DE19501290A1 - Formkörper aus regenerierter Cellulose - Google Patents

Formkörper aus regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE19501290A1
DE19501290A1 DE1995101290 DE19501290A DE19501290A1 DE 19501290 A1 DE19501290 A1 DE 19501290A1 DE 1995101290 DE1995101290 DE 1995101290 DE 19501290 A DE19501290 A DE 19501290A DE 19501290 A1 DE19501290 A1 DE 19501290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
amine oxide
mass
shaped body
regenerated cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995101290
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Michels
Frank Dr Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostthueringische Materialpruefgesellschaft fur Te
Original Assignee
THUERINGISCHES INSTITUT fur TEXTIL- und KUNSTSTOFF-FORSCHUNG EV 07407 RUDOLSTADT DE
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGISCHES INSTITUT fur TEXTIL- und KUNSTSTOFF-FORSCHUNG EV 07407 RUDOLSTADT DE, Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical THUERINGISCHES INSTITUT fur TEXTIL- und KUNSTSTOFF-FORSCHUNG EV 07407 RUDOLSTADT DE
Priority to DE1995101290 priority Critical patent/DE19501290A1/de
Priority to DE1995107990 priority patent/DE19507990A1/de
Priority to KR1019970702937A priority patent/KR970707328A/ko
Priority to AT95936420T priority patent/ATE176010T1/de
Priority to CA002204412A priority patent/CA2204412A1/en
Priority to DE59504933T priority patent/DE59504933D1/de
Priority to US08/817,851 priority patent/US5792399A/en
Priority to EP95936420A priority patent/EP0789790B1/de
Priority to PCT/DE1995/001535 priority patent/WO1996014451A1/de
Publication of DE19501290A1 publication Critical patent/DE19501290A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/003Preparation of cellulose solutions, i.e. dopes, with different possible solvents, e.g. ionic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formkörper, insbesondere Fasern oder Folien, aus nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierter Cellulose.
Es ist bekannt, cellulosische Form- und Spinnmassen durch Lösen von Cellulose in Aminoxiden, vorzugsweise N-Methylmorpholin- N-oxid, und einem Nichtlösungsmittel für Cellulose, vorzugsweise Wasser, herzustellen. Durch die Verformung zu Fäden bzw. Formkör­ pern, Orientieren und Regenerieren der Cellulose erhält man Pro­ dukte mit vielfältiger Anwendbarkeit im textilen und nichttextilen Bereich (W. Berger, "Möglichkeiten und Grenzen alternativer Cellu­ loseauflösung und -verformung", Lenzinger Berichte 74 (1994) 9, Seiten 11-18).
Weiterhin sind Versuche bekannt, durch Zumischen von polymeren Zweitkomponenten die Eigenschaften der Celluloseprodukte zu verän­ dern. Beschrieben wurden Zusätze von in dem Aminoxid löslichen aliphatischen und aromatischen Polyamiden und von Polyacrylnitril (B. Morgenstern, "Polymermischungen auf Cellulosebasis - ein Weg zur Eigenschaftsmodifizierung", Vortrag, Internationales Symposium Rudolstadt, 7./8. September 1994). Diese Zumischungen führten bisher zu keinen signifikanten Änderungen im Eigenschaftsbild der Cellu­ loseprodukte.
