DE1517666A1 - Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser - Google Patents

Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser

Info

Publication number
DE1517666A1
DE1517666A1 DE19641517666 DE1517666A DE1517666A1 DE 1517666 A1 DE1517666 A1 DE 1517666A1 DE 19641517666 DE19641517666 DE 19641517666 DE 1517666 A DE1517666 A DE 1517666A DE 1517666 A1 DE1517666 A1 DE 1517666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
alum
amount
ammonia
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641517666
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517666B2 (de
Inventor
Benson Clyde A
Illingworth Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLIFIELD CORP
Original Assignee
HOLLIFIELD CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLIFIELD CORP filed Critical HOLLIFIELD CORP
Publication of DE1517666A1 publication Critical patent/DE1517666A1/de
Publication of DE1517666B2 publication Critical patent/DE1517666B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

P 15 17 666.6 (H 54 704 IVa/85c)
The Hollifield Corporation
The Hollifield Corporation
15 Exchange Place Jersey City, New Jersey, USA
Verfahren zur Klärung industrieller Abwässer
Priorität; vom 30. Dezember 1963 aufgrund der USA Patentanmeldungen 334 399 und 334 104
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klärung industrieller Abwässer, die Fremdstoffe in kolloidaler Teilchengröße und ein oberflächenaktives Mittel enthalten, wie sie beispielsweise in der Papierindustrie anfallen. Da gerade in diener Industrie äußeret große Mengen an Abwäsaern auftreten, stellt eine Klärung und Rückführung derselben eine wesentliche Ko;; teneroparnir, dar, da bei ausreichender Entfärbung und Klärung dieserAbwäsner das Wasear im Kreislauf geführt werden kann.
En i:;t bekannt, SohlammwaRocr aus Kohlenwäschen durch Flockung mit HLIfυ von Elektrolyten zu klären, wobei der Elektrolytzusatz
dazu dient, negativ mifgeladene Schlanunteilchen in kolloidaler Form zu entladen, d. h. au neutralisieren. Weiterhin ist es bekannt, Papierstoff oder Papierabwasser mit natürlichen Quellkolloiden, gegebenenfalls in Verbindung mit Zusätzen, wie Seifen, Leim, sulfonierten ölen oder polaren, schäumend wirkenden Stoffen, wie Alk./larylRulfonaten, Fettkondensationsprodukten usw., zu behandeln. Ein anderes Verfahren zur Klärung trüber Flüssigkeiten arbeitet mit Zusätzen wässriger Lösungen von mit Alkali wieder in Lösung gebrachtem Gelatinetannat, worauf anschließend so viel Säure zugesetzt wird, daß das Gelatinetannat wieder in den unlöslichen Zustand zurückgeführt wird. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren aufgrund des kostspieligen Ausgangsstoffes nicht für die Klärung industrieller Abwasser geeignet ist, haben diene vorbekannten Methoden nichts mit dem Anmeldungsgegenstand zu tun, da in den Abwässern keine pH-Wert-Verschiebungen bewirkt werden.
Darüber hinaus ist es bekannt, Abwässer durch Flockung mit Hilfe sauer reagierender Kieselsäuresole, mit Hilfe von Kieselsfairesolen in Verbindung mit einem Koa^ulierungsmittel, wie Aluminiumsulfat oder Kalziumhydroxyd, oder mit Hilfe aktivierten Natriumsilikats durch anschließende elektrolytische Ausflockung eines gelatinösen Hydroxyds von Aluminium, Bisen oder Magnesium zu klären. Auch diese Verfahren liegen dem Anmeldungsgegenstand fern, da sie keine pH-Wert-Verschiebungen nacheinander in zwei verschiedenen Richtungen beinhal Gen.. 3chli.eS:1 ich kennt man nooh ein Verfahren zur Nachreinigung ve■ ■:,. mit irlokkungsmitteln, insbesondere Eisen- oder AIir:>.iti.:.uaisalzen behan-
ORIGINAL
delten Oberflächenwässern, wobei nach vollzogener Flockung und Filtration eine pH-Umstellung des Wassers vorgenommen wird, worauf dieses abermals filtriert wird. Dieses Verfahren ist für industrielle Abwasser unwirtschaftlich, da es zwangsläufig zwei Filtrationsstufen umfaßt. Aufgabe der Erfindung war es daher, die Nachteile bekannter Klärverfahren zu beseitigen und in wirtschaftlicher Weise industrielle Abwässer mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mitteln zu klären.
Dieses Verfahren zur Klärung industrieller Abwässer, die Fremdstoffe in kolloidaler Teilchengröße und ein oberflächen ■_■■;· ι ve s Mittel enthalten, nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser nacheinander mit einer oäure und einer i.?,öe behandelt, dabei den pH-Wert des Abwassers zunächst um H'indestens zwei pH-Einheiten in der einen Richtung und dann um niv.-dentenr; zwei pH-Einheiten in der anderen Richtung verändert und anschließend die dabei ausgeflockten Fremdstoffe von dem Abwasser abtrennt. Im Falle von Abwässern aus der Papierindustrie enthalten diese sov/ohl kolloidales wie auch nichtkolloidales Material, wie Pigmente, Papierfasern, Papierfü; stoffe, Staub, Schmutz usw. Der kolloidale Teilchengröße!; reich liegt bei etwa 1-100 m/U.
Die Abtrennung der ausgeflockten Fremdstoffe kann durch ." ":■.-■ mentiertechnik z. B. dadurch erreicht werdon, daß man das behandelte Abwasser stehen läßt, dadurch den ausgeflockten F:e"i';-istoff nich au rs der Suspension ab:;otzon ifiüL und eine klare Wfiiuierijch'i'.-hi gewinnt, din zum eigc-nt I j chan Entfärbungaproze;
009840/1993 bad original
gewünschtenfallß zurückgeführt werden kann. Irgendeine mit Einzelneschiclompen oder kontinuierlich arbeitende Eindiek- oder Absetztechnik, wie nie z. B. in Perr;, , "Chemical Engineers' Handbook", 3. Ausgabe, 1950» Seiten 937 - 955 beschrieben ist, kann angewendet werden.
Stattdessen kann Luft oder sonstiges Gas durch das Abwasser geblasen werden, um die durch die chemische Behandlung erzeugten Flocken mit Gas zu beladen, und die gashaltigen Flocken können dann vom Abwasser nach üblichen Methoden, z. B. durch Abschäumen, abgetrennt werden. Bei dieser Ausführungsform wird das chemisch behandelte Abwasser unter einem Überdruck bis zu etwa 4,2 ir^/ci4", vorzugsweise etwa 1 , U5 - 3,15 kg/cm'", und ge\.vhnlieh zwischen 1,713 ·ηκΙ 2,45 kg/era'" cintiti Druckbc!!,"] te ν r.ugo'rjtefc. G-J*=--, v;ir- ϊΓ·_ Y1 r-;dj ο.,., <1 , J l-i^k^ (■· j TT. ο·...ιιθι.·ο ΙοΓΓ, II··.'-; ■(,.:, :To;Ojj, Ki"."j'lüii, A:r^,.»iJ, -i'c-non, Hod;...i, V/;-.;';-er;itoff, ;-^wio Gomioohe : '.ervci;, köimen vcrv;ondet werden, um den DrU(1U im Druckbehii] tor auf r e chti'uerhcilt en.
Die Schiviinmaufbcrei tungszelle ist gegen die Atrcourhnrr , L'f en. ''•'/■•■nn d'i."· untei" Pruclc nteheiKie Abwasscj· aus dem Druckboh;'' L^i' in die ;JeIi«vinimaufl;ereJ tungcaei] c eingebracht wii'd, dann wird die- Luft oder deu- sonstige darin gelöste Gas freigesetzt und stei..__. ι, T^:-r-h zur Üliej'seite der Zelle ?iuf und nimmt dabei das rr-pcrefi-r;<t·.? Matei'ia"! mit. Letzteres sfimme.lt sich daher an der Ubr-er'.:.??; J:e dt--·?- .JitliwJ mnifiufbereitungszcl Io und kann entweder ',oiit i in cfiicii .=d<jr in Abständen abgeschäumt werden.
009840/1993
Gev/ümschtenfalln können Flockungs/chemikalien dem Druckbehälter unmittelbar zugesetzt werden, aber vorzugsweise erfolgt der Zusatz vor dem Druckbehälter.
"Die zur χΗ-Hegelung zu verwendenden Chemikalien sind sorgfältig auszuwählen. Mindestens eine der Chemikalien noil ein Koagu"! ierungsmittel oein. Der Ausdruck "Koagulierungsmittel" bedeutet hier eine Substanz, die in der lage ist, den suspendierten Fremstoff in massive Flocken überzuführen. Wasserlösliche basische Salze, wie Alkali- und Erdalkalihypochlorite, z. B. natrium-, Kalium- und Oaleiumhypochlorit, können zur Erhöhung des pH-Wertes verwendet werden. Bs wurde festgestellt, daß solche Chemikalien ein äußeret sauberes oder klares Wasser ergeben, Zur Steigerung des pH-'Z/ertes werden jedoch vorzugsweise Amriinniumverbindungen, ζ. B. Ammoniakgas, Ammoniumhydroxyd UiJ',v., ve rv/ende t.
Zur Herabsetzung des pH-Werter; ist die bevorzugte saure Verbindung Alaun, d. h. Aluminiumsulfat. Alaun ist natürlich auch ein überlegenes Koagulierungsmittel im obigen Sinne.
Die zu verwendende Ohemikalienmenge hängt, weitgehend von der Trübung des zu behandelnden Abwassers ab. Je höher die Trübung ist, desto größer ist die zu verwendende Chemikalienmenge.
Abwasser aus iOntiärbungsverfahren der Papierindustrie haben gewöhnlich eine Trübung zwischen etwa 2000 und 5000 und meiat in der Nähe von etwa '5000, gemessen durch die tiackson-Kerzonme thode
BAD ORIGINAL
009840/1993
(siehe McGraw-Hill, "Ericycloxieclia of Science and Technology", Band 14, Seite 146, 1960).
Nach dem Verfahren der Erfindung kann die Trübung solcher Abwässer von Entfärbungsanlagen unter 75, gewöhnlich unter 30, je nach der verwendeten 0hemikalienraenge, herabgesetzt v/erden. Bei Abwässern der genannten Art wird die zugesetzte Menge saurer Verbindung gewöhnlich zwischen etwa 0,0002 gMol/l und 0,004 gMol/l auf wasserfreier Basis und die Menge Base oder basischer Verbindung zwischen etv/a 0,001 und 0,03 gMol/l je nach dem Grade der gewünschten Klärung schwanken. Pur die besten Ergebnisse wird die Menge der sauren Verbindung zwischen etwa 0,0006 und 0,00'5 gMol/l auf wasserfreier Bci:*ir. und die Baoenmenge zwischen etwa 0,003 und 0,03 gMol/l schwanken.
Heim Ansäuern soll die Menge an saurer Verbindung ausreichen, um den pH-Wert der. Abwassers unter etwa G, 5, vorzugsweise in den Bereich von 4,0 - 6,5, zu senken. Anschließend an den Zusatz saurer Verbindung wird genügend basische Verbindung zugegeben, um den pH-Wort mindestens auf den Bereich von 6,r) bis 7»5 anzuheben. Bar.onmen;-;en im Überschuß über den Bedarf zur Erhöhung auf die angegebenen pH-Bereiche können verwendet werden, und im allgemeinen wird die Baoenmenge auch ein r.fcöchiometriücher Überschuß, bezogen auf die Menge saurer Verbindung, nein odor umgekehrt,. Bei der pH-Umkt;hrurig, wie dieser Ausdruck hier zu verstehen ist, braucht; kei*· ^o 1 1 ei r;andif;er ifir'ohlag von der π nur ti η zur a.l kali sehen Seite zu crlo.lgen. f)\j Herabsetzung im pH-Wert, ?.. B. von einem hohen alkr.lir.chc pH von etwa
BAD ORIGINAL
009840/19St
1', - Ii auf einen niedrigen alkalischer. pH von z. R. 7 - 8, wird 0.1 f?o iTi vielen Paulen auch ausreichen, um die gewünschte Plockung des suspendierten Post.:;koffer, hervorzurufen. pH-Umkehrung in hier gebrauchtem Sinne soll eine Veränderung des ρΊΙ-Y/ortos um mehrere Einheiten, .Ί. h. mindestens 2 pH-Einheiten in einer Richtung mit anschließender Veränderung des pH-Wertes um mehrere Einheiten, d. h. mindestens 2 pH-Einheiten in entgegengesetzter Richtung, bedeuten.
Obgleich die zur Änderung des pH-Werten verwendeten Chemikalien ^ mit dem Abwasser in jeder Weise vermischt werden können, ist. es im allgemeinen zweckmäßig, sie in solcher Weise beizumischen, daß ein rascher nH-Urosohlag entweder zur alkalischen oder :,u>· Seite erfolgt.
Je η-ν eh der Trübung kann di«; ^,utresetzte Al-iunraengo ε wir.. .u:;, eUv.i Ο,υί.) und 1,? g/l auf wasserfreier P-rt.: i.·. und dii: Mer.■ -■_ Ammoniak oder Amr:oniumhydro:<vd (als NH-..) zwischen etwa 0,0? und 0,5'J g/1 schwanken. Für die Losten iirgebnl.jse v.ird 'i.:· A! aunmengo zwischen etwa ü,<? und 0,3 g/l und die Anraoniurah;;d/";xydmenr:o (als ^IH-*) zwischen ctw;:. O,tj^ und ü,4 g/J \i.cr Innerhalb diosor Heroichu v;ird das Verhältnis von Alaun ^u Anunoriiak zwi.ir-hen u fcv/a 5 u.n«..i 7:1, vorzugsweise zwischen etw·- ';■■. '·:■ und i., 0:1 , I iegen.
?iin V/eg v.wT He:-.timmunr d<.r zuzu::i;tzendon fJ>)emi.l.-;i.J iomncnge i;> ι. dJ ο r,H-Mo:;r;uti-;. './cnn zu«r:;t, Al.-iuu ',,u· >-f >:■..· I, >=·, 1, wird, i-.oll dl ο I.",f:rj gr; ausrr; i "hfjri, um don !U-Wert. d<i:; Abvv;t::;cr.". unt.ui· (H.wr G ,r- ,
009840/1993 BAD original
vorzugsweise auf den Bereich von 4,2 - 6,5» herabzudrüoken. Anschließend an den Alaunzusats kann genügend Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd zugegeben werden, um den pH-Wert mindestens in den Bereich von 6,5 - 7,5 anzuheben.
G-ewünschtenfalls können organische Plockungs- und bzw. oder Koagulierhilfsmittel außer den anorganischen bereits erwähnten Chemikalien verwendet werden, um die Flockung zu steigern. Dies sind klebrige kolloidale organische Substanzen mit einem verhältnismäßig inerten Kohlenstoffskelett von beträchtlicher Größe mit zahlreichen Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Amido- oder sonstigen wasserverträglichen kolloidal aktiven Gruppen. Hierzu gehören Fettsäureamide oder Polyamine, Polysaccharide, Polyacrylamide, Acrylamidpolymerhydrolysate einschließlich Polyacry!amiden, bei denen einige Amidogruppen durch Carboxylgruppen ersetzt sind. Carboxymethylcellulose^ Alginate, Carraghenine, Guargummi, Karayagummi und ähnliche Substanzen. Herrn Floekungshilfsmittel der genannten Art verwendet werden, setzt man sie in kleinen wirksamen Menge, z. B. 0,001 - 5 ppm, zv,.
Oberflächenaktive Mittel, die im Abwasser enthalten sein kö'nnii;, siiiö nicht ionische, anionische, kationische und ampholyt'".:e;e. Die besten Ergebnisse bei der Abwasserklärung erreicht man bei nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bevorzugte, nicht ionische oberflächenaktive Mittel hierfür sind Alkyl phenol-Äthylenoxydkondensationsprodukte, wie sie durch die nl !.gemeine Formel
BAD ORIGINAL
009840/1993
R-(-GHR1-CHR1τθ)η
wiedergegeben werden. Hierin bedeutet R den Rest eines geeigneten Alkylphenols, R Wasserstoff oder niedermolekulaxes Alkyl, und η hat einen Wert von 2-100 oder mehr, gewöhnlich von 4-30. Verbindungen dieser Art sind in der Technik bekannt und zusammen mit geeigneten Methoden für ihre Herstellung in der USA Patentschrift 2 946 921 beschrieben.
Ein besonders geeignetes nicht ionischen Detergens ist ein Äthylenoxydaddukt von Dodecylphenol mit einer Formel entsprechend der oben angegebenen, worin η zwischen etwa 8 und 15 liegt. Ein anderes besonders geeignetes, nicht ionisches Detergens ist ein Kondensationsprodukt aus Nonylphenol und Ä'thylenoxyd mit der Strukturformel
G9H19- 0 - 0 -
Hierin ißt η eine ganze Zahl zwischen 8 und 15· Solche nicht ionischen Detergentien werden gewöhnlich allein verwendet, doch kann man sie auch in Kombination mit gewissen Polyolen gebrauchen.
Typische Polyole sind Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen. Hierzu gehören Glycole, Glycerin, Pentaerythrit und auch solche Verbindungen, wie Trimethyloläthan, TrimethyloLpropan, 1,2,6-Hexantriol, Sorbit, Inosit und dergleichen. Die zweiwertigen Polyole, z. B. die
BAD ORIGINAL
009840/1993
Glycole, wie Äthylenglycol, Diäthylenglyeol, Trimethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol und dergleichen, sind besonders geeignet. Unter den Glycolen wird Äthy'lenglycol bevorzugt.
Die Menge an nicht ionischem oberflächenaktiven Mittel im Abwasser soll sorgfältig kontrolliert werden. Bezogen auf das Papiergewicht kann die Menge zwischen etwa 0,1 und 5,0c/o schwanken. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn das Abwasser zwischen etwa 1 und 2,5 Gewichts-^, bezogen auf das Papier, enthält. Ähnliche Mengen Polyole können gewünschtenfalls verwendet werden. Außerdem können die Polyole selbst als oberflächenaktive Mittel angewandt werden.
Andere oberflächenaktive Mittel, die im Abwasser enthalten sein können, nind anionische Alkylarylsulfonate, wie r.ie durch folgende Formel wiedergegeben v/erden:
Hierin bedeutet R einen aliphatischen Rest mit 4 - 30 oder mehr Kohlenstoffatomen. R kann stark verzweigt sein, s. B. wenn das Propylentetramer als Rohstoff für die Säurekette zur Gewinnung der folgenden Struktur benutzt wird:
GIL, CIL, CIL.
GH - Uli - OH - CH - GH - CH
V'llz CL" ' '- SO3Na BAD0RiGiMAL
009840/1999
Vorzugsweise jedoch ist R ein geradkettiger Kohlenwasserstoff oder Olefin. Ein bezeichnender Vertreter hierfür ist das 2-Isomer von Dodecylbenzolsulfonat von der folgenden Formel:
GH3-CH2-CH2-GH2-CH2-CH2-GH2-GH2-CH2-Ch2-GH2-,
SO3Na
Weitere oberflächenaktive Mittel, die im Abwasser enthalten sein können, sind: Alkohole, Alkylphenylather von Polyäthylenglycol, alkyl- und polyäther-sulfatisierte Fettacylverbindungen, wie ein sulfatisiertes Fettacylderivat von 4-Arainobutanoi-?, lengkctfcige Arkansulfonate, Kondensation«!:;· odukte von Fett-■j viurüa<:„'1 Verbindungen und Methyl tauriη und Proteindetergentie:: dor in der U3A Patentschrift 2 015 012 beschriebenen Art. Pieoe Protcindeterrjcntien laosen sich als Konden::ationsnroduktc ■■".;:: Fett-äureacy!verbindungen und Proteinhydrolysaten bezeichn^r, Im allgemeinen cchwankt ihre Menge zwischen etwa 0,1 und 5y', bezogen auf das Papier, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 2Jy^.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter evli':i-tert.
Beispiel 1
StadtwaBser wird in einen Breiaufbereiter eingebracht, der Γ ir ohargenwf;isen Botrieb eingerichtet und mit einem Rotor ausgerüstet int. Bezogen auf das Gewicht der Zoitungspapiermon^e
009840/1993 BADOHlGiNAL
werden 2,0$ Äthylenoxydaddukt von Dodecylphenol in den Behälter gegeben, und die Mischung wird gerührt. Die entstehende Lösung wird mit etwa 5 Gewichts-^, bezogen auf das Lösungsgewicht, an nicht zerkleinertem, trockenem Zeitungspapierabfall und dergleichen beschickt. Natriumhydroxyd wird bis zur Erhöhung des pH-Wertes des wässrigen Breies auf etwa 7»5 zugesetzt. Die Mischung wird etwa 25 Minuten weiter gerührt. Dann wird der Brei abgezogen, worauf er mit Wasser soweit verdünnt wird, daß die Mischung etwa 1 Gewichts-^ Brei enthält. Der Brei wird dann auf einem Lancaster-Dreistufenwäscher und Eindicker gewaschen und eingedickt. Der Feststoffgehalt des von der Lancaster-Maschine abgezogenen Breies beträgt etwa 5,0 Gev/ichts-$. Dann wird der Brei auf pH 5,0 durch Zugabe von SO0-Gas -rngesäuert. Anschließend wird der Brei wieder eingedickt und zu einem Band geformt.
Der Brei hat ein weißes Aussehen und läßt sich leicht auf einer üblichen Papiermaschine zur Herstellung eines bogenförmigen Papierbandes verarbeiten. Aus dem Brei nach der Ansäuerung hergestellte Papierbögen haben eine mittlere T.A.P.P.I.-Normhelligkeit von 56 - 58.
Der Ablauf von den verschiedenen Entfärbungsstufen ist schwarz und hat eine Trübe von etwa 3000 bei einem pH-Wert von etwa 7,1 - 7,5. Der erhaltene Ablauf wird mit genügend Calciumhypochlorit vernetzt, um ihn auf einen pH-Wert von etwa 10,5 au bringen. Anschließend an eine innige Durcharbeitung wird (■icnügend Alaun zu^oaetzt, biß der pH-Wert auf 5,0 herabgesetzt
009840/1993 BAD 0RlGINAL
ist. Nachdem der Ablauf wieder durchgerührt ist, läßt man ihn über Nacht stehen. Der verbleibende reine und saubere Ablauf» der als gereinigt bezeichnet werden kann, wird abgehebert und kann gewünsentenfalls zur Entfärbungsstufe zurückgeleitet werden.
Beispiel 2
Es wurde dieselbe Arbeitsweise v/ie im Beispiel 1 befolgt, jedoch bestand das verwendete Detergens aus einem wasserlöslichen Alkylarylsulfonat. Der pH-Wert des Auslaufes war etwa 6,0. Man setzte genügend Calciumhypochlorit zu, um den pH-Wert auf 9,Z zu erhöhen. Dann wurde ausreichend Alaun zugesetzt, um den pH-v/ert auf 4,6 zu senken, worauf man absetzen ließ. Der klare saubere Überlauf wurde abgehebert und konnte wie in Beispiel 1 zurückgeführt v;erden.
Beispiel 'j
Beispiel· 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß Natriumhydrnxyd statt Caleimah;/[-ochl crib zur pH-Steigerung des Abwassert; verwendet wurde. Gleichzeitig mit der Einbringung der pH-RegelungBi/ihemikalien wurde zwecks Belüftung ties Abwas:;t:r:j gerührt. Anschließend ließ man absetzen. Dor Abiauf hatte im Vergleich zu dem des Beispiels 1 einen schwachen Schleier, war aber klar- von rjichtbarer iiufipendierter Huhn tanz und hervorragend geeignet zur Rückführung zur EntfürbungHsfcufe
009840/1993
-H-
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde zur pH-Werterhöhung des Abwassers Ammoniakgas verwendet. Auch hier wurde wieder gerührt, um das Abwasser während der Beimischung" der pH-Rcvelungs/chemikalien zu belüften. Die Ergebnisse waren ähnlich wie in Beispiel 3«
Beispiel 5
Ein gemäß Beispiel 1 erzeugtes Abwasser von schwarzem Aussehen, einer Trübung v>>n etwa 3000 und einem pH -V/er t von etwa. 7,1 bis . 7,5 wurde zur Durchführung dieses Beispiels verwendet. Der Ablauf wurde in einer Schwimmaufbereitungsanlage behandelt, die mit einem Hilfsdruekheoken, wie oben beschrieben, versehen war. Zur Chemikalienbehandlung wurden 0,39 g/l Alaun (auf wasserfreier Grundlage) und 0,54 g/i NH- verwendet. Es wurde eine gute Klärung erzielt.
Beispiel 6
Beispiel b wurde wiederholt, jedoch wurden in der Klärsbufe des Verfahrens otwa 1,5 ppm des Flockungsmittel» "Magnifloe 990" im Anschluß an die Zugabe des Ammuniumlrydroxyds zugesetzt. Es wurde eine gute Klärung erzielt.
BeispieJ 7
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden in der Kliirstufo des Verfahrens folgende (Jhemikalienmenge (bezogen auf 1 1
0098*0/1393
Abwasser) verwendet:
Alaun (wasserfrei) 0,500 g/l
WH4OH (als NH5) 0,085 g/l
Nach anschließendem Stehen über Nacht wurde die klare Wasserschicht von den abgesetzten Flocken abgehebert. Diese Wassersohicht hatte eine Trübung von weniger als etwa 30, gemessen durch die Jackson-Kerzenmethode.
Beispiel 8
Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurden 1,5 ppm Flockungsmittel "Magnifloc 990" anschließend an diu Zugabe des Ammoniuaihydroxyds zugesetzt. Hierdurch wurde wiederum die Absetzgeachwindigkeit gegenüber der im Beispiel 3 verbessert, und die abgeheberte klare Schicht war etwas klarer als diejenige des Beispiels 7.
BAD
009840/1993

Claims (9)

- 16 Patentansprüche
1. Verfahren zur Klärung industrieller Abwässer, die Fremdstoffe in kolloidaler Teilchengröße und ein oberflächenaktives Mittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser nach-einander mit einer Säure und einer Base behandelt, dabei den pH-Wert des Abwassers zunächst um mindestens swei pH-Einheiten in der einen Richtung und dann um mindestens zwei pH-Einheiten in der anderen Richtung verändert und anschließend die dabei ausgeflockten Fremdstoffe aus dem Abwasser'abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Abwasser mit einem pH-Wert von etwa 7-7,5 verwendet, diesen pH-Wert zunächst durch Säurezusatz auf 4-6,5 senkt und sodann durch Basezusats mindestens auf 6,5 - 7,5 anhebt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die ausgeflockten Fremdstoffe durch Sedimentation oder Flotation abtrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man für die pH-Wert-Änderung Alaun und Ammoniak, vorzugsweise Alaun in einer Menge von 0,C2 - 1,2 g/l und Ammoniak in einer Menge von etwa 0,02 - 0,50 g/l, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - ;·, dadurch gekennzeichnet, man für die pH-Y/ert-^ndcrung Alaun und Erdalkalihvrochlcrit,
009840/1993 BAD ORjG
vorzugsweise in einer Alaunmenge von 0,0002 - 0,004 g/l und in einer Erdalkalihypochloritmenge von 0,001 - 0,03 g/l, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,2 - 0,8 g/l Alaun und eine Ammoniakverbindung in einer Menge von 0,05 - 0,40 g/l, berechnet als Ammoniak, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Kombination mit der Säure und Base ein organisches Flockungchilfsmittel verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Abwasser verwendet, das aus der Entfärbung von bedrucktem Cellulose:, terial stammt und 0,1 - 5 Gewichts-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Cellulosematerial, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Plockungshilfsmittel Polyamine, Polysaccharide, Polyacrylamide, Acrylamidpolymerhydrolysate, Polyacrylamide, bej/denen einige Amidogruppen durch Carboxyl- > gruppen ersetzt sind, Carboxymethylcellulose^ Alginate, Carraghene, Guargummi, Karayagummi oder Gemische hiervon verwendet.
BAD ORIGINAL
009840/1993
DE19641517666 1963-12-30 1964-12-28 Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt Pending DE1517666B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33410463A 1963-12-30 1963-12-30
US33439963 US3354028A (en) 1963-12-30 1963-12-30 Clarifying waste effluents from re-inking processes by reversing the effluent ph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517666A1 true DE1517666A1 (de) 1970-10-01
DE1517666B2 DE1517666B2 (de) 1973-04-05

Family

ID=26989045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641517666 Pending DE1517666B2 (de) 1963-12-30 1964-12-28 Verfahren zur klaerung eines abwassers, das aus der entfaerbung von vedrucktem cellulosematerial stammt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3354028A (de)
CH (1) CH443164A (de)
DE (1) DE1517666B2 (de)
DK (1) DK111403B (de)
ES (1) ES307695A1 (de)
GB (1) GB1091085A (de)
LU (1) LU47684A1 (de)
NL (1) NL145200B (de)
SE (1) SE316122B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407735A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Gen Mills Chem Inc Procede pour reduire la teneur en humidite de residus de filtration dans la recuperation de la houille et des minerais insolubles dans l'eau
EP0013217A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-09 Rhone-Poulenc Specialites Chimiques Flockungsverfahren für die Wasserreinigung
DE3129136A1 (de) * 1980-10-15 1982-06-09 Upravlenie vodoprovodno-kanalizacionnogo chozjajstva, Leningrad Verfahren zum konditionieren von abwasserschlaemmen
EP0106916A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder optischen Aufhellern aus Abwässern
FR2573454A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Ahlstroem Oy Procede pour eliminer la lignine des effluents des installations de blanchiment
FR2583739A1 (fr) * 1985-06-24 1986-12-26 Escher Wyss Gmbh Procede et dispositif pour la commande de l'addition de produits chimiques en vue de floculer des substances floculables dans des suspensions, en particulier pour epurer l'eau de retour d'installations de desencrage.
WO1990003104A2 (en) * 1989-06-15 1990-04-05 Ingenioer- Og Arkitektfirmaet John Robert Knudsen A/S Method and plant for treating organically charged sewage
AT396227B (de) * 1989-08-17 1993-07-26 Perlmooser Zementwerke Ag Neutralisierungsmittel mit depotwirkung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243340C2 (de) * 1972-04-26 1983-08-25 Great Eastern Packing & Paper Stock Corp., Richmond, Va. Verwendung eines äthoxylierten aliphatischen Mono-Ols oder Diols zum umweltschonenden Entfärben von bedrucktem Abfallpapier
US3868320A (en) * 1973-07-30 1975-02-25 Owens Illinois Inc Treatment of paper box plant effluents
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
JPS52137927A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
US4131661A (en) * 1977-04-07 1978-12-26 Raybestos-Manhattan, Inc. Waste asbestos recovery from production of asbestos products
JPS5415008A (en) * 1977-07-04 1979-02-03 Daishowa Eng Kk Recovery of chemicals solution in waste paper treating procedure
NL7810361A (nl) * 1977-10-20 1979-04-24 Montedison Spa Werkwijze voor het ontinkten van afvalpapier en daarbij te gebruiken preparaat.
CH663202A5 (de) * 1985-01-31 1987-11-30 Escher Wyss Gmbh Verfahren und anordnung zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen.
FR2603917B1 (fr) * 1986-09-15 1991-08-30 Lamort E & M Procede et installation de traitement de vieux papiers imprimes
US5147502A (en) * 1990-05-10 1992-09-15 Recycle Processes Inc. Method for conditioning baled wastepaper in recycling operations
CA2144776A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Thomas J. Pennaz Ink composition and method of making, using and recovering such composition
US5582681A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
US6074527A (en) * 1994-06-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers
US6001218A (en) * 1994-06-29 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from old newspaper
US5679221A (en) * 1994-08-26 1997-10-21 Westvaco Corporation Method for aluminum reduction in recycled pulp and paper
US5665204A (en) * 1995-07-20 1997-09-09 Geo Specialty Chemicals, Inc. Method for de-inking printed waste paper by the washing process using an alkoxylated nonionic surfactant
US6159381A (en) * 1996-04-11 2000-12-12 Bleakley; Ian Stuart Waste paper treatment process
US6296736B1 (en) 1997-10-30 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for modifying pulp from recycled newspapers
US6387210B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making sanitary paper product from coarse fibers
US7063770B2 (en) * 2000-02-04 2006-06-20 Georgia-Pacific Corporation Method of removing high density stickies from secondary papermaking fibers
US6784146B1 (en) 2000-10-27 2004-08-31 Kemira Chemicals, Inc. Deinking method and composition for wastepaper
AT504715B1 (de) * 2004-07-16 2010-07-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum auflösen von störstoffhaltigem altpapier
DE102004047010A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 KOWITEC Ingenieurgesellschaft für Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserreinigung
US7676017B2 (en) * 2006-04-05 2010-03-09 Southern Company Services, Inc. Vacuum actuated anhydrous ammonia feed system for pH adjustment of boiler condensate/feed water
US7562777B1 (en) 2006-06-12 2009-07-21 Narayanasamy Seenivasan Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper
US7537674B1 (en) 2006-06-12 2009-05-26 Narayanasamy Seenivasan Closed floatation de-inking module for recycled paper
US7544271B1 (en) 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
CN108128949A (zh) * 2018-01-23 2018-06-08 湖北三峡职业技术学院 一种含酚废水的处理工艺及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429868A (en) * 1946-06-07 1947-10-28 Fields Point Mfg Corp Process for treating wool scour water with calcium hypochlorite
BE517963A (de) * 1952-05-01
US3069307A (en) * 1960-04-20 1962-12-18 Petrolite Corp Oxyalkylated phenol process
US3171800A (en) * 1962-10-23 1965-03-02 Gen Services Company Process for removing iron and manganese from water

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407735A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Gen Mills Chem Inc Procede pour reduire la teneur en humidite de residus de filtration dans la recuperation de la houille et des minerais insolubles dans l'eau
EP0013217A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-09 Rhone-Poulenc Specialites Chimiques Flockungsverfahren für die Wasserreinigung
FR2445299A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Rhone Poulenc Ind Adjuvant de floculation pour la purification des eaux et composition renfermant ledit adjuvant
DE3129136A1 (de) * 1980-10-15 1982-06-09 Upravlenie vodoprovodno-kanalizacionnogo chozjajstva, Leningrad Verfahren zum konditionieren von abwasserschlaemmen
EP0106916A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder optischen Aufhellern aus Abwässern
FR2573454A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Ahlstroem Oy Procede pour eliminer la lignine des effluents des installations de blanchiment
FR2583739A1 (fr) * 1985-06-24 1986-12-26 Escher Wyss Gmbh Procede et dispositif pour la commande de l'addition de produits chimiques en vue de floculer des substances floculables dans des suspensions, en particulier pour epurer l'eau de retour d'installations de desencrage.
WO1987000220A1 (en) * 1985-06-24 1987-01-15 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Arrangement for the flocculation of flocculable substances, particularly for the purification of effluents from deinking installations for used paper processing
US4784764A (en) * 1985-06-24 1988-11-15 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Arrangement for the flocculation of flocculatable substances in suspensions, particularly for the purification of the backwater of deinking installations for waste paper processing
WO1990003104A2 (en) * 1989-06-15 1990-04-05 Ingenioer- Og Arkitektfirmaet John Robert Knudsen A/S Method and plant for treating organically charged sewage
WO1990003104A3 (en) * 1989-06-15 1990-06-14 Knudsen J R Ing Arkitektf Method and plant for treating organically charged sewage
AT396227B (de) * 1989-08-17 1993-07-26 Perlmooser Zementwerke Ag Neutralisierungsmittel mit depotwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES307695A1 (es) 1965-06-16
DE1517666B2 (de) 1973-04-05
GB1091085A (en) 1967-11-15
DK111403B (da) 1968-08-12
SE316122B (de) 1969-10-13
LU47684A1 (de) 1966-06-29
NL145200B (nl) 1975-03-17
NL6415178A (de) 1965-07-01
CH443164A (fr) 1967-08-31
US3354028A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517666A1 (de) Verfahren zur Klaerung industrieller Abwaesser
DE2329455C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinton unter Entfernung von TiO&amp;darr;2&amp;darr;-Verunreinigungen
DE2600926A1 (de) Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle
DE2610277A1 (de) Verfahren zur reinigung einer dispersion oder dispergierter teilchen
EP0527148B1 (de) Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2329454A1 (de) Verfahren zur raschen selektiven ausflockung von kaolin-schlaemmen
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
DE69736330T2 (de) Entwässerung von kalziumkarbonat
EP1899272B1 (de) Verwendung von asche als alternatives alkalisierungsmittel
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE69014447T2 (de) Verfahren für die Aufbereitung von leicht trübem Wasser.
DE1122461B (de) Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
DE69108357T2 (de) Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen.
DE19520804C2 (de) Cellulosepartikel, die im Innern kationische Gruppen aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3026403C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
DE2121198B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Faserstoffen und Füllstoffen aus in der Papierindustrie anfallenden Abwässern
WO1982002542A1 (en) Method for purifying waste waters
EP2443069B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE2030349C3 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinverteilte ausflockbare Mineralstoffe enthaltenden wäßrigen Suspensionen
DE2921329A1 (de) Sensibilisiertes flockungsmittel zur ausflockung hydrophiler kolloidaler partikel und verwendung desselben
DE2256581C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von anorganischen Füllstoff materialien aus Papiermühlen-Abfallschlamm
DE2547773A1 (de) Verfahren zur polymerisation von wasserloeslichen monomeren
DE2016494A1 (de) Abwasserreinigung
DE3620221C2 (de)