DE2124324B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2124324B2
DE2124324B2 DE2124324A DE2124324A DE2124324B2 DE 2124324 B2 DE2124324 B2 DE 2124324B2 DE 2124324 A DE2124324 A DE 2124324A DE 2124324 A DE2124324 A DE 2124324A DE 2124324 B2 DE2124324 B2 DE 2124324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
stage
chlorine dioxide
wood pulp
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2124324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124324A1 (de
DE2124324C3 (de
Inventor
Sunanda K. Suffern N.Y. Roymoulik (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE2124324A1 publication Critical patent/DE2124324A1/de
Publication of DE2124324B2 publication Critical patent/DE2124324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124324C3 publication Critical patent/DE2124324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • D21C9/144Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites with ClO2/Cl2 and other bleaching agents in a multistage process

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen b5 von Holzzellstoffen auf einen Weißgrad von wenigstens 60%, insbesondere ein zwei- oder dreistufiges Verfahren zum Bleichen von Sulfat- oder Sulfit-Zellstoffen.
Das Bleichen chemischer Holzzellstoffe erfolgt üblicherweise in mehreren Stufen unter Verwendung von elementarem Chlor, Ätznatron, Hypochlorite!! und Chlordioxid. Die bei dem Bleichverfahren erforderliche Stufenzahl hängt von der Art des ungebleichten Zellstoffs, d. h. ob er nach dem Sulfit- oder Sulfat-Verfahren hergestellt ist, einen niedrigen oder hohen ligningehalt aufweist und auch von seiner Endverwendung ab, d.h. ob er für Zeitungen, gelöste Zellstoffe, Schreibpapier und verdichtete Papiere verwendet wird.
Ein Sulfat- oder Kraftzellstoff wird gewöhnlich in fünf oder sechs Stufen gebleicht, die mit CEDED oder mit CEHDED beschrieben werden. Es bedeuten: C elementares Chlor, E Extraktion mit Ätznatronlauge, D Chlordioxid und H Bleichen mit Hypochlorit Bei der üblichen Kraftbleiche werden insbesondere in der Chlor-Stufe große Wassermengen benötigt, da die Chlorung gewöhnlich bei einem Zellstoffgeh.Jt von 3% durchgeführt wird. Das Bleichen in dieser üblichen Weise erzeugt schädliche Chlorionen, so daß die bei dem Prozeß anfallende Ablauge ein ernstes Wasserverunreinigungsproblem darstellt Die Kapitalkosten für eine Bleichanlage, die nach den oben beschriebenen üblichen Bleichverfahren arbeitet, isi wegen der großen Zahl an Ausrüstungsteilen ziemlich hoch. Beispiele für diese Ausrüstungsteile sind Wäscher, Verweiltürme, Zentrifugalpumpen, Verdünnungskästen und Regelgeräte. Bei jedem der oben beschriebenen mehrstufigen Bleichverfahren ergibt sich eine beträchtliche Faserzerstörung und dadurch ein Bleichausbcuteverlust von wenigstens 6 bis 7%.
Aus der US-PS 34 67 575 ist ein Verfahren zum Bleichen von Papier, insbesondere Zeitungspapier, bekannt, bei welchem Peressigsäure als Bleichmittel eingesetzt wird. Das feuchte Papier wird mit auf einen pH-Wert von 8 bis 9 gepufferter Peressigsäurelösung behandelt, auf 1000C erhitzt und mit Natrium-m-bisulfit nachbehandelt Dabei wird eine Verbesserung des Weißgrades des Papiers von 57 auf 65 bis 75, abhängig von der Konzentration der Peressigsäurelösung, erhalten. Papier ist aber im Gegensatz zu Holzzellstoff ein ligninarmes Material, und es wird in fester Form gebleicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff, also ligninreichem Zellulosematerial in Form einer wäßrigen Aufschlämmung zu schaffen, wobei maximale Viskosität erzielt werden soll. Neben dem Bleichen soll auch eine Delignifizierung unter Bedingungen, unter denen der Abbau der Zellulose auf einen möglictat niedrigen Wert gehalten wird, stattfinden, ein Problem, das beim Bleichen von Papier zwangsläufig nicht auftritt Das Bleichen von Kolzzellstoff soll in zweistufiger Arbeitsweise auf einen Weißgrad von wenigstens 60%, bei dreistufiger Arbeitsweise auf einen Weißgrad von über 80% möglich sein. Bei dem Verfahren soll die Menge Chlorionen in der Ablauge und damit die Wasserverschmutzung verringert werden, und der gebleichte Zellstoff soll in hoher Ausbeute erhalten werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bleiehen von Holzzellstoffen auf einen Weißgrad von wenigstens 60%, weiches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Holzzellstoff in einer ersten Stufe mit 0,5 bis 3,0% Chlordioxid, bezogen auf das Gewicht des ofengetrockneten Holzzellstoffs, bei einer Temperatur von 20 bis 90°C während 5 bis 120 Minuten, und in einer zweiten Stufe mit 0,5 bis 2,0% Peressigsäure, bezogen auf das Gewicht des ofengetrockneten Holzzellstoffs,
bei einer Temperatur von 50 bis 900C während 30 bis 120 Minuten behandelt wird, wobei der Anfangs-pH-Wert in der zweiten Stufe auf 8 bis 12 eingestellt wird.
Es wurde nun gefunden, daß ein Zellstoff mit meinem V/eißgrad von wenigstens 60% erhalten wird, wenn der Zellstoff in einer ersten Stufe mit gasförmigem oder gelöstem Chlordioxid und in einer zweiten Stufe mit Peressigsäure behandelt wird. Wenn sich an die Bleichung mit Peressigsäure in der zweiten Stufe eine dritte Bisichstufe mit gasförmigem oder gelöstem Chlordioxid anschließt, wird der Zellstoff in nur drei Stufen bis auf einen Weißgrad über 80% gebleicht,
Die Verwendung des dreistufigen Bleichverfahrens, d.h. Bleichung mit Chlordioxid, Peressigsäure und wieder Chlordioxid (D-Pa-D) hat mehrere Vorteile. Zunächst ist der in nur drei Stufen erreichte Weißgrad vergleichbar mit dem bei einem üblichen fünfstufigen Verfahren erreichten Weißgrad. Hierdurch werden die Kapitalkosten einer neuen Bleichanlage erheblich gesenkt Weiter sind die Zellstoffe von besserer Qualität, d. h. höfes*er Viskosität, und höherer Bleichausbeute, d. h. geringerem Zellstoffschwund, wenn man den Vergleich mit einem fünfstufig gebleichten Zellstoff zieht Ferner hat das vorliegende Verfahren Vorteile bezüglich der Wärmewirtschaft und des Wasserbedarfes, da alle Stufen bei der gleichen Temperatur und Zellstoff-Konzentration arbeiten können. Da schließlich die Konzentration des Zellstoffs bei der Chlordioxid-Bleiche zwischen 10 und 40% betragen kann gegenüber nur 3% bei der Bleiche mit elementarem Chlor, wird der Wasserbedarf erheblich reduziert und dementsprechend nimmt die Belastung des Flusses mit Verunreinigungen ab.
In der ersten Stufe wird ohi unraffinierter, aufgeschlossener Sulfat- oder Sulfit-Zellsv - ff entweder mit einer Chlordioxid-Lösung in Wasser oder mit gasförmigem Chlordioxid behandelt
Bei Verwendung einer wässerigen Chlordioxid-Lösung kann die Konzentration des Zellstoffs zwischen 10 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-%, bezogen auf ofentrockenen Zellstoff, betragen. Die Konzentration des Chlordioxids kann zwischen 0,5 und 3,0 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Zellstoff, betragen. Vorzugsweise liegt die Chlordioxid-Konzentration bei Kraft-Zellstoffen von Hartholz bei 1,5 Gew.-%, bei Kraft-Zellstoffen aus Weichholz bei 2 Gew.-% und bei Sulfit-Zellstoffen bei 1 Gew.-% oder darunter, wobei alle Prozentzahlen auf das Gewicht des trockenen Zellstoffs bezogen sind. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 900C, vorzugsweise bei 700C, und bei einem Anfangs-pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0 erfolgen. Bei beispielsweise 1,5 Gew.-% Chlordioxid und einer Temperatur von etwa 70° C beträgt die typische Reaktionszeit etwa zwei Stunden.