Es ist ferner bekannt, daß durch Zumischen geringer Mengen niedermolekularer Substanzen mehr oder minder deutliche Verbesse­ rungen der Stabilität der cellulosischen Form- und Spinnmassen erreicht werden. Diese Verbindungen sind solche mit mindestens vier Kohlenstoffatomen, die mindestens zwei konjugierte Doppel­ bindungen und mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten (EP 00 47 919, DD 2 29 708, DE 41 06 029). Weiterhin sollen stickstoffhaltige Substanzen, wie Harnstoff, Hydroxylamin, Hydrazin, schwefelhaltige Substanzen, wie Sulfite, Thiosulfate und Thioharn­ stoff, und kohlenstoffhaltige, reduzierend wirkende Substanzen, wie Aldehyde und Zucker, analog wirken (DD 1 58 656). Ferner ist es be­ kannt, die Cellulosefäden bzw. -fasern nach dem Verformen der cellulosischen Spinnmasse und Regenerieren der Cellulose mit bi­ bzw. mehrfunktionellen Verbindungen, wie Dicarbonsäuren, Methylol­ verbindungen und Cyanurchlorid, die mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagieren, zu behandeln. Die damit erreichte Vernetzung soll zu einer erhöhten Naßscheuerbeständigkeit der Cellulosefäden und -fasern führen. Ein wesentlicher Nachteil dieser direkten Ver­ netzung der Cellulosemoleküle besteht in einer deutlichen Zunahme der Sprödigkeit, die eine textile Verarbeitung der Fasern signi­ fikant erschwert oder ganz unmöglich macht. Schließlich ist es bekannt, für die Ausrüstung reiner Baumwollgewebe auch Diisocyanate einzusetzen. Hierbei werden jedoch nicht die mit N-Methylol-Verbin­ dungen erzielbaren Eigenschaften erreicht (Textilveredelung 20, (1985) S. 44).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formkörper, insbesondere eine Faser oder Folie, aus nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierter Cellulose zu schaffen, der im Vergleich zu den herkömmlichen, nach dem Aminoxid-Verfahren her­ gestellten Formkörpern aus Regeneratcellulose neue vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus sollen Formkörper aus nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierter Cellulose geschaffen werden, die gegenüber den bekannten, nach diesem Verfahren hergestellten Formkörpern verbesserte Eigenschaften haben. Insbesondere sollen die neuen Formkörper Anionenaustauscheigenschaften und fungi­ statische Eigenschaften haben. Darüber hinaus soll das Absorptions­ vermögen für Farbstoffe verbessert und verbreitert werden. Weiter ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, Formkörper, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Naßscheuerbeständigkeit zu schaffen. Ferner sollen nach dem Aminoxid-Verfahren hergestellte Cellulose-Formkörper, wie Fasern und Folien, geschaffen werden, deren Cellulose im Verfahrensgang einen geringeren Polymerabbau erfährt als die nach herkömmlichen Aminoxid-Verfahren hergestellten Cellulose-Formkörper. Schließlich soll ein nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierter Cellulose-Form­ körper geschaffen werden, der durch Einsparung an Aminoxid, ins­ besondere an N-Methylmorpholin-N-oxid kostengünstiger herstellbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Formkörper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Cellulose 0,02 bis 30 Masse-% eines Polyalkyleniminderivats der Formel
enthält, in der m eine ganze Zahl in dem Bereich von 20 bis 20.000 ist, R Wasserstoff oder Methyl und R′ Wasserstoff oder eine noch an wenigstens ein Stickstoffatom eines anderen Moleküls des Poly­ alkyleniminderivats gebundene Gruppe der Formel
bedeuten, in der R′′ eine Alkylen- oder Arylengruppe mit 2 bis 13 Kohlen­ stoffatomen und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten. Die Endgrup­ pen der Polyalkyleniminkette können einwertige Reste, wie Wasser­ stoff, C₁-C₅-Alkyl sein.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Formkörper gegenüber solchen aus nach dem herkömmlichen Aminoxid- Verfahren gebildete r Regeneratcellulose neue und verbesserte Eigen­ schaften hat. Die an die Cellulose nicht gebundenen, aber in ihr Netzwerk eingebauten Ethyleniminketten verleihen dem Formkörper die Eigenschaft eines hochaktiven Anionenaustauschers. Die Aus­ tauschkapazität hängt von dem Gehalt der Cellulose an Ethylenimin­ derivat ab, liegt aber generell höher als bei herkömmlichen Anionen­ austauschern. Beispielsweise hat der erfindungsgemäße Formkörper mit 10 Masse-% Ethyleniminderivat die 6-fache Austauschkapazität wie ein herkömmlicher Anionenaustauscher. Der erfindungsgemäße Formkörper hat ein verbessertes Absorptionsvermögen für Farbstoffe. So können beispielsweise Säurefarbstoffe eingesetzt werden, die sich sonst nur zur Anfärbung von natürlichen oder synthetischen Amidfasern eignen. Weiter hat sich gezeigt, daß die erfindungs­ gemäßen Fasern, Folien und anderen Formkörper fungistatisch wirk­ sam sind. Nachgewiesen wurde diese Wirksamkeit an den pathogenen Pilzen Trichophyton mentagrophytis, Epidermophyton floccosum und Fusarium oxysporum.
Die Regeneratcellulosefaser der Erfindung zeichnet sich ferner durch eine beträchtliche Verbesserung der Naßscheuerbestän­ digkeit aus. Bekanntlich hat die nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierte Cellulosefaser verfahrensbedingt eine Kristallstruk­ tur, die bei Belastung im nassen Zustand zu verstärkter Fibril­ lierung neigt. Damit verbunden ist eine Herabsetzung der Naß­ scheuerbeständigkeit. Diese nachteilige Eigenschaft der "Aminoxid­ faser" schränkt die Einsatz breite dieser Faser im textilen Be­ reich ein. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß die Naß­ scheuerbeständigkeit wesentlich verbessert wird, wenn die nach dem Aminoxid-Verfahren gebildete Regeneratcellulose durch bi- oder polyfunktionelle s Alkylenisocyanat vernetztes Polyethy­ lenimin enthält. So hat sich z. B. gezeigt, daß die Naßscheuer­ beständigkeit der nach dem Aminoxid-Verfahren hergestellten Re­ generatcellulose etwa um den Faktor 30 verbessert wird, wenn die Cellulose etwa 5 Masse-% des Ethyleniminderivats enthält. Der bevorzugte Gehalt der Regeneratcellulose an Ethyleniminderivat liegt in dem Bereich von 0,1 bis 10 Masse-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren durch Bilden einer Poly­ merlösung aus 5 bis 25 Masse-% Cellulose, 85 bis 65 Masse-% eines tertiären Aminoxids, vorzugsweise N-Methylmorpholin-N-oxid, 8 bis 16 Masse-% eines Nichtlösungsmittels für Cellulose, vorzugs­ weise Wasser, und 0,02 bis 30 Masse-% Polyethylenimin, Verformen dieser Polymerlösung durch Pressen der Lösung durch Formdüsen, Verziehen in einem Luftspalt zwischen dem Düsenkanalaustritt und dem Fällbadeintritt, Ausfällen der Cellulose-Formkörper, Nachbe­ handeln und Trocknen. Es hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit des Ethyleniminderivats nicht nur die Formkörpereigenschaften ver­ bessert, sondern auch bei der Herstellung der Formkörper durch die Erhöhung der Stabilität der Polymerlösung Vorteile bringt. Der Celluloseabbau bei der Herstellung und der damit einhergehenden thermischen Belastung der Polymerlösung wird durch die Anwesenheit des Polyethylenimins stark gehemmt. Bei einstündiger Temperung bei 90°C zum Beispiel steigt die Nullscherviskosität bei 1 Masse-% Polyethylenimin auf über das 6-fache und bei 0,1 Masse-% Polyethy­ lenimin noch auf das 3,7-fache der Nullscherviskosität der imin­ freien Polymerlösung. Darüber hinaus konnte gefunden werden, daß auch die Zersetzung des Aminoxids in der Polymerlösung unter der genannten thermischen Belastung durch den Imingehalt ganz wesent­ lich verringert wird. Beispielsweise sinkt die Zersetzung des N-Methylmorpholin-N-oxids in der Polymerlösung auf etwa 7% bei Zusatz von 1 Masse-% Ethyleniminderivat und auf 17% bei einem Zu­ satz von 0,01 Masse-% Ethyleniminderivat, verglichen mit der Zer­ setzung des N-Methylmorpholin-N-oxids in einer Polymerlösung ohne einen solchen Zusatz. Damit ist die stabilisierende Wirkung auf N-Methylmorpholin-N-oxid durch den erfindungsgemäßen Formkörper­ bestandteil wesentlich stärker als durch die bekannten Stabilisa­ toren des 4-Hydroxyphenylcarbonsäuretyps. Schließlich hat sich auch gezeigt, daß die Hemmung des Polymerabbaus der Cellulose durch die Stabilisatoren des genannten Typs bei Form- und Spinn­ massen mit dem erfindungsgemäßen Zusatz an Polyethylenimin wesent­ lich stärker ist als bei an Polyethylenimin freien Formmassen. Die bekannten Stabilisatoren des genannten Typs können daher in den Polymerlösungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper in geringerer Konzentration eingesetzt werden als in Formmassen, die frei von Polyethylenimin sind. Dieser wahlweise Zusatz des genannten Stabilisators erfolgt in einer Menge in dem Bereich von 0,01 bis 0,5 Masse-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Masse-%. Geeignete Stabilisatoren des genannten Typs sind Verbin­ dungen der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff, Hydroxyl oder Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R′ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Ethylen oder eine direkte Einfachbindung bedeuten.
Obwohl die Polyethylenimin-Kettenmoleküle keine reaktive Bin­ dung mit den Molekülen der regenerierten Cellulose eingehen, ist ihre Einbindung in das Cellulosenetzwerk so intensiv, daß ein nachträgliches Herauslösen, z. B. durch mehrstündiges Behandeln mit heißem Wasser nicht möglich ist. Die neuen und verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Formkörper sind daher wasch­ beständig.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele und Vergleichs­ beispiele erläutert. Zur Beurteilung der stabilisierenden Wirkung des Polyethylenimins auf den Polymerabbau und Aminoxid-Zersetzung diente die Bestimmung der Nullscherviskosität durch Aufnahme der Fließkurve und deren Auswertung nach dem "Carreau"-Ansatz bzw. die Bestimmung der wasserdampfflüchtigen Basen in der getemperten Po­ lymerlösung.
1. Bestimmung der Nullscherviskosität
In ein Rotationsviskosimeter mit Kegel/Platte-System werden 2,5 g Polymerlösung eingefüllt und bei einer Massetemperatur von 95°C die Schubspannung in Abhängigkeit von der Schergeschwindigkeit im Bereich von 0,01 bis 1,5 l/s gemessen. Die Fließkurve wird auto­ matisch nach der Gleichung (1) ausgewertet
2. Bestimmung der wasserdampfflüchtigen Basen
Aus einer Mischung von 20 bis 100 g Polymerlösung und 100 g Wasser werden mittels Wasserdampf die durch Aminoxidzersetzung entstandenen flüchtigen Basen abdestilliert, in 0,1 n Schwefelsäure aufgefangen und durch konduktometrische Rücktitration mit 0,05 n Natronlauge bestimmt. Die Berechnung erfolgt als N-Methylmorpholin.
Beispiel 1
In einem Kneter werden 600 g wäßrige 65%ige N-Methylmorpholin- N-oxid-Lösung (NMMNO), die 5 g Polyethylenimin (PEI) einer Molmasse von etwa 50.000 enthält, vorgelegt und 45 g enzymatisch vorbehandel­ te Cellulose (Fichtenzellstoff Cuoxam-DP 590) zugegeben. Bei 85°C und einem Vakuum von 20 mbar werden während 30 Minuten 150 g Wasser abdestilliert. Es entsteht eine hellgelbe, von Faserresten freie Lösung mit einem Brechungsindex von 1,4830 bei 50°C. Die Polymer­ lösung besteht aus 9% Cellulose, 1% PEI und 90% NMMNO-Monohydrat und kann unmittelbar zur Verspinnen eingesetzt werden.
Beispiele 2a bis 2d
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch die Poly­ merlösung 2,5 g, 0,5 g, 0,1 g bzw. 0,05 g PEI enthielt.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei aber in der Poly­ merlösung anstelle der 5 g PEI nur 0,1 g PEI und 0,1 g 3-(3,5 tert.­ butyl-4-hydroxyphenyl )-propionsäure enthalten waren.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei aber in der Poly­ merlösung anstelle der 5 g PEI nur 0,1 g PEI und 0,05 g Gallussäure­ propylester enthalten waren.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Im Vergleichsbeispiel 1 wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ohne Zusatz von PEI. In den Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurde ohne Zusatz von PEI, jedoch mit Zusatz von 0,1 g 3-(3,5-tert.­ butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure bzw. 0,05 g Gallussäurepropyl­ ester gearbeitet.
Die Polymerlösungen nach den Beispielen 1 bis 4 und den Ver­ gleichsbeispielen 1 bis 3 wurden eine Stunde bei 90°C getempert. Dann wurde die Nullscherviskosität und der Gehalt an flüchtigen Basen bestimmt. Die Ergebnisse enthält die Tabelle 1.
Tabelle 1
Beispiel 5
Die Polymerlösung aus Beispiel 2a wird über eine Spinnpumpe einer Spinndüse (D = 70 µm; L/D = 1) mit 1200 Kapillaren zugeführt und zu Fäden verformt, im Verhältnis 1 : 2,9 im Luftspalt verzogen, die Cellulose in wäßriger NMMNO-Lösung ausgefällt und das NMMNO ausgewaschen. Die Fäden durchlaufen während 2 Minuten ein Bad aus einer wäßrigen Flotte, die 1% Hexamethylendiisocyanat-Kalium­ hydrogensulfit-Addukt enthält. Anschließend werden die Fäden gewa­ schen, gebleicht, präpariert, zu Stapeln geschnitten und getrock­ net.
Beispiel 6
Es wird wie in dem Beispiel 5 gearbeitet, jedoch die Polymer­ lösung aus Beispiel 4 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 4
Es wird wie in Beispiel 5 gearbeitet, jedoch die Polymer­ lösung aus dem Vergleichsbeispiel 3 eingesetzt.
Es wurden die textilmechanischen Parameter der nach den Bei­ spielen 5 und 6 und dem Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Fasern bestimmt. Außerdem wurde die Naßscheuerbeständigkeit nach der Methode von K. P. Mieck u. a. bestimmt, vergl. Lenzinger Berichte, 74 (1994) 9, S. 61-68. Die ermittelten Daten sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beispiel 7
Eine Polymerlösung entsprechend Beispiel 1 wird nach Beispiel 5 ohne die Nachbehandlung mit Hexamethylendiisocyanat-Kaliumhydro­ gensulfit-Addukt zu Cellulosefasern der Feinheit 1,7 dtex verspon­ nen, zu Stapeln von 30 mm Länge geschnitten und auf eine Endfeuchte von ca. 80% getrocknet. 1 kg getrocknete Faser enthält 2,3 Mol aus­ tauschaktive Gruppen und eine rechnerische Oberfläche von etwa 220 m². Zur Reinigung eines mit Farbstoff beladenen Abwassers werden 10 g Fasern in einer G1-Fritte vorgelegt und das Abwasser mit einer Geschwindigkeit von 12 cm/min durchgeleitet. Nach Durch­ fluß von 9,2 l Abwasser ist eine leichte Verfärbung des Eluats zu beobachten. Die Faser ist erschöpft.
Vergleichsbeispiel 5
Es werden 10 g eines Harzes, das 0,9 Mol aktive -N(CH₃)₂-Grup­ pen pro kg enthält, in die G1-Fritte gefüllt. Es wird das gleiche Abwasser wie in Beispiel 7 mit der gleichen Geschwindigkeit durch­ geleitet. Bei einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1 mm und annähernd gleicher Dichte beträgt die rechnerische Oberfläche des Harzes nur ca. 4 m². Das Eluat ist nach einem Durchfluß von 1,5 l leicht gefärbt; das Harz ist erschöpft. Das Kapazitätsver­ hältnis zu der Faser nach Beispiel 7 beträgt ca. 1 : 6.
Beispiel 8
Eine Polymerlösung nach Beispiel 2b wird entsprechend Beispiel 5 versponnen und auf ihre fungistatische Wirkung geprüft. Diese Prüfung erfolgt in Petrischalen, die als Nährboden Sabourand- 2% Glucose-Agar (Merck) enthalten. In Ronden von 25 mm Durchmesser wird eine definierte Menge von desinfizierten Fasern aufgelegt und mit einer Sporensuspension von 10⁶ Trichophyton mentagrophytis bzw. Epidermophyton floccosum bzw. Fusarium oxysporum pro ml physiologi­ sche Kochsalzlösung beimpft und im Brutschrank bei 28±1°C und 96 bis 97% relativer Luftfeuchtigkeit bebrütet. Die Beurteilung des Mycelwachstums erfolgt visuell nach Noten 1 bis 3 nach jeweils 1, 3, 7 und 14 Tagen. Die Ergebnisse enthält die Tabelle 3.
Vergleichsbeispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 8 gearbeitet, wobei aber eine Faser eingesetzt wurde, die nach Vergleichsbeispiel 4 ersponnen wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3

Claims (5)

1. Formkörper, insbesondere Faser oder Folie, aus nach dem Aminoxid-Verfahren regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose 0,02 bis 30 Masse-% eines Polyalkyleniminderivats der Formel enthält, in der m eine ganze Zahl in dem Bereich von 20 bis 20.000 ist, R Wasserstoff oder Methyl und R′ Wasserstoff oder eine noch an wenigstens ein Stickstoffatom eines anderen Moleküls des Poly­ alkyleniminderivats gebundene Gruppe der Formel bedeuten, in der R′′ eine Alkylen- oder Arylengruppe mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose 0,1 bis 10 Masse-% des Polyalkyleniminderivats enthält.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R′ die Gruppe -CO-NH-(CH₂)₆-NH-CO-ist.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß m eine ganze Zahl in dem Bereich von 200 bis 5000 ist.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R Wasserstoff bedeutet.
DE1995101290 1994-11-03 1995-01-18 Formkörper aus regenerierter Cellulose Ceased DE19501290A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101290 DE19501290A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE1995107990 DE19507990A1 (de) 1995-01-18 1995-03-07 Formkörper aus regenerierter Cellulose
KR1019970702937A KR970707328A (ko) 1994-11-03 1995-10-31 재생 셀룰로오즈의 형성 형상 및 그 제조 방법
AT95936420T ATE176010T1 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
CA002204412A CA2204412A1 (en) 1994-11-03 1995-10-31 Regenerated cellulose moulding and process for producing it
DE59504933T DE59504933D1 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
US08/817,851 US5792399A (en) 1994-11-03 1995-10-31 Formed shape made of regenerated cellulose and process for its production
EP95936420A EP0789790B1 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
PCT/DE1995/001535 WO1996014451A1 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101290 DE19501290A1 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Formkörper aus regenerierter Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501290A1 true DE19501290A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101290 Ceased DE19501290A1 (de) 1994-11-03 1995-01-18 Formkörper aus regenerierter Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520804C3 (de) * 1995-02-21 2000-08-24 Cellcat Gmbh Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10137171A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit superabsorbierenden Eigenschaften
WO2003018166A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus schwermetallhaltigen medien unter verwendung eines lyocell-formkörpers sowie cellulosischer formkörper mit adsorbierten schwermetallen und deren verwendung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021629B (de) * 1970-05-02 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Ionenaustauschermaterial zum Abfangen von Metallionen aus wässrigen Lösungen
US975003A (en) * 1909-08-05 1910-11-08 Samuel Harold Tyers Stripper-harvester or like machine.
US3607544A (en) * 1969-04-30 1971-09-21 Fmc Corp Mixture of steam, alcohol and polyalkyleneimine as adhesion promoter for laminates
US3649334A (en) * 1968-08-20 1972-03-14 Du Pont Nonblocking adherent cellulose film
US3775217A (en) * 1971-10-12 1973-11-27 Du Pont Continuous process and apparatus for laminating an oriented thermoplastic film to wet cellulose
US5147553A (en) * 1988-05-04 1992-09-15 Ionics, Incorporated Selectively permeable barriers
US5358765A (en) * 1992-03-04 1994-10-25 Viskase Corporation Cellulosic article containing an olefinic oxide polymer and method of manufacture
DE4422865A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0712889A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Viskase Corporation Verstärkte Zellulosefolie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975003A (en) * 1909-08-05 1910-11-08 Samuel Harold Tyers Stripper-harvester or like machine.
US3649334A (en) * 1968-08-20 1972-03-14 Du Pont Nonblocking adherent cellulose film
US3607544A (en) * 1969-04-30 1971-09-21 Fmc Corp Mixture of steam, alcohol and polyalkyleneimine as adhesion promoter for laminates
DE2021629B (de) * 1970-05-02 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Ionenaustauschermaterial zum Abfangen von Metallionen aus wässrigen Lösungen
US3775217A (en) * 1971-10-12 1973-11-27 Du Pont Continuous process and apparatus for laminating an oriented thermoplastic film to wet cellulose
US5147553A (en) * 1988-05-04 1992-09-15 Ionics, Incorporated Selectively permeable barriers
US5358765A (en) * 1992-03-04 1994-10-25 Viskase Corporation Cellulosic article containing an olefinic oxide polymer and method of manufacture
DE4422865A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0712889A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Viskase Corporation Verstärkte Zellulosefolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Paperchem2-Abstract 95:6731 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520804C3 (de) * 1995-02-21 2000-08-24 Cellcat Gmbh Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10137171A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit superabsorbierenden Eigenschaften
WO2003018166A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus schwermetallhaltigen medien unter verwendung eines lyocell-formkörpers sowie cellulosischer formkörper mit adsorbierten schwermetallen und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789790B1 (de) Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
EP0783601B1 (de) Cellulosefaser
EP0490870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseformkörpern
DE2913589A1 (de) Geformter zellulosegegenstand
AT402932B (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
EP0683827B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE102013002833B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Celluloseregeneratfasern
EP1537261B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkorper
DE10059111A1 (de) Proteinformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung nach dem NMMO-Verfahren
AT402739B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers
EP0799332B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern sowie cellulosische formkörper
EP0726974B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE19501290A1 (de) Formkörper aus regenerierter Cellulose
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
EP0796358B1 (de) Cellulosefaser
DE4446491C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern sowie Cellulosefasern mit reduzierter Fibrillierneigung
EP0901533B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten faserverbundes
WO1998055673A1 (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
DE19910105A1 (de) Poröse Cellulose-Matrix in Form von Schwämmen oder Tüchern und Verfahren zur Herstellung
EP0918893B1 (de) Cellulosische mikrofaser
DE3015565A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen
DE1920169C (de) Cellulose Formkörper mit verbesserten flammverzogernden Eigenschaften
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE1024676B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden oder Kunstfasern mit verminderter Quellbarkeit durch Verspinnen von Viscose
DE1469546A1 (de) Kunstleder und aehnliche Formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSTTHUERINGISCHE MATERIALPRUEFGESELLSCHAFT FUER TE

8131 Rejection