DE19517002C2 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19517002C2
DE19517002C2 DE19517002A DE19517002A DE19517002C2 DE 19517002 C2 DE19517002 C2 DE 19517002C2 DE 19517002 A DE19517002 A DE 19517002A DE 19517002 A DE19517002 A DE 19517002A DE 19517002 C2 DE19517002 C2 DE 19517002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
nitrogen
drain regions
source
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19517002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517002A1 (de
Inventor
Hidekazu Oda
Shuichi Ueno
Takehisa Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19517002A1 publication Critical patent/DE19517002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517002C2 publication Critical patent/DE19517002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/105Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervor­ richtung und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Insbesondere bezieht sie sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einem Feldeffekttransistor und ein Verfahren zur Herstel­ lung derselben.
In den vergangenen Jahren sind Halbleitervorrichtungen, die typischerweise einen SRAM (Statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und/oder einen DRAM (Dynamischer Speicher mit wahl­ freiem Zugriff) aufweisen, hochgradig integriert worden, so daß sie eine Struktur aufweisen, bei der jeder Chip viele Elemente (Bauelemente) aufweist. Unter diesen Elementen sind eine Mehr­ zahl der Transistoren Feldeffekttransistoren, die MOSFETs (Me­ tall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) genannt werden.
Die MOSFETs können in zwei Typen unterteilt werden, die unter­ schiedliche elektrische Polaritäten aufweisen, d. h. einen nMOS­ FET (negativer MOSFET), bei dem Elektronen durch einen Kanalbe­ reich fließen, und einen pMOSFET (positiver MOSFET), bei dem Löcher fließen. Die nMOSFETs und pMOSFETs werden zu verschiede­ nen Arten von Schaltungen kombiniert bzw. für diese verwendet.
Die Strukturen solcher Transistoren können grob in einen Ober­ flächenkanal-Typ und einen begrabener-Kanal-Typ klassifiziert werden. Im allgemeinen werden in einer CMOS-Struktur, die aus einem nMOSFET und einem pMOSFET auf demselben Substrat besteht, der nMOSFET vom Oberflächenkanal-Typ und der pMOSFET vom begra­ benen-Kanal-Typ gemeinhin verwendet, da es notwendig ist, das­ selbe Gateelektrodenmaterial für den nMOSFET und den pMOSFET zu verwenden. Die Strukturen des nMOSFET und des pMOSFET werden im folgenden erläutert.
Fig. 40 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Struktur eines nMOSFET zeigt, der in Physics of VLSI Devices, ISBN 4-621-03094-9, 1986, S. 83 bis 87 offenbart ist. Wie in Fig. 40 gezeigt ist, weist ein Si­ liziumsubstrat 501 an seiner Oberfläche einen Bor-Diffusions­ bereich 503 vom p-Typ auf. Ein Paar von n-Typ Source/Drain-Be­ reichen 507 ist an der Oberfläche des Bor-Diffusionsbereiches 503 mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich ausgebildet. Eine Gateelektrode 511 ist auf einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen 507 angeordnet ist, mit einer Gateisolierschicht 509 dazwischen ausgebildet.
Das Paar von bzw. die gepaarten n-Typ Source/Drain-Bereiche 507, die Gateisolierschicht 509 und die Gateelektrode 511 bil­ den einen nMOSFET 520 vom Oberflächenkanaltyp.
Die Seitenwände der Gateelektrode 511 sind mit Seitenwandiso­ lierschichten (Abstandshalter) 513 bedeckt.
Fig. 41 ist eine Schnittansicht, die schematisch die Struktur eines pMOSFET zeigt, der in Physics of VLSI Devices, ISBN 4-621-03094-9, 1986, S. 166 bis 173 offenbart ist. Wie in Fig. 41 gezeigt ist, weist ein Si­ liziumsubstrat 601 an seiner Oberfläche einen Phosphor-Diffu­ sionsbereich 603 vom n-Typ auf. Ein Paar von p-Typ Source/­ Drain-Bereichen 607 ist an der Oberfläche des Phosphor-Diffu­ sionsbereiches 603 mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich ausgebildet. Eine Gateelektrode 611 ist auf einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen 607 angeordnet ist, mit einer Gateisolierschicht 609 dazwischen ausgebildet. Ein p-Typ begrabener Kanalbereich 615 ist an bzw. in der Ober­ fläche des Phosphor-Diffusionsbereiches 603, die zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen 607 angeordnet ist, ausgebil­ det.
Das Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 607, die Gateisolier­ schicht 609, die Gateelektrode 611 und der p-Typ begrabene Ka­ nalbereich 615 bilden einen pMOSFET 620 vom begrabenen-Kanal- Typ.
Die Seitenwände der Gateelektrode 611 sind mit Seitenwandiso­ lierschichten (Abstandshalter) 613 bedeckt.
Ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 40 gezeigten nMOSFET wird im folgenden beschrieben.
Die Fig. 42 bis 46 sind schematische Schnittansichten, die den Verfahrensablauf der Herstellung des nMOSFET entsprechend der Reihenfolge der Verfahrensschritte zeigen. Wie in Fig. 42 ge­ zeigt ist, wird gewöhnliches LOCOS (Lokale Oxidation von Sili­ zium) zur Ausbildung von Trennoxidschichten 521 auf dem Silizi­ umsubstrat 501 ausgeführt. Bei diesem Schritt werden Trennim­ plantationsbereiche 523 unter den Trennoxidschichten 521 ausge­ bildet. Danach wird eine Unterlageoxidschicht 531 mit einer vorbestimmten Dicke zum Bedecken der gesamten Oberfläche ausge­ bildet.
Wie in Fig. 43 gezeigt ist, wird Bor (B) in die gesamte Ober­ fläche implantiert. Dann wird eine Wärmebehandlung zur Aktivie­ rung und Diffusion des implantierten Bors ausgeführt, so daß ein Bor-Diffusionsbereich 503 an der Oberfläche des Silizium­ substrates 501 ausgebildet wird. Danach wird die Unterlageoxid­ schicht 531 zum Beispiel durch Ätzen entfernt.
Dadurch wird der Bor-Diffusionsbereich 503 freigelegt, wie in Fig. 44 gezeigt ist.
Wie in Fig. 45 gezeigt ist, wird eine thermische Oxidation be­ wirkt, so daß eine Siliziumoxidschicht 509a als die Gateiso­ lierschicht an der gesamten Oberfläche ausgebildet wird.
Wie in Fig. 46 gezeigt ist, wird eine gemusterte Gateelektrode 511 an der Oberfläche der Gateisolierschicht 509a ausgebildet. Unter Verwendung der Gateelektrode 511 als Maske wird eine Io­ nenimplantation oder ähnliches ausgeführt, damit an der Ober­ fläche gepaarte bzw. ein Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 507 ausgebildet wird, die um einen vorbestimmten Abstand von­ einander getrennt sind. Dann werden Seitenwand-Abstandshalter (im folgenden Seitenwandisolierschichten genannt) 513 zum Be­ decken der Seitenwände der Gateelektrode 511 ausgebildet.
  • a) Sowie Transistoren in einem höheren Maß miniaturisiert wer­ den, steigt die Konzentration des Dotierstoffes im allgemeinen entsprechend einer Bemessungsregel. Dementsprechend steigt die Dotierstoffkonzentration in dem Kanalbereich in dem in Fig. 40 gezeigten MOSFET 520, und derart wird die Inversion der Ober­ fläche des Kanalbereiches unterdrückt. Das resultiert in einem Anstieg der Schwellspannung des MOSFET 520 vom Oberflächenka­ naltyp.
  • b) Falls die Dotierstoffkonzentration in dem Kanalbereich in dem MOSFET 520 ansteigt, werden Ladungsträger, die sich in dem Kanal bewegen, in einem höheren Maß gestreut. Darum sinkt die Beweglichkeit der Minoritätsladungsträger in dem Kanal ab, so daß eine Verbesserung der Treiberfähigkeit des Transistors nicht erwartet werden kann.
  • c) Bei dem pMOSFET 620 vom begrabenen-Kanal-Typ, der in Fig. 41 gezeigt ist, weist der begrabene Kanalbereich 615 vom p-Typ dieselbe Polarität wie die Source/Drain-Bereiche 607 auf und bildet die Verbindung zwischen dem Paar von p-Typ Source/Drain- Bereichen 607. Durch Steuerung der angelegten Gatespannung kann der Grad der Verarmung in dem begrabenen Kanalbereich 615 zur Modulation des durch den Kanal fließenden Stromes geändert wer­ den.
    Jedoch ist die Breite der Verarmungsschicht, die durch das elektrische Feld des Gates gebildet wird, von der Substratober­ fläche her kleiner als 50 nm. Desweiteren erstreckt sich die Verarmungsschicht an dem p-n-Übergang zwischen dem begrabenen Kanalbereich 615 und dem Phosphor-Diffusionsbereich 603 nur über ungefähr 50 nm oder weniger in Richtung des begrabenen Ka­ nalbereiches 615. Darum muß die Tiefe des begrabenen Kanalbe­ reiches 615 kleiner als ungefähr 100 nm sein, damit der gesamte begrabene Kanalbereich 615 durch die Gatespannung verarmt wird.
    Im allgemeinen wird der begrabene Kanalbereich 615 vom p-Typ durch Implantation von Bor ausgebildet. Da Bor eine kleine Mas­ se und einen großen Diffusions-Koeffizienten hat, ist es schwierig, einen schmalen begrabenen Diffusionsbereich auszu­ bilden, und dessen Tiefe von der Substratoberfläche her über­ steigt 100 nm aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Schritt (Herstellungsschritt). Wenn die Tiefe des begrabenen Kanalbereiches 615 von der Substratoberfläche her 100 nm über­ steigt, wird ein nicht-verarmter-Bereich in dem begrabenen Ka­ nalbereich 615 selbst dann ausgebildet, wenn eine Spannung an die Gateelektrode 611 angelegt wird. In diesem Fall wird ein Strom, der nicht durch die Gateelektrode 611 gesteuert werden kann, d. h. ein sogenannter Durchgriffsstrom erzeugt.
  • d) In dem pMOSFET 620 werden die Source/Drain-Bereiche 607 durch Implantation von Bor ausgebildet. Wie bereits beschrieben wurde, weist Bor eine starke Tendenz zur Diffusion auf. Darum ist es schwierig, die Diffusion von Bor aus den Source/Drain- Bereichen 607 in Richtung des Kanalbereiches zu unterdrücken. Dementsprechend sinkt die effektive Kanallänge, wodurch es schwierig wird, die Transistorstruktur zu miniaturisieren.
Aus den obigen Gründen (a) bis (d) ist es schwierig, den bzw. die beschriebenen MOSFETs zu miniaturisieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervor­ richtung mit einem FET, die ohne Schwierigkeit miniaturisiert werden kann, und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und ein Verfahren nach Anspruch 7 oder 8.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung ermöglicht eine Transistorstruktur, die ohne Schwierigkeit miniaturisiert werden kann.
Die Erfindung verbessert die Treiberfähigkeit eines Transis­ tors, wobei die Miniaturisierung der Transistorstruktur ermög­ licht wird.
Die Erfindung erlaubt es, die Erzeugung eines Durchgriffs- bzw. Durchbruchstroms während des Betriebs eines Transistors selbst in dem Fall zu unterdrücken, in dem die Transistorstruktur mi­ niaturisiert ist.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Halbleitervorrichtung mit einem Feldeffekttransistor ein Halb­ leitersubstrat, ein Paar Source/Drain-Bereichen, eine Gateelek­ trode und einen Bereich mit eingebrachtem Stickstoff auf. Das Halbleitersubstrat ist vom ersten Leitungstyp und weist eine Hauptoberfläche auf. Das Paar von Source/Drain-Bereichen ist vom zweiten Leitungstyp und an der Oberfläche des Halbleiter­ substrates mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich ausge­ bildet. Die Gateelektrode liegt einem Bereich gegenüber, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, und sie ist auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht ausgebil­ det. Der Bereich mit eingebrachtem Stickstoff ist in einem Be­ reich des Halbleitersubstrates ausgebildet, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, Stickstoff ent­ hält, und eine Konzentrationsspitze des Stickstoffes aufweist. Die Konzentrationsspitze des Stickstoffes erstreckt sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates bis zu einer Posi­ tion in einer Tiefe, die 50 nm (500 Å) nicht übersteigt.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist eine Halbleitervorrichtung mit einem Feldeffekttransistor ein Halbleitersubstrat, ein Paar von Source/Drain-Bereichen, einer Gateelektrode und einen Bereich mit eingebrachtem Stickstoff auf. Das Halbleitersubstrat ist vom ersten Leitungstyp und weist eine Hauptoberfläche auf. Das Paar von Source/Drain-Be­ reichen ist vom zweiten Leitungstyp und an der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einem vorbestimmten Abstand zwi­ schen sich ausgebildet. Die Gateelektrode liegt einem Bereich gegenüber, der zwischen dem Paar Source/Drain-Bereichen ange­ ordnet ist, und sie ist über der Hauptoberfläche des Halblei­ tersubstrates mit einer dazwischen angeordneten Gateisolier­ schicht ausgebildet. Der Bereich mit eingebrachtem Stickstoff ist in einem Bereich des Halbleitersubstrates ausgebildet, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, Stickstoff enthält und eine Spitzenkonzentration des Stickstof­ fes aufweist. Die Spitzenkonzentration des Stickstoffes ist an der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates angeordnet.
Bei der Halbleitervorrichtung der ersteren der obigen Ausfüh­ rungsformen der Erfindung weist der Bereich mit eingebrachten. Stickstoff die Spitzenkonzentration des Stickstoffes derart auf, daß sie sich von der Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strates bis in eine Tiefe, die 50 nm (500 Å) nicht überschreite, erstreckt. Bei der Halbleitervorrichtung entsprechend der letz­ teren der oben beschriebenen Ausführungsformen weist der Be­ reich mit eingebrachtem Stickstoff eine Konzentrationsspitze des Stickstoffes auf, die an der Hauptoberfläche des Halblei­ tersubstrates angeordnet ist. Derart ist bei den Halbleitervor­ richtungen entsprechend der beiden Ausführungsformen der Be­ reich mit eingebrachtem Stickstoff in dem Kanalbereich des Feldeffekttransistors angeordnet. Der Stickstoff kann zur Un­ terdrückung der Diffusion von Bor dienen, genauer gesagt, der Stickstoff dient zur Unterdrückung der Diffusion von Bor. Darum wird das Bor außerhalb des Kanalbereiches daran gehindert, in den Kanalbereich zu diffundieren, so daß ein Anstieg der Schwellspannung des Transistors bei einem nMOSFET unterdrückt wird und die Treiberfähigkeit des Transistors verbessert werden kann. Währenddessen werden bei einem pMOSFET die Source/Drain- Bereiche, die durch Implantation von Bor ausgebildet sind, dar­ an gehindert, sich in den Kanalbereich zu erstrecken, so daß eine lange bzw. große effektive Kanallänge gesichert bzw. bei­ behalten werden kann. Da das Bor in dem Kanalbereich daran ge­ hindert wird, in einen Bereich außerhalb des Kanalbereiches zu diffundieren, kann der begrabene Kanalbereich in dem pMOSFET vom begrabenen-Kanal-Typ daran gehindert werden, sich unnöti­ gerweise tief von der Substratoberfläche wegzuerstrecken, und so wird die Erzeugung eines Durchbruchsstromes unterdrückt. Aus den obigen Gründen kann die Transistorstruktur ohne Schwierig­ keiten miniaturisiert werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung weist das Halbleitersubstrat einen p-Typ Bereich, der darin eingebrachtes Bor enthält, auf, und das Paar von Source/Drain-Bereichen weist den n-Typ als Lei­ tungstyp auf.
Bei der Halbleitervorrichtung der obigen Ausführungsform neigt das in das Halbleitersubstrat eingebrachte Bor dazu, zum Bei­ spiel aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Herstel­ lungsschritt in Richtung des Kanalbereiches zu diffundieren. Da jedoch der Kanalbereich den Bereich mit eingebrachtem Stick­ stoff aufweist, wird die Diffusion von Bor in den Kanalbereich verhindert. Darum kann die Bor-Konzentration in dem Kanalbe­ reich niedrig gehalten werden, so daß in dem Kanalbereich leicht eine Inversionsschicht ausgebildet werden kann. Darum kann die Schwellspannung des Transistors niedriger eingestellt werden.
Da die Bor-Konzentration in dem Kanalbereich niedrig sein kann bzw. ist, kann die Streuung der durch den Kanal fließenden Elektronen an dem Dotierstoff in einem bemerkenswerten Ausmaß unterdrückt werden. Das verbessert die Stromtreiberfähigkeit des Transistors.
Des weiteren ist es möglich, die Bor-Konzentration in einer Po­ sition, die tiefer als der Kanalbereich von der Substratober­ fläche entfernt ist, zu erhöhen, während die niedrige Bor-Ko­ nzentration in dem Kanalbereich beibehalten wird. Darum kann ein Durchbruch bzw. ein Durchgriff in einem tieferen Abschnitt des Substrates verhindert werden, und die Durchgreif-Durch­ bruchsspannung kann verbessert werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halb­ leitervorrichtung weiter einen begrabenen Kanalbereich vom n- Typ auf, der in einem Bereich des Halbleitersubstrates ausge­ bildet ist, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist. Ein p-n-Übergang, der zwischen dem n-Typ begra­ benen Kanalbereich und dem p-Typ Bereich in dem Halbleitersub­ strat, der darin eingebrachtes Bor aufweist, ausgebildet ist, ist in dem Bereich mit eingebrachtem Stickstoff angeordnet.
Bei der Halbleitervorrichtung nach der obigen Ausführungsform neigt das Bor in dem Substrat dazu, von einer tieferen Position in dem Substrat in Richtung des begrabenen Kanalbereiches zum Beispiel aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Her­ stellungsschritt zu diffundieren. Jedoch kann die Diffusion des Bors, das in das Substrat eingebracht ist, in Richtung des Ka­ nalbereiches aufgrund des Vorsehens des Bereiches mit dem ein­ gebrachten Stickstoff in dem Kanalbereich verhindert werden. Darum kann in der Umgebung des p-n-Übergangs, der durch das in das Substrat eingebrachte Bor und den begrabenen Kanalbereich gebildet wird, ein großer Konzentrationsgradient in den begra­ benen Kanalbereich beibehalten werden. Darum kann ein großes Potential in der Richtung der Tiefe in dem begrabenen Bereich gesichert werden, und ein breiter Kanalbereich kann gesichert werden. Dadurch kann die Treiberfähigkeit des Transistors ver­ bessert werden.
Weiterhin ist es möglich, die Bor-Konzentration in einer Posi­ tion, die tiefer als der Kanalbereich von der Substratoberflä­ che entfernt ist, zu erhöhen, während die Diffusion des in das Substrat eingebrachten Bors in Richtung des Kanalbereiches ver­ hindert wird. Darum kann das Durchgreifen in einem tieferen Abschnitt des Substrates verhindert werden, und die Durch­ griffs-Durchbruchsspannung kann verbessert werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer abermals weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Halbleitersubstrat einen n-Typ Bereich auf, und das Paar von Source/Drain-Bereichen weist einen p-Typ Bereich, der darin eingebrachtes Bor auf­ weist, auf.
Bei der Halbleitervorrichtung nach der obigen Ausführungsform neigt das in die Source/Drain-Bereiche eingebrachte Bor dazu, zum Beispiel aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Herstellungsschritt in Richtung des Kanalbereiches zu diffun­ dieren. Da jedoch der Kanalbereich mit den Bereich mit einge­ brachtem Stickstoff vorgesehen ist, wird die Diffusion des Bors aus den Source/Drain-Bereichen in den Kanalbereich verhindert. Darum wird eine Ausdehnung der Source/Drain-Bereiche in Rich­ tung des Kanalbereiches verhindert, so daß eine große effektive Kanallänge gesichert werden kann.
Die Halbleitervorrichtung nach einer abermals weiteren bevor­ zugten Ausführungsform weist einen begrabenen Kanalbereich vorm p-Typ auf, der durch Einbringen von Bor in die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates zwischen dem Paar von Source/Drain- Bereichen angeordnet ausgebildet wird. Ein p-n-Übergang, der durch den begrabenen Kanalbereich vom p-Typ und den n-Typ Be­ reich in dem Halbleitersubstrat gebildet wird, ist in dem Be­ reich mit eingebrachtem Stickstoff ausgebildet.
Bei der Halbleitervorrichtung nach der obigen Ausführungsform neigt das Bor in dem begrabenen Kanalbereich dazu, von einem Abschnitt nahe der Substratoberfläche in Richtung eines tiefe­ ren Abschnittes zum Beispiel aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Herstellungsschritt zu diffundieren. Da jedoch der Kanalbereich mit dem Bereich mit eingebrachtem Stickstoff vorgesehen ist, wird das Bor in dem Kanalbereich daran gehin­ dert, in den tieferen Abschnitt des Substrates zu diffundieren. Darum kann der begrabene Kanalbereich schmal gehalten werden, und der begrabene Kanalbereich kann insgesamt durch die Gate­ spannung zur Ausbildung einer Verarmungsschicht gesteuert werden, so daß die Erzeugung eines Durchgriffsstromes unterdrückt wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feldeffekttransistor nach einer Ausführungsform der Er­ findung weist die folgenden Schritte auf.
Zuerst wird ein Paar von Source/Drain-Bereichen eines zweiten Leitungstyps an bzw. in einer Hauptoberfläche eines Halbleiter­ substrates des ersten Leitungstyps ausgebildet, wobei das Paar von Source/Drain-Bereichen einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufweist. Eine Gateelektrode wird einem Bereich, der zwi­ schen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, ge­ genüberliegend auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht ausgebil­ det. Ein Bereich mit eingebrachtem Stickstoff mit einer Spit­ zenkonzentration des Stickstoffes, die sich zu einer Position in einer Tiefe, die 50 nm (500 Å) von der Oberfläche des Halblei­ tersubstrates her nicht überschreitet, erstreckt, wird in einem Bereich des Halbleitersubstrates, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, ausgebildet.
Mit dem obigen Verfahren zur Herstellung kann die Halbleiter­ vorrichtung entsprechend der zuvor erwähnten Ausführungsformen mit den dazu beschriebenen Wirkungen hergestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feldeffekttransistor entsprechend einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung weist die folgenden Schritte auf. Zu­ erst wird ein Paar von Source/Drain-Bereichen eines zweiten Leitungstyps an bzw. in einer Hauptoberfläche eines Halbleiter­ substrates vom ersten Leitungstyp ausgebildet, wobei das Paar von Source/Drain-Bereichen einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufweist. Eine Gateelektrode wird einem Bereich, der zwi­ schen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, ge­ genüberliegend auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht ausgebil­ det. Ein Bereich mit eingebrachtem Stickstoff mit einer Spitzenkonzentration des Stickstoffes, die an der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates angeordnet ist, wird in einem Bereich des Halbleitersubstrates, der zwischen dem Paar von Source/­ Drain-Bereichen angeordnet ist, ausgebildet.
Mit dem obigen Herstellungsverfahren kann die Halbleitervor­ richtung entsprechend der anderen obigen Ausführungsformen mit den dazu beschriebenen Wirkungen hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur einer Halbleitervorrichtung nach einer er­ sten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Dotierstoffkonzentration, die den Positio­ nen entlang der Linie A1-A1 in Fig. 1 entspricht;
Fig. 3 bis 8 schematische Schnittansichten, die die Schritte in einem Herstellungsverfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der ersten Ausführung­ sform in der Reihenfolge der Herstellungsschrit­ te zeigen;
Fig. 9 eine Dotierstoffkonzentration entsprechend den Positionen entlang der Linie A1-A1 in Fig. 1 bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur einer Halbleitervorrichtung einer dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 11 eine Dotierstoffkonzentration, die Positionen entlang der Linie A3-A3 in Fig. 10 entspricht;
Fig. 12 bis 17 schematische Schnittansichten, die Schritte in einem Herstellungsverfahren der Halbleitervor­ richtung der dritten Ausführungsform in der Rei­ henfolge der Herstellungsschritte zeigen;
Fig. 18 eine Beziehung zwischen einer Substrattiefe und einem Potential in einer Struktur, die einen Be­ reich mit eingebrachtem (implantiertem) Stick­ stoff aufweist und einer solchen, die denselben nicht aufweist;
Fig. 19 eine Dotierstoffkonzentration, die Positionen entlang der Linie A3-A3 in Fig. 10 bei einer vierten Ausführungsform entspricht;
Fig. 20 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur einer Halbleitervorrichtung nach einer fünf­ ten Ausführungsform zeigt;
Fig. 21 eine Dotierstoffkonzentration, die Positionen entlang der Linie A5-A5 in Fig. 20 entspricht;
Fig. 22 eine Bor-Konzentration, die Positionen entlang der Linie B5-B5 in Fig. 20 entspricht;
Fig. 23 bis 28 schematische Schnittansichten, die Herstellungs­ schritte zur Herstellung der Halbleitervorrich­ tung entsprechend der fünften Ausführungsform in der Reihenfolge der Herstellungsschritte zeigen;
Fig. 29 eine Dotierstoffkonzentration, die Positionen entlang der Linie A5-A5 in Fig. 20 bei einer sechsten Ausführungsform entspricht;
Fig. 30 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur einer Halbleitervorrichtung einer siebten Ausführungsform zeigt;
Fig. 31 eine Dotierstoffkonzentration, die Positionen entlang der Linie A7-A7 in Fig. 30 entspricht;
Fig. 32 eine Bor-Konzentration, die Positionen entlang der Linie B7-B7 in Fig. 30 entspricht;
Fig. 33 bis 38 schematische Schnittansichten, die Herstellungs­ schritte zur Herstellung der Halbleitervorrich­ tung der siebten Ausführungsform in der Reihen­ folge der Herstellungsschritte zeigen;
Fig. 39 eine Bor-Konzentration, die Positionen entlang der Linie A7-A7 in Fig. 30 bei einer achten Aus­ führungsform entspricht;
Fig. 40 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur eines nMOSFET vom Oberflächenkanaltyp zeigt;
Fig. 41 eine Schnittansicht, die schematisch eine Struk­ tur eines pMOSFET vom begrabenen-Kanal-Typ zeigt;
Fig. 42 bis 46 schematische Schnittansichten, die Schritte in einem Herstellungsverfahren der Halbleitervor­ richtung in der Reihenfolge der Herstellungs­ schritte zeigen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die Figuren beschrieben.
Ausführungsform 1
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist ein Siliziumsubstrat 1 an seiner Oberfläche einen Bor-Diffusionsbereich 3 auf. Ein Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 7 ist an bzw. in einer Oberfläche des Bor-Diffusionsbereiches 3 ausgebildet, wobei die beiden Source/Drain-Bereiche 7 einen vorbestimmten Abstand von­ einander aufweisen. Eine Gateelektrode 11 ist an bzw. über ei­ nen Bereich, der zwischen dem Paar von n-Typ Source/Drain-Be­ reichen 7 angeordnet ist, mit einer Gateisolierschicht 9 dazwi­ schen ausgebildet.
Das Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 7, die Gateisolier­ schicht 9 und die Gateelektrode 11 bilden einen nMOSFET 20.
Ein Bereich 5 mit implantiertem Stickstoff (im folgenden Stick­ stoff-Implantationsbereich genannt) ist an bzw. in einer Ober­ fläche des Bor-Diffusionsbereiches 3, die zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen 7 angeordnet ist, ausgebildet. Seiten­ wände der Gateelektrode 11 sind mit Seitenwand-Abstandshaltern (Seitenwand-Isolierschichten) 13 bedeckt.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Bor-Konzen­ tration des Bor-Diffusionsbereiches 3 eine Spitzenkonzentration (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PB1-PB1) in einer Position DB1 in einer Tiefe zwischen 250 nm (2500 Å) und 350 nm (3500 Å) von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 auf. Die Bor-Konzentration CB1 in der Spitzenposition ist niedriger als 1 × 1018 cm-3.
Die Stickstoffkonzentration im Stickstoffimplantationsbereich 5 weist eine Spitzenkonzentration (abwechseln lang und kurz ge­ strichelte Linie PN1-PN1) in einer Position DN1 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1, die 50 nm (500 Å) nicht übersteigt, auf. Die Stickstoff-Konzentration CN1 in der Spitzenposition ist nicht niedriger als 1 × 1018 cm3.
Die Source/Drain-Bereiche 7 von n-Typ werden durch Implantation von Arsen oder Phosphor ausgebildet und die Konzentration des Dotierstoffes (Arsen oder Phosphor) liegt zwischen 1 × 1020 bis 1 × 1021 cm-3. Die Diffusionstiefe DS/D1 der n-Typ Source/Drain-Be­ reiche 7 liegt im Bereich von 0,15 µm bis 0,3 µm. Die Gateelek­ trode 11 ist aus einer polykristallinen Siliziumschicht ausge­ bildet, die mit Dotierstoff dotiert ist (wird im folgenden als "dotierte polykristalline Siliziumschicht" bezeichnet);
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der er­ sten Ausführungsform wird nun im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden Elementtrennoxidschichten 21 an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 durch das gewöhnli­ che LOCOS-Verfahren ausgebildet. Zur selben Zeit der Ausbildung der Elementtrennoxidschichten 21 werden Trennimplantationsbe­ reiche 23 unter den Trennoxidschichten 21 ausgebildet. Danach wird eine Unterlageoxidschicht 31 mit einer Dicke von 30 nm (300 Å) auf der gesamten Oberfläche zum Beispiel durch das CVD- Verfahren ausgebildet.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden Borionen (B+) zur Steuerung der Schwellspannung des Kanalbereiches in die gesamte Oberflä­ che ionenimplantiert. Diese Ionenimplantation wird mit einer Implantationsenergie von 50 keV und einer Dosis von 2 × 1012 bis 8 × 1012 cm-2 durchgeführt. Danach wird eine vorbestimmte Wärmebe­ handlung zur Diffusion und Aktivierung der in das Siliziumsub­ strat 1 implantierten Borionen ausgeführt. Dieses bildet an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 einen Bor-Dif­ fusionsbereich 3 mit einer Bor-Konzentrationsspitze in einer Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstra­ tes 1 von 250 nm-350 nm (2500-3500 Å) und mit einer Bor-Konzen­ tration von 5 × 1016 bis 1 × 1018 cm-3 in der Spitzenposition aus.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird Stickstoff (N) in die gesamte Oberfläche mit einer Implantationsenergie von nicht mehr als 23 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Die­ ses bildet an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 den Stickstoffimplantationsbereich 5 mit der Spitzenkonzentra­ tion in der Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Si­ liziumsubstrates 1 von nicht mehr als 50 nm (500 Å) und der Stickstoffkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 in der Spitzenposition (Position der Spitzenkonzentration). Dann wird die Unterlageoxidschicht (Dämpfungsoxidschicht) 31 geätzt und entfernt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, legt dieses Ätzen die Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 frei.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird eine Siliziumoxidschicht 9a, die die Gateoxidschicht bilden wird, auf der gesamten Oberflä­ che zum Beispiel durch thermische Oxidation ausgebildet.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine gemusterte Gateelektrode 11 auf der Oberfläche der Siliziumoxidschicht 9a, die die Ga­ teisolierschicht bildet, ausgebildet. Unter Verwendung dieser Gateelektrode und anderer als Maske wird eine Ionenimplantation von n-Typ Dotierstoff wie Arsen oder Phosphor ausgeführt. Die­ ses bildet an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 n-Typ Source/Drain-Bereiche 7 mit der Dotierstoffkonzentration von 1 × 1020 bis 1 × 1021 cm-3 und der Diffusionstiefe von der Oberflä­ che des Siliziumsubstrates 1 von 0,15 µm bis 0,3 µm.
Auf diese Art und Weise bilden das Paar von Source/Drain-Berei­ chen 7, die Gateisolierschicht 9 und die Gateelektrode 11 den nMOSFET 20.
Danach werden Seitenwand-Abstandshalter 13, die die Seitenwände der Gateelektrode 11 bedecken, ausgebildet.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, der Stickstoff-Implantations­ bereich 5 derart ausgebildet, daß seine Stickstoffkonzentra­ tionsspitze in einer Tiefe von 50 nm (500 Å) von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet ist. Daher ist der Stick­ stoff-Implantationsbereich 5 derart ausgebildet, daß er an bzw. in dem Kanalbereich des MOSFET 20 angeordnet ist. Dieser Stick­ stoff kann zur Unterdrückung der Diffusion von Bor dienen. Die­ ses verhindert die Diffusion von Bor aus dem Bor-Diffusionsbereich 3 in Richtung des Kanalbereiches, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem späteren Schritt (Herstellungs­ schritt) verursacht werden kann. Dementsprechend kann, wie ins­ besondere in Fig. 2 gezeigt ist, die Bor-Konzentration in dem Kanalbereich niedrig sein bzw. gehalten werden. Darum kann in dem Kanalbereich leicht eine invertierte Schicht ausgebildet und die Schwellspannung des MOSFET 20 niedrig eingestellt wer­ den. Darum kann, selbst falls die Dotierstoffkonzentrationen in den entsprechenden Bereichen entsprechend der proportionalen Reduzierungsregel aufgrund der Miniaturisierung abnehmen, die niedrige Schwellspannung beibehalten werden, so daß der MOSFET 20 dieser Ausführungsform für die Miniaturisierung geeignet ist.
Da die Bor-Konzentration in dem Kanalbereich niedrig sein kann, wird die Streuung an Dotierstoff der durch den Kanal fließenden Elektronen in einem bemerkenswerten Ausmaß unterdrückt. Darum ist die Stromtreiberfähigkeit des Transistors verbessert. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET 20 dieser Ausführungsform für die Miniaturisierung geeignet.
Des weiteren ist es möglich, eine hohe Bor-Konzentration in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1, die tiefer als diejenige des Kanalbereiches ist, beizubehalten, während an dem Kanalbereich eine niedrige Bor-Konzentration beibehalten wird. Darum kann der Durchgriff in einer tieferen Position in dem Substrat verhindert werden, und daher kann die Durchgriffs-Durchbruchsspannung verbessert werden. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET 20 dieser Ausführungsform für die Miniaturisierung geeignet.
Ausführungsform 2
Eine Halbleitervorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten ersten Ausführungsform in der Struktur des Stickstoff­ implantationsbereiches 5.
Wie in den Fig. 1 und 9 gezeigt ist, weist die zweite Ausfüh­ rungsform einen Stickstoffimplantationsbereich 5 auf, bei dem die Stickstoffkonzentrationsspitze in einer Tiefenposition DN2 auf bzw. an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet ist. Die Dotierstoffkonzentration an dieser Konzentrationsspit­ ze ist nicht niedriger als 1 × 1018 cm-3.
Die Dotierstoffkonzentrationen in anderen Bereichen inklusive des Bor-Diffusionsbereiches 3 sind im wesentlichen dieselben wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform und daher werden diese im folgenden nicht beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Verfahren zur Herstellung der ersten Ausführungsform durch die Bedingungen zur Ausbildung des Stickstoffimplanta­ tionsbereiches.
Genauer gesagt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, Stickstoff mit einer Implantationsenergie von 14 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Dadurch wird der Stickstoffimplanta­ tionsbereich 5 auf bzw. an der Oberfläche des Siliziumsubstra­ tes 1 derart ausgebildet, daß seine Stickstoffspitzenkonzentra­ tion an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet ist.
Die Unterlageoxidschicht 31 weist eine Schichtdicke von 30 nm (300 Å) auf.
Das übrige Herstellungsverfahren ist im wesentlichen dasselbe wie bei der ersten Ausführungsform und wird daher im folgenden nicht beschrieben.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser zweiten Ausführungsform weist der Stickstoffimplantationsbereich 5 die Stickstoffkon­ zentrationsspitze an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet auf. Daher ist der Stickstoffimplantationsbereich 5 an dem Kanalbereich des MOSFET 20 angeordnet. Vergleichbar zu der ersten Ausführungsform kann der Stickstoffimplantationsbereich 5 daher die Diffusion von Bor in den Kanalbereich ver­ hindern und die Bor-Konzentration an bzw. in dem Kanalbereich kann niedrig sein. Dementsprechend kann der Kanalbereich leicht eine invertierte Schicht ausbilden und die Schwellspannung des Transistors kann niedrig eingestellt werden. Als ein Ergebnis kann, selbst falls die Dotierstoffkonzentrationen in den ent­ sprechenden Bereichen entsprechend der Bemessungsregel aufgrund der Miniaturisierung abnehmen, die niedrige Schwellspannung beibehalten werden, so daß das der MOSFET 20 dieser Ausfüh­ rungsform für die Miniaturisierung geeignet ist.
Da die Bor-Konzentration an bzw. in dem Kanalbereich niedrig sein kann, wird die Streuung an Dotierstoff von durch den Kanal fließenden Elektronen in einen bemerkenswerten Ausmaß unter­ drückt. Darum ist die Stromtreiberfähigkeit des Transistors verbessert. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET 20 dieser Aus­ führungsform für die Miniaturisierung geeignet ist.
Des weiteren ist es möglich, eine hohe Bor-Konzentration in einer Position, die tiefer von der Oberfläche des Siliziumsub­ strates 1 liegt als der Kanalbereich, beizubehalten, während die niedrige Bor-Konzentration an bzw. in dem Kanalbereich bei­ behalten wird. Darum kann der Durchgriff in einer tiefen Posi­ tion in dem Substrat verhindert werden und daher kann die Durchgriffs-Durchbruchsspannung verbessert werden. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET 20 dieser Ausführungsform für die Miniaturisierung geeignet ist.
Ausführungsform 3
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist ein Bor-Diffusions­ bereich 3 an bzw. in der Oberfläche eines Siliziumsubstrates 1 ausgebildet. Ein Paar n-Typ Source/Drain-Bereichen 7 ist an bzw. in der Oberfläche des Bor-Diffusionsbereiches 3 ausgebil­ det, wobei die beiden Source/Drain-Bereiche 7 einen vorbestimm­ ten Abstand voneinander aufweisen. Ein n-Typ begrabener Kanal­ bereich 115 ist an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstra­ tes 1 in einem Bereich, der zwischen dem Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 7 angeordnet ist, ausgebildet. Die Gateelek­ trode 11 ist auf dem zwischen dem Paar von n-Typ Source/Drain- Bereichen 7 angeordneten Bereich mit einer Gateisolierschicht 9 dazwischen ausgebildet.
Das Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 7, die Gateisolier­ schicht, die Gateelektrode 11 und der begrabene Kanalbereich 115 bilden einen nMOSFET 120.
Ein Stickstoffimplantationsbereich 105, der den begrabenen Ka­ nalbereich 115 bedeckt, ist an bzw. in der Oberfläche des Sili­ ziumsubstrates 1 in dem Bereich, der zwischen dem Paar von n- Typ Source/Drain-Bereichen 7 angeordnet ist, ausgebildet. Die Seitenwände der Gateelektrode 11 sind mit Seitenwand-Abstands­ haltern (Seitenwandisolierschichten) 13 bedeckt.
Wie insbesondere in Fig. 11 gezeigt ist, weist der Stickstoff­ implantationsbereich 105 eine Stickstoffspitzenkonzentration (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PN3-PN3) in einer Position DN3 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleiter­ substrates 1, die 50 nm (500 Å) nicht überschreitet, auf. Die Stickstoffkonzentration CN3 in der Spitzenposition ist nicht niedriger als 1 × 1018 cm-3.
Der begrabene Kanalbereich 115 weist eine Arsenspitzenkonzen­ tration (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PAS3-PAS3) in einer Position DAS3 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 von 10 nm bis 15 nm (100 Å bis 150 Å) auf. Die Arsenkonzentration CAS3 in der Spitzenkonzentrationsposition ist nicht höher als 1 × 1018 cm-3.
Der Bor-Diffusionsbereich 3 weist eine Bor-Spitzenkonzentration (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PB3-PB3) in einer Position DB3 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleiter­ substrates 1 von 250 nm-300 nm (2500 Å-3000 Å) auf. Die Bor- Konzentration CB3 in der Spitzenkonzentrationsposition liegt im Bereich von 5 × 1016 bis 1 × 1018 cm-3.
Ein p-n-Übergang, der durch den n-Typ begrabenen Kanalbereich 115 und den p-Typ Bor-Diffusionsbereich 3 gebildet wird, ist in einer Position DP-N3 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halb­ leitersubstrates 1 von 25 nm bis 30 nm (250 bis 350 Å) angeordnet.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der dritten Ausführungsform wird nun im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, werden Elementtrennoxidschichten 21 an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 durch das herkömm­ liche LOCOS-Verfahren ausgebildet. Zur selben Zeit wie die Aus­ bildung der Elementtrennoxidschichten 21 werden Trennimplanta­ tionsbereiche 23, die in Kontakt mit den unteren Oberflächen der Elementtrennoxidschichten 21 sind, ausgebildet. Danach wer­ den zur Ausbildung einer Unterlageoxidschicht 31 mit einer Dic­ ke von 30 nm (300 Å) auf der gesamten Oberfläche das CVD-Verfah­ ren oder ähnliches ausgeführt.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, werden Borionen in die gesamte Oberfläche mit einer Implantationsenergie von 50 keV und einer Dosis von 5 × 1012 bis 8 × 1012 cm-2 ionenimplantiert. Der Verfahrens­ ablauf inklusive dieser Ionenimplantation bildet einen Bor-Dif­ fusionsbereich 3 mit der Borspitzenkonzentration in einer Posi­ tion in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 von 250 nm bis 300 nm (2500 bis 30005 Å) und einer Bor-Konzentra­ tion in der Spitzenposition von nicht mehr als 1 × 1018 cm-3 aus. Danach wird Arsen ionenimplantiert. Dieses bildet den begrabe­ nen Kanalbereich 115 mit der Arsenspitzenkonzentration in der Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstra­ tes 1 von 10 nm bis 15 nm (100 bis 150 Å) und der Arsenkonzentra­ tion in der Spitzenposition von nicht mehr als 1 × 1018 cm-3 aus.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird Stickstoff mit einer Implanta­ tionsenergie von nicht mehr als 23 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 ionenimplantiert. Diese Implantation bildet den Stickstoffimplantationsbereich 105 mit der Stickstoffkonzentra­ tionsspitze in einer Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 von nicht mehr als 50 nm (500 Å) und einer Stickstoffkonzentration in der Spitzenposition von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 aus. Der Stickstoffimplantationsbereich 105 wird zum Bedecken des begrabenen Kanalbereiches 115 ausge­ bildet. Dann wird die Unterlageoxidschicht 31 geätzt und ent­ fernt.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, legt dieses Ätzen die Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 frei.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird eine Siliziumoxidschicht 9a, die die Gateisolierschicht bilden wird, auf der gesamten Ober­ fläche zum Beispiel durch thermische Oxidation ausgebildet. Danach werden Schritte, die ähnlich bzw. gleich den in Verbin­ dung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Schritten sind, zur Ausbildung des Paares von n-Typ Source/Drain-Berei­ chen 7, der Gateisolierschicht 9, der Gateelektrode 11 und der Seitenwand-Abstandshalter 13 ausgeführt, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Das Paar von n-Typ Source/Drain-Bereichen 7, die Gateiso­ lierschicht 9, die Gateelektrode 11 und der begrabene Kanalbe­ reich 115 bilden den nMOSFET 120 vom begrabenen Kanaltyp.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, der Stickstoffimplantations­ bereich 105 zum Bedecken bzw. Abdecken des begrabenen Kanalbe­ reiches 115 (gegenüber dem Bor-Diffusionsbereich 3) ausgebil­ det. Dieser Stickstoff kann zum Unterdrücken der Diffusion von Bor dienen. Dieser Stickstoffimplantationsbereich 105 verhin­ dert die Diffusion von Bor aus dem Bor-Diffusionsbereich 3 in Richtung des begrabenen Kanalbereiches 115. Dementsprechend wird ein großer Konzentrationsgradient von Arsen in dem begra­ benen Kanalbereich 115 in der Umgebung des p-n-Übergangs, der durch den n-Typ begrabenen Kanalbereich 115 und den p-Typ Bor- Diffusionsbereich 3 gebildet wird, beibehalten. Genauer gesagt bildet, wie in Fig. 11 gezeigt ist, die Verteilung der Arsen­ konzentration in der Umgebung des p-n-Übergangs zwischen dem begrabenen Kanalbereich 115 und dem Bor-Diffusionsbereich 3 keinen schmalen Konzentrationsgradienten, wie er durch die ge­ strichelte Linie angedeutet ist, sondern einen großen Konzentrationsgradienten, wie er durch die durchgezogene Linie darge­ stellt ist. Darum kann das Potential in der Tiefenrichtung an dem begrabenen Kanalbereich größer als bei der Struktur, die nicht mit dem Stickstoffimplantationsbereich vorgesehen ist, sein, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Dementsprechend kann der breite Kanalbereich gesichert bzw. beibehalten werden und daher kann die Treiberfähigkeit des MOSFET 120 verbessert werden. Aus diesem Grund ist der MOSFET 120 dieser Ausführungsform zur Mi­ niaturisierung geeignet.
Des weiteren ist es möglich, eine hohe Bor-Konzentration in einer Position von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1, die tiefer als der Kanalbereich 115 ist, beizubehalten, während die Diffusion von Bor aus dem Bor-Diffusionsbereich 3 in Richtung des begrabenen Kanalbereiches 115 verhindert wird. Darum kann ein Durchgriff in einer tiefen Position in dem Substrat verhin­ dert werden und daher kann die Durchgriffs-Durchbruchsspannung verbessert werden. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET 120 dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung bzw. für die Minia­ turisierung geeignet.
Ausführungsform 4
Eine Halbleitervorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform durch die Struktur des Stickstoffimplantationsbereiches.
Wie in den Fig. 10 und 19 gezeigt ist, weist der Stickstoffim­ plantationsbereich 115 eine Spitze der Stickstoffkonzentration, die an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet ist, auf und die Stickstoffkonzentration ist an dieser Konzentra­ tionsspitze nicht weniger als 1 × 1018 cm-3. Die anderen Strukturen sind im wesentlichen dieselben wie diejenigen bei der dritten Ausführungsform und daher werden sie im folgenden nicht be­ schrieben.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Herstellungsverfahren der dritten Ausführungsform in den Bedingungen zur Ausbildung des Stickstoffimplantationsbereiches. Genauer gesagt wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, Stickstoff mit einer Implantationsenergie 14 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Dadurch wird ein Stickstoffimplanta­ tionsbereich 105, der eine Spitze der Stickstoffkonzentration, die an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 angeordnet ist, und eine Stickstoffkonzentration in dieser Konzentrationsspitze von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 aufweist, zum Bedecken bzw. Abdecken des begrabenen Kanalbereiches 115 ausgebildet.
Eine Unterlageoxidschicht 130 in dem Schritt der Stickstoffim­ plantation weist eine Schichtdicke von 30 nm (300 Å) auf.
Das übrige Herstellungsverfahren ist im wesentlichen dasselbe wie bei der dritten Ausführungsform und wird daher im folgenden nicht beschrieben.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist der Stickstoffimplantationsbereich 105 zum Bedecken des begrabenen Kanalbereiches 115 vergleichbar zu der dritten Ausführungsform ausgebildet. Dieser Stickstoffimplantationsbereich verhindert die Diffusion von Bor in bzw. aus dem Bor-Diffusionsbereich 3 in Richtung des begrabenen Kanalbereiches 115. Dementsprechend wird der große Konzentrationsgradient in dem begrabenen Kanal­ bereich an der Umgebung des p-n-Übergangs, der durch den Bor- Diffusionsbereich 3 und den n-Typ begrabenen Kanalbereich 115 gebildet wird, beibehalten bzw. aufrechterhalten. Dadurch kann das Potential in der Tiefenrichtung an dem begrabenen Kanalbe­ reich groß sein, so daß der breite Kanalbereich gesichert wer­ den kann. Dementsprechend kann die Treiberfähigkeit des Transi­ stors verbessert werden. Aus diesem Grund ist der MOSFET dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeignet.
Des weiteren ist es möglich, eine hohe Bor-Konzentration in einer Position, die von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 tiefer als der begrabene Kanalbereich 115 liegt, beizubehalten, während die Diffusion von Bor in bzw. aus dem Bor-Diffusionsbereich 3 in Richtung des begrabenen Kanalbereiches 115 verhin­ dert wird. Dadurch kann der Durchgriff in einer tieferen Posi­ tion in dem Siliziumsubstrat 1 verhindert werden und deswegen kann die Durchgriffs-Durchbruchsspannung verbessert werden. Auch aus diesem Grund ist der MOSFET dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeignet.
Ausführungsform 5
Wie in den Fig. 20, 21 und 22 gezeigt ist, ist ein n-Typ Do­ tierstoffdiffusionsbereich 203, der mit n-Typ Dotierstoff wie Phosphor oder Arsen dotiert ist, an bzw. in der Oberfläche ei­ nes Siliziumsubstrates 201 ausgebildet. Ein Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 ist an bzw. in der Oberfläche des n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereiches 203 ausgebildet, wobei die beiden Source/Drain-Bereiche 207 einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufweisen. Das Paar von p-Typ Source/Drain-Berei­ chen 207 ist mit Bor dotiert. Eine Gateelektrode 211 ist an bzw. auf einem Bereich, der zwischen dem Paar von p-Typ Sour­ ce/Drain-Bereichen 207 angeordnet ist, mit einer Gateisolier­ schicht 209 dazwischen ausgebildet.
Das Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207, die Gateisolier­ schicht 209 und die Gateelektrode 211 bilden einen pMOSFET 220 vom Oberflächenkanaltyp.
Ein Stickstoffimplantationsbereich 205 ist an bzw. in der Ober­ fläche des Siliziumsubstrates 201 zwischen dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 ausgebildet. Seitenwände der Gate­ elektrode 211 sind mit Seitenwand-Abstandshaltern (Seitenwand- Isolierschichten) 213 bedeckt.
Wie insbesondere in Fig. 21 gezeigt ist, weist der Stickstoff­ implantationsbereich 205 eine Stickstoffkonzentrationsspitze (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PN5-PN5) in einer Position DN5 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleiter­ substrates 201, die 50 nm (500 Å) nicht überschreitet, auf. Der Stickstoffimplantationsbereich 205 weist eine Stickstoffkonzentration CN5 von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 in der Spitzenposi­ tion auf.
Der n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereich 203 weist eine n-Typ Do­ tierstoffspitzenkonzentration auf (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PAS5-PAS5) in einer Position DAS5 in einer Tie­ fe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von 250 nm bis 350 nm (2500 bis 3500 Å) auf. Außerdem weist der n-Typ Dotier­ stoffdiffusionsbereich 203 eine n-Typ Dotierstoffkonzentration CAS5 in der Spitzenposition von 5 × 1016 bis 1 × 1018 cm-3 auf.
Wie insbesondere in Fig. 22 gezeigt ist, sind die p-Typ Source/­ Drain-Bereiche 207 mit Bor mit einer Konzentration 1 × 1020 bis 1 × 1021 cm-3 dotiert. Ein Bereich nahe der Oberfläche des Silizi­ umsubstrates 201, der zwischen dem Paar von p-Typ Source/Drain- Bereichen 207 angeordnet ist, bildet den Kanalbereich.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der fünften Ausführungsform wird nun im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 23 gezeigt ist, werden Elementtrennoxidschichten 221 an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 durch das her­ kömmliche LOCOS-Verfahren ausgebildet. Zur selben Zeit wie die Ausbildung der Elementtrennoxidschichten 221 werden Trennim­ plantationsbereiche 223 unter den Trennoxidschichten 221 ausge­ bildet. Danach werden das CVD-Verfahren oder ähnliches zur Aus­ bildung einer Unterlageoxidschicht 231 mit einer Dicke von 30 nm (300 Å) auf der gesamten Oberfläche verwendet.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, wird n-Typ Dotierstoff wie Phosphor oder Arsen bei vorbestimmten Bedingungen ionenimplantiert. Zum Beispiel werden Phosphorionen (P+) mit einer Implantationsener­ gie von 180 keV und einer Dosis von 2 × 1012 bis 8 × 1012 cm-2 implan­ tiert. Dieses bildet den n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereich 203 mit der Dotierstoffkonzentrationsspitze in der Position in ei­ ner Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von 250 nm-350 nm (2500 Å-3500 Å) und einer n-Typ Dotierstoffkonzentration von 5 × 1016 bis 1 × 1018 cm-3 in der Position der Konzentrations­ spitze aus.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird Stickstoff mit einer Implanta­ tionsenergie von nicht mehr als 23 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Diese Implantation bildet den Stick­ stoffimplantationsbereich 205 mit der Stickstoffkonzentrations­ spitze in der Position mit einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von nicht mehr als 50 nm (500 Å) und der Stickstoffkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 an der Position der Spitze aus. Danach wird die Unterlageoxidschicht 231 geätzt und entfernt.
Wie in Fig. 26 gezeigt ist, legt dieses Ätzen die Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 frei.
Wie in Fig. 27 gezeigt ist, wird eine Siliziumoxidschicht 209a, die die Gateisolierschicht bilden wird, auf der gesamten Ober­ fläche zum Beispiel durch thermische Oxidation ausgebildet.
Wie in Fig. 28 gezeigt ist, wird eine gemusterte Gateelektrode 211 auf der Oberfläche der Gateisolierschicht 209 ausgebildet. Unter Verwendung dieser Gateelektrode 211 als Maske werden Bo­ rionen implantiert. Diese Implantation von Bor bildet die p-Typ Source/Drain-Bereiche 207 in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von 0,15 µm bis 0,3 µn aus. Das Paar von Source/Drain-Bereichen 207, die Gateisolierschicht 209 und die Gateelektrode 211 bilden den pMOSFET 220 vom Oberflächenkanal­ typ.
Danach werden Seitenwand-Abstandshalter (Seitenwandisolier­ schichten) 213, die die Seitenwände der Gateelektrode 211 be­ decken, ausgebildet.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform weist der Stickstoffimplantationsbereich 205 die Stickstoffkonzentra­ tionsspitze auf, die in einer Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201, die 50 nm (500 Å) nicht übersteigt, angeordnet ist, auf. Derart ist der Stickstoffim­ plantationsbereich 205 an dem Kanalbereich des MOSFET 220 aus­ gebildet. Dieses verhindert die Diffusion von Bor in bzw. aus dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem späteren Schritt verursacht werden könnte. Dementsprechend wird, wie insbesondere in Fig. 22 gezeigt ist, die Ausdehnung der p-Typ Source/Drain-Bereiche 207 in Richtung des Kanalbereiches verhindert und die echte Kanallänge (wirksame Kanallänge) kann lang bzw. groß sein. Dar­ um ist der MOSFET 220 dieser Ausführungsform zur Miniaturisie­ rung geeignet.
Ausführungsform 6
Eine Halbleitervorrichtung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform in der Struktur des Stickstoffimplantationsbereiches.
Wie in den Fig. 20 und 29 gezeigt ist, weist der Stickstoffim­ plantationsbereich 205 eine Spitze der Stickstoffkonzentration auf, die an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 angeord­ net ist. Außerdem weist der Stickstoffimplantationsbereich 205 eine Stickstoffkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 an der Konzentrationsspitze auf.
Die übrigen Strukturen sind im wesentlichen dieselben wie die­ jenigen der fünften Ausführungsform. Sie werden daher im fol­ genden nicht beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Verfahren zur Herstellung der fünften Ausführungsform durch die Stick­ stoffimplantationsbedingungen zur Ausbildung des Stickstoffim­ plantationsbereiches.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird Stickstoff mit einer Implanta­ tionsenergie von 14 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Dadurch wird der Stickstoffimplantationsbereich 205 mit einer Spitze der Stickstoffkonzentration, die an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 angeordnet ist, und einer Stickstoffkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 an der Konzentrationsspitze ausgebildet.
Die Unterlageoxidschicht (Dämpfungsoxidschicht) 231 in dem Schritt der Stickstoffimplantation weist eine Schichtdicke von 30 nm (300 Å) auf.
Das übrige Herstellungsverfahren ist im wesentlichen dasselbe wie bei der fünften Ausführungsform und wird daher im folgenden nicht beschrieben.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist der Stickstoffimplantationsbereich 205 derart ausgebildet, daß die Spitze der Stickstoffkonzentration an der Oberfläche des Sili­ ziumsubstrates 201 angeordnet ist. Dadurch ist der Stickstoff­ implantationsbereich 205 an bzw. in dem Kanalbereich des pMOS­ FET 220 angeordnet. Vergleichbar bzw. genauso wie bei der fünf­ ten Ausführungsform verhindert dieses die Diffusion von Bor in bzw. aus dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 in Rich­ tung des Kanalbereiches, die zum Beispiel durch eine Wärmebe­ handlung in einem späteren Schritt verursacht werden könnte. Dementsprechend wird die Ausdehnung der p-Typ Source/Drain-Be­ reiche 207 in Richtung des Kanalbereiches verhindert und die echte Kanallänge kann lang sein bzw. erhalten werden. Darum ist der MOSFET dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeig­ net.
Ausführungsform 7
Wie in den Fig. 30, 31 und 32 gezeigt ist, ist ein n-Typ Do­ tierstoffdiffusionsbereich 203, der mit n-Typ Dotierstoff wie Phosphor oder Arsen dotiert ist, an bzw. in der Oberfläche ei­ nes Siliziumsubstrates 201 ausgebildet. Ein Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 ist an bzw. in der Oberfläche des n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereiches 203 ausgebildet, wobei die beiden Source/Drain-Bereiche 207 einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Das Paar von p-Typ Source/Drain-Berei­ chen 207 ist durch Implantieren von Bor ausgebildet. Ein p-Typ begrabener Kanalbereich 315 ist an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 in einem Bereich, der zwischen dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 angeordnet ist, ausgebil­ det. Eine Gateelektrode 211 ist an bzw. auf dem Bereich, der zwischen dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 angeord­ net ist, mit einer Gateisolierschicht 209 dazwischen ausgebil­ det. Das Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207, die Gatei­ solierschicht 209 und die Gateelektrode 211 bilden einen pMOS­ FET 320 vom begrabenen Kanaltyp.
Ein Stickstoffimplantationsbereich 305 ist an bzw. in der Ober­ fläche des Siliziumsubstrates 201 in einem Bereich, der zwi­ schen dem Paar von p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 angeordnet ist, ausgebildet. Der Stickstoffimplantationsbereich 305 be­ deckt einen begrabenen Kanalbereich 315 (gegenüber dem Diffu­ sionsbereich 203). Seitenwände der Gateelektrode 211 sind mit Seitenwand-Abstandshaltern 213 bedeckt.
Wie insbesondere in Fig. 31 gezeigt ist, weist der Stickstoff­ implantationsbereich 305 eine Spitze der Stickstoffkonzentra­ tion (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PN7-PN7) in einer Position DN7 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halb­ leitersubstrates 201, die 50 nm (500 Å) nicht überschreitet, auf, und die Stickstoffkonzentration ist in der Konzentrationsspitze nicht geringer als 1 × 1018 cm-3.
Der begrabene Kanalbereich 315 weist eine Spitze der Bor-Kon­ zentration (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PB7- PB7) in einer Position DB7 in einer Tiefe von der Oberfläche des Halbleitersubstrates 201 von 10 nm bis 15 nm (100 bis 150 Å) auf, die Bor-Konzentration in der Konzentrationsspitze ist nicht ge­ ringer als 1 × 1018 cm-3.
Der n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereich 203 weist eine Konzen­ trationsspitze (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie PP7-PP7) von n-Typ Dotierstoff (zum Beispiel Phosphor) in einer Position DP7 in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsub­ strates 201 von 250 nm bis 300 nm (2500 bis 3000 Å) auf, und die n-Typ Dotierstoffkonzentration beträgt in der Konzentrations­ spitze 5 × 1016 bis 1 × 1018 cm-3.
Ein p-n-Übergang, der durch den begrabenen Kanalbereich 315 und den n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereich 203 gebildet wird, ist in einer Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Silizi­ umsubstrates 201 von 25 nm bis 35 nm (250 bis 350 Å) ausgebildet.
Wie insbesondere in Fig. 32 gezeigt ist, weist das Paar von p- Typ Source/Drain-Bereichen 207 eine Bor-Konzentration von 1 × 1020 bis 1 × 1021 cm-3 auf. Der begrabene Kanalbereich 315 weist eine Bor-Konzentration von 1 × 1018 cm-3 auf, wie zuvor beschrieben wur­ de.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der siebten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 33 gezeigt ist, werden Elementtrennoxidschichten 221 an bzw. auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 durch das herkömmliche LOCOS-Verfahren ausgebildet. Zur selben Zeit wie die Ausbildung der Elementtrennoxidschichten 221 werden Trennimplantationsbereiche 223 unter den Trennoxidschichten 221 ausgebildet. Danach wird zur Ausbildung einer Unterlageoxid­ schicht (Dämpfungsoxidschicht) 231 mit einer Dicke von 30 nm (300 Å) auf der gesamten Oberfläche das CVD-Verfahren oder ähn­ liches ausgeführt.
Wie in Fig. 34 gezeigt ist, wird n-Typ Dotierstoff bei vorbe­ stimmten Bedingungen ionenimplantiert. Zum Beispiel werden Phosphorionen mit einer Implantationsenergie von 180 keV und einer Dosis von 2 × 1012 bis 8 × 1012 cm-2 ionenimplantiert. Dieses bildet den n-Typ Dotierstoffdiffusionsbereich 203 mit der Do­ tierstoffkonzentrationsspitze in der Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von 250 nm bis 300 nm (2500 Å bis 3000 Å) und der n-Typ Dotierstoffkonzentration von 1 × 1018 cm-3 an der Konzentrationsspitze aus. Danach werden Borionen bei vorbestimmten Bedingungen implantiert. Dieses bildet den begrabenen Kanalbereich 315 mit der Spitze der Bor- Konzentration in der Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 von 10 nm bis 15 nm (100 bis 150 Å) und der Bor-Konzentration von nicht mehr als 1 × 1018 cm-3 in der Konzentrationsspitze aus.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, wird Stickstoff mit einer Implanta­ tionsenergie von nicht mehr als 23 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-2 implantiert. Diese Implantation bildet den Stick­ stoffimplantationsbereich 305 mit der Stickstoffkonzentrations­ pitze in der Position in einer Tiefe von der Oberfläche des Si­ liziumsubstrates 201, die 50 nm (500 Å) nicht überschreitet, und der Konzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 in der Kon­ zentrationsspitze aus. Der Stickstoffimplantationsbereich 305 bedeckt den begrabenen Kanalbereich 315. Danach wird die Unter­ lageoxidschicht 231 geätzt und entfernt.
Wie in Fig. 36 gezeigt ist, legt dieses Ätzen die Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 frei.
Wie in Fig. 37 gezeigt ist, wird eine Siliziumoxidschicht 209a, die die Gateisolierschicht bilden wird, auf der gesamten Ober­ fläche zum Beispiel durch thermische Oxidation ausgebildet.
Danach werden Schritte vergleichbar zu denjenigen bei der fünf­ ten Ausführungsform zur Ausbildung des Paares von p-Typ Sour­ ce/Drain-Bereichen 207, der Gateisolierschicht 209 und der Ga­ teelektrode 211 ausgeführt. Das Paar von p-Typ Source/Drain- Bereichen 207, die Gateisolierschicht 209, die Gateelektrode 211 und der begrabene Kanalbereich 315 bilden den pMOSFET 320 vom begrabenen-Kanal-Typ.
Die Seitenwand-Abstandshalter 213, die die Seitenwände der Ga­ teelektrode 211 bedecken, werden ausgebildet.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform deckt der Stickstoffimplantationsbereich 305 den begrabenen Kanalbereich 315 (gegenüber dem Diffusionsbereich 203) ab. Dieses verhindert die Diffusion von Bor in bzw. aus dem Paar von p-Typ Source/­ Drain-Bereichen 207 in Richtung des Kanalbereiches. Dementspre­ chend kann die Ausdehnung der p-Typ Source/Drain-Bereiche 207 in Richtung des Kanalbereiches verhindert werden und die echte Kanallänge (wirksame Kanallänge) wird bzw. bleibt groß. Aus diesem Grund ist der MOSFET 320 dieser Ausführungsform zur Mi­ niaturisierung geeignet.
Der Stickstoffimplantationsbereich 305 bedeckt den begrabenen Kanalbereich 315. Dieses verhindert die Diffusion von Bor in bzw. aus dem begrabenen Kanalbereich, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem späteren Schritt verursacht wer­ den könnte, von einem schmalen Abschnitt in Richtung eines tie­ fer gelegenen Abschnittes in dem Substrat. Darum kann eine schmale Diffusionstiefe in dem begrabenen Kanalbereich beibe­ halten werden und der begrabene Kanalbereich 315 kann insgesamt durch Anlegen einer Spannung an die Gateelektrode 211 verarmt werden. Dementsprechend wird die Erzeugung eines Durchgriffs­ stroms unterdrückt. Auch aus diesem Grund ist der pMOSFET 320 dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeignet.
Ausführungsform 8
Eine Halbleitervorrichtung nach einer achten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der siebten Ausführungs­ form durch die Struktur des Stickstoffimplantationsbereiches.
Wie in den Fig. 30 und 39 gezeigt ist, weist der Stickstoffim­ plantationsbereich 305 eine Spitze der Stickstoffkonzentration, die an bzw. in der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 ange­ ordnet ist, und eine Stickstoffkonzentration CN8 von nicht weni­ ger als 1 × 1018 cm-3 in der Konzentrationsspitze auf. Die übrigen Strukturen sind im wesentlichen dieselben wie bei der siebten Ausführungsform und werden daher im folgenden nicht beschrie­ ben.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung der achten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Verfahren zur Herstellung der siebten Ausführungsform in den Stickstoffim­ plantationsbedingungen zur Ausbildung des Stickstoffimplanta­ tionsbereiches.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, wird Stickstoff mit einer Implanta­ tionsenergie von 14 keV und einer Dosis von 5 × 1011 bis 1 × 1013 cm-3 implantiert. Dadurch wird der Stickstoffimplantationsbereich 305 mit einer Spitze der Stickstoffkonzentration, die an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 201 angeordnet ist, und einer Stickstoffkonzentration von nicht weniger als 1 × 1018 cm-3 in die­ ser Konzentrationsspitze zum Bedecken des begrabenen Kanalbe­ reiches 315 ausgebildet.
Eine Unterlageoxidschicht 231 bei diesem Schritt der Stick­ stoffimplantation weist eine Schichtdicke von 30 nm (300 Å) auf.
Das übrige Herstellungsverfahren ist im wesentlichen dasselbe wie bei der siebten Ausführungsform und wird daher im folgenden nicht beschrieben.
Bei der Halbleitervorrichtung dieser Ausführungsform ist der Stickstoffimplantationsbereich 305 zum Bedecken des begrabenen Kanalbereiches 315 ausgebildet. Vergleichbar zu der fünften Ausführungsform verhindert dieses die Diffusion von Bor in bzw. aus den p-Typ Source/Drain-Bereichen 207 in Richtung des Kanal­ bereiches, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem späteren Schritt verursacht werden könnte. Dementsprechend wird die Ausdehnung der p-Typ Source/Drain-Bereiche 207 in Richtung des Kanalbereiches verhindert und die echte Kanallänge (wirksa­ me Kanallänge) kann lang bzw. groß sein. Aus diesem Grund ist der pMOSFET dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeig­ net.
Der Stickstoffimplantationsbereich 305 bedeckt den begrabenen Kanalbereich 315. Dieser Stickstoffimplantationsbereich 305 verhindert die Diffusion von Bor in dem begrabenen Kanalbereich 315, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem spä­ teren Schritt verursacht werden kann, von einem schmalen Ab­ schnitt in Richtung eines tieferen Abschnittes in dem Substrat 201. Darum kann die Diffusionstiefe des begrabenen Kanalberei­ ches 315 schmal sein und der begrabene Kanalbereich 315 kann insgesamt durch Anlegen einer Spannung an die Gateelektrode 211 verarmt werden. Dementsprechend wird die Erzeugung eines Durch­ griffsstromes unterdrückt. Auch aus diesem Grund ist der pMOS­ FET dieser Ausführungsform zur Miniaturisierung geeignet.
Bei der ersten bis achten Ausführungsform sind die Bedingungen für die Stickstoffimplantation zur Ausbildung des Stickstoffim­ plantationsbereiches nicht auf die bereits beschriebenen be­ schränkt. Zum Beispiel kann anstatt der zuvor erwähnten Bedin­ gungen für das Implantieren von Stickstoff, die zusammen mit der Unterlageoxidschicht (Dämpfungsschicht) mit einer Schicht­ dicke von 30 nm (300 Å) verwendet werden, die Schichtdicke der Unterlageoxidschicht willkürlich bzw. frei wählbar geändert werden, und die Silizium- bzw. Stickstoffimplantationsbedingun­ gen können entsprechend der geänderten Schichtdicke geändert werden. Zum Beispiel sind in der folgenden Tabelle für Stick­ stoff in Silizium und Siliziumoxidschicht der Projektionsbe­ reich Rp und die Dispersion ΔRp dargestellt.
Tabelle 1
Entsprechend der obigen Tabelle ist klar, daß die Bedingungen für die Stickstoffimplantation zur Ausbildung des Stickstoff­ implantationsbereiches lediglich so auszuwählen sind, daß der Stickstoffimplantationsbereich die Spitze der Stickstoffkonzen­ tration in einer Position in einer Tiefe von der Substratober­ fläche von 50 nm (500 Å) oder weniger oder an der Substratober­ fläche aufweist.
In einer Mehrzahl der Strukturen, die zu der ersten bis achten Ausführungsform oben beschrieben wurden, wird eine Silizium­ oxidschicht als die Gateisolierschicht des Transistors verwen­ det. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und es kann eine andere Isolierschicht verwendet werden.
Bei den Halbleitervorrichtungen nach einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Bereich mit dem eingebrachten Stickstoff (Stickstoffimplantationsbereich) an bzw. in dem Kanalbereich des Feldeffekttransistors angeordnet. Dieser Stickstoff dient zur Unterdrückung der Diffusion von Bor. Darum ist es möglich, das Bor an der Diffusion von einem Bereich außerhalb des Kanal­ bereiches in den Kanalbereich zu hindern, so daß eine Transi­ storstruktur, die zur Miniaturisierung geeignet ist, erhalten werden kann.
Bei der Halbleitervorrichtung nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung verhindert der Bereich mit dem einge­ brachten Stickstoff die Diffusion von Bor, das in das Halblei­ tersubstrat eingebracht worden ist, in Richtung des Kanalberei­ ches, die zum Beispiel durch eine Wärmebehandlung in einem spä­ teren Schritt verursacht werden kann. Darum kann die Bor-Kon­ zentration in dem Kanalbereich niedrig sein, so daß die Schwellspannung des Transistors niedriger eingestellt werden kann.
Da die Bor-Konzentration in dem Kanalbereich niedrig sein kann, kann die Streuung an Dotierstoff von durch den Kanalbereich fließenden Elektronen in einem bemerkenswerten Ausmaß unterdrückt werden, so daß die Stromtreiberfähigkeit des Transistors verbessert ist.
Des weiteren ist es möglich, die Bor-Konzentration in einer Position, die gegenüber der Substratoberfläche tiefer als der Kanalbereich liegt zu erhöhen, während die niedrige Bor-Konzen­ tration an bzw. in dem Kanalbereich beibehalten wird. Darum kann der Durchgriff in einem tiefen Abschnitt des Substrates verhindert werden und die Durchgriffs-Durchbruchsspannung kann verbessert werden.
Bei der Halbleitervorrichtung nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird diese Diffusion, obwohl das Bor in dem Substrat dazu neigt von einer tiefen Position in dem Substrat in Richtung des begrabenen Kanalbereiches zum Beispiel aufgrund einer Wärmebehandlung in einem späteren Schritt zu diffundie­ ren, durch den Bereich mit eingebrachtem Stickstoff verhindert. Darum kann in der Umgebung des p-n-Überganges, der durch das in das Substrat eingebrachte Bor und den begrabenen Kanalbereich gebildet wird, ein großer Konzentrationsgradient an dem begra­ benen Kanalbereich beibehalten werden. Darum kann ein breiter Kanalbereich gesichert werden und die Treiberfähigkeit des Transistors kann verbessert werden.
Des weiteren ist es möglich, die Bor-Konzentration in einer Po­ sition, die gegenüber der Substratoberfläche tiefer als der Kanalbereich liegt, zu erhöhen, während die Diffusion von in das Substrat eingebrachtem Bor in Richtung des Kanalbereiches verhindert wird. Darum kann der Durchgriff in einem tieferen Abschnitt des Substrates verhindert werden, und die Durch­ griffs-Durchbruchsspannung kann verbessert werden.
Bei der Halbleitervorrichtung nach einer abermals weiteren be­ vorzugten Ausführungsform wird diese Diffusion, obwohl das Bor in den Source/Drain-Bereichen zum Beispiel aufgrund einer Wär­ mebehandlung in einem späteren Schritt dazu neigt, in Richtung des Kanalbereiches zu diffundieren, durch den Bereich mit dem eingebrachten Stickstoff verhindert. Darum wird die Ausdehnung der Source/Drain-Bereiche in Richtung des Kanalbereiches ver­ hindert, so daß eine große echte bzw. effektive Kanallänge ge­ sichert werden kann.
Bei der Halbleitervorrichtung nach einer abermals weiteren be­ vorzugten Ausführungsform kann diese Diffusion, obwohl das Bor in dem begrabenen Kanalbereich zum Beispiel aufgrund einer Wär­ mebehandlung in einem späteren Schritt dazu neigt, von einem Bereich nahe der Substratoberfläche in Richtung eines tieferen Abschnittes zu diffundieren, durch den Bereich mit dem einge­ brachten Stickstoff verhindert werden. Darum kann die Diffu­ sionstiefe des begrabenen Kanalbereiches klein sein und der begrabene Kanalbereich kann insgesamt durch eine Gatespannung verarmt werden, so daß die Erzeugung eines Durchgriffsstromes unterdrückt wird.
Die Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtungen nach den oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen die Her­ stellung der Halbleitervorrichtung mit den oben beschriebenen Wirkungen.

Claims (8)

1. Halbleitervorrichtung, die einen Feldeffekttransistor auf­ weist, mit
einem Halbleitersubstrat (1, 3, 201, 203) eines ersten Lei­ tungstyps, das eine Hauptoberfläche aufweist,
einem Paar Source/Drain-Bereichen (7, 207) eines zweiten Lei­ tungstyps, die an der Oberfläche des Halbleitersubstrates mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich ausgebildet sind,
einer Gateelektrode (11, 211), die einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, gegenüber­ liegend und auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einer Gateisolierschicht (9, 209) dazwischen ausgebildet ist, und
einem Bereich mit eingebrachtem Stickstoff (5, 105, 205, 305), der an einem Bereich des Halbleitersubstrates, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, ausgebildet ist, Stickstoff enthält, und eine Spitzenkonzentration