Bei Verwendung von gasförmigen Chlordioxid in der ersten Stufe kann die Zellstoffkonzentration zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 30 Gew.-liegen. Bei Verwendung von gasförmigem Chlordioxid in einer Konzentration von 0,5 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf trockenen Zellstoff beträgt die Reaktionszeit 5 bis 10 Minuten bei etwa 200C.
Durch Anwendung einer Chlordioxid-Lösung oder von gasförmigem Chlordioxid in der ersten Stufe wird der Ligningehalt des Zellstoffs unter den oben genannten Verfahrensbedingungen erheblich reduziert, was durch die Verringerung der Kappa-Zahl von etwa 15 bis auf 2 -4 zum Ausdruck kommt.
Nach einer Wasserwäsche mit nachfolgender Zentrifugierung oder Filtration wird der teilweise gebleichte Zellstoff der ersten Stufe in einei· zweiten Stufe mit Peressigsäure gebleicht Die Konzentration der Peressigsäure kann zwischen etwa 04 und etwa 2,0 Gew.-% des trockenen Zellstoffs betragen, wobei die Zellstoffkonzentration zwischen etwa 10 und etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-% liegt Die Reaktion kann bei etwa 50 —900C, vorzugsweks bei
ίο etwa 700C erfolgen. Während der Peressigsäure-Bleichung in der zweiten Stufe, die 30 bis 120 Minuten dauert, muß der Anfangs-pH-Wert in dem Bereich von 8,0—12,0, vorzugsweise zwischen 8,0 und 10,0 liegen. Der pH-Wert kann durch Zugabe von NaOH und/oder
N31.CO3 eingestellt werden. Der Anfangs-pH-Wert in
der zweiten Stufe muß auf wenigstens 8,0 eingestellt werden, wenn ein optimales Bleichergebnis erreicht werden soll.
Nach den ersten beiden Stufen, nämlich der
Behandlung mit Chlordioxid (D) und mit Peressigsäure (Pa) hat der Zellstoff einen Weißgrad von wenigstens 60% und ist als Rohstoff für Zeitungen geeignet
Um den Weißgrad des Zellstoffs auf über 80% zu steigern, so daß er zur Herstellung von Zellstofflösungen oder für geleimtes Papier geeignet ist, wird eine dritte Stufe angeschlossen, in welcher der Zellstoff mit gelöstem oder gasförmigem Chlordioxid behandelt wird.
Die Konzentration des gelösten Chlordioxids kann
0,25 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 Gew.-% und die Zellstoff konzentration 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% betragen, wobei sich alle Prozentzahlen auf das Trockengewicht des Zellstoffs beziehen. Die Reaktionstemperatur kann 50 bis 900C, vorzugsweise 7O0C betragen, und die Reaktionszeit kann zwischen 30 und 120 Minuten liegen.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, zwischen der ersten Chlordioxid-Behandlung und der Peressigsäure-Behandlung in der zweiten Stufe eine Extraktion
mit Ätznatron einzufügen. Bei Zellstoffen mit hohen Lignin-Gehalten, wie z. B. 5% oder mehr (Kraft-Zellstoffe aus Weichholz) ergibt der Zusatz von 1 bis 2 Gew.-% NaOH bezogen auf Zellstofftrockengewicht, bei etwa 70° C während etwa 2 Stunden einen erhöhten
Weißgrad des Zellstoffs in den nachfolgenden Stufen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
100 g (bezogen auf ofentrockene Substanz) eines nach dem Kraft-Verfahren hergestellten Hartholz-Zellstoffs wurden in der ersten Stufe wie folgt behandelt:
Erste Stufe
o/o Chlordioxid (gelöst)
Reaktionstemperatur
Reaktionszeit
Anfangs-pH-Wert
Zellstoffkonzentration
1,5% bezogen auf
trockenen Zellstoff
700C
2 Stunden
54-6,0
10,0%
Die Zellstoffprobe wurde dann ausgiebig mit Wasser gewaschen und zentrifugiert. Die teilweise gebleichte Probe wurde dann geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 5 Ungebleicht 21 24 324
6
Die Bewertung des vollständig gebleichten
in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Zellstorfs ist
14,75
26,74
32,4
Teilweise
gebleicht (D)
Ungebleicht Vollständig
gebleicht
(D-Pa-D)
3,74
25,34
10
52,3
Viskosität 26,74
Weißgrad, % 32,4
24,99
88,4
Kappa Nr. (Tappi T 236
m-60)
Viskosität (Tappi T 230
su-66) (Centipoisty-
Weißgrad(TappiT217
m-48) (%)
Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, daß sich bei Behandlung des ungebleichten Kraft-Zellstoffs mit Chlordioxid (D) in der ersten Stufe eine 75%ige Reduzierung der Kappa-Zahl und eine Zunahme des Weißgrades um 20% ergeben.
Der obige teilweise gebleichte Zellstoff (D) der ersten Stufe wurde in der zweiten Stufe mit Peressigsäure wie folgt gebleicht:
Zweite Stufe
Peressigsäure
Reaktionstemperatur Reaktionszeit Anfangs-pH-Wert
(der pH wurde mit NaOH und
Na2CO3 eingestellt) Zellstoffkonzentration
1,0% bezogen auf
trockenen Zellstoff
700C
2 Stunden
8,0
10,0%
Der obige mit Chlordioxid und Peressigsäure (D-Pa) gebleichte Zellstoff wurde danir mit Wasser gewaschen und zentrifugiert. Der halb gebleichte (D-Pa) Zellstoff wurde dann geprüft Die Ergebnisse sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2 Ungebleicht
Halbgebleicht (D-Pa)
Reaktionstemperatur
Reaktionszeit
Anfangs-pH-Wert
Zellstoffkonzentration
0,5% bezogen auf
trockenen Zellstoff
700C
2 Stunden
6,0 -6,5
10,0%
Aus der Tabelle 3 ist zu ersehen, daß ein Kraftzellstoff durch das erfindungsgemäße dreistufige Chlordioxid-Peressigsäure-Chlordioxid-Verfabren bis auf einen hohen Weißgrad gebleicht werden kann.
Viskosität, Weißgrad und prozentualer Zellstoffschwund des vollständig gebleicbt-ϊπ Stoffes (D-Pa-D) wurde mit einem Kraftzellstoff v^r^Uchen, der nach einem üblichen fünf-Stufen-Verfahren CdEDED gebleicht worden war. Die Ergebnisse finden sich in der Tabellen
Tabelle 4
Vollständig
gebleicht
Kappa Nr. 14,75 2,62
Viskosität (Centipoise) 26,74 22,47
Weißgrad, % 32,4 79,7
Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen deutlich, daß ein Kraftzellstoff in nur 5?vei Stufen mit Chlordioxid in der ersten und Peressigsäure in der zweiten Stufe bis auf einen Weißgrad gebleicht werden kann, der für Zeitungsrohstoffe und auch für den Markt halbgebleichter Zellstoffe ausreicht
Der halbgeblüichte Zellstoff (D-Pa) der zweiten Stufe wurde dann in der dritten Stufe mit Chlordioxid (D) wie folgt gebleicht:
Dritte Stufe
Chlordioxid (gelöst)
Der vollständig gehleichte Zellstoff der dritten Stufe wurde dann mit Wasser gewaschen und zentrifugiert.
Weißgrad Viskosität Schwund % (Centipoise) %
3-Stufen D-Pa-D 88,4 25,1 3,85
(Beispiel 1)
5-Stufen C0EDED 85,5 17,0 5,53
(herkömmlich)
Aus der Tabelle 4 ist zu ersehen, daß das D-Pa-D-Verfahren einen Zellstoff mit höherer Viskosität, d.h. besseren physikalischen Eigenschaften und geringerem Stoffschwund, d. h. einen geringeren Bleichausbeuteverlust liefert als das herkömmliche CdEDED-Verfahren.
Beispiel 2
100 g (bezogen auf ofentrockene Substanz) nach dem Kraftverfahren hergestellter Hartholz-Zellstoff wurden in der ersten Stufe mit gasförmigem Chlordioxid anstelle der Chlordioxid-Lösung nach Beispiel 1 behandelt Die Bedingungen in jeder der drei Stufen sind nachfolgend angegeben.
Erste Stufe
Chlordioxid (gasförmig)
Reaktionstemperatur
Reaktionszeit
Zweite Stufe
Peressigsäure
Reaktionstemperatur Reaktionszeit Anfangs-pH-Wert
131% bezogen auf
trockenen Zellstoff
200C
5 Minuten
1% bezogen auf
trockenen Zellstoff
700C
2 Stunden
8,0
Der Weißgrad des Zellstoffes nach den ersten beiden Stufen, d.h. nach der Behandlung mit gasförmigem Chlordioxid und mit PeressigsSure (Og-Pa) wurde gemessen. Die Ergebnisse sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
Dritte Stufe
Chlordioxid (Losung)
Reüktionstemperatur
Reaktionszeit
0,7% bezogen auf
trockenen Zellstoff
70"C
2 Stunden
Tabelle S
Der Zellstoff wurde mit Wasser gewaschen und dann zwischen jeder der Stufen zentrifugiert. Der Zellstoff wurde dann bewertet, siehe Tabelle 5 Nr. 3.
Hartholz Kraft-Zellstoff
Weißgrad
Viskosität (Centipoise)
1. ungebleicht 32,4 26,74
2. Chlordioxid 65,0 (gasförmig)
- Peressigsäure
3. Chlordioxid 80,0 26,55 (gasförmig)
- Peressigsäure-Chlordioxyd

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen auf einen Weißgrad von wenigstens 60%, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff in einer ersten Stufe mit 0,5 bis 3,0% Chlordioxid, bezogen auf das Gewicht des ofengetrockneten Holzzellstoffes, bei einer Temperatur von 20 bis 900C während 5 bis 120 Minuten und in einer zweiten Stufe mit 0,5 bis 2,0% Peressigsäure, bezogen auf das Gewicht des ofengetrockneten Holzzellstoffs, bei einer Temperatur von 50 bis 90° C während 30 bis 120 Minuten behandelt wird, wobei der Anfangs-pH-Wert in der zweiten Stufe auf 8 bis 12 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Bleichen bis auf einen Weißgrad von wenigstens 80%, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in der ersten Stufe bei 50 bis 900C, vorzugsweise 700C während 30 bis 120 Minuten mit 0,25 bis 2,0 Gew.-% Chlordioxid behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff in der ersten Stufe bei einem Zellstoffgehalt von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf ofentrockenen Holzzellstoff, bei etwa 20°C während 5 bis 10 Minuten mit gasförmigem Chlordioxid behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff bei einem Zellstoffgehalt von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf ofentrockenen Holzzellstoff, in der ersten und dritten Stufe bei etwa 700C während 5 bis 10 .Minuten mit gasförmigem Chlordioxid behandelt wird. J5
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff in der ersten Stufe bei einem Zellstoffgehalt von 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, und einem Anfangs-pH-Wert von 5 bis 6 zwischen 20 un 90eC, vorzugsweise bei 700C, mit einer Chlordioxid-Lösung einer Konzentration zwischen 0,5 und 3 Gew.-% behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff in v, der ersten und dritten Stufe bei einem Zellstoffgehalt von 10 bis 20Gew.-% und einer Temperatur von etwa 700C während 30 bis 120 Minuten mit einer Chlordioxid-Lösung behandelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzzellstoff zwischen der ersten und zweiten Stufe einer Extraktion mit einer 1 bis 2 Gew.-%igen Natronlauge, bezogen auf den ofentrockenen Holzzellstoff, unterzogen wird. M
DE2124324A 1970-05-25 1971-05-17 Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen Expired DE2124324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4040370A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124324A1 DE2124324A1 (de) 1971-12-09
DE2124324B2 true DE2124324B2 (de) 1979-08-30
DE2124324C3 DE2124324C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=21910795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124324A Expired DE2124324C3 (de) 1970-05-25 1971-05-17 Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3720577A (de)
JP (1) JPS5411402B1 (de)
CA (1) CA939854A (de)
DE (1) DE2124324C3 (de)
FI (1) FI54620C (de)
FR (1) FR2093715A5 (de)
SE (1) SE375564B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219505C3 (de) * 1972-04-21 1974-10-17 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Chlorfreie Mehrstufenbleiche von Zellstoff
CA989112A (en) * 1972-05-30 1976-05-18 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Bleaching of textiles with chlorine monoxide
DE3923728A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Degussa Verfahren zur stabilisierung der viskositaet von zellstoffen
SE9000340L (sv) * 1990-01-31 1991-08-01 Eka Nobel Ab Foerfarande vid blekning av lignocellulosahaltigt material
BR9901291B1 (pt) * 1999-04-27 2011-11-01 processo para branqueamento de polpas quìmicas de baixa consistência.
US20080087390A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Fort James Corporation Multi-step pulp bleaching
US8845860B2 (en) 2010-09-16 2014-09-30 Georgia-Pacific Consumer Products Lp High brightness pulps from lignin rich waste papers

Also Published As

Publication number Publication date
SE375564B (de) 1975-04-21
FI54620B (fi) 1978-09-29
DE2124324A1 (de) 1971-12-09
FI54620C (fi) 1979-01-10
FR2093715A5 (de) 1972-01-28
JPS5411402B1 (de) 1979-05-15
US3720577A (en) 1973-03-13
CA939854A (en) 1974-01-15
DE2124324C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 %
DE2640027C2 (de)
EP2029807A2 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus holz
DE3207157C1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE2124324C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen
DE2841013C2 (de) Verfahren zur Vollbleiche von Zellstoff
EP0120132B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Papierrohstoffen
DE2407542A1 (de) Verfahren zum bleichen von pulpe
DE2444475A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von papiermasse
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE2124325C3 (de) Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff
DE912169C (de) Verfahren zum alkalischen Aufschluss von Pflanzenstoffen
US1899637A (en) Chemical pulping and refining process
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
EP0185858B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung von Sulfatzellstoffen
DE972448C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Cellulosematerial
DE1546261C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulose für die Herstellung von Kunstseide
AT305018B (de) Verfahren zur Bleichen eines Cellulosebreies
DE2122804A1 (de) Verfahren zur Bleichung eines Holz aufschlußbreies unter Ligninentfernung und minimalem Zelluloseabbau
AT377544B (de) Verfahren zur herstellung von gebleichter bagasse
DE1815667A1 (de) Sulfitzellstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959118C3 (de) Verfahren zur Herstellung gebleichter CeHutosepulpe
DE1546226C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE3148101A1 (de) Verfahren zur reduzierung des harzgehalts bei der herstellung von zellulosepulpe
AT377545B (de) Verfahren zur verminderung des harzgehaltes bei der erzeugung von faserstoffen aus lignozellulose-haeltigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee