ungelöstem Calciumcarbonat im Einsatzmaterial, das in die Papierbahnbildungsvorrichtung der Papierherstellungsmaschine eintritt, deutlich zu erhöhen, verglichen mit einem entsprechenden Einsatzmaterial, das nicht mit Kohlendioxid behandelt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Verwendung von Calciumcarbonat in TMP-haltigen Pulpen in der Papierherstellung bei einem im wesentlichen neutralen oder sogar sauren pH.
  • Verschiedene Situationen, in denen die Probleme der Auflösung und Dissoziation von Calciumcarbonat bei der Papierherstellung anzutreffen sind, werden nachstehend anhand einiger Beispiele beschrieben. Diese Beispiele veranschaulichen lediglich die Erfindung und sollten in keinem Fall als den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Labortests, die die Wirkung von Kohlendioxid auf die Auflösung von Calciumcarbonat zeigen.
  • Eine Pulpe, die entfärbte Pulpe (de-inked pulp = DIP) und/oder thermomechanische Pulpe (TMP) umfaßt, in einer Konsistenz von 3 bis 4 % und bei einer Temperatur von 50°C wurde mit Kohlendioxid in einem abgedeckten Labormixer gemischt. Eine Calciumcarbonataufschlämmung wurde der Pulpe nach Zusatz des Kohlendioxids zugesetzt. Die Mischzeit betrug 2 Stunden. Danach wurde die Pulpe unter Verwendung eines Blue-Band-Filterkissens (Slicer & Scholl 589/3) filtriert und die im Filtrat vorliegende Menge Calcium wurde unter Verwendung eines Atom-Absorptions-Spektrometers (AAS) gemessen.
  • Im Test Nr. 1 wurde der pH des Pulpe-Gemisches von DIP und TMP auf 6,5 bzw. 6,0 gesenkt, unter Verwendung von a) H2SO4 und b) CO2. Die Ergebnisse werden in 1 gezeigt (Gehalt von gelöstem Calcium in TMP-DIP-Mischungen).
  • In Test Nr. 2 wurde der pH eines Pulpe-Gemisches von DIP und TMP auf 6,5 bzw. 6,0 wie im ersten Test eingestellt. Ein Zusatz von Essigsäure entsprechend einem Zusatz von 5 kg Essigsäure pro Tonne zu den jeweiligen Pulpe-Suspensionen wurde durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt (Gehalt an Calcium nach einem Zusatz von 5 kg Essigsäure/Tonne).
  • In Test Nr. 3 wurde der pH einer DIP-Suspension a) ohne CO2 (mit H2SO4) und b) mit CO2 eingestellt und die Auswirkung eines Zusatzes von Hydrosulfit von jeweils 0,2% bzw. 1% auf die Auflösung von Calciumcarbonat wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt (Gehalt des Calciums nach Hydrosulfitzusatz).
  • Die Ergebnisse der Tests Nr. 1 bis 3 zeigen eindeutig, daß die Auflösung von Calciumcarbonat deutlich geringer ist, wenn Kohlendioxid in die Pulpe eingeführt wurde.
  • In Test Nr. 4 wurde der pH einer TMP-Suspension mit a) H2SO4 und b) CO2 eingestellt. Die Wirkung von Calciumcarbonat und Kohlendioxid auf kolloidale Leimextrakte wurde gemessen. Es hat sich herausgestellt, daß das ursprüngliche H2SO4 eingestellte TMP 27 mg/l kolloidale Leimextrakte im Filtrat aufwies; das selbe TMP, dem CaCO3 zugesetzt wurde, wies 21 mg/l kolloidale Leimextrakte auf; während das CO2 behandelte CaCO3 enthaltende TMP sogar 35 mg/l kolloidale Leimextrakte im Filtrat aufwies. Dies zeigt, daß die Extrakte bei Calcium im Fall der pH-Einstellung mit H2SO4 mehr agglomerieren als bei CO2.
  • Beispiel 2
  • Dosierung von sauren Prozeßchemikalien zum CaCO3-haltigen Einsatzmaterial.
  • Eine Pulpe-Suspension, die aus einem Gemisch von entfärbter Pulpe (DIP) und thermomechanischer Pulpe (TMP) bestand und die eine deutliche Menge an Calciumcarbonat einschließt, das von wiederverwerteten Fasern stammte, wird zur Herstellung von vollständig gefärbtem Papier verwendet. Der pH des Einsatzmaterials wird auf pH 6 eingestellt, A) gemäß dem Stand der Technik mit Schwefelsäure und B) gemäß der vorliegenden Erfindung mit Kohlendioxid. Bei der Einsatzmaterial-Aufbereitung wird ein Zusatz von ungefähr 5 kg/t an sauren Prozeßchemikalien zum Einsatzmaterial durchgeführt.
  • Der Säurezusatz verursacht eine plötzliche lokale Reduktion des pH des Einsatzmaterials, was die Auflösung des Calciumcarbonats beschleunigt. Die Menge an gelöstem Calcium wird im Labor gemessen und es hat sich herausgestellt, daß sie in Fall A) über 100 mg/l lag und im Falle B) unter 90 mg/l.
  • Dies weist darauf hin, daß durch Zusatz von Kohlendioxid zum Einsatzmaterial die Wirkung einer plötzlichen pH-Reduktion auf die Auflösung von Calciumcarbonat abgemildert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Dosierung von Bleichmitteln zum CaCO3 enthaltenen Einsatzmaterial
  • Eine Pulpe-Suspension, die aus einem Gemisch aus entfärbter Pulpe (DIP) und thermomechanischer Pulpe (TMP) besteht und eine signifikante Menge Calciumcarbonat, gewonnen aus wiederverwerteten Fasern, einschließt, wird unter Verwendung von Dithionit (Hydrosulfit) als Bleichmittel gebleicht. Der pH wird auf ungefähr 6 eingestellt, bevor das Bleichen A) mit Schwefelsäure und B) mit Kohlendioxid durchgeführt wird.
  • Das Bleichen verursacht typischerweise eine Reduktion des pH, was die Auflösung von Calciumcarbonat, das in fester Form in dem Verfahren vorliegt, beschleunigt. Die Einführung von Kohlendioxid in die Pulpe reduziert die Wirkung des Bleichmittels signifikant. Mit einem Zusatz von ungefähr 2 kg/t Hydrosulfit stellte sich der Gehalt an gelöstem Cal cium in der Pulpe als ungefähr 80 mg/l im Falle A) und ungefähr 55 mg/l im Falle B) heraus.
  • Dies zeigt, daß die Verwendung von Kohlendioxid das Problem der Auflösung von Calciumcarbonat in einer Pulpe-Suspension lindern kann.
  • Beispiel 4
  • CaCO3 als Füllstoff oder ein Beschichtungspigment in der Papierherstellung bei einem pseudoneutralen pH
  • Calciumcarbonat wird als ein Füllstoff oder Beschichtungspigment bei der Herstellung von Papier aus einer Pulpe verwendet, die eine signifikante Menge an mechanischer Pulpe enthält. Wegen der mechanischen Pulpe wird das Papierherstellungsverfahren im sauren oder pseudoneutralen Bereich durchgeführt (ein pH, bei dem Calciumcarbonat normalerweise solubilisiert bzw. löslich gemacht ist bzw. aufgelöst wird).
  • Kohlendioxid wird in das Papierherstellungsverfahren eingeführt, um einen End-pH von 6,5 in der Einsatzmaterial-Aufbereitung bereitzustellen. Wegen des Kohlendioxidzusatzes wird die Auflösung des Calciumcarbonats verzögert. Eine beträchtliche Menge des Calciumcarbonats im Einsatzmaterial wird in fester Form zurückgehalten und wird mit der Papierbahn entfernt. Die Menge an freien Calcium-Ionen, die in den rezirkulierenden Prozeßwässern zu finden ist, bleibt auf einem akzeptablen Niveau, und verursacht keine signifikanten Probleme.
  • Beispiel 5
  • CaCO3 als Füllstoff in der Papierherstellung mit TMP
  • Referenzbeispiel a): Verwendung von Schwefelsäure
  • Eine Papierfabrik weist eine Papiermaschine auf, die superkalandriertes (SC) Papier erzeugt. Das Ausgangsmaterial besteht aus 70% TMP (thermomechanische Pulpe) und 30% gebleichter Kraftpulpe. Der pH des Einsatzmaterials, das in den kleinen Kreislauf eintritt, ist 5,8 bis 6,3. Die Maschine wird mit einem pH im Stoffauflaufkasten von 6,0 bis 6,5 durchgeführt. Der pH im kleinen Kreislauf wird mit einem Zusatz von H2SO4 in den Bottich (wire pit) gesteuert. Wegen der sauren Bedingungen verwendet die Mühle Kaolin-Ton als Füllstoff und das Verfahren läuft glatt ab.
  • Referenzbeispiel b): Verwendung von Calciumcarbonat
  • Das Verfahren von Referenzbeispiel a) wird wiederholt unter Verwendung von CaCO3 anstatt von Kaolin als Füllstoff.
  • Um den Füllstoff nicht aufzulösen, wird der pH des Einsatzmaterials, das in den kurzen Kreislauf eintritt, auf pH 7,8 eingestellt.
  • Das erzeugte Papier ist gelb gefärbt und es fehlt ihm wegen der Einwirkung des hohen pH auf die mechanische Pulpe Helligkeit bzw. Glanz. Die Calcium-Ionen-Konzentration nimmt schrittweise aufgrund der Auflösung des Calciumcarbonats zu. Die Ausfällung von Calciumsalzen tritt im Verfahren auf.
  • Arbeitsbeispiel: Verwendung von Kohlendioxid
  • Das Verfahren von Referenzbeispiel b) wird verändert, um die Situation zu verbessern.
  • Die Ansäuerungen im Verfahren werden durch Verwendung von Kohlendioxid durchgeführt und die Verdünnungswässer enthalten keine Schwefelsäure. Der pH der Pulpe-Suspension wird auf pH 7 bis 7,2 unmittelbar vor dem Einsatzmaterial-Aufbereitungstank eingestellt.
  • Zurückzuführen auf die Verwendung von Kohlendioxid enthält das Kreidewasser signifikant weniger gelöstes Calciumcarbonat. Ein größerer Anteil des zugesetzten Calciumcar bonats wird in fester Form zurückgehalten und wird als Füllstoff in der Bahn entfernt, die im Papierherstellungsverfahren gebildet wird.
  • Die Beispiele zeigen, daß die Verwendung von Kohlendioxid eine signifikante Verbesserung des Calciumcarbonatgleichgewichts eines Papierherstellungssystems bereitstellt.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung in einer großen Anzahl von Wegen variiert werden kann, die für den Fachmann offensichtlich sind, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verhindern oder wesentlichen Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem, umfassend: – das Vorsehen einer wässrigen Zellstoffsuspension, die mechanische Pulpe enthält, in dem Papierherstellungssystem, – das Einführen von Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension; – das Bewirken, daß festes Calciumcarbonat in der Zellstoffsuspension bei pH-Bedingungen unter 8 vorhanden ist, – wobei das Kohlenstoffdioxid in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Zellstoffsuspension bei den genannten pH-Bedingungen deutlich zu verzögern und die Menge von freien Calciumionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, vorausgesetzt, dass das Kohlenstoffdioxid nicht mittels einer Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Pulpe eine thermomechanische Pulpe (TMP) mit einem pH unter 7,5 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Calciumcarbonat der Zellstoffsuspension als ein fester Calciumcarbonat-Füllstoff zugefügt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Teil des Calciumcarbonats in der Zellstoffsuspension von recylierten Fasern oder Papierabfällen stammt, die Calciumcarbontat als Füllstoff oder Pigment enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kohlenstoffdioxid in einen Strom von Zellstoffsuspension oder in einen Strom von Wasser, der dann zu der Zellstoffsuspension hinzugefügt wird, eingeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die pH-Bedingungen einen pH von 5,5 bis 7,6, vorzugsweise 6,5 bis 7,5, besonders bevorzugt 7 bis 7,2 umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der pH der Zellstoffsuspension mittels Kohlenstoffdioxid auf einen pH von 7 bis 7,2 eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Einführung des Kohlenstoffdioxids vor einer Dithionit-Bleichung der Zellstoffsuspension erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Calciumcarbonat der Zellstoffsuspension zusammen mit von einem Papierherstellungsverfahren rezirkuliertem Prozesswasser zugefügt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe in einem Papierherstellungssystem, in dem festes Calciumcarbonat vorhanden ist, gekennzeichnet durch – das Vorsehen einer wässrigen Zellstoffsuspension, die mechanische Pulpe enthält, in dem Papierherstellungssystem, – das Einführen von Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension, – das Bewirken, daß festes Calciumcarbonat in der Zellstoffsuspension bei pH Bedingungen unter 8 vorhanden ist, – wobei das Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Zellstoffsuspenion bei den genannten pH-Bedingungen deutlich zu verzögern und die Menge von freien Calciumionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, vorausgesetzt, dass das Kohlenstoffdioxid nicht mittels einer Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird, – das Zuführen der Calciumcarbonat enthaltenden Zellstoffsuspension über Einsatzmaterial-Aufbereitungsschritte in eine Vorrichtung zur Bildung einer Faserbahn und – Verarbeiten der Faserbahn zu Papier, das Calciumcarbonat-Füllstoff enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um das feste Calciumcarbonat in einem ungelösten Zustand zu halten während einer Zeit, die ausreicht, um die Zellstoffsuspension bei einem pH unter 7,5 zu einer Faserbahn zu verarbeiten.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Pulpe thermomechanische Pulpe enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension zuerst an einer Stelle stromauf einer Bleichstufe eingeführt wird und zusätzliches Kohlenstoffdioxid in die Zellstoffsuspension bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt vor der Bahnbildung eingeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem Kohlenstoffdioxid in die Suspension in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Menge von ungelöstem Calciumcarbonat in dem in die Bahnbildungsvorrichtung eintretenden Einsatzmaterial deutlich zu erhöhen im Vergleich zu einem entsprechenden Einsatzmaterial, welches nicht mit Kohlenstoffdioxid behandelt wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Papier bei einem pH von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise 7 bis 7,2, hergestellt wird.
  16. Verwendung von Kohlenstoffdioxid zum Verhindern oder wesentlichen Verzögern der Auflösung von Calciumcarbonat in einem Papierherstellungssystem, umfassend die Einführung von Kohlenstoffdioxid in eine mechanische Pulpe enthaltende wässrige Suspension, wobei festes Calciumcarbonat in der Pulpensuspension bei pH-Bedingungen unter 8 vorhanden ist, wobei das Kohlenstoffdioxid in einer Menge eingeführt wird, die ausreicht, um die Auflösung des Calciumcarbonats in der Zellstoffsuspension bei den ge nannten pH-Bedingungen deutlich zu verzögern und die Menge von freien Calciumionen in dem Papierherstellungssystem zu reduzieren, vorausgesetzt, dass das Kohlenstoffdioxid nicht mittels einer Calciumcarbonataufschlämmung zugegeben wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, bei der das Kohlenstoffdioxid in eine thermomechanische Pulpe (TMP) eingeführt wird, um einen pH von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise 7 bis 7,2, vor der Zugabe von Calciumcarbonat zu der Pulpe vorzusehen.
DE69900627T 1998-03-03 1999-03-01 Papierherstellung Expired - Lifetime DE69900627T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980478A FI103520B (fi) 1998-03-03 1998-03-03 Parannetut paperinvalmistusmenetelmät
FI980478 1998-03-03
PCT/FI1999/000156 WO1999045202A1 (en) 1998-03-03 1999-03-01 Improved papermaking processes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69900627D1 DE69900627D1 (de) 2002-01-31
DE69900627T2 DE69900627T2 (de) 2002-09-12
DE69900627T3 true DE69900627T3 (de) 2005-12-22

Family

ID=8551099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803058T Expired - Lifetime DE69803058T2 (de) 1998-03-03 1998-06-25 Verbesserte papierherstellungsverfahren
DE69900627T Expired - Lifetime DE69900627T3 (de) 1998-03-03 1999-03-01 Papierherstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803058T Expired - Lifetime DE69803058T2 (de) 1998-03-03 1998-06-25 Verbesserte papierherstellungsverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6540870B1 (de)
EP (2) EP0981665B1 (de)
JP (2) JP2002509992A (de)
AT (2) ATE211199T1 (de)
AU (2) AU741940B2 (de)
CA (2) CA2319180C (de)
DE (2) DE69803058T2 (de)
ES (2) ES2169528T3 (de)
FI (1) FI103520B (de)
ID (2) ID26253A (de)
NO (2) NO319409B1 (de)
PT (2) PT981665E (de)
WO (2) WO1999035333A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228161B1 (en) * 1996-12-30 2001-05-08 Minerals Technologies Inc. Use of calcium carbonate in an acidic aqueous media
FR2787802B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-02 Pluss Stauffer Ag Nouvelle charge ou pigment ou mineral traite pour papier, notamment pigment contenant du caco3 naturel, son procede de fabrication, compositions les contenant, et leurs applications
FI104003B1 (fi) * 1999-02-08 1999-10-29 Aga Ab Stabiloitu täyteaine, sen valmistus ja käyttö
FI991241A (fi) 1999-06-01 2000-12-02 Aga Ab Ligniinin valkaisu ja menetelmä paperin valmistamiseksi
US7056419B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-06 American Air Liquide, Inc. Methods for modifying electrical properties of papermaking compositions using carbon dioxide
CN100396849C (zh) * 2003-06-18 2008-06-25 液体空气乔治洛德方法利用和研究的具有监督和管理委员会的有限公司 Co2在造纸工艺湿部中的受控添加
US20040256069A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Saucedo Victor M. Estimation and control in the wet end using CO2
US7169257B2 (en) * 2003-11-12 2007-01-30 Kemira Chemicals, Inc. Method of deinking waste paper using a reduced alkali system
FI20055234L (fi) 2005-05-18 2006-11-19 Linde Ag Menetelmä kierrätyskuitujen siistaamiseksi ja hapon käyttö siistauksessa
US7897010B2 (en) 2006-01-09 2011-03-01 Kemira Chemicals, Inc. Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles
US7862685B2 (en) * 2006-01-09 2011-01-04 Kemira Chemicals, Inc. Method for deinking pulp using premixed hydrophobically modified calcium carbonate particles
JP4801478B2 (ja) * 2006-03-27 2011-10-26 日本製紙株式会社 ブロークパルプの処理方法
CA2547276A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-19 Abitibi-Consolidated Inc. Coated mechanical pulp paper
FI20060670A0 (fi) 2006-07-10 2006-07-10 Mikko Kaira Menetelmä kuitutuotteen bulkin lisäämiseksi ja muodostettu kuitutuote
FI20065727A0 (fi) * 2006-11-15 2006-11-15 Linde Ag Menetelmä kerrostuman muodostumisen vähentämiseksi sellu- ja paperiteollisuudessa
FI20075503L (fi) * 2007-07-03 2008-06-19 Stora Enso Oyj Menetelmä paperin valmistamiseksi ja happo/emäskäsittelyn käyttö paperin valmistuksessa
FI20085797L (fi) * 2008-08-27 2010-02-28 Linde Ag Menetelmä puskuriliuoksen valmistamiseksi paperinvalmistusprosessissa
US8808503B2 (en) * 2009-02-02 2014-08-19 John Klungness Fiber loading improvements in papermaking
US8317973B2 (en) * 2009-11-11 2012-11-27 Kemira Chemical, Inc. Polyester surfactants for deinking
FI124831B (fi) * 2010-03-10 2015-02-13 Upm Kymmene Oyj Menetelmä ja reaktori kalsiumkarbonaatin in-line-valmistamiseksi paperimassavirtaukseen
FI125826B (fi) * 2010-08-04 2016-02-29 Nordkalk Oy Ab Menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi
US11279964B2 (en) * 2011-10-25 2022-03-22 Purac Biochem B.V. Process for the conversion of lignocellulose material into an organic acid
CN106536822A (zh) * 2014-07-11 2017-03-22 斯道拉恩索公司 增加纸或纸板中填料含量的方法
SE539960C2 (en) * 2016-04-11 2018-02-13 Stora Enso Oyj Method of forming an aqueous solution comprising microfibrillated cellulose by releasing microfibrillated cellulose from a dried composite material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US199365A (en) * 1878-01-22 Improvement in watch-guard tips
US1993265A (en) 1933-02-28 1935-03-05 Merrimac Chemical Co Inc Manufacture of paper embodying alkaline earth metal carbonate fillers
US2114809A (en) 1934-07-06 1938-04-19 West Virginia Pulp & Paper Com Method of producing sized papers
DE2752413C2 (de) 1977-11-24 1979-03-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zur Aufhärtung des Wassers bei der Altpapieraufbereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE8605510L (sv) 1986-12-22 1987-09-17 Aga Ab Sett vid tvettning av massa
WO1988004706A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Aga Aktiebolag Method for washing of alcaline pulp
AU1175188A (en) 1987-02-27 1988-09-01 Boc Group, Inc., The Use of gaseous carbon dioxide to adjust ph of cellulosic pulp
SE461860B (sv) * 1989-02-13 1990-04-02 Mo Och Domsjoe Ab Foerfarande foer framstaellning av papper och bestruket papper varvid baspappret innehaaller precipiterat kalciumkarbonat
US5156719A (en) 1990-03-09 1992-10-20 Pfizer Inc. Acid-stabilized calcium carbonate, process for its production and method for its use in the manufacture of acidic paper
US5043017A (en) 1990-03-09 1991-08-27 Pfizer Inc. Acid-stabilized calcium carbonate, process for its production and method for its use in the manufacture of acidic paper
US5223090A (en) * 1991-03-06 1993-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for fiber loading a chemical compound
AU2157292A (en) * 1991-06-04 1993-01-08 Minerals Technologies Inc. Precipitated calcium carbonate particles from basic calcium carbonate
CA2069713C (en) 1992-05-27 2003-05-13 Derek Hornsey Carbon dioxide in neutral and alkaline sizing processes
US5505819A (en) 1994-03-31 1996-04-09 Macmillan Bloedel Limited Neutral papermaking
US5679220A (en) 1995-01-19 1997-10-21 International Paper Company Process for enhanced deposition and retention of particulate filler on papermaking fibers
WO1996026901A1 (en) 1995-02-27 1996-09-06 Aeci Limited Production of precipitated calcium carbonate
US5759258A (en) * 1995-03-15 1998-06-02 Minerals Technologies Inc. Recycling of mineral fillers from the residue of a paper deinking plant
US5647902A (en) 1995-10-20 1997-07-15 Ecc International Inc. Stabilized calcium carbonate composition using sodium carbonate and mixtures of acids and uses therefor
FI100670B (fi) * 1996-02-20 1998-01-30 Metsae Serla Oy Menetelmä täyteaineen lisäämiseksi selluloosakuituperäiseen massaan
US6228161B1 (en) * 1996-12-30 2001-05-08 Minerals Technologies Inc. Use of calcium carbonate in an acidic aqueous media
US6200416B1 (en) * 1997-06-10 2001-03-13 Praxair Technology, Inc. Recycled paper production process which incorporates carbon dioxide
FI102911B1 (fi) 1997-06-13 1999-03-15 Aga Ab Menetelmä massasuspension pH:n stabiloimiseksi ja paperin tuottamiseksi stabiloidusta massasta

Also Published As

Publication number Publication date
FI103520B1 (fi) 1999-07-15
EP0986671B2 (de) 2005-05-18
CA2319180A1 (en) 1999-07-15
NO20004319L (no) 2000-08-30
DE69900627D1 (de) 2002-01-31
ES2169598T5 (es) 2005-09-16
ID26253A (id) 2000-12-07
AU7921598A (en) 1999-07-26
NO20004318D0 (no) 2000-08-30
DE69803058D1 (de) 2002-01-31
FI103520B (fi) 1999-07-15
CA2318072C (en) 2008-01-29
ATE211199T1 (de) 2002-01-15
FI980478A0 (fi) 1998-03-03
NO20004319D0 (no) 2000-08-30
AU2627099A (en) 1999-09-20
AU744905B2 (en) 2002-03-07
US6623599B1 (en) 2003-09-23
EP0981665B1 (de) 2001-12-19
WO1999045202A1 (en) 1999-09-10
ATE211200T1 (de) 2002-01-15
PT986671E (pt) 2002-06-28
US6540870B1 (en) 2003-04-01
WO1999035333A1 (en) 1999-07-15
EP0986671B1 (de) 2001-12-19
DE69803058T2 (de) 2002-08-14
NO20004318L (no) 2000-08-30
NO319410B1 (no) 2005-08-08
ID27434A (id) 2001-04-12
PT981665E (pt) 2002-06-28
JP2002506137A (ja) 2002-02-26
CA2319180C (en) 2008-10-07
CA2318072A1 (en) 1999-09-10
ES2169528T3 (es) 2002-07-01
EP0986671A1 (de) 2000-03-22
EP0981665A1 (de) 2000-03-01
JP2002509992A (ja) 2002-04-02
AU741940B2 (en) 2001-12-13
DE69900627T2 (de) 2002-09-12
NO319409B1 (no) 2005-08-08
ES2169598T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900627T3 (de) Papierherstellung
DE69733727T3 (de) Verwendung von Kalziumkarbonat in einem saurem wässrigen Medium
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE69819915T2 (de) Verwendung eines quaternären polyammoniumpolymers für die kontrolle von anionischen störstoffen und harzablagerungen und zur behandlung von gestrichenem ausschuss
DE69919703T2 (de) Verwendung von kolloidalem ausgefälltem kalziumkarbonat als füllstoff bei der herstellung von papier
DE10335751A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3207157C1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE3739655A1 (de) Bleichmittelzusatz
DE10351292A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004099492A2 (de) Verfahren zum bleichen von faserstoffen
DE60014169T2 (de) Verfahren zur entfernung von schädlichen bestandteilen aus einer behandlungsflüssigkeit
DE60037658T2 (de) Retentionsmittel enthaltend peo
DE69828636T2 (de) Verfahren zur verbesserung der zellstoffentwässerung
DE2124324B2 (de)
DE60200662T2 (de) Verfahren zum Bleichen von mechanischen Pulpen
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
EP2668334B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbstoffen für die produktion von papiererzeugnissen
AT407762B (de) Bleichmittel zur bleiche von sekundärfaserstoffen für die papierherstellung
DE10113998A1 (de) Verfahren zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Hilfsstoff
DE1546252C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
WO2022129052A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cellulosischen feinstoffen aus fasersuspensionen und/oder filtraten
DE1546252B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
DE2803398A1 (de) Papierherstellungsverfahren und das dabei erhaltene produkt
DE2011210A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulose pulpe
DE1520423A1 (de) Polymere Zusatzmittel und ihre Anwendung beim Papierherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de