DE19520757A1 - Kühlmittel-Schneckenkompressor - Google Patents

Kühlmittel-Schneckenkompressor

Info

Publication number
DE19520757A1
DE19520757A1 DE19520757A DE19520757A DE19520757A1 DE 19520757 A1 DE19520757 A1 DE 19520757A1 DE 19520757 A DE19520757 A DE 19520757A DE 19520757 A DE19520757 A DE 19520757A DE 19520757 A1 DE19520757 A1 DE 19520757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coolant
discharge
unit
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19520757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520757B4 (de
Inventor
Mikio Matsuda
Mitsuo Inagaki
Hiroshi Ogawa
Kazuhide Uchida
Motohiko Ueda
Takeshi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp Kariya Aichi Jp Nippon Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc, NipponDenso Co Ltd filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE19520757A1 publication Critical patent/DE19520757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520757B4 publication Critical patent/DE19520757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneckenkompressor, der zwar nicht ausschließlich, jedoch insbesondere zum Einbau in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage zur Kompression des Kühlmittels ge­ eignet ist.
Bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem dort eingebau­ ten Kühlmittelkompressor, beispielsweise einem Schneckenkom­ pressor, wird das Kühlmittel durch einen Kühlkreis im Umlauf geführt, der den Kühlmittelkompressor, einen Kondensator, einen Flüssigkeitsbehälter, ein Expansionsventil, einen Ver­ dampfer und Kühlmittelleitungen umfaßt, die diese Einheiten miteinander verbinden. Der Kompressor, der ein Kühlmittelgas komprimiert und das komprimierte Kühlmittelgas an den Konden­ sator abgibt, ist so angeordnet, daß er durch den Fahrzeugmo­ tor über einen Kraftübertragungseinheit und eine Solenoid­ kupplung angetrieben wird.
Die Kraftübertragungseinheit umfaßt eine Antriebsriemen­ scheibe, die mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist, eine ange­ triebene Riemenscheibe, die an der Antriebswelle des Kühlmit­ telkompressors angebaut ist, und einen Riemen, der um die An­ triebsriemenscheibe und die angetriebene Riemenscheibe herum­ geführt ist, um das Moment des Fahrzeugmotors von der An­ triebsriemenscheibe an die angetriebene Riemenscheibe zu übertragen. Die Solenoidkupplung dient dazu, die angetriebene Riemenscheibe der Kraftübertragungseinheit mit der An­ triebswelle des Kühlmittelkompressors zum Eingriff zu brin­ gen, wenn letzterer anzutreiben ist, und die angetrieben Rie­ menscheibe von der Antriebswelle des Kompressors außer Ein­ griff zu bringen, wenn letzterer anzuhalten ist. Die Soleno­ idkupplung umfaßt im allgemeinen Solenoidspulen, die in Ab­ hängigkeit von der Aufbringung von Steuersignalen elektrisch erregbar sind, Reibscheiben, Federn und andere Teile, die in der angetriebenen Riemenscheibe der Kraftübertragungseinheit untergebracht sind, die an der Antriebswelle des Kompressors angebracht ist, wenn Kraft von Fahrzeugmotor mittels der An­ triebsriemenscheibe und des Riemens übertragen wird. Da die die Solenoidkupplung im Inneren der an der Antriebswelle des Kompressors angebrachten angetriebenen Riemenscheibe unterge­ bracht ist, können der Außendurchmesser der angetriebenen Riemenscheibe nicht klein und die Bauweise der angetriebenen Riemenscheibe nicht einfach sein. Somit ist es schwierig, eine Verkleinerung der Gesamtgröße und eine Verringerung der Herstellungskosten des Kühlmittelkompressors einschließlich der angetriebenen Riemenscheibe und der Solenoidkupplung zu erreichen.
Wenn der Kühlmittelkompressor durch Betätigung der Solenoid­ kupplung in Betrieb genommen oder angehalten wird, tritt eine auf den Fahrzeugmotor zur Einwirkung gebrachte Laständerung auf, die den Fahrer des Fahrzeugs während des Betriebs des­ selben infolge einer plötzlichen Änderung der Fahrzeug­ geschwindigkeit und eines auf den Fahrer zur Einwirkung kom­ menden Stoßes stören kann.
Des weiteren wird üblicherweise angenommen, daß dann, wenn der in der Fahrzeugklimaanlage eingebaute Kühlmittelkompres­ sor ein Kühlmittel-Schneckenkompressor ist, dessen Betrieb mit herkömmlichen Kompressoren mit hin- und hergehenden Kol­ ben, wie beispielsweise einem Taumelscheibenkompressor oder einem Flatterscheibenkompressor, durchaus verglichen werden kann.
In dieser Hinsicht zeigen die ungeprüfte japanische Patent­ veröffentlichung 1-52 592, die geprüfte japanische Patentver­ öffentlichung 6-5 069 und die ungeprüfte japanische Patent­ veröffentlichung 61-72 889 Beispiele technischer Maßnahmen zur Verringerung eines unangenehmen Stoßes, der von einem Fahrzeugfahrer empfunden wird, wenn der in der Fahrzeug-Kli­ maanlage eingebaute Schneckenkompressor seinen Betrieb auf­ nimmt. Jedoch sind die offenbarten Maßnahmen auf eine Verrin­ gerung des Stoßes des Schneckenkompressors nur zu dem Zeit­ punkt des anfänglichen Starts des Betriebs des Kompressors ausgerichtet, und können sie entsprechend die herkömmliche Solenoidkupplung auf der Kraftübertragungsstrecke vom Fahr­ zeugmotor zum Schneckenkompressor nicht überflüssig machen, die zum Betrieb und zum Anhalten des Kompressors verwendet wird. Daher geben die obenbezeichneten Veröffentlichungen keine technischen Maßnahmen zur Lösung der Probleme bei herkömmlichen Kühlmittelkompressoren für Kraftfahrzeug-Klima­ anlagen, wie beispielsweise zur Verkleinerung der gegenständ­ lichen Größe und eine zur Senkung der Herstellungskosten des Schneckenkompressors, und zur Überwindung des auf den Fahrer und die Fahrgäste des Fahrzeugs während des Betriebs dessel­ ben einwirkenden Stoßes an.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schneckenkompressor zu schaffen, der für den Einbau in einer Kraftfahrzeug-Klimaan­ lage geeignet ist und die Menge des Kompressorkühlmittels auf im wesentlichen Null, sofern erforderlich, verändern kann, ohne dessen Betrieb anzuhalten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlmittel- Schneckenkompressor für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu schaffen, der vom Fahrzeugmotor aus kontinuierlich angetrie­ ben werden kann, während das Problem der Einwirkung einer plötzlichen Laständerung auf den Motor überwunden wird, die den Fahrer und die Fahrgäste des Fahrzeugs stört.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen Schneckenkompres­ sor einfachen inneren Aufbaus zu schaffen, der einen Betrieb mit Null-Kapazität, sofern erforderlich, zuläßt, wenn der Kompressor zum Komprimieren des Kühlmittels einer Fahrzeug- Klimaanlage kontinuierlich betrieben wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen ein Kühlmittel-Schneckenkom­ pressor mit:
einem Gehäuse, das mit einem Ansauganschluß zur Einführung des zu komprimierenden Kühlmittels in das Gehäuse und mit einem Abgabeanschluß zur Abgabe des Kühlmittels nach der Kom­ primierung ausgestattet ist, einer Ansaugkammer, die im Ge­ häuse ausgebildet und mit dem Ansauganschluß fluidtechnisch verbunden ist, einer Abgabekammer, die im Gehäuse ausgebildet und mit dem Abgabeanschluß fluidtechnisch verbunden ist,
einer stationären Schneckeneinheit, die am Gehäuse befestigt und mit einer Stirnplatte und einem Spiralelement, das an der Stirnplatte ausgebildet ist, ausgestattet ist, einer bewegba­ ren Schneckeneinheit, die so angeordnet ist, daß sie exzen­ trisch mit der stationären Schneckeneinheit in Eingriff steht, und die mit einer Stirnplatte und einem Spiralteil, das an der Stirnplatte ausgebildet ist, ausgestattet ist,
einer Antriebswelle, die mittels des Gehäuses drehbar gela­ gert ist und für eine Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit bezüglich der stationären Schneckeneinheit sorgt, einer Einrichtung zur Verhinderung einer Drehung, die in Hinblick darauf angeordnet ist, die bewegbare Schnecken­ einheit an einer Drehung während ihrer Orbitalbewegung zu hindern, und einer Vielzahl von Kompressionskammern, die als eine Vielzahl von Taschen ausgebildet sind, die zwischen der stationären Schneckeneinheit und der bewegbaren Schneckenein­ heit gebildet sind und sich in Richtung auf das Zentrum der Spiralteile in Abhängigkeit von der Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit bewegen, um dadurch das in die Taschen eingesaugte Kühlmittel zu komprimieren, wobei der Kühlmittelkompressor gekennzeichnet ist durch
eine Vielzahl von Bypassöffnungen, die in der Stirnplatte der stationären Schneckeneinheit ausgebildet sind, um eine Fluid­ verbindung zwischen der Vielzahl der Taschen und der Abgabe­ kammer zu schaffen,
eine Abgabeöffnung, die in der Stirnplatte der stationären Schneckeneinheit ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Vielzahl der Taschen und der Abgabekammer zu schaffen,
eine Anordnung, bei der die Vielzahl der Bypassöffnungen und die Abgabeöffnung in solcher Weise vorgesehen sind, daß alle Taschen der Vielzahl von Taschen konstant mit der Vielzahl der Bypassöffnungen oder der Abgabeöffnung in Verbindung ste­ hen,
Rückschlagventileinheiten, die in der Abgabekammer an Stellen nahe bei der Vielzahl der Bypassöffnungen und der Abgabeöff­ nung angeordnet sind, um das Kühlmittel nach der Komprimie­ rung an einem Rücklauf von der Abgabekammer aus zu der Viel­ zahl der Taschen zu hindern,
eine Fluidkanaleinheit, die in Hinblick darauf angeordnet ist, sich zwischen der Ansaugkammer und der Abgabekammer zu erstrecken, um eine Fluidverbindung zwischen diesen zu schaf­ fen, und
eine Fluiddurchtrittssteuereinrichtung, die in der Fluidka­ naleinheit angeordnet ist und eine Öffnungs- und eine Schließstellung der Fluidkanaleinheit festlegt, um dadurch den Durchtritt des Kühlmittels durch die Fluidkanaleinheit zu regeln.
Bei dem vorstehend genannten Schneckenkompressor kann dieser, wenn die Fluidkanaleinheit zwischen der Ansaugkammer und der Abgabekammer durch die Fluiddurchtrittssteuereinheit ver­ schlossen ist, einen regulären Kompressionsbetrieb durchfüh­ ren, um das komprimierte Kühlmittel zu der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs zu führen.
Wenn die Fluidkanaleinheit durch die Fluiddurchtritts­ steuereinheit geöffnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugkammer und der Abgabekammer des Kompressors herzu­ stellen, werden die in beiden Kammern herrschenden Drücke zum Ausgleich gebracht, und tritt entsprechend keine Kompression des Kühlmittels in den jeweiligen Taschen während der Bewe­ gung derselben in Richtung auf das Zentrum der Spiralelemente der stationären Schneckeneinheit und der bewegbaren Schnecken­ einheit auf, und strömt das Kühlmittel durch die Bypassöff­ nungen und die Abgabeöffnung von den jeweiligen Taschen aus in Richtung auf die Abgabekammer. Das Kühlmittel zirkuliert nämlich durch die Ansaugkammer, die Taschen, die Abgabekammer des Kompressors und den Fluiddurchtritt. Demzufolge kann der Schneckenkompressor mit Null-Kapazität (im wesentlichen wird kein komprimiertes Kühlmittelgas vom Kompressor geliefert) betrieben werden.
Aus den vorstehenden Angaben ist zu beachten, daß der Kühl­ mittel-Schneckenkompressor von seinem regulären Kompressions­ betrieb, aufgrund des Vorhandenseins der Bypassöffnungen und des Fluiddurchtrittskanals, sofern erforderlich, auf einen Null-Kapazitätsbetrieb geschaltet werden kann. Somit ist es möglich, auf eine auf der Kraftübertragungsstrecke von der Antriebsquelle, d. h. einem Kraftfahrzeugmotor, zum Kühlmit­ telkompressor herkömmlicherweise angeordnete Solenoidkupplung zu verzichten. Dementsprechend muß der Schneckenkompressor keine Solenoidkupplung besitzen, kann er in seiner Größe kleiner sein, und können seine Herstellungskosten gesenkt werden.
Weil des weiteren der erfindungsgemäße Kühlmittel-Schnecken­ kompressor während des Betriebs des Fahrzeugsmotors kontinu­ ierlich betrieben werden kann, kann dann, wenn der Kompressor vom Null-Kapazitätsbetrieb auf den regulären Kompressionsbe­ trieb geschaltet wird, die Veränderung der von der Klimaan­ lage auf den Fahrzeugmotor zur Einwirkung gebrachten Last klein sein, und müssen dementsprechend der Fahrer oder die Fahrgäste nicht unter einem unangenehmen Stoß leiden, der in­ folge einer plötzlichen Änderung der auf den Fahrzeugmotor zur Einwirkung gebrachten Last auftreten kann.
Vorzugsweise ist der Fluidkanal als Durchtritt ausgebildet, der in Hinblick darauf ausgebildet ist, sich durch das Ge­ häuse des Schneckenkompressors hindurch zu erstrecken.
Vorzugsweise umfaßt die Rückschlagventileinheit eine Vielzahl von einzelnen Rückschlagventilelementen, die für jede der Vielzahl von Bypassöffnungen und die Abgabeöffnung angeordnet sind.
Vorzugsweise umfaßt die Fluiddurchtrittssteuereinheit ein So­ lenoidventil, das eine Öffnungs- und eine Schließstellung derselben definiert und aus der Öffnungsstellung zu der Schließstellung und umgekehrt in Reaktion auf elektrische Steuersignale bewegbar ist.
Vorzugsweise sind die Vielzahl der Bypassöffnungen und die Ab­ gabeöffnung in der Stirnplatte der stationären Schneckenein­ heit in einer solchen Weise vorgesehen, daß sie entlang einer geraden Linie angeordnet sind. Jedoch sind die Vielzahl von Bypassöffnungen und die Abgabeöffnung in der Stirnplatte der stationären Schneckeneinheit in einander kreuzender Anordnung vorgesehen.
Vorzugsweise weisen die Vielzahl der Bypassöffnungen und die Abgabeöffnung jeweilige vorbestimmte, offene Bereiche auf, und sind sie so angeordnet, daß dann, wenn die jeweiligen Ta­ schen bewegt werden, um das Kühlmittel allmählich zu kompri­ mieren, der Gesamtbereich der Öffnungen, der durch die Zufü­ gung von vorbestimmten Bereichen der Bypassöffnungen und der Abgabeöffnung erreicht wird, die die jeweiligen Taschen mit der Abgabekammer verbinden, allmählich größer wird. Daher sind die Vielzahl der Bypassöffnungen und die Abgabeöffnung in einer solchen Weise angeordnet, daß der Winkel einer durch jeweils zwei benachbarte Öffnungen der Vielzahl von Bypassöff­ nungen und die Abgabeöffnung hindurchgeführten Linie gemessen in Hinblick auf das Zentrum der stationären Schneckeneinheit kleiner wird, wenn die jeweiligen zwei benachbarten Öffnungen nahe beim Zentrum der stationären Schneckeneinheit angeordnet sind.
Die obenangegebenen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlmittel-Schneckenkompres­ sors unter Darstellung eines Zustands, bei dem eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugkammer und Abga­ bekammer besteht;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kompressor von Fig. 1 unter Darstellung eines Zustandes, bei dem die Fluidverbindung unterbrochen ist;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe aus Rückschlagventilen und Rückhalteplatte;
Fig. 5A bis 5D Querschnitte entlang der Linie V-V von Fig. 1 unter Darstellung der Arbeitsweise der stationären und der bewegbaren Schneckeneinheit des Kompressors der ersten Ausführungsform;
Fig. 6A bis 6D Querschnitte wie Fig. 5A-5D unter Darstellung der Arbeitsweise der stationären und der bewegbaren Schneckeneinheit des Kompressors einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die stationäre und die be­ wegbare Schneckeneinheit einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung unter Darstellung der Anordnung der Bypassöffnungen und der Abgabeöffnung;
Fig. 8 einen Teil-Querschnitt ähnlich demjenigen von Fig. 3 unter Darstellung von Baugruppen aus Rückschlagven­ tilen unter Darstellung von Baugruppen aus Rück­ schlagventilen und Rückhaltern der dritten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer der Baugruppen aus Rückschlagventilen und Rückhaltern der dritten Ausführungsform;
Fig. 10A bis 10D Querschnitte entlang der Linie X-X von Fig. 11 unter Darstellung der Arbeitsweise der statio­ nären und der bewegbaren Schneckeneinheit des Kom­ pressors der dritten Ausführungsform;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch den Schneckenkompressor der dritten Ausführungsform;
Fig. 12 ein Diagramm, das die Arbeitsweise des Schneckenkom­ pressors der dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Schneckenkompressor einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14A bis 14B Längsschnitte durch den Kompressor von Fig. 13 unter Darstellung des 100%-Kapazitätsbetriebs bzw. des Null-Kapazitätsbetriebs desselben;
Fig. 15 ein Diagramm und eine schematische Darstellung, die die Arbeitsweise der Steuerung der Kapazität des Kompressors der vierten Ausführungsform der Erfin­ dung erläutern;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer fünften Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 17A bis 17B schematische Ansichten einer bei dem Kom­ pressor von Fig. 16 vorgesehenen Drehventileinheit;
Fig. 18 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer sechsten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 19A und 19B schematische Ansichten einer bei dem Kom­ pressor von Fig. 18 vorgesehenen Reed-Ventilein­ heit, die als Fluiddurchtrittssteuereinheit arbei­ tet;
Fig. 20A und 20B Längsschnitte durch den Schneckenkompressor einer siebten Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung des 100%-Kapazitätsbetriebs bzw. des Null-Kapazitätsbetriebs desselben;
Fig. 21 einen Längsschnitt durch den Schneckenkompressor einer achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe aus Schieberventil und Antriebsmotor, die bei dem Kom­ pressor von Fig. 21 vorgesehen ist;
Fig. 23 einen Querschnitt entlang der Linie XXIII-XXIII von Fig. 21;
Fig. 24 einen Längsschnitt durch den Kompressor von Fig. 21 unter Darstellung eines anderen Arbeitszustandes desselben;
Fig. 25 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer neunten Ausführungsform der Erfin­ dung unter Darstellung des 100%-Kapazitätsbetriebs des Kompressors;
Fig. 26 den gleichen Querschnitt wie Fig. 25 unter Darstel­ lung des 0%-Kapazitätsbetriebs des Kompressors der neunten Ausführungsform;
Fig. 27 eine Seitenansicht einer Baugruppe aus Schieberven­ til und Antriebsmotor, die bei dem Kompressor der neunten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 28 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer zehnten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 29 einen Längsschnitt durch den gleichen Kompressor wie Fig. 28 unter Darstellung des detaillierten Innen­ aufbaus desselben;
Fig. 30 einen Längsschnitt durch die Steuereinheit, die bei dem Kühlmittel-Schneckenkompressor der zehnten Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 31 einen Querschnitt entlang der Linie XXXI-XXXI von Fig. 29;
Fig. 32 einen anderen Längsschnitt durch den Kompressor der zehnten Ausführungsform der Erfindung unter Dar­ stellung des 0%-Kapazitätsbetriebs desselben;
Fig. 33 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 30 unter Darstel­ lung der Steuereinheit beim 0%-Kapazitätsbetrieb des Kompressors;
Fig. 34A und 34B schematische Ansichten der Kapazitätsstell­ einheit, die bei dem Kompressor der zehnten Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 35A und 35B schematische Ansichten des Kühlmittel- Schneckenkompressors einer elften Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung der Arbeitsweise derselben;
Fig. 36 einen Längsschnitt durch einen Schneckenkompressor einer zwölften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 37 einen Teilschnitt durch die Kapazitätssteuerventil­ einheit, die bei dem Kompressor der zwölften Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 38 einen Querschnitt entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII von Fig. 36 unter Darstellung des Eingriffs der stationären und der bewegbaren Schneckeneinheit;
Fig. 39 einen Querschnitt entlang der Linie XXXIX-XXXIX von Fig. 36 unter Darstellung einer Anordnung aus Rück­ schlagventil, Abgabekammer und Bypasskammer des Kom­ pressors der zwölften Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 40 einen Längsschnitt durch den Kompressor der zwölften Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung der Arbeitsweise derselben;
Fig. 41 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung eines Betriebszustandes derselben;
Fig. 42 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 41 unter Darstel­ lung eines anderen Arbeitszustandes des Kompres­ sors;
Fig. 43 den gleichen Querschnitt wie Fig. 41 unter Darstel­ lung eines weiteren Arbeitszustandes des Kompres­ sors;
Fig. 44A und 44B zwei Querschnitte durch den Kompressor einer dreizehnten Ausführungsform unter Darstellung der Beziehung zwischen der stationären und der bewegba­ ren Schneckeneinheit, wenn der Kompressor mit einer mittleren Kapazitätsarbeitsweise betrieben wird, und auch unter Darstellung einer Baugruppe aus Rückschlagventilen;
Fig. 45A und 45B die gleichen Darstellungen wie Fig. 44A und 44B unter Darstellung der Beziehung zwischen der stationären und der bewegbaren Schneckeneinheit, wenn der Kompressor mit der Minimum-Kapazitätsar­ beitsweise betrieben wird, und auch unter Darstel­ lung einer Baugruppe aus Rückschlagventilen;
Fig. 46 einen Längsschnitt durch den Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung unter Darstellung eines Arbeitszustandes desselben und
Fig. 47 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 46 unter Darstel­ lung eines gegenüber Fig. 46 anderen Arbeitszustan­ des.
Gemäß Fig. 1 bis 4 besitzt der Kühlmittel-Schneckenkompressor für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage ein vorderes Gehäuseteil 1, ein hinteres Gehäuseteil 2, eine bewegbare Schneckenein­ heit 3, eine stationäre Schneckeneinheit 4 und eine Kurbel­ welle (Antriebswelle) 5. Die Kurbelwelle 5 ist über Wälzlager 11 und 12 abgestützt, die durch das vordere Gehäuseteil 1 ko­ axial gehalten sind, und dreht sich um eine Drehachse dessel­ ben, die koaxial zur Zentralachse der beiden Lager 11 und 12 angeordnet ist. Die Kurbelwelle 5 ist mit einem Kurbelbereich 6 ausgestattet, der an ihrem einen Ende ausgebildet und ex­ zentrisch zur Drehachse der Kurbelwelle 5 angeordnet ist. Der Kurbelbereich 6 trägt die bewegbare Schneckeneinheit 3 über ein Wälzlager 10, und entsprechend bewirkt die Drehung der Kurbelwelle 5 eine Orbitalbewegung der bewegbaren Schnecken­ einheit 3. Die bewegbare Schneckeneinheit 3 ist mit einer Stirnplatte 3a und einem Spiralelement 3b an einer Fläche der Stirnplatte 3a ausgestattet. Die andere Fläche der Stirn­ platte 3a ist mit einer ringförmigen Aussparung 9 ausgestat­ tet, die dort ausgebildet ist, um einer ringförmigen Ausspa­ rung 8 gegenüberzuliegen, die in der inneren Stirnfläche 1a des Gehäuseteils 1 ausgebildet ist. Die ringförmigen Ausspa­ rungen 8 und 9 nehmen in sich eine Vielzahl von Kugeln 14 auf, die einen Mechanismus zur Verhinderung einer Eigendre­ hung des bewegbaren Schneckenteils 3 bilden.
Ein Ausgleichsgewicht 8 ist an der Kurbelwelle 5 befestigt, um das bewegbare Schneckenteil 3 und den Kurbelbereich 6 aus­ zuwuchten, die exzentrisch zur Drehachse der Kurbelwelle 5 angeordnet sind. Eine Wellendichtungseinheit 3 ist an einem vorderen Bereich der Kurbelwelle 5 angebracht und zwischen dem vorderen Gehäuseteil 1 und der Kurbelwelle 5 angeordnet, um das Kühlmittel und Schmieröl am Austritt aus dem Inneren des Kompressors in Richtung auf das Äußere des Kompressors zu verhindern.
Das hintere Gehäuseteil 2 des Kompressors ist mit dem vorde­ ren Gehäuseteil 1 mittels einer Vielzahl von Schraubenbolzen zusammengefaßt und arbeitet mit dem vorderen Gehäuseteil zu­ sammen, um eine Innenkammer zur dortigen Aufnahme eines Kom­ pressionsmechanismus zu bilden. Die stationäre Schneckenein­ heit 4 ist in der Innenkammer am hinteren Gehäuseteil 2 mit­ tels einer Vielzahl von Schraubenbolzen 18 befestigt und mit einer Stirnplatte 4a und einem Spiralelement 4b ausgestattet, das an einer Fläche der Stirnplatte 4a angeordnet ist. Das Spiralelement 4b der stationären Schneckeneinheit 4 und das Spiralelement 3b der bewegbaren Schneckeneinheit 3 stehen miteinander im Eingriff und arbeiten zusammen, um eine Viel­ zahl von Taschen zu bilden, die als Kompressionskammern des Schneckenkompressors arbeiten.
Das hintere Gehäuseteil 2 ist mit einem Ansauganschluß 21, durch den hindurch das gasförmige Kühlmittel in den Kompres­ sor eingesaugt wird, und mit einem Abgabeanschluß 23 ausge­ stattet, durch den hindurch das gasförmige Kühlmittel nach dem Komprimieren an die Klimaanlage abgegeben wird; und der Ansauganschluß 21 und der Abgabeanschluß 23 sind durch die Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 voneinander getrennt. Der Ansauganschluß 21 steht mit einer Ansaugkammer 22, die an der Vorderseite der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 angeordnet ist, fluidtechnisch in Verbin­ dung; und die Abgabeöffnung 23 steht mit einer Abgabekammer 24, die an der Rückseite der Stirnplatte 4a angeordnet ist, fluidtechnisch in Verbindung.
Die Stirnplatte 4a des stationären Schneckenteils 4 ist mit einer Abgabeöffnung 19 und einer Vielzahl von Bypassöffnungen 17 ausgestattet, die dort eingebohrt und die so angeordnet sind, daß sie eine Fluidverbindung zwischen den Kompres­ sionskammern (Taschen) 20 und der Abgabekammer 24 bilden, und die an der Seite der Abgabekaminer 24 angeordneten Mündungen der Bypass-Abgabeöffnungen 17 und 19 sind in zu öffnender Weise durch Rückschlagventile 15 verschlossen, die durch Rückhalter 16 abgestützt sind. Die Rückschlagventile 15 und die Rückhalter 16 sind als einstückige Baugruppe gemäß Dar­ stellung in Fig. 4 ausgebildet und an der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 mit Hilfe von Schraubenbolzen 25 gemäß Darstellung in Fig. 3 befestigt. Sofern erforderlich können separate Einheiten, je mit einem Rückschlagventil 15 und einem Rückhalter 16, anstelle der obengenannten einstückigen Baugruppe verwendet werden.
Fig. 5A bis 5D zeigen eine Veränderung der Lagebeziehung zwi­ schen der bewegbaren und der stationären Schneckeneinheit 3 bzw. 4 während einer vollständigen Orbitalbewegung der beweg­ baren Schneckeneinheit 3 nach Abschluß des Ansaugens des gas­ förmigen Kühlmittels in den Kompressor, und zwar mit vier un­ terschiedlichen Stellungen der bewegbaren Schneckeneinheit 3, die sich von einer Stellung zur nächsten Stellung im Wege einer Orbitalbewegung bewegt ist, die um etwa 90° voneinander getrennt sind. Gemäß Darstellung in Fig. 5A bis 5D sind die Bypassöffnungen 17 so angeordnet, daß jede einer Vielzahl von Taschen 20 konstant mit einer der Bypassöffnungen 17 oder der Abgabeöffnung 19 in Verbindung steht. Die Bypassöffnungen 17 machen es möglich, daß jede der Taschen 20 konstant im Bypass zur Abgabekammer 24 hin angeschlossen wird.
Der Abgabeanschluß 23 steht über das Rückschlagventil 31 mit einem Kondensator (nicht dargestellt) der Klimaanlage fluid­ technisch in Verbindung, und der Ansauganschluß 21 steht mit einem Verdampfer der Klimaanlage fluidtechnisch in Verbin­ dung. Der Ansauganschluß 21 und der Abgabeanschluß 23 stehen über einen Fluidkanal 32, in dem ein Solenoidventil 33 ange­ ordnet ist, miteinander fluidtechnisch in Verbindung, um den Durchtritt des Kühlmittels durch den Fluidkanal 32 hindurch zu regeln.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist dann, wenn das Solenoidventil 33 nicht erregt ist, dieses Solenoidventil zu seiner Schließ­ stellung bewegt, um den Fluidkanal 32 zu unterbrechen, und entsprechend ist die Fluidverbindung zwischen dem Ansaugan­ schluß 21 und dem Abgabeanschluß 23 unterbunden. Wenn das So­ lenoidventil 33 erregt wird, bewegt es sich zu seiner Öff­ nungsstellung gemäß Darstellung in Fig. 1, und gestattet der Fluidkanal 32 die Strömung des Kühlmittels vom Abgabeanschluß 23 zum Ansauganschluß 21.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Schneckenkompressors der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 5 beschrieben.
Wenn das Solenoidventil 33 nicht erregt ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, stehen der Ansauganschluß 21 mit dem Ver­ dampfer und der Abgabeanschluß 23 mit dem Kondensator in Ver­ bindung. Auf diese Weise führt der Kompressor den regulären Kompressionsbetrieb durch, und herrscht der Abgabedruck in der Abgabekammer 24, um diesen an der Rückseite der jeweili­ gen Rückschlagventile 15 zur Einwirkung zu bringen. Somit werden die Bypassöffnungen 17 mittels der Rückschlagventile 15 unter dem Abgabedruck geschlossen, und wird das in die jewei­ ligen Taschen 20 eingesaugte Kühlmittel allmählich entspre­ chend der Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit 3 komprimiert und, wenn der Druck des komprimierten Kühlmittels auf den Abgabedruck anwächst, aus den Taschen 20 in die Abga­ bekammer 24 entweder durch die Bypassöffnungen 17 oder durch die Abgabeöffnung 19 hindurch abgegeben. Das abgegebene Kühl­ mittelgas wird nach der Komprimierung von der Abgabekammer 24 aus in Richtung auf den Kondensator der Klimaanlage geführt.
Da die jeweiligen Rückschlagventile 15 infolge einer Druck­ differenz zwischen dem in der Abgabekammer 24 herrschenden Druck und dem in den Taschen 20 herrschenden Druck und ent­ sprechend bei Beginn des Betriebs des Kompressors in Richtung auf die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 oder von diesen weg gedrückt werden, wird der Abgabedruck in der Abga­ bekammer 24 nicht ausreichend erhöht. Somit besteht die Nei­ gung dazu, daß das Kühlmittel aus einer der Taschen 20 abge­ geben wird, die an Stellen radial weit weg vom Zentrum der Abgabekammer 24 angeordnet sind. Während der Fortsetzung des Kompressionsbetriebs des Kompressors wird der Abgabedruck des komprimierten gasförmigen Kühlmittels in der Abgabekammer 24 allmählich erhöht. So werden diejenigen Bypassöffnungen 17, die an Stellen radial vom Zentrum der Abgabekammer 24 abgele­ gen angeordnet sind, verhältnismäßig dicht durch die Rück­ schlagventile 15 verschlossen, und gestatten nur die Bypass­ öffnungen 17, die an Stellen relativ dicht beim Zentrum der Abgabekammern 24 angeordnet sind, und die Abgabeöffnung 19 die Abgabe des Kühlmittels aus den Taschen 20 in Richtung auf die Abgabekammer 24, und wird schließlich dann, wenn der Ab­ gabedruck in der Abgabekammer 24 weiter erhöht wird, um so einen hohen Druck auf der Rückseite der Rückschlagventile 15 zur Einwirkung zu bringen, was die Bypassöffnungen 17 schließt, wird das komprimierte Kühlmittel durch ausschließ­ lich die zentrale Abgabeöffnung 19 in die Abgabekammer 24 ab­ gegeben. Danach wird der reguläre Kompressionsbetrieb des Kompressors fortgesetzt.
Das komprimierte, gasförmige Kühlmittel in der Abgabekammer 24 wird in Richtung auf den Kondensator geführt und zirku­ liert durch den Kühlkreis der Klimaanlage, bis das Kühlmittel zum Ansauganschluß des Kompressors zurückkehrt.
Wenn das Solenoidventil 33 erregt und zu seiner Öff­ nungsstellung, dargestellt in Fig. 1, bewegt wird, steht der Abgabeanschluß 23 mit dem Ansauganschluß über den Fluidkanal 32 in Verbindung. Des weiteren wird der Druck des Kondensa­ tors mittels des Rückschlagventils 31 (Fig. 1) daran gehin­ dert, auf den Abgabeanschluß 23 einzuwirken, und wird daher der Druck in der Abgabekammer 24 mit demjenigen in der An­ saugkammer 22 ins Gleichgewicht gebracht. Entsprechend herrscht in der Abgabekammer 24 an den Rückseiten der jewei­ ligen Rückschlagventile 15 ein Druck gleich dem Ansaugdruck. Es wirkt keine Druckdifferenz an jedem der Rückschlagventile 15, und das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 wird aus den Taschen 20 in Richtung auf die Abgabekammer 24 abgegeben, ohne einer Kompression in den Taschen 20 ausgesetzt zu sein, und zwar durch die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 hindurch. Das Kühlmittel wird dann direkt von der Abgabe­ kammer 24 zur Ansaugkammer 22 über den Abgabeanschluß 23, den Fluidkanal 32, das Solenoidventil 33 und den Ansauganschluß 21 geführt. Auf diese Weise zirkuliert das Kühlmittel, aus­ schließlich ohne komprimiert zu werden, und ist der Betrieb des Kompressors ein solcher mit Null-Kapazität. Das zirkulie­ rende Kühlmittel ist von einem in ihm suspendierten Schmieröl begleitet, und daher können die Wellendichtung 13 und die Wälzlager 11 und 12 in geeigneter Weise durch das zirkulie­ rende Schmieröl geschmiert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei dem Kühlmittel-Schneckenkompressor der ersten Ausführungsform der Null-Kapazitätsbetrieb des Kompressors infolge der Bypass­ öffnungen 17, der Rückschlagventile 15 und des Solenoidven­ tils 33 im Fluidkanal 32 realisiert werden kann. Entsprechend ist es möglich, auf eine Solenoidkupplung auf der Kraftüber­ tragungsstrecke von einer Antriebsquelle, beispielsweise einem Fahrzeugmotor, zur Kurbelwelle 5 des Kompressors zu verzichten. Als Ergebnis hiervon können die Gesamtgröße des im Motorraum eines Fahrzeugs untergebrachten Kühlmittel- Schneckenkompressors verkleinert und dessen Herstellungsko­ sten gesenkt werden. Da der Kompressor infolge der Möglich­ keit eines Null-Kapazitätsbetriebs kontinuierlich betrieben werden kann, besteht des weiteren die Möglichkeit, eine auf die Antriebsquelle, d. h. den Fahrzeugmotor, zur Einwirkung gebrachte Laständerung zu verringern, wenn der Betrieb des Kompressors vom Null-Kapazitätsbetrieb auf einen regulären Kompressionsbetrieb umgeschaltet wird, der die benötigte Menge komprimierten, gasförmigen Kühlmittels zur Verfügung stellt. Somit wird auf den Fahrer oder andere Personen im Fahrzeug kein unangenehmer Stoß zur Einwirkung gebracht.
Es ist zu beachten, daß die Anordnung der durch die jeweili­ gen Rückschlagventile 15 geschlossenen Bypassöffnungen 17 und der Rückhalter 16, sofern erforderlich, verändert werden kann.
Fig. 6A bis 6D zeigen eine abgewandelte Anordnung der bei einem Kühlmittel-Schneckenkompressor vorgesehenen Bypassöff­ nungen. Bei der vorstehend angegebenen Anordnung der Bypass­ öffnungen der ersten Ausführungsform ist die Vielzahl von By­ passöffnungen 17 auf einer im wesentlichen geraden Linie ange­ ordnet, die sich im wesentlichen entlang eines Durchmessers der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 er­ streckt. Jedoch ist bei der Anordnung von Fig. 2 entsprechend der zweiten Ausführungsform eine Vielzahl von Bypassöffnungen 17 auf zwei einander rechtwinklig kreuzenden Linien angeord­ net, die sich etwa im Zentrum der Abgabeöffnung 19 kreuzen. Bei dieser Anordnung stehen alle Kompressionskammern oder Ta­ schen 20 mit einer der Bypassöffnungen 17 oder der Abgabeöff­ nung 19 in Verbindung, und kann entsprechend das Kühlmittel in den Taschen 20 im Bypass von den Taschen 20 aus zur Abgabe­ kammer 24 über die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 hindurch geführt werden. Die Anordnung der Bypassöffnungen ist nicht auf die in Fig. 5A bis 5D und 6A bis 6D dargestellte Anordnung beschränkt.
Bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen der Bypassöffnun­ gen 17 ist der Öffnungsbereich der Bypassöffnungen, die für jede der Vielzahl von Taschen 20 vorgesehen sind, konstant eingestellt unabhängig von der Bewegung der jeweiligen Ta­ schen 20 vom äußeren Bereich in Richtung auf den zentralen Bereich der stationären Schneckeneinheit 4. In Reaktion auf den Kompressionsbetrieb in jeder der Taschen 20, die durch die Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit 3 vom äu­ ßeren Bereich in Richtung auf den zentralen Bereich der sta­ tionären Schneckeneinheit 4 bewegt werden, während ihre je­ weiligen Volumina verkleinert werden, nimmt der Druck des komprimierten Kühlmittels innerhalb der jeweiligen Taschen 20 zu, und muß das Kühlmittel einem erhöhten Druckverlust ausge­ setzt werden, während es durch die Bypassöffnungen 17 hin­ durchströmt. Um den vorstehend genannten Nachteil auszuschal­ ten, ist die Anordnung der Bypassöffnungen 17, dargestellt in Fig. 7, so verbessert, daß der Öffnungsbereich der Bypassöff­ nungen 17 für jede der Vielzahl von Taschen 20, die zwischen der bewegbaren Schneckeneinheit 3 und der stationären Schnecken­ einheit 4 ausgebildet sind, in Reaktion auf die Bewegung der jeweiligen Taschen 20 vom äußeren Bereich in Richtung auf den zentralen Bereich der stationären Schneckeneinheit 4 ver­ größert wird.
Fig. 7 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfin­ dung.
Wie in Fig. 7 am besten dargestellt ist, sind die Vielzahl von Bypassöffnungen 17 und die zentrale Abgabeöffnung 19 (Fig. 11) in der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 als dort ausgebildete Durchgangsbohrungen angeordnet, um eine Fluidverbindung zwischen den jeweiligen Taschen 20 und der Abgabekammer 24 zu schaffen (Fig. 11). Die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 sind durch Rückschlagventile 15 ab­ gedeckt, die durch Rückhalteplatten 16 abgestützt sind. Die Rückschlagventile 15 und die Rückhalteplatten 16 sind zusam­ mengebaut und an der Stirnplatte 4a mit Schraubenbolzen gemäß Darstellung in Fig. 8 und 9 befestigt.
Fig. 10A bis 10D zeigen die Beziehung zwischen der bewegbaren Schneckeneinheit 3 und der stationären Schneckeneinheit 4 des Kühlmittel-Schneckenkompressors der dritten Ausführungsform in Hinblick auf vier unterschiedliche Stellungen, die in Win­ kelrichtung um etwa ein Viertel einer vollständigen Orbital­ bewegung der bewegbaren Schneckeneinheit 3 voneinander beab­ standet sind. Es ist zu beachten, daß die zwischen der beweg­ baren Schneckeneinheit und der stationären Schneckeneinheit ausgebildeten Taschen 20 während der Orbitalbewegung der be­ wegbaren Schneckeneinheit 3 allmählich in Richtung auf das Zentrum der zwei Schneckeneinheiten 3 und 4 bewegt werden, wobei ihre Volumina verkleinert werden. Jedoch kann entspre­ chend der Anordnung der Bypassöffnungen 17 und der Abgabeöff­ nung 19 der dritten Ausführungsform jede der Vielzahl von Ta­ schen 20 konstant mindestens eine Bypassöffnung 17 oder die Abgabeöffnung 19 aufweisen. Somit können die Taschen 20 wäh­ rend ihrer Bewegung konstant mit der Abgabekammer 24 in Ver­ bindung stehen. Die Bypassöffnungen 17 sind entlang des Spi­ ralelements 4b der stationären Schneckeneinheit 4 angeordnet, und wenn der Winkel zwischen zwei benachbarten Bypassöffnungen 17 in Hinblick auf das Zentrum des Spiralelements 4b der sta­ tionären Schneckeneinheit 4 als ΔΘ bezeichnet wird, ist der Winkel AΘ irgendwelcher zwei benachbarter Bypassöffnungen 17 kleiner als derjenige von zwei anderen benachbarten Bypassöff­ nungen 17, solange die beiden erstgenannten beiden Öffnungen 17 im Vergleich mit den letztgenannten beiden benachbarten Öffnungen 17 weit vom Zentrum des Spiralelements 4b angeord­ net sind. Diese winkelmäßige Anordnung der Bypassöffnungen 17 ist am besten in Fig. 7 dargestellt.
Beispielsweise besitzen gemäß Fig. 10A die mit "20a" bezeich­ nete Tasche zwei Bypassöffnungen 17 und die mit "20b" bezeich­ nete Tasche, die näher beim Zentrum des Spiralelements 4b der stationären Schneckeneinheit 4 angeordnet ist, vier Bypassöff­ nungen 17. Somit ist zu beachten, daß in Reaktion auf die Be­ wegung die jeweiligen Taschen 20 in Richtung auf das Zentrum der stationären Schneckeneinheit 4 der Gesamtöffnungsbereich der Bypassöffnungen 17 für jede Tasche größer wird.
Gemäß Fig. 11 ist der Schneckenkompressor der dritten Ausfüh­ rungsform demjenigen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ form insoweit ähnlich, wie die Abgabekammer 24 mit einem Kon­ densator (nicht dargestellt) einer Fahrzeug-Klimaanlage über den Versorgungsanschluß 23 und das Rückschlagventil 31 in Verbindung steht. Der Ansauganschluß 21, der in die Saugkam­ mer 22 einmündet, steht mit einem Verdampfer (nicht darge­ stellt) der Klimaanlage in Verbindung. Der Ansauganschluß 21 ist mit dem Abgabeanschluß 23 über den Fluidkanal 32 mit einem solenoidbetätigten EIN-AUS-Ventil 33 fluidtechnisch verbunden. Wenn das solenoidbetätigte EIN-AUS-Ventil 33 nicht erregt ist, sind der Ansauganschluß 21 und der Abgabeanschluß 23 durch das Ventil 33 gemäß Darstellung in Fig. 1 in fluid­ technischer Hinsicht voneinander getrennt, und wenn das sole­ noidbetätigte EIN-AUS-Ventil 33 erregt ist, sind der Ansaug­ anschluß 21 und der Abgabeanschluß 23 über das offene soleno­ idbetätigte EIN-AUS-Ventil 33 miteinander fluidtechnisch ver­ bunden.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kühlmittel-Schnecken­ kompressors der dritten Ausführungsform beschrieben.
Wenn das solenoidbetätigte EIN-AUS-Ventil 33 nicht erregt ist, ist die Verbindung zwischen dem Ansauganschluß 21 und dem Abgabeanschluß 23 unterbrochen, und wird der reguläre Kompressionsbetrieb des Kompressors durch Drehung der Kurbel­ welle 5 durchgeführt. Somit herrscht in der Abgabekammer 24 der reguläre Abgabedruck, der auf die Rückseiten der jeweili­ gen Rückschlagventile 15 einwirkt. Daher wird das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 infolge der Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit 3 gegenüber der stationären Schneckeneinheit 4 allmählich komprimiert, so daß der Druck des Kühlmittels einen gegebenen hohen Drucklevel erreicht und dann das Kühlmittel aus der Tasche 20 durch die Abgabeöffnung 19 in Richtung auf die Abgabekaminer 24 abgegeben wird. Das in die Abgabekammer 24 eintretende Kühlmittel wird anschließend von der Abgabekammer 24 aus in Richtung auf den Kondensator der Klimaanlage über den Abgabeanschluß 23 abgegeben.
Wenn das solenoidbetätigte EIN-AUS-Ventil 33 erregt ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Ansauganschluß 21 und dem Abgabeanschluß 23 auszubilden, ist der in der Abgabekammer 24 herrschende Druck gleich dem Ansaugdruck, der im Ansaugan­ schluß 21 und in der Ansaugkammer 22 herrscht. Somit wirkt der Ansaugdruck auf die Rückseite der jeweiligen Rückschlag­ ventile 15 in der Ansaugkammer 24. Daher wird das in Kühlmit­ tel in den jeweiligen Taschen 20 leicht aus den Taschen 20 in Richtung auf die Abgabekammer 24 durch die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 hindurch abgegeben. Das in Richtung auf die Abgabekammer 24 abgegebene Kühlmittel wird dann im Umlauf durch den Fluidkanal 32 und das offene solenoidbetä­ tigte EIN-AUS-Ventil 33 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 des Kompressors durch den Ansauganschluß 21 hindurch im Um­ lauf geführt. Das Kühlmittel zirkuliert nicht durch den Kühl­ kreis der Klimaanlage, und der Kühlmittel-Schneckenkompressor führt einen Null-Kapazitätsbetrieb durch.
Es ist zu beachten, daß während des Null-Kapazitätsbetriebs des Kompressors der Druck in den jeweiligen Taschen 20 in­ folge des vorhandenen Druckverlustes, der durch das durch die Bypassöffnungen 17 und den Fluidkanal 32 strömende Kühlmittels verursacht wird, leicht erhöht wird. Folglich sollte der Be­ trieb des Kompressors mit einer gegebenen Drehmomentgröße der Antriebsquelle, d. h. des Fahrzeugmotors, versorgt werden.
In dieser Hinsicht ist bei dem Kompressor der dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Anordnung der Bypassöffnungen 17 eine solche, daß der Gesamtöffnungsbereich der Bypassöffnungen 17 in Reaktion auf die Bewegung der jeweiligen Taschen 20 vom äußeren Bereich der stationären Schneckeneinheit 4 in Rich­ tung auf deren Zentrum vergrößert wird, wie zuvor bereits un­ ter Bezugnahme auf Fig. 7 und 10A bis 10D beschrieben worden ist.
In diesem Zustand ist der zuvor angesprochene Winkel (Winkelsteigung) ΔΘ zwischen zwei benachbarten Bypassöffnun­ gen 17 so gestaltet, wie er durch die Gleichung (1) der geo­ metrischen Beziehung definiert ist:
ΔΦ(n-1) = Φ₀ × k(n-1) (1),
wobei k eine Konstante und n die Anzahl der Bypassöffnungen 17 sowie Φ₀ ein gegebener Ausgangswert ist.
Wenn ein für den Antrieb des Kompressors dieser Ausführungs­ form benötigtes Moment T(Nm) berechnet wird, indem k als ein Parameter gewählt wird, kann das Ergebnis der Berechnung mit­ tels einer Kurve mit einem Extrempunkt dargestellt werden, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß es möglich ist, eine optimale Anordnung der Bypassöffnungen 17 zu wählen, die den Druckverlust während des Null-Kapazitätsbetriebs des Kompressors auf ein Minimum herabgesetzt. Demzufolge ist es möglich, den Kompressor ohne eine Solenoidkupplung zwischen dem Fahrzeugmotor und dem Kompressor zu betreiben.
Fig. 13 zeigt den Kühlmittel-Schneckenkompressor der vierten Ausführungsform der Erfindung.
Der Kompressor der vierten Ausführungsform ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Fluidkanal, der im wesentlichen dem Fluidkanal 32 der dritten Ausführungsform entspricht, im Kor­ pus des Kompressors so angeordnet ist, daß er mit einer Schieberventileinheit und einem Ventilbetätiger zusammenar­ beitet.
Es ist zu beachten, daß gemäß Fig. 13 viele Bereiche des Schneckenkompressors, die demjenigen des Kompressors der vor­ stehend beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sind, mit gleichen Bezugszeichen wie diejenigen des Kompressors von Fig. 1 und 2 bezeichnet sind.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Kompressor der vierten Aus­ führungsform ist die stationäre Schneckeneinheit 4 sandwich­ artig eng und abdichtend zwischen dem vorderen und dem hinte­ ren Gehäuseteil 1 und 2 angeordnet, die über geeignete Schraubenbolzen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind. Die stationäre Schneckeneinheit 4 besitzt eine Stirn­ platte 4a, in der eine Vielzahl von Bypassöffnungen 17 und eine Abgabeöffnung 19 als Bohrung ausgebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen einer Vielzahl von Taschen 20 und der Abgabekammer 24 zu schaffen, die durch das hintere Gehäu­ seteil 2 begrenzt ist. Eine Vielzahl von Rückschlagventilen 15 und Ventilrückhalteplatten 16 ist in der Abgabekammer 24 angeordnet und an der Stirnplatte 4a der stationären Schnecken­ einheit 4 mit Hilfe von Schraubenbolzen (nicht darge­ stellt) befestigt. Das hintere Gehäuseteil 2 mit der Abgabe­ kammer 24 ist mit dem Abgabeanschluß 23 ausgestattet, um die Abgabekammer 24 mit einem Kondensator (nicht dargestellt) einer Fahrzeug-Klimaanlage über ein Rückschlagventil 31 fluidtechnisch zu verbinden. Das hintere Gehäuseteil ist des weiteren mit einer radialen Bypassöffnung 42 und einer dort ausgebildeten Ventilaufnahmekammer 43 ausgestattet, und die radiale Bypassöffnung 42 steht mit der Ventilaufnahmekammer 43 in Verbindung. In der Ventilaufnahmekammer 43 ist ein Schie­ berventil 40 aufgenommen, das mittels eines Ventilbetätigers 41 in Richtung zum Öffnen und Schließen eines Endes der By­ passöffnung 42 linear bewegt wird. Die Ventilaufnahmekammer 43 besitzt des weiteren ein Ende, das mit dem Ansauganschluß 21 über einen linearen Kanalbereich 32b des Fluidkanals 32, der in der stationären Schneckeneinheit 4 ausgebildet ist, und über einen anderen geneigten Kanalbereich 32a des Fluidkanals 32 fluidtechnisch in Verbindung steht, der im vorderen Gehäu­ seteil ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kühlmittel-Schnecken­ kompressors der vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 14A, 14B und 15 beschrieben.
Gemäß Darstellung in Fig. 14A steht, wenn das Schieberventil 40 zu einer die radiale Bypassöffnung 42 verschließenden Stel­ lung bewegt ist, der Kompressor mit einem Kondensator der Fahrzeug-Klimaanlage über den Abgabeanschluß 23 des hinteren Gehäuseteils 2 und mit einem Verdampfer der Klimaanlage in Verbindung. Auf diese Weise führt der Kompressor den regulä­ ren Kompressionsbetrieb aus. Entsprechend herrscht ein hoher Abgabedruck in der Abgabekammer 24, und wirkt dieser auf die Rückseite der jeweiligen Rückschlagventile 15 ein, um diese fegen die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 zu drücken. Daher wird das in die jeweiligen Taschen 20 eingesaugte Kühlmittel dort in Reaktion auf die Orbitalbewegung der be­ wegbaren Schneckeneinheit 3 allmählich komprimiert, bis das komprimierte Kühlmittel einen hohen Abgabedruck besitzt und von den Taschen 20 aus in die Abgabekammer 24 über die Bypass­ öffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 abgegeben wird. Das komprimierte Kühlmittel in der Abgabekammer 24 wird anschlie­ ßend in Richtung auf den Kondensator der Klimaanlage über den Abgabeanschluß 23 abgegeben. Dann strömt das Kühlmittel durch den Kühlkreis der Klimaanlage, die den Verdampfer umfaßt, von dem aus das Kühlmittelgas zum Ansauganschluß 21 des Kompres­ sors zurückströmt.
Wenn das Schieberventil 40 mittels des Ventilbetätigers 41 zu seiner Öffnungsstellung bewegt wird, wird die radiale Bypass­ öffnung 42 gemäß Darstellung in Fig. 14B geöffnet, wird die Abgabekammer 24 mit dem Ansauganschluß 21 über die offene ra­ diale Bypassöffnung 42 und mit den Fluidkanalbereichen 32b und 32a des Fluidkanals 32 fluidtechnisch verbunden. In diesem Zustand bewegt sich infolge der Anordnung des Rückschlagven­ tils 31 zwischen dem Abgabeanschluß 23 und dem Kondensator das Kühlmittel der Abgabekammer 24 durch die radiale Bypass­ öffnung 42 und den Fluidkanal 32 zum Ansauganschluß 21, wo das Kühlmittel in die Ansaugkammer 22 eingesaugt wird. Da der in der Abgabekammer 24 herrschende Druck im wesentlichen gleich dem in der Ansaugkaminer 22 herrschenden Druck ist, wird die Rückseite der Rückschlagventile 15 durch den Druck beaufschlagt, der gleich dem Ansaugdruck ist. Somit werden die Rückschlagventile 15 in Richtung auf die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 bewegt oder von dort wegbewegt, und zwar infolge ihrer Eigenelastizität. Wenn das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 einen Druck aufweist, der aus­ reicht, die elastische Kraft der jeweiligen Rückschlagventile 15 zu überwinden, werden daher diese Ventile 15 leicht geöff­ net, damit das Kühlmittel aus den Taschen 20 in Richtung auf die Abgabekammer 24 durch die Bypassöffnungen 17 oder die Ab­ gabeöffnung 19 hindurch abgegeben werden kann und nicht kom­ primiert wird. Das Kühlmittel in der Abgabekammer 24 kann an­ schließend in Richtung auf den Ansauganschluß 21 durch die radiale Bypassöffnung 42 und den Fluidkanal 32 (die Kanalbe­ reiche 32a und 32b) hindurchströmen und wird dann in die An­ saugkammer 22 eingesaugt. Das Kühlmittel wird nicht in Rich­ tung auf den Kühlkreis der Klimaanlage des Kompressors abge­ geben. Somit führt der Kühlmittel-Schneckenkompressor den Null-Kapazitätsbetrieb durch. Somit kann der Kompressor vom regulären Kompressionsbetrieb auf den Null-Kapazitätsbetrieb und umgekehrt durch die Betätigung des Schieberventils 40 um­ geschaltet werden.
Der Kühlmittel-Schneckenkompressor der vierten Ausführungs­ form der Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kompressors, d. h. die Menge des vom Kompressor abgegebenen komprimierten Kühlmittels, kontinuierlich zwi­ schen der Null-Kapazität und der 100%-Kapazität verändert werden kann. Die kontinuierliche Veränderung der Kapazität des Kompressors wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben.
Im Diagramm von Fig. 15 ist auf der Koordinate das Verhältnis der Strömungsmenge des Kühlmittels, die während des Betriebs des Kompressors durch den Kühlkreis der Klimaanlage fließt, bezogen auf die Strömungsmenge des Kühlmittels während des 100%-Kapazitätsbetriebs des Kompressors dargestellt. Wenn der Kompressor mit der 100%-Kapazität betrieben wird, wird die Strömungsmenge des Kühlmittels mit "1" angenommen, und wenn der Kompressor mit 0%-Kapazität betrieben wird, wird die Strömungsmenge des Kühlmittels mit "0" angenommen.
Auf der Abszisse des Diagramms von Fig. 15 ist das Verhältnis zwischen der Zeitdauer, während der das Schieberventil 40 die radiale Bypassöffnung 42 infolge des "EIN"-Schaltzustandes des Ventilbetätigers 41 verschließt, und der Zeitdauer, während der das Schieberventil 40 die radiale Bypassöffnung 42 infolge des "AUS"-Schaltzustandes des Ventilbetätigers 41 öffnet, dargestellt.
Wenn das Schieberventil 40 die radiale Bypassöffnung 42 in­ folge einer konstanten Erregung (EIN) des Ventilbetätigers 41 konstant geschlossen hält, wird der Kompressor mit der 100%- Kapazität betrieben, und wenn das Schieberventil 40 die ra­ diale Bypassöffnung 42 infolge einer konstanten Nicht-Erregung (AUS) des Ventilbetätigers 41 geöffnet hält, wird der Kom­ pressor mit der 0%-Kapazität betrieben. Wenn das Verhältnis zwischen der Zeitspanne des EIN-Schaltzustandes und der Zeit­ spanne des AUS-Schaltzustandes des Ventilbetätigers 41 1 : 1 ist, d. h. wenn das Verhältnis von (EIN/EIN+AUS) gleich 1/2 ist, wird der Kompressor mit einer 50%-Kapazität betrieben. Daher ist bei Betrachtung des Diagramms von Fig. 15 zu beach­ ten, daß, wenn das Verhältnis der Zeitspanne des EIN-Schalt­ zustandes und des AUS-Schaltzustandes des Ventilbetätigers 41 einstellbar verändert wird, der Betrieb des Kompressors von der 0%-Kapazität zur 100%-Kapazität einstellbar sein und kon­ tinuierlich verändert werden kann.
Bei der Kapazitätsveränderung von herkömmlichen Kühlmittel­ kompressoren unter Verwendung einer herkömmlichen solenoidbe­ tätigten Kupplung führt die EIN-AUS-Steuerung der solenoidbe­ tätigten Kupplung zu einer Verkürzung der Betriebsstandzeit der Kupplung, und ist die Reaktionscharakteristik des Be­ triebs der solenoidbetätigten Kupplung im Verhältnis zur Kom­ bination aus Schieberventil 40 und Ventilbetätiger 41, die bei dem Kompressor der vierten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, verhältnismäßig gering. Gemäß der vierten Ausführungsform kann nämlich die Kapazität des Kompressors im Wege der Schiebebewegung des Schieberventils 40, für die der Ventilbetätiger 41 sorgt, leicht verändert werden.
Bei dem herkömmlichen Kompressor muß eine komplizierte Kapa­ zitätsveränderungseinrichtung im Kompressor vorgesehen wer­ den, und sind die Herstellungskosten des herkömmlichen Kühl­ mittelkompressors variabler Kapazität für eine Fahrzeuge Klimaanlage verhältnismäßig hoch, und ist die Gesamtgröße des herkömmlichen Kompressors variabler Kapazität groß.
Im Gegensatz hierzu kann der Kühlmittel-Schneckenkompressor der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform auf eine Solenoidkupplung verzichten, und gestattet der Einbau der Vielzahl von Rückschlagventilen 15, des Rückschlagventils 31 im Kühlmittel-Abgabekreis und die Kombination des Schieber­ ventils 40 und des Ventilbetätigers 41, daß der Kompressor sofern erforderlich mit verschiedenen Kapazitäten zwischen 0% und 100% betrieben werden kann. Daher kann ein leichter und kleiner Kühlmittel-Schneckenkompressor variabler Kapazität zu verhältnismäßig geringen Herstellungskosten erreicht werden.
Fig. 16, 17A und 17B zeigen den Kühlmittel-Schneckenkompres­ sor einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Der Kompressor der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kompressor der vorstehend beschriebenen vierten Aus­ führungsform dadurch, daß das Schieberventil der vierten Aus­ führungsform durch ein zylindrisches Drehventil 45 ersetzt ist, das mittels eines Drehventilbetätigers 41 drehbar betä­ tigt wird. Das zylindrische Drehventil 45 ist an seinem Auße­ numfang mit einem verkleinerten Durchmesserbereich ausgebil­ det, der sich über die gesamte Axiallänge desselben er­ streckt. Wenn das zylindrische Drehventil 45 mittels des Drehventilbetätigers 41 gedreht wird und wenn der im Durch­ messer verkleinerte Bereich des Drehventils 45 nicht mit der radialen Bypassöffnung 42 gemäß Darstellung in Fig. 17A fluch­ tet, ist die Öffnung 42 durch den Außenumfang des Drehventils 45 geschlossen. Wenn der im Durchmesser verkleinerte Bereich des Drehventils 45 zu einer Stellung gedreht wird, in der er mit der radialen Bypassöffnung fluchtet, ist die Öffnung 42 geöffnet. Somit kann der Betrieb des Kompressors dieser Aus­ führungsform von der 0%-Kapazität zur 100%-Kapazität und um­ gekehrt umgeschaltet werden.
Es ist auch zu beachten, daß, weil die Drehung des zylindri­ schen Drehventils 45 zu seiner Öffnungs- und seiner Schließ­ stellung mittels des Drehventilbetätigers 41 in der gleichen EIN-AUS-Steuerungsweise wie das Schieberventil 40 der vierten Ausführungsform gesteuert werden kann, der Kompressor der fünften Ausführungsform ein Kühlmittel-Schneckenkompressor kontinuierlich veränderlicher Kapazität sein kann.
Fig. 18, 19A und 19B zeigen eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
Der Schneckenkompressor der sechsten Ausführungsform ist ähn­ lich dem Kompressor der vierten Ausführungsform von Fig. 13, unterscheidet sich von letzterem jedoch dadurch, daß die ra­ diale Öffnung 42 mittels eines Reedventils 46 geöffnet oder geschlossen wird, das in der Ventilaufnahmekammer 43 angeord­ net und am hinteren Gehäuseteil 2 mittels eines Schraubenbol­ zens 44 befestigt ist. Das Reedventil 46 kann zu einer Öff­ nungsstellung von der radialen Bypassöffnung 42 weg und zu einer Schließstellung, in Berührung mit der Öffnung 42, mit­ tels eines elektromagnetischen Ventilbetätigers 41 bewegt werden, der an einer Stelle in der Nähe des freien Endes des Reedventils 46 angeordnet ist. Wenn der Elektromagnet elek­ trisch erregt wird, wird das Reedventil 46 vom Elektromagnet 41 magnetisch angezogen, um zu seiner Schließstellung bewegt zu werden, um dadurch die Fluidverbindung zwischen dem An­ sauganschluß 21 und der Abgabekammer 24 zu unterbrechen. Auf diese Weise kann der Kompressor mit der 100%-Kapazität be­ trieben werden. Wenn der Elektromagnet 41 nicht erregt ist, ist das Reedventil 46 unter der Druckdifferenz zwischen den Drücken in der Abgabekammer 24 und in der Ventilaufnahmekam­ mer 43 in seine Öffnungsstellung bewegt. Auf diese Weise kann der Kompressor theoretisch mit der 0%-Kapazität betrieben werden.
Es ist weiter zu beachten, daß der Kompressor der sechsten Ausführungsform infolge der EIN-AUS-Steuerung des Reedventils 46 mittels des Elektromagnet 41, in der gleichen Weise wie bei der vierten und der fünften Ausführungsform durchgeführt, ein Kühlmittelkompressor mit kontinuierlich veränderlicher Kapazität sein kann.
Fig. 20A und 20B zeigen eine siebte Ausführungsform der Er­ findung.
Bei dem Kühlmittel-Schneckenkompressor dieser Ausführungsform ist das hintere Gehäuseteil 2 mit der radialen Bypassöffnung 42 und einer Kammer 2a ausgestattet, die mit der Bypassöffnung 42 fluidtechnisch in Verbindung steht. Das vordere Gehäuse­ teil 1 und die stationäre Schneckeneinheit 4 sind mit Fluidkanälen 32a und 32b ausgestattet, die mit der vorstehend genannten Kammer 2a und mit der Ansaugkammer 22 über den An­ sauganschluß 21 in Verbindung stehen. Ein Schieberventil 47 ist in der stationären Schneckeneinheit 4 vorgesehen, um den Strömungsdurchtritt des Kühlmittels im Fluidkanal 32b zu re­ geln. Das Schieberventil 47 ist mittels einer Druckfeder 48, die an einem Ende (dem inneren Ende) des Schieberventils 47 angeordnet ist, konstant in Richtung auf eine Stellung ge­ drückt, in der die Kammer 2a eine Fluidverbindung zwischen der Öffnung 42 und dem Fluidkanal 32b bildet. Der äußerste Bereich des Spiralelements 4b der stationären Schneckenein­ heit 4 ist mit einem dort eingebohrten Durchgangsloch 4d aus­ gestattet, das die Einführung eines Drucks, der in der Tasche 20a herrscht, die im äußersten Bereich des Spiralelements 4b ausgebildet ist, in das innere Ende des Schieberventils 47 gestattet. Des weiteren steht das andere Ende (das äußere Ende) des Schieberventils 47 mit einem Hochdruck-Durchtritt 49 fluidtechnisch in Verbindung, der den hohem Druck der Ab­ gabekammer 24 in das äußere Ende des Schieberventils 47 ein­ führt. Ein solenoidbetätigtes Auswahlventil 50 ist im Hoch­ druck-Durchtritt 49 angeordnet, um den Hochdruck-Durchtritt 49 selektiv zu öffnen oder zu schließen.
Fig. 20A zeigt den Kompressor der siebten Ausführungsform beim Betrieb mit der 100%-Kapazität. Das solenoidbetätigte Auswahlventil 50 ist zu seiner Öffnungsstellung bewegt, in der der Hochdruck-Durchtritt 49 geöffnet ist. Daher wird ein hoher Druck eingeführt, um auf das äußere Ende des Schie­ berventils 47 einzuwirken. Somit wird das Schieberventil 47 zu seiner Schließstellung gemäß Darstellung in Fig. 20A be­ wegt, indem die elastische Kraft der Druckfeder 48 überwunden wird. Entsprechend wird die radiale Bypassöffnung 42 von den Fluidkanälen 32a und 32b fluidtechnisch getrennt, und wird das in die Abgabekammer 24 über die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 abgegebene Kühlmittel in Richtung auf den Kühlkreis der Klimaanlage über den Abgabeanschluß 23 abgege­ ben.
Wenn das solenoidbetätigte Auswahlventil 50 zu seiner Schließstellung gemäß Darstellung in Fig. 20B geschaltet wird, wird andererseits der Kompressor mit der 0%-Kapazität betrieben. Der Grund hierfür besteht darin, daß dann, wenn der Hochdruck-Durchtritt 49 geschlossen ist, der am äußeren Ende des Schieberventils 47 wirkende hohe Druck allmählich entlastet und das Schieberventil 47 mittels der Druckfeder 48 zu seiner Öffnungsstellung bewegt wird, die eine Fluidverbin­ dung zwischen der radialen Bypassöffnung 42 und dem Ansaugan­ schluß 21 über die Fluidkanäle 32a und 32b schafft. Auf diese Weise kann der Kompressor mit der 0%-Kapazität betrieben wer­ den.
Fig. 21 bis 24 zeigen eine achte Ausführungsform der Erfin­ dung.
Bei der achten Ausführungsform ist der Kühlmittel-Schnecken­ kompressor mit einer Zwischenplatte 60 ausgestattet, die zwi­ schen dem hinteren Gehäuseteil 2 und der stationären Schnecken­ einheit 4 angeordnet ist. Die Zwischenplatte 60 teilt die Abgabekammer 24 in eine erste Abgabekammer 24a und eine zweite Abgabekammer 24b auf, die miteinander über eine Ver­ bindungsöffnung 26 in Verbindung stehen. Ein Rückschlagventil 27 ist in der zweiten Abgabekammer 24b angeordnet und an der Fläche der Zwischenplatte 60 befestigt, um die Verbindungs­ öffnung 26 abzudecken. Die erste Abgabekammer 24a kann mit dem Ansauganschluß 21 über eine endseitige Öffnung der ersten Abgabekammer 24a und mit dem Fluidkanal 32 fluidtechnisch in Verbindung stehen. Die eben genannten endseitige Öffnung der ersten Abgabekammer 24a wird mittels eines verschiebbaren Schieberventils 46 geschlossen und geöffnet, das mit einem Ventilbetätiger 61 verbunden ist, der in einem Elektromotor besteht. Gemäß Darstellung in Fig. 22 steuert der von dem Elektromotor gebildete Ventilbetätiger 21 die Schiebebewegung des Schieberventils 62 über eine Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung, welche Einrich­ tung einen Gewindebereich 61a umfaßt.
Fig. 23 zeigt die Anordnung der Bypassöffnungen 17, die in der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 ausgebildet sind, so daß eine Vielzahl von Taschen 20 (Kompressionskammern), die zwischen der bewegbaren Schnecken­ einheit 3 und der stationären Schneckeneinheit 4 gebildet sind, mit der ersten Abgabekammer 24a der Abgabekammer 24 über die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 in Ver­ bindung stehen können. Die Bypassöffnungen 17 und die Abgabe­ öffnung 19 sind durch die Rückschlagventile 15 in der glei­ chen Weise abgedeckt wie bei den vorausgehenden ersten bis siebten Ausführungsformen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der achten Ausführungsform beschrieben.
Wenn der Kühlmittel-Schneckenkompressor dieser Ausführungs­ form mit der 100%-Kapazität infolge der Abtrennung der ersten Abgabekammer 24a vom Ansauganschluß 21 durch den Betrieb des Schieberventils 62 betrieben wird, das durch den Ventilbetä­ tiger 61 betätigt wird, ist gemäß Darstellung in Fig. 21 der in der zweiten Abgabekammer 24b herrschende Druck gleich dem Kondensationsdruck im Kühlmittelkreis der Klimaanlage. Da die erste Abgabekammer 24a vom Fluidkanal 32 mittels des Schie­ berventils 62 abgetrennt ist, steht weiter der Druck, der in der ersten Abgabekammer 24a herrscht, mit dem Druck im Gleichgewicht, der in der zweiten Abgabekammer 24b herrscht, d. h. mit dem Kondensationsdruck im Kühlkreis. Auf diese Weise sind die Rückschlagventile 15 in der ersten Abgabekammer 24a gegen die Stirnfläche der stationären Schneckeneinheit 4 ge­ drückt, um dadurch die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöff­ nung 19 abzudecken. Daher wird das Kühlmittel in den jeweili­ gen Taschen 20 infolge der Orbitalbewegung der bewegbaren Schneckeneinheit 3 allmählich komprimiert und aus den Taschen 20 in Richtung auf die erste Abgabekammer 24a über die Bypass­ öffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 abgegeben. Das kompri­ mierte Kühlmittel wird weiter aus der ersten Abgabekammer 24a in Richtung auf die zweite Abgabekammer 24b über die Verbin­ dungsöffnung 26 abgegeben und weiter in Richtung auf den Kon­ densator der Klimaanlage abgegeben. Das Kühlmittel steht wei­ ter durch den Kühlmittelkreis der Klimaanlage hindurch im Um­ lauf und kehrt zum Ansauganschluß 21 des Kompressors zurück.
Wenn das Schieberventil 62 gemäß Darstellung in Fig. 24 mit­ tels des Ventilbetätigers 61 zu seiner Öffnungsstellung be­ wegt wird, um eine Fluidverbindung von der ersten Abgabekam­ mer 24a zum Fluidkanal 32 zu bilden, steht der in der ersten Abgabekammer 24a herrschende Druck im Gleichgewicht mit dem Ansaugdruck in der Ansaugkammer 21 und im Ansauganschluß 21. Der Druck in der zweiten Abgabekammer 24b wird gleich dem Kondensationsdruck im Kühlkreis gehalten, und entsprechend wird das in der zweiten Abgabekammer 24b angeordnete Rück­ schlagventil 27 in seiner Schließstellung gehalten. Auf diese Weise wird das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 in die erste Abgabekammer 24a abgegeben und direkt in Richtung auf den Fluidkanal 32 weiter geführt. Das Kühlmittel im Fluidka­ nal 32 strömt dann in Richtung auf den Ansauganschluß 21, durch den hindurch das Kühlmittel zur Ansaugkammer 22 zurück­ kehrt. Hierbei wird der Kompressor mit der 0%-Kapazität be­ trieben. Da die Rückschlagventile 15 keinem hohen Druck ausgesetzt sind, kann das Kühlmittel in den jeweiligen Ta­ schen 20 nicht komprimiert werden, und wird folglich das Kühlmittel unter einem niedrigen Druck aus den jeweiligen Ta­ schen 20 in Richtung auf die erste Abgabekammer 24a über die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 abgegeben.
Wenn bei der achten Ausführungsform der Betrieb des Kompres­ sors vom regulären Betrieb mit der 100%-Kapazität zum Betrieb mit der 0%-Kapazität umgeschaltet wird, sollte die Rückkehr des Kühlmittels unter einem hohen Druck von der ersten Abga­ bekammer 24a zum Ansauganschluß 21 vorzugsweise verhindert werden. Auf diese Weise ist die erste Abgabekammer 24a in Hinblick auf das kleinstmögliche Volumen gestaltet.
Fig. 25 bis 27 zeigen eine neunte Ausführungsform der Erfin­ dung.
Bei diesem Kühlmittel-Schneckenkompressor der neunten Ausfüh­ rungsform sind die erste und die zweite Abgabekammer 24a und 24b mittels der Zwischenplatte 60 und des Rückschlagventils 27 voneinander getrennt, das in der zweiten Abgabekammer 24b vorgesehen ist. Hierbei ist das Rückschlagventil 27 dazu vor­ gesehen zu verhindern, daß das unter hohem Druck stehende Kühlmittel aus der zweiten Abgabekammer 24b zu der ersten Ab­ gabekammer 24a während des 0%-Kapazitätsbetriebs des Kompres­ sors strömt. Daher kann das Rückschlagventil 27 der achten Ausführungsform durch ein Schieberventil 28 gemäß Darstellung in Fig. 25 ersetzt werden.
Wenn bei dem Kompressor der neunten Ausführungsform gemäß Darstellung in Fig. 25 bis 27 das Schieberventil 28 mittels des Betätigers 61 nach oben bewegt wird, um eine Fluidverbin­ dung zwischen der ersten und der zweiten Abgabekammer 24a bzw. 24b über eine Zwischenöffnung 26 eines Paars von Zwi­ schenöffnungen auszubilden, d. h. über die untere Zwischenöff­ nung 26, und um die Fluidverbindung zwischen der ersten Abga­ bekammer 24a und der Ansaugkammer 22 durch Schließen der obe­ ren Zwischenöffnung des Paars von Zwischenöffnungen zu unter­ brechen, kann der Kompressor somit mit der 100%-Kapazität be­ trieben werden.
Wenn das Schieberventil 28 gemäß Darstellung in Fig. 26 und 27 nach unten bewegt wird, wird der Kompressor von dem Be­ trieb mit der 100%-Kapazität zu dem Betrieb mit der 0%-Kapa­ zität umgeschaltet. Die erste Abgabekammer 24a und die zweite Abgabekammer 24b sind nämlich voneinander getrennt, und die erste Abgabekammer 24a steht mit der Ansaugkammer 22 über die obere Zwischenöffnung 26, den Fluidkanal 32 und den Ansaugan­ schluß 21 fluidtechnisch in Verbindung.
Es ist zu beachten, daß das Schieberventil 28 und der Ventil­ betätiger 61 in einer Kammer untergebracht sind, die in der Zwischenplatte 60 ausgebildet ist.
Fig. 28 zeigt eine zehnte Ausführungsform der Erfindung.
Der Kühlmittel-Schneckenkompressor dieser Ausführungsform un­ terscheidet sich von derjenigen der achten und der neunten Ausführungsform dadurch, daß ein Schieberventil 62 in Hin­ blick auf eine Betätigung durch einen Ventilbetätiger vorge­ sehen ist, der aus einem Elektromagnet 63 und einer Druckfe­ der 64 besteht.
Des weiteren ist der Kompressor dieser Ausführungsform gegen­ über dem Kompressor der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 bis 5B dargestellt ist, verbessert. Bei der ersten Ausfüh­ rungsform wird nämlich das Solenoidventil 33 zum Umschalten vom 100%-Kapazitätsbetrieb des Kompressors zum 0%-Kapazitäts­ betrieb und umgekehrt verwendet. Wenn das Solenoidventil 33 zu seiner Öffnungsstellung bewegt ist, wird somit die Gesamt­ menge des unter hohem Druck stehenden Kühlmittels in der Ab­ gabekammer 24 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 durch das Solenoidventil 33 hindurch im Bypass geführt. Hierbei ist es notwendig, daß das Solenoidventil 33 eine große Strömungska­ pazität besitzt. Entsprechend ist das Solenoidventil 33 not­ wendigerweise groß und schwer. Wenn der Kompressor mit Hoch­ geschwindigkeit während seines 0%-Kapazitätsbetriebs betrie­ ben wird, ist darüber hinaus die Menge des durch das Soleno­ idventil 33 hindurchströmenden Kühlmittels groß, und ist ent­ sprechend der Druckverlust im Solenoidventil 33 groß, und ist seinerseits der Druckverlust des Kühlmittels im Fluidkanal 32 groß. Folglich ist der in der Abgabekammer 24 herrschende Druck größer als der in der Ansaugkammer 22 herrschende Druck. Somit bringt der Betrieb des Kompressors auf die An­ triebsquelle desselben, d. h. einen Fahrzeugmotor, eine ungün­ stige Last zur Einwirkung.
Der Kühlmittel-Schneckenkompressor der zehnten Ausführungs­ form ist in Hinblick darauf gestaltet, das eben genannte un­ günstige Problem zu überwinden, das bei dem Schneckenkompres­ sor der ersten Ausführungsform auftritt.
Nachfolgend wird der Kompressor der zehnten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 29 bis 33 im Detail beschrieben.
Der Kompressor ist mit einer Zwischenplatte 60 ausgestattet, die zwischen der stationären Schneckeneinheit 4 und dem hin­ teren Gehäuseteil 2 angeordnet ist, und eine erste Abgabekam­ mer 24a und eine zweite Abgabekammer 24b sind durch die Zwi­ schenplatte 60 in der gleichen Weise wie bei der achten Aus­ führungsform von Fig. 21 und 22 gebildet. Die Zwischenplatte 60 ist mit Zwischenöffnungen 26 ausgestattet, die dort als Bohrung vorgesehen sind, um eine Verbindung zwischen der er­ sten Abgabekammer 24a und der zweiten Abgabekammer 24b zu bilden. Die Zwischenöffnungen 26 sind durch Rückschlagventile 27 und durch Ventilhalter 29 abgedeckt. Die Rückschlagventile 27 und die Ventilhalter 29 sind in der zweiten Abgabekammer 24b angeordnet und an der Zwischenplatte 60 mit Hilfe von Schraubenbolzen befestigt.
Gemäß Darstellung in Fig. 30 steht die erste Abgabekammer 24a mit der Ansaugkammer 22 über den Fluidkanal 32 fluidtechnisch in Verbindung, der durch ein linear bewegbares Schieberventil 71 versperrt und freigegeben werden kann. Eine Steuerkammer 72 ist an der Rückseite des Schieberventils 71 angeordnet und mit der ersten Abgabekammer 24a über einen Steuerdruck-Durch­ tritt 73 fluidtechnisch verbunden. Der Steuerdruck-Durchtritt 73 wird durch ein im hinteren Gehäuseteil 2 aufgenommenes So­ lenoidventil 74 versperrt und freigegeben. Eine Druckfeder 75 ist in der Steuerkammer 72 in Hinblick darauf angeordnet, einen elastischen Druck auf die Rückseite des Schieberventils 71 zur Einwirkung zu bringen.
Das hintere Gehäuseteil 2 ist mit einem Abgabeanschluß 23 ausgestattet, der mit einem Kondensator des Kühlkreises einer Fahrzeug-Klimaanlage fluidtechnisch verbunden ist.
In Fig. 31 ist die Anordnung einer Vielzahl von Bypassöffnun­ gen 17 und einer Abgabeöffnung 19 dargestellt. Die Bypassöff­ nungen 17 und die Abgabeöffnung 19 sind so angeordnet, daß die Taschen 20 zwischen der bewegbaren Schneckeneinheit 3 und der stationären Schneckeneinheit 4 mit der ersten Abgabekam­ mer 24a über die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 während der Bewegung der Taschen 20 vom äußeren Bereich der stationären Schneckeneinheit 4 zu deren Zentrum hin in Ver­ bindung gebracht werden können.
Wenn bei dem beschriebenen Kompressor der zehnten Ausfüh­ rungsform der Steuerdruckdurchtritt 73 mittels des Solenoid­ ventils 74 nicht versperrt ist, wirkt der Abgabedruck an den einander gegenüberliegenden Enden des Schieberventils 71, und ist entsprechend das Schieberventil 71 keiner Druckdifferenz ausgesetzt. Somit wird das Schieberventil 71 durch die Feder­ kraft der Druckfeder 75 zu der in Fig. 29 dargestellten Stel­ lung bewegt, um den Fluidkanal 32 zu verschließen, und wird daher der Kompressor mit der regulären 100%-Kapazität betrie­ ben. Da die zweite Abgabekammer 24b mit dem Kondensator des Kühlkreises in Verbindung steht, herrscht ein Druck gleich dem Abgabe- oder Kondensationsdruck in der zweiten Abgabekam­ mer 24b. Da hierbei der Fluidkanal 32 verschlossen ist, wird der Druck in der ersten Abgabekammer 24a auf den Kondensati­ onsdruck gleich demjenigen in der zweiten Abgabekammer 24b erhöht. Daher werden die Rückschlagventile 15 in der ersten Abgabekammer 24a gegen die Bypassöffnungen 17 und die Abgabe­ öffnung 19 durch den hohen Kondensationsdruck gedrückt. Ent­ sprechend wird das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 in Reaktion auf die Bewegung der Taschen 20 in Richtung auf das Zentrum der stationären Schneckeneinheit 4 allmählich kompri­ miert. Wenn das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 aus­ reichend komprimiert wird, daß es den Abgabedruck aufweist, wird es somit aus den Taschen 20 in Richtung auf die erste Abgabekammer 24a und die zweite Abgabekammer 24b durch die Bypassöffnungen 17 oder die Abgabeöffnung 19 hindurch abgege­ ben. Wenn das Kühlmittel in die zweite Abgabekammer 24b abge­ geben ist, wird es anschließend in Richtung auf den Kondensa­ tor des Kühlkreises der Fahrzeug-Klimaanlage geführt. Das Kühlmittel strömt dann durch den Kühlkreis und kehrt über den Ansauganschluß 21 zum Kompressor zurück. Da hierbei die Menge des durch das Solenoidventil 74 strömenden Kühlmittels klein ist, kann das Solenoidventil 74 klein sein.
Wenn das Fluidventil 74 den Steuerdruckdurchtritt 73 ver­ sperrt, tritt das Kühlmittel in der Steuerdruckkammer 72 all­ mählich von dort in Richtung auf die Ansaugkammer 22 aus, und wird der Druck in der Steuerdruckkammer 72 auf den Ansaug­ druck abgesenkt. Somit tritt eine Druckdifferenz auf, die an den einander gegenüberliegenden Enden des Schieberventils 71 wirkt, und wird das Schieberventil 71 zu der in Fig. 32 und 33 dargestellten Stellung gegen die elastische Kraft der Druckfeder 75 bewegt, um den Fluidkanal 32 freizugeben. Somit kommt der Druck in der ersten Abgabekammer 24a zum Ausgleich mit dem Druck in der Ansaugkammer 22. Jedoch wird der Druck in der zweiten Abgabekammer 24b auf dem Abgabedruck auf­ rechterhalten, und bleiben die Rückschlagventile 27, die in der zweiten Abgabekammer 24b angeordnet sind, entsprechend geschlossen. Somit wird das aus den jeweiligen Taschen 20 ab­ gegebene Kühlmittel direkt zur Abgabekammer 22 über den Fluidkanal 32 geführt. Der Kompressor arbeitet dann mit der 0%-Kapazität.
Hierbei verliert das von der ersten Abgabekammer 24a in Rich­ tung auf eine Öffnung 76 des Schieberventils 71 über den Fluidkanal 32 strömende Kühlmittel seinen Druck bis zu einem geringeren Druck, der dem Ansaugdruck entspricht, wenn es durch die genannte Öffnung 76 hindurchtritt. Die Größe des Druckverlustes des Kühlmittels beim Hindurchtritt durch die Öffnung 76 des Schieberventils 71 hängt von der Größe der Be­ wegung des Schieberventils 71 ab. Wenn die Größe der Bewegung des Schieberventils groß ist, kann die Öffnung 76 weit sein, was zu einem kleinen Druckverlust führt. Wenn die Größe der Bewegung des Schieberventils 71 klein ist, darf die Öffnung 76 nicht groß sein. Dann ist der Druckverlust des Kühlmittels groß.
Es ist zu beachten, daß der hohe Druck des Kühlmittels, bevor es den vorstehend erwähnten Druckverl 25791 00070 552 001000280000000200012000285912568000040 0002019520757 00004 25672ust erfährt, auf die linke Seite des Schieberventils 71 einwirkt, und daß der niedrige Druck des Kühlmittels, nachdem es den Druckverlust erfahren hat, auf die rechte Seite des Schieberventils 71 in der Steuerdruckkammer 72 einwirkt. Daher wirkt eine Druckdif­ ferenz entsprechend dem vorstehend genannten Druckverlust auf das Schieberventil 71 ein. Somit wird das Schieberventil 71 zu einer Stellung bewegt, in der die auf das Schieberventil 71 einwirkende Druckdifferenz mit der elastischen Kraft der Druckfeder 75 ausgeglichen wird. Wenn hierbei die Federkon­ stante der Druckfeder 75 äußerst klein gewählt ist, kann die auf das Schieberventil 71 einwirkende Kraft der Feder 75 als konstant betrachtet werden. Somit wird das Schieberventil 71 bewegt, um den Druckverlust unabhängig von der Drehung des Kompressors konstant zu halten. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Kompressors zunimmt, um die Menge des vom Kompressor an die Klimaanlage gelieferten Kühlmittels zu vergrößern, wird das Schieberventil 71 automatisch zu einer Stellung bewegt (in Fig. 33 nach rechts), in der die Größe der Öffnung 76 groß ist, um den konstanten Druckverlust aufrechtzuerhalten, wenn das Kühlmittel durch die Öffnung 76 hindurchtritt.
Wenn andererseits die Drehgeschwindigkeit des Kompressors ab­ nimmt, um die Menge des vom Kompressor an die Klimaanlage ge­ lieferten Kühlmittels zu verkleinern, wird das Schieberventil 71 zu einer anderen Stellung bewegt (in Fig. 33 nach links), in der die Größe der Öffnung 76 klein ist, um wieder einen konstanten Druckverlust aufrechtzuerhalten, wenn das Kühlmit­ tel durch die Öffnung 76 hindurchtritt.
Fig. 34A und 34B zeigen schematisch, wie der Kühlmittel­ schneckenkompressor der vorstehend beschriebenen zehnten Aus­ führungsform vom Betrieb mit der 0%-Kapazität auf den Betrieb mit der 100%-Kapazität und umgekehrt umgeschaltet wird.
Es ist zu beachten, daß entsprechend der Gestaltung und der Bauweise des Kompressors der zehnten Ausführungsform das So­ lenoidventil 74 im Vergleich zu dem Solenoidventil 33, das bei dem Kompressor der ersten Ausführungsform von Fig. 1 und 2 verwendet wird, klein sein kann. Entsprechend können die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Kompressors der zehnten Ausführungsform kleiner als diejenigen des Kompressors der ersten Ausführungsform sein. Des weiteren kann der Druckver­ lust des Kühlmittels in dem Umschaltsystem für die Arbeits­ weise klein sein.
Fig. 35A und 35B sind ähnlich Fig. 34A und 34B und zeigen schematisch das Umschaltsystem für die Arbeitsweise des Kühl­ mittel-Schneckenkompressors einer elften Ausführungsform.
Das System von Fig. 35A und 35B unterscheidet sich vom System von Fig. 34A und 34B dadurch, daß die erste Abgabekammer 24a des Systems von Fig. 34A und 34B zu zwei inneren und äußeren Abgabekammern 81 und 82 verändert ist. Ein Schieberventil 71, eine Druckfeder 75 und ein Solenoidventil 74 ähnlich denjeni­ gen, die bei dem Kompressor der zehnten Ausführungsform ein­ gebaut sind, sind in der inneren Abgabekammer 81 eingebaut, in der das Kühlmittel aus den Taschen 20 durch eine Bypassöff­ nung einer Vielzahl von Bypassöffnungen 17 hindurch abgegeben wird. Das in die innere Abgabekammer 81 abgegebene Kühlmittel kann nur in Richtung auf die Ansaugkammer 22 über den Fluid­ kanal 32 strömen. Die äußere Abgabekammer 82 steht mit der Ansaugkammer 22 über einen zusätzlichen Fluidkanal 83 fluid­ technisch in Verbindung, der durch ein verschiebbares Schie­ berventil 84 versperrt und freigegeben wird. Die Verschiebung des Schieberventils 84 wird durch den Druck des von der Steu­ erdruckkammer 72 aus eingeführten Kühlmittels gesteuert, um auf ein Ende des Ventils 84 einzuwirken, während ein anderer Druck (der Ansaugdruck) des eingeführten Kühlmittels auf die andere Seite des Ventils 84 einwirkt und eine elastische Kraft durch die Druckfeder 85 zur Einwirkung gebracht wird, die auf das genannte andere Ende des Ventils 84 einwirkt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kühlmittel-Schnecken­ kompressors der elften Ausführungsform beschrieben.
Wenn gemäß Fig. 35A das Solenoidventil 74 betätigt wird, um den Steuerdruckdurchtritt 73 zu öffnen, werden die einander gegenüberliegenden Enden des Schieberventils 71 dem Abgabe­ druck des Kühlmittels ausgesetzt, und bewegt sich das Schie­ berventil 71 durch die Druckfeder 75, um sich zu einer Stel­ lung zu bewegen, die den Fluidkanal 32 versperrt. Somit wird der in der inneren Abgabekammer 81 herrschende Druck erhöht, was Ursache für eine Erhöhung des in der Steuerdruckkammer 72 herrschenden Drucks ist. Daher wird das Schieberventil 84 in Fig. 35A nach links gegen die Druckfeder 85 zu einer Stellung bewegt, die den zusätzlichen Fluidkanal 83 verschließt. Somit steigt der Druck in der äußeren Abgabekammer 82 an, so daß die Drücke in der inneren und der äußeren Abgabekammer 81 und 82 gleich dem Abgabedruck des Kühlmittels in der zweiten Ab­ gabekammer 24b sind. Demzufolge werden die Abgabeöffnung 19 und die Bypassöffnungen 17 durch die Rückschlagventile 15, die den Abgabedruck des Kühlmittels aufnehmen, abgedeckt. Somit wird das in den jeweiligen Taschen (Kompressionskammern) kom­ primierte Kühlmittel in Richtung auf die zweite Abgabekammer 24b abgegeben, von wo es in Richtung auf den Kondensator der Fahrzeug-Klimaanlage abgegeben wird. Der Kompressor arbeitet hierbei mit der 100%-Kapazität.
Wenn gemäß Fig. 35B das Solenoidventil 74 betätigt wird, um den Steuerdruckdurchtritt 73 zu verschließen, geht der Druck in der Steuerdruckkammer 72 allmählich von dort in Richtung auf die Ansaugkammer 22 verloren, um gleich dem Ansaugdruck des Kühlmittels zu werden. Daher tritt eine Druckdifferenz zwischen den Drücken, die an den einander gegenüberliegenden Enden des Schieberventils 71 wirken, auf, und wird das Schie­ berventil 71 gegen die elastische Kraft der Druckfeder 75 be­ wegt, um den Fluidkanal 32 freizugeben.
Die einander gegenüberliegenden Enden des Schieberventils 84 sind durch gleiche Drücke beaufschlagt, und entsprechend wird das Schieberventil 84 durch die Druckfeder 85 in Fig. 35B nach rechts bewegt, um den zusätzlichen Fluidkanal 83 zu öff­ nen. Daher werden die Drücke in der äußeren und der inneren Abgabekammer 81 und 82 auf den Ansaugdruck des Kühlmittels, der in der Ansaugkammer 22 herrscht, abgesenkt. Der Druck in der zweiten Abgabekammer 24b wird auf einem Druck gleich dem Abgabedruck des Kühlmittels aufrechterhalten. Somit werden die Rückschlagventile 27 der zweiten Abgabekammer 24b ge­ schlossen. Daher strömt das Kühlmittel, das aus den Taschen 20 in Richtung auf die innere und die äußere Abgabekammer 81 und 82 über die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 abgegeben wird, durch den Fluidkanal 32 und den zusätzlichen Fluidkanal 83 in Richtung auf die Ansaugkammer 22. Der Kom­ pressor wird dann mit der 0%-Kapazität betrieben. Die Bewe­ gung des Schieberventils 71 wird in der gleichen Weise wie bei der vorausgehenden zehnten Ausführungsform gesteuert, so daß die Öffnung 76 des Schieberventils 71 stets eingestellt wird, um den Druckverlust des Kühlmittels im Fluidkanal 32 konstant zu halten.
Die Bewegung des Schieberventils 84 findet statt, um den zu­ sätzlichen Fluidkanal 83 freizugeben, um dadurch einen großen Strömungsbereich zu erreichen, der es gestattet, daß das Kühlmittel aus der äußeren Abgabekammer 82 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 ohne das Auftreten eines Druckverlustes strömt.
Es ist zu beachten, daß bei dem Kühlmittel-Schneckenkompres­ sor der elften Ausführungsform das aus der inneren Abgabekam­ mer 81 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 über den Fluidka­ nal 32 strömende Kühlmittel einem Druckverlust ausgesetzt ist und daß das durch den zusätzlichen Strömungskanal 83 strö­ mende Kühlmittel infolge der Anordnung des Schieberventils 84 keinem Druckverlust ausgesetzt sein kann. Das System zur Um­ schaltung des Betriebs des Kompressors dieser Ausführungsform kann somit ein solches sein, das im Vergleich mit dem System zum Umschalten des Betriebs des Kompressors der zehnten Aus­ führungsform ein kleineres Antriebsmoment erforderlich macht.
Fig. 36 zeigt den Kühlmittel-Schneckenkompressor einer zwölf­ ten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß Darstellung in Fig. 36 ist die Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 mit einer Abgabeöffnung 19 und einer Vielzahl von Bypassöff­ nungen 17 ausgestattet, die als Bohrung ausgebildet sind. Die Öffnungen 17 und 19 sind in Hinblick darauf angeordnet, eine Fluidverbindung zwischen einer Vielzahl von Taschen 20, einer Abgabekammer 24 und einer Bypasskammer 101 zu schaffen. Eine Vielzahl von Rückschlagventilen 15 und Ventilrückhalteplatten 16 sind an der Stirnplatte 4a der stationären Schneckenein­ heit 4 befestigt, um die Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöff­ nung 19 abzudecken.
Die obengenannte Bypasskammer 101 ist zwischen der Zwischen­ platte 60 und der Stirnplatte 4a der stationären Schnecken­ einheit 4 ausgebildet, und die Abgabekammer 24 ist durch die Zwischenplatte 60, einen Wandbereich 4b, der sich von der Rückfläche der Stirnplatte 4a der stationären Schneckenein­ heit 4 aus erstreckt, und dem hinteren Gehäuseteil 2 be­ grenzt. Die Bypasskammer 101 und die Abgabekammer 24 stehen über eine Verbindungsöffnung 26 miteinander in Verbindung, die durch ein Rückschlagventil 26 und eine Ventilrückhalte­ platte 29 abgedeckt ist.
Die Abgabekammer 101 steht mit der Ansaugkammer 22 über den Fluidkanal 32 fluidtechnisch in Verbindung, und ein linear bewegbares Schieberventil 71 ist in Hinblick darauf angeord­ net, die Verbindung zwischen der Bypasskammer 101 und der An­ saugkammer 22 zu steuern. Die Bewegung des Schieberventils 71 wird durch den Druck in der Steuerdruckkammer 72 und die ela­ stische Kraft der Druckfeder 75 gesteuert, und der Druck in der Drucksteuerkammer 72 wird durch ein Steuerventil 100 ein­ stellbar verändert.
Das Steuerventil 100 ist im hinteren Gehäuseteil 2 gemäß Dar­ stellung in Fig. 37 fest angeordnet und mit Gehäuseelementen 102 und 103 ausgestattet, zwischen denen eine Membran 104 an­ geordnet ist. Eine Kammer 105 für atmosphärischen Druck, die zwischen dem Gehäuseelement 102 und der Membran 104 angeord­ net ist, nimmt dort eine Feder 106 auf, die einen vorbestimm­ ten Druck auf die Membran 104 ausübt. Das Gehäuseelement 102 besitzt auch eine Durchgangsbohrung 102a, durch die hindurch Luft von der Atmosphäre in die Kammer 105 für atmosphären Druck eingeführt wird. Eine Ansaugdruckkammer 107 ist zwi­ schen dem Gehäuseelement 103 und der Membran 104 angeordnet, und ein Schieber 108 ist so angeordnet, daß er sich linear bewegbar durch Ansaugdruckkammer 107 hindurch erstreckt, und die Bewegung des Schiebers 108 bewirkt eine Bewegung eines Plungers 109 mit einem kugelförmigen Ende 107a. Das Gehäuse­ element 103 besitzt eine Durchgangsbohrung 103a, durch die hindurch der Ansaugdruck des Kühlmittels in die Ansaugdruck­ kammer 107 eingeführt wird. Das kugelförmige Ende 107a des Plungers 109 wird ständig in Richtung auf einen Ventilsitz 103b durch die elastische Kraft einer Feder 110 gedrückt. Die Feder 110 ist in einer Steuerdruckkammer 112 aufgenommen, die zwischen dem Gehäuseelement 103 und einem unteren Gehäuseele­ ment 111 angeordnet ist. Die Steuerdruckkammer 112 und die Steuerdruckkammer 72 des Kompressors stehen miteinander über einen Steuerdruckdurchtritt 103c in Verbindung. Die Steuer­ druckkammer 112 und die Abgabekammer 24 stehen miteinander über einen Abgabedruckdurchtritt 103 und eine im unteren Ge­ häuseelement 111 ausgebildete Drossel 111a in Verbindung.
Wenn der Druck in der Ansaugkammer 107 abfällt, wird der Plunger 109 durch die elastische Kraft der Feder 106 bewegt, so daß sich das kugelförmige Ende 107a vom Ventilsitz 103b abhebt. Somit wird der Druck in der Steuerdruckkammer 112 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 durch den Ansaugdruckdurch­ tritt 103d hindurch freigesetzt. Demzufolge wird der Druck in der Steuerdruckkammer 112 abgesenkt.
Wenn der Druck in der Ansaugdruckkammer 107 ansteigt, wird der Plunger 109 durch die elastische Kraft der Feder 110 so bewegt, daß das kugelförmige Ende 107a gegen den Ventilsitz 103b gedrückt wird. Auf diese Weise wird die Steuerdruckkam­ mer 112 von der Ansaugdruckkammer 103d abgetrennt, und steigt entsprechend der Steuerdruck in der Steuerdruckkammer 112 an.
Der Kompressor dieser Ausführungsform steht mit dem Kondensa­ tor des Kühlkreises einer Fahrzeug-Klimaanlage über den Abga­ beanschluß 22 in Verbindung, der im hinteren Gehäuseteil 2 ausgebildet ist.
Fig. 38 zeigt die Anordnung von Bypassöffnungen 17 und der Ab­ gabeöffnung 19, die in der Stirnplatte 4a der stationären Schneckeneinheit 4 ausgebildet sind. Die dargestellte Anord­ nung der Bypassöffnungen 17 und der Abgabeöffnung 19 macht es möglich, daß die Taschen 20 (Kompressionskammern), die zwi­ schen der bewegbaren und der stationären Schneckeneinheit 3 und 4 ausgebildet sind, auf dem Weg in die Abgabekammer 24 während der Bewegung der jeweiligen Taschen 20 vom äußeren Bereich der stationären Schneckeneinheit 4 in Richtung auf das Zentrum dieser Einheit im Bypass angeordnet sind.
Fig. 39 zeigt eine Anordnung von Rückschlagventilen 15, die die vorstehend genannten Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöff­ nung 19 abdecken, die Bypasskammer 101 und die Abgabekammer 24. Mit 25 sind Schraubenbolzen bezeichnet, die die Rück­ schlagventile 15 an der Stirnplatte 4a festlegen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kühlmittel-Schnecken­ kompressors der zwölften Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben.
Gemäß Fig. 36 ist der Fluidkanal 32 des Kompressors durch den Schieber 71 abgesperrt, und wird daher der Kompressor mit der 100%-Kapazität betrieben. Der Druck des Kühlmittels in der Abgabekammer 24 ist gleich dem Kondensationsdruck im Kühl­ kreis der Klimaanlage. Da der Fluidkanal 32 versperrt ist, steigt der Druck in der Bypasskammer 101 an, bis er gleich dem Abgabedruck in der Abgabekammer 24 ist, d. h. dem obengenann­ ten Kondensationsdruck gleich ist. Somit ist die Rückseite der jeweiligen Rückschlagventile 15 durch den Abgabedruck (den Kondensationsdruck) beaufschlagt und gegen die jeweili­ gen Bypassöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 gedrückt. Da­ her wird das Kühlmittel in den Taschen 20 dort allmählich komprimiert, bis es schließlich einen Druck aufweist, der dem Abgabedruck entspricht, und wird das Kühlmittel aus den Ta­ schen 20 in die Abgabekammer 24 über die Abgabeöffnung 19 ab­ gegeben.
Bei Kompression des Kühlmittels in den Taschen 20 unter der Bedingung, daß die Differenz zwischen dem Abgabedruck und dem Ansaugdruck klein ist, wird das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 in die Bypasskammer 101 über die Bypassöffnungen 17 und in die Abgabekammer 24 über die Verbindungsöffnung 26 im Bypass geführt. Das komprimierte Kühlmittel, das in die Abgabekammer 24 abgegeben wird, wird von dort zum Kondensator des Kühlkreises der Klimaanlage abgegeben. Das durch die Klimaanlage hindurchströmende Kühlmittel kehrt zum Ansaugan­ schluß 21 des Kompressors zurück.
Jetzt wird auf Fig. 40 Bezug genommen; dort ist der Fluidka­ nal 32 des Kompressors durch den Schieber 71 nicht versperrt, und ist der Druck in der Bypasskammer 101 gleich dem Ansaug­ druck in der Ansaugkammer 22. Andererseits wird der Abgabe­ druck in der Abgabekammer 24 gleich dem Kondensationsdruck des Kühlkreises gehalten. Somit schließt das Rückschlagventil 27 in der Abgabekammer 24 die Verbindungsöffnung 26 unter dem Abgabedruck. Entsprechend fließt das aus den jeweiligen Ta­ schen 20 in die Bypasskammer 101 über die Bypassöffnungen 17 abgegebene Kühlmittel direkt zur Ansaugkammer 22 über den of­ fenen Fluidkanal 32. Der Kompressor wird somit mit der mini­ malen Kapazität betrieben. Da die Rückschlagventile 15 hier­ bei dem geringen Ansaugdruck ausgesetzt sind, werden die By­ passöffnungen 17 und die Abgabeöffnung 19 durch die Rück­ schlagventile 15 nicht dicht verschlossen, und kann entspre­ chend das Kühlmittel in den jeweiligen Taschen 20 dort nicht komprimiert werden, und wird es in die Bypasskammer 101 über die Öffnungen 17 abgegeben.
Es ist zu beachten, daß bei dem Kompressor der zwölften Aus­ führungsform, da die Bewegung des Schiebers 71 durch das Steuerventil 100 gesteuert wird, das in Reaktion auf eine Än­ derung des Ansaugdrucks des Kühlmittels arbeitet, das Um­ schalten des Betriebs des Kompressors zwischen der 100%-Ka­ pazität und der minimalen Kapazität in Reaktion auf die Ände­ rung des Ansaugdrucks des Kühlmittels gesteuert werden kann. Daher kann die Temperatur der von der Klimaanlage aus zuge­ führten Luft auf einem konstanten Temperaturlevel gehalten werden.
Fig. 41 bis 43, 44A und 44B zeigen einen Kühlmittel-Schnecken­ kompressor einer dreizehnten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Der Kompressor dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kompressor der vorstehend beschriebenen zwölften Ausfüh­ rungsform dadurch, daß der Kompressor mit zwei separaten äu­ ßeren und inneren Bypasskammern 101a und 101b ausgestattet ist. Die Bypasskammern 101a und 101b sind durch die Zwischen­ platte 60 voneinander getrennt und eine Rückschlagventilbau­ gruppe, die aus einem Rückschlagventil 113a und einer Ventil­ rückhalteplatte 113b besteht, ist zwischen den beiden Kammern 101a und 101b angeordnet.
Des weiteren ist der Schieber 71 so angeordnet, daß er zu einer Stellung, in der die äußere Bypasskammer 101a mit der Ansaugkammer 22 gemäß Darstellung in Fig. 42 in Verbindung steht, und zu einer anderen Stellung bewegt wird, in der die beiden inneren und äußeren Bypasskammern 101b und 101a mit der Ansaugkammer 22 gemäß Darstellung in Fig. 43 in Verbindung stehen. Des weiteren kann der Schieber 71 zu einer weiteren Stellung bewegt werden, in der die beiden inneren und äußeren Bypasskammern 101b und 101a von der Ansaugkammer 22 gemäß Dar­ stellung in Fig. 41 fluidtechnisch getrennt sind.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Bauweise des Kompres­ sors der dreizehnten Ausführungsform der Kompressor mit der 100%-Kapazität betrieben wird, ist der Schieber 71 in Fig. 41 nach unten bewegt, um die beiden inneren und äußeren By­ passkammern 101b und 101a von der Ansaugkammer 22 zu trennen.
Wenn die äußere Bypasskammer 101a mit der Ansaugkammer 22 un­ ter der Steuerung des Schiebers 71 (Fig. 42) in Verbindung steht, wird nur ein Teil des Kühlmittels in den Taschen 20 in Richtung auf die Ansaugkammer 22 im Bypass geführt. Daher wird der Kompressor mit einer mittleren Kapazität betrieben. Es ist zu beachten, daß die mittlere Kapazität des Kompressors, d. h. eine mittlere Menge komprimierten Kühlmittels, durch das Volumen der Taschen 20 bestimmt ist, die mit den Bypassöffnun­ gen 17 nicht in Verbindung stehen, die sich in Richtung auf die äußere Bypasskammer 101a öffnen (s. Fig. 44A und 44B).
Wenn gemäß Darstellung in Fig. 43 die innere und die äußere Bypasskammer 101a und 101b mit der Ansaugkammer 22 unter der Steuerung des Schiebers 71 in Verbindung stehen, wird im we­ sentlichen das gesamte in die Taschen 20 eingesaugte Kühlmit­ tel in die Ansaugkammer 22 im Bypass geführt. Somit wird der Kompressor mit der minimalen Kapazität betrieben. Die Menge des vom mit minimaler Kapazität betriebenen Kompressor gelie­ ferten Kühlmittels ist durch das Volumen der Taschen 20 be­ stimmt, die mit den Bypassöffnungen 17 nicht in Verbindung stehen, die sich in Richtung auf die äußere und die innere Bypasskammer 101a und 101b öffnen (s. Fig. 45A und 45B).
Fig. 46 zeigt den Kühlmittel-Schneckenkompressor einer vier­ zehnten Ausführungsform der Erfindung.
Der Kompressor dieser vierzehnten Ausführungsform unterschei­ det sich von dem Kompressor der zwölften Ausführungsform von Fig. 36 dadurch, daß das Steuerventil 100 der zwölften Aus­ führungsform zur Betätigung des Schiebers 71 durch einen Elektromotor 114, wie dieser als Servomotor gut bekannt ist, ersetzt ist. Das Steuerventil 100 der zwölften Ausführungs­ form kann auch durch eine Elektromagneteinheit 115 gemäß Dar­ stellung in Fig. 47 ersetzt sein.
Aus der vorstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung ist ersichtlich, daß, da der Kühlmittel­ schneckenkompressor der Erfindung vom Betrieb mit der regulä­ ren 100%-Kapazität zum Betrieb mit der 0%-Kapazität oder der minimalen Kapazität während seines von einer Antriebsquelle aus, d. h. einem Fahrzeugmotor aus, angetriebenen Betriebs leicht umgeschaltet werden kann, die Möglichkeit besteht, auf eine an der Antriebswelle (der Kurbelwelle) auf der Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Motor und dem Kompres­ sor angeordnete Solenoidkupplung zu verzichten, um dadurch die Größe und das Gewicht des Schneckenkompressors zu ver­ kleinern bzw. zu reduzieren. Des weiteren kann eine Senkung der Herstellungskosten des Schneckenkompressors infolge der Weglassung der Solenoidkupplung realisiert werden. Des weite­ ren kann das Umschalten des Betriebs des Kompressors vom Be­ trieb mit der 100%-Kapazität zum Betrieb mit der 0%-Kapazität und umgekehrt bei kleiner Veränderung der auf den Fahrzeugmo­ tor zur Einwirkung gebrachten Last erreicht werden. Somit leiden der Fahrer und die Fahrgäste eines Fahrzeugs nicht un­ ter einem unangenehmen Stoß.
Viele Veränderungen und Modifikationen bei den dargestellten Ausführungsformen sind für den Fachmann ersichtlich, ohne den Rahmen und den Geist der Erfindung, wie diese in den beige­ fügten Ansprüchen beansprucht ist, zu verlassen.

Claims (13)

1. Kühlmittel-Schneckenkompressor mit:
einem Gehäuse (1, 2), das mit einem Ansauganschluß (21) zur Einführung eines zu komprimierenden Kühlmittels in das Ge­ häuse (1, 2) und mit einem Abgabeanschluß (23) zur Abgabe des Kühlmittels nach der Komprimierung ausgestattet ist, einer Ansaugkammer (22), die im Gehäuse (1, 2) ausgebildet und mit dem Ansauganschluß (23) fluidtechnisch verbunden ist, einer Abgabekammer (24), die im Gehäuse (1, 2) ausgebildet und mit dem Abgabeanschluß (23) fluidtechnisch verbunden ist, einer stationären Schneckeneinheit (4), die am Gehäuse (1, 2) befestigt und mit einer Stirnplatte (4a) und einem Spiralele­ ment (46), das an der Stirnplatte (4a) ausgebildet ist, aus­ gestattet ist,
einer bewegbaren Schneckeneinheit (3), die so angeordnet ist, daß sie exzentrisch mit der stationären Schneckeneinheit (4) im Eingriff steht, und die mit einer Stirnplatte (3a) und einem Spiralteil (36), das an der Stirnplatte (3a) ausgebil­ det ist, ausgestattet ist,
einer Antriebswelle (5), die mittels des Gehäuses (1, 2) drehbar gelagert ist und für eine Orbitalbewegung der beweg­ baren Schneckeneinheit (3) bezüglich der stationären Schnecken­ einheit (4) sorgt,
einem Mittel zur Verhinderung einer Drehung, das in Hinblick darauf angeordnet ist, die bewegbare Schneckeneinheit (3) an einer Drehung während ihrer Orbitalbewegung zu hindern, einer Vielzahl von Kompressionskammern, die als eine Vielzahl von Taschen (20) ausgebildet sind, die zwischen der statio­ nären Schneckeneinheit (4) und der bewegbaren Schneckenein­ heit (3) gebildet sind und sich in Richtung auf das Zentrum der Spiralteile (3b, 4b) in Abhängigkeit von der Orbitalbewe­ gung der bewegbaren Schneckeneinheit (3) bewegen, um dadurch das in die Taschen (20) eingesaugte Kühlmittel zu komprimie­ ren,
einer Vielzahl von Bypassöffnungen (17), die in der Stirn­ platte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) ausgebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen der Vielzahl der Ta­ schen (20) und der Abgabekammer (24) zu schaffen,
einer Abgabeöffnung (19), die in der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Vielzahl der Taschen (20) und der Abgabekammer (24) zu schaffen,
einer Anordnung, bei der die Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) in solcher Weise vorgesehen sind, daß alle Taschen der Vielzahl der Taschen (20) konstant mit der Vielzahl der Bypassöffnungen (17) oder der Abgabeöffnung (19) in Verbindung stehen,
einer Rückschlagventileinheit (15), die in der Abgabekammer (24) an Stellen nahe bei der Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und der Abgabeöffnung (19) angeordnet ist, um das Kühlmittel nach der Komprimierung an einem Rücklauf von der Abgabekammer (24) aus zu der Vielzahl der Taschen (20) zu hindern,
einer Fluidkanaleinheit (32), die in Hinblick darauf angeord­ net ist, sich zwischen der Ansaugkammer (22) und der Abgabe­ kammer (24) zu erstrecken, um eine Fluidverbindung zwischen diesen zu schaffen, und
einer Fluiddurchtrittssteuereinrichtung (33), die in der Fluidkanaleinheit (32) angeordnet ist und eine Öffnungs- und eine Schließstellung der Fluidkanaleinheit (32) festlegt, um dadurch den Durchtritt des Kühlmittels durch die Fluidka­ naleinheit (32) zu regeln.
2. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluidkanaleinheit (32) mittels eines Durch­ tritts gebildet ist, der in Hinblick darauf ausgebildet ist, sich durch das Gehäuse (1, 2) hindurch zu erstrecken.
3. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückschlagventileinheit eine Vielzahl von einzelnen Rückschlagventilelementen (15) umfaßt, die für jede der Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) angeordnet sind.
4. Schneckenkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückschlagventilelemente (15) mit der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) an Stellen in Verbindung stehen, an denen sie jede der Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) abdecken, wobei die Rückschlagventilelemente (15) von der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) wegbewegbar sind, um jede der Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabe­ öffnung (19) zu öffnen.
5. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluiddurchtrittssteuereinrichtung ein Sole­ noidventil (33) umfaßt, das eine Öffnungs- und eine Schließ­ stellung derselben definiert und aus der Öffnungsstellung zu der Schließstellung und umgekehrt in Reaktion auf elektrische Erregungssignale bewegbar ist.
6. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluiddurchtrittssteuereinrichtung ein linear bewegbares Schieberventil (40) umfaßt, das mittels eines Ventilbetätigers (41) in der Fluidkanaleinheit zwischen einer ersten Stellung, die die Fluidkanaleinheit blockiert, und einer zweiten Stellung, die die Fluidkanaleinheit frei­ gibt, bewegbar ist.
7. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluiddurchtrittssteuerungseinrichtung ein Drehventil (45) umfaßt, das mittels eines Drehbetätigers (41) in der Fluidkanaleinheit zwischen einer ersten Stellung, die die Fluidkanaleinheit blockiert, und einer zweiten Stellung, die die Fluidkanaleinheit freigibt, drehbar ist.
8. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) in der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) in einer solchen Weise vorgesehen sind, daß sie entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
9. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) in der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) in einander kreuzender Anordnung vorge­ sehen sind.
10. Schneckenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) jeweilige vorbestimmte, offene Bereiche aufweisen und so angeordnet sind, daß dann, wenn die jeweili­ gen Taschen (20) bewegt werden, um das Kühlmittel allmählich zu komprimieren, der Gesamtbereich der Öffnungen, der durch die Zufügung von vorbestimmten Bereichen der Bypassöffnungen (17) und der Abgabeöffnung (19) erreicht wird, die die jewei­ ligen Taschen (20) mit der Abgabekammer (24) verbinden, all­ mählich größer wird.
11. Schneckenkompressor nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) in einer solchen Weise angeordnet sind, daß der Winkel einer durch jeweils zwei benachbarte Öffnungen der Vielzahl von Bypassöffnungen (17) und die Abgabeöffnung (19) hindurchgeführten Linie gemessen in Hinblick auf das Zentrum der stationären Schneckeneinheit (4) kleiner wird, wenn die jeweiligen zwei benachbarten Öffnungen nahe beim Zentrum der stationären Schneckeneinheit angeordnet sind.
12. Kühlmittel-Schneckenkompressor mit:
einem Gehäuse (1, 2), das mit einem Ansauganschluß (21) zur Einführung eines zu komprimierenden Kühlmittels in das Ge­ häuse (1, 2) und mit einem Abgabeanschluß (23) zur Abgabe des Kühlmittels nach der Komprimierung ausgestattet ist,
einer Ansaugkammer (22), die im Gehäuse (1, 2) ausgebildet und mit dem Ansauganschluß (23) fluidtechnisch verbunden ist,
einer Abgabekammer (24), die im Gehäuse (1, 2) ausgebildet und mit dem Abgabeanschluß (23) fluidtechnisch verbunden ist,
einer stationären Schneckeneinheit (4), die mit einer Stirn­ platte (4a) und einem Spiralelement (46), das an der Stirn­ platte (4a) ausgebildet ist, ausgestattet ist,
einer bewegbaren Schneckeneinheit (3), die so angeordnet ist, daß sie exzentrisch mit der stationären Schneckeneinheit (4) im Eingriff steht, und die mit einer Stirnplatte (3a) und einem Spiralteil (36), das an der Stirnplatte (3a) ausgebil­ det ist, ausgestattet ist,
einer Vielzahl von zwischen der stationären Schneckeneinheit (4) und der bewegbaren Schneckeneinheit (3) ausgebildeten Ta­ schen (20) zum dorten Komprimieren des Kühlmittels,
einer Antriebswelle (5), die mittels des Gehäuses (1, 2) drehbar gelagert ist und einen Kurbelbereich (6) aufweist, wobei die Antriebswelle (5) für eine Orbitalbewegung der be­ wegbaren Schneckeneinheit (3) bezüglich der stationären Schneckeneinheit (4) sorgt,
einer Zwischenplatte (60), die zwischen der stationären Schneckeneinheit (4) und dem Gehäuse (1, 2) zur Aufteilung der Abgabekammer (24) in eine erste Abgabekammer (24a) und eine zweite Abgabekammer (24b), die mit dem Abgabeschluß (23) fluidtechnisch verbunden sind, sandwichartig angeordnet ist, einer Vielzahl von Bypassöffnungen (17), die in der Stirn­ platte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) ausgebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen der Vielzahl der Ta­ schen (20) und der Abgabekammer (24) zu schaffen,
einer Abgabeöffnung (19), die in der Stirnplatte (4a) der stationären Schneckeneinheit (4) ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Vielzahl der Taschen (20) und der Abgabekammer (24) zu schaffen,
einem ersten Rückschlagventil (15), das in der ersten Abgabe­ kammer (24a) an Stellen nahe bei den Bypassöffnungen (17) und der Abgabeöffnung (19) angeordnet ist, um das Kühlmittel nach der Komprimierung an einem Rückfluß von der Abgabekammer (24) in die Vielzahl der Taschen (20) zu hindern,
einem Verbindungsdurchtritt (26), der in der Zwischenplatte (60) ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Abgabekammer (24a bzw. 24b) der Abga­ bekammer (24) zu bilden,
einem zweiten Rückschlagventil (27), das in der zweiten Abga­ bekammer (24b) an einer Stelle nahe bei dem Verbindungsdurch­ tritt (26) angeordnet ist, um das Kühlmittel an einem entge­ gengesetzten Strömen von der zweiten Abgabekammer (24b) zu der ersten Abgabekammer (24a) hin zu hindern,
einer Fluidkanaleinheit (32), die in Hinblick darauf angeord­ net ist, eine Fluidverbindung zwischen der ersten Abgabekam­ mer (24a) und der Ansaugkammer (22) zu schaffen, und
einer Fluiddurchtrittssteuereinrichtung (33), die in der Fluidkanaleinheit (32) angeordnet ist und eine Öffnungs- und eine Schließstellung der Fluidkanaleinheit (32) festlegt, um dadurch den Durchtritt des Kühlmittels durch die Fluidka­ naleinheit (32) zu regeln.
13. Kühlmittel-Schneckenkompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddurchtrittssteuereinrichtung ein zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung beweg­ bares Schieberelement (71) und ein Steuerventil (100) zur Be­ wegung des Schieberelements (71) in Reaktion auf eine Ände­ rung des Ansaugdrucks des Kühlmittels in der Ansaugkammer (24) umfaßt.
DE19520757A 1994-06-08 1995-06-07 Kältemittel-Spiralkompressor Expired - Fee Related DE19520757B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-126410 1994-06-08
JP12641094 1994-06-08
JP29020594A JP3376729B2 (ja) 1994-06-08 1994-11-24 スクロール型圧縮機
JP6-290205 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520757A1 true DE19520757A1 (de) 1995-12-14
DE19520757B4 DE19520757B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=26462605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520757A Expired - Fee Related DE19520757B4 (de) 1994-06-08 1995-06-07 Kältemittel-Spiralkompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5674058A (de)
JP (1) JP3376729B2 (de)
DE (1) DE19520757B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810789C2 (de) * 1997-03-13 2001-04-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE102005000897A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Lg Electronics Inc. Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
EP2151577A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-10 Daikin Industries, Ltd. Kompressor der spiralbauart
WO2019245675A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Carrier Corporation Oil control system and method for hvac system

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY119499A (en) * 1995-12-05 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Scroll compressor having bypass valves
JP3635794B2 (ja) * 1996-07-22 2005-04-06 松下電器産業株式会社 スクロール気体圧縮機
US5879142A (en) * 1997-01-28 1999-03-09 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Fluid transfer system and blood cell counter including the same system
JPH11210650A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Sanden Corp スクロール型圧縮機
US6123528A (en) * 1998-04-06 2000-09-26 Scroll Technologies Reed discharge valve for scroll compressors
US6419457B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-16 Copeland Corporation Dual volume-ratio scroll machine
JP2002180980A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Sanden Corp スクロール型圧縮機
CN100371598C (zh) * 2003-08-11 2008-02-27 三菱重工业株式会社 涡旋式压缩机
US7278832B2 (en) * 2004-01-07 2007-10-09 Carrier Corporation Scroll compressor with enlarged vapor injection port area
KR100575709B1 (ko) * 2004-11-12 2006-05-03 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
CN100417815C (zh) * 2005-01-06 2008-09-10 Lg电子株式会社 防止涡旋式压缩机气体回流的装置
JP4868894B2 (ja) * 2006-03-03 2012-02-01 サンデン株式会社 スクロール圧縮機
US7771178B2 (en) * 2006-12-22 2010-08-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Vapor injection system for a scroll compressor
US20090035167A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Zili Sun Stepped scroll compressor with staged capacity modulation
US7967582B2 (en) * 2008-05-30 2011-06-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation system
KR101280915B1 (ko) * 2008-05-30 2013-07-02 에머슨 클리메이트 테크놀로지즈 인코퍼레이티드 용량조절 시스템을 가진 압축기
CN102418698B (zh) 2008-05-30 2014-12-10 艾默生环境优化技术有限公司 具有包括活塞致动的输出调节组件的压缩机
CN102149921B (zh) * 2008-05-30 2014-05-14 艾默生环境优化技术有限公司 一种具有容量调节系统的压缩机
CN102089523B (zh) 2008-05-30 2014-01-08 艾默生环境优化技术有限公司 具有容量调节系统的压缩机
US7976296B2 (en) * 2008-12-03 2011-07-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor having capacity modulation system
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US8616014B2 (en) 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
US8568118B2 (en) 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
US8517703B2 (en) * 2010-02-23 2013-08-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including valve assembly
CN102753828B (zh) * 2010-02-26 2015-11-25 日立空调·家用电器株式会社 涡旋压缩机
FR2960948B1 (fr) * 2010-06-02 2015-08-14 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
FR2960947B1 (fr) 2010-06-02 2012-06-08 Danfoss Commercial Compressors Agencement de clapet pour compresseur frigorifique a spirales
EP2592274B1 (de) * 2010-07-08 2018-10-03 Panasonic Corporation Spiralverdichter
FR2969228B1 (fr) 2010-12-16 2016-02-19 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
FR2969226B1 (fr) 2010-12-16 2013-01-11 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
FR2969227B1 (fr) 2010-12-16 2013-01-11 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
JP5489142B2 (ja) * 2011-02-22 2014-05-14 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
US9267501B2 (en) 2011-09-22 2016-02-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including biasing passage located relative to bypass porting
CN102367798A (zh) * 2011-11-05 2012-03-07 佛山市广顺电器有限公司 一种平衡节能装置涡旋压缩机
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9127677B2 (en) 2012-11-30 2015-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with capacity modulation and variable volume ratio
US9435340B2 (en) 2012-11-30 2016-09-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with variable volume ratio port in orbiting scroll
US20140219844A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 Daimler Ag Expansion device for use in a working medium circuit and method for operating an expansion device
US9222475B2 (en) * 2013-03-18 2015-12-29 Lg Electronics Inc. Scroll compressor with back pressure discharge
KR102214840B1 (ko) * 2014-05-02 2021-02-10 엘지전자 주식회사 압축기 및 스크롤 압축기
US9739277B2 (en) 2014-05-15 2017-08-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity-modulated scroll compressor
US9989057B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio scroll compressor
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10378540B2 (en) 2015-07-01 2019-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive modulation system
CN207377799U (zh) 2015-10-29 2018-05-18 艾默生环境优化技术有限公司 压缩机
KR101738458B1 (ko) 2016-02-26 2017-06-08 엘지전자 주식회사 고압식 압축기 및 이를 구비한 냉동사이클 장치
US10731647B2 (en) * 2016-02-26 2020-08-04 Lg Electronics Inc. High pressure compressor and refrigerating machine having a high pressure compressor
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
JP6606804B2 (ja) * 2016-12-26 2019-11-20 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 スクロール圧縮機
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly
JP7163843B2 (ja) * 2019-03-28 2022-11-01 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
US11761446B2 (en) 2021-09-30 2023-09-19 Trane International Inc. Scroll compressor with engineered shared communication port
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928083A (ja) * 1982-08-07 1984-02-14 Sanden Corp スクロ−ル型圧縮機
EP0113786A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-25 Sanden Corporation Verdichter mit Exzenterspiralelementen und Mitteln zur Regelung der Durchflussmenge
JPS6172889A (ja) * 1984-09-16 1986-04-14 Toyoda Autom Loom Works Ltd 圧縮機における稼動シヨツク緩和装置
JPH0641756B2 (ja) * 1985-06-18 1994-06-01 サンデン株式会社 容量可変型のスクロール型圧縮機
JPS62197684A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 Hitachi Ltd スクロ−ル圧縮機
JP2702934B2 (ja) * 1987-08-19 1998-01-26 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶のステアリングボックス
JPH0794832B2 (ja) * 1988-08-12 1995-10-11 三菱重工業株式会社 回転式圧縮機
US5055012A (en) * 1988-08-31 1991-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Scroll compressor with bypass release passage in stationary scroll member
JPH0281988A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Hitachi Ltd スクロール真空兼空気圧縮装置
JPH02118362A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Hitachi Ltd 容量制御空調機
JP2780301B2 (ja) * 1989-02-02 1998-07-30 株式会社豊田自動織機製作所 スクロール型圧縮機における容量可変機構
JPH03138480A (ja) * 1989-10-25 1991-06-12 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
JPH03145587A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Sanden Corp 容量可変型スクロール型圧縮機
JP2567712B2 (ja) * 1989-12-28 1996-12-25 三洋電機株式会社 スクロール圧縮機
JPH065069A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Nec Corp ダイナミック・ランダム・アクセス・メモリ
JP3092358B2 (ja) * 1992-11-04 2000-09-25 株式会社豊田自動織機製作所 片側ピストン式可変容量圧縮機におけるクラッチレス構造

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810789C2 (de) * 1997-03-13 2001-04-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressorvorrichtung und Kompressor
US6227812B1 (en) 1997-03-13 2001-05-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Refrigerant circuit and compressor
DE19810789C5 (de) * 1997-03-13 2007-09-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE102005000897A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Lg Electronics Inc. Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
US7381037B2 (en) 2004-11-04 2008-06-03 Lg Electronics Inc. Apparatus for varying capacity of scroll compressor
DE102005000897B4 (de) * 2004-11-04 2009-02-12 Lg Electronics Inc. Spiralverdichter mit variabler Leistung
EP2151577A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-10 Daikin Industries, Ltd. Kompressor der spiralbauart
EP2151577A4 (de) * 2007-05-17 2015-01-28 Daikin Ind Ltd Kompressor der spiralbauart
WO2019245675A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Carrier Corporation Oil control system and method for hvac system
US11624531B2 (en) 2018-06-22 2023-04-11 Carrier Corporation Oil control system and method for HVAC system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3376729B2 (ja) 2003-02-10
US5674058A (en) 1997-10-07
JPH0861269A (ja) 1996-03-08
DE19520757B4 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520757A1 (de) Kühlmittel-Schneckenkompressor
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE19942685B4 (de) Spiralkompressor
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE3445321C2 (de)
DE3804418C2 (de) Einrichtung für die Fördermengenregelung eines Spiralverdichters
DE19703216C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE4481042C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE3623825C2 (de)
DE3629199C2 (de)
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69825278T2 (de) Spiralkompressor mit kapazitätsregelung
DE3127842A1 (de) Schraubenkompressorschieber-motordrehzahlnachluafsystem
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE69822686T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE3416637C2 (de)
DE19709935C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP NIPPON SOKEN, INC.,

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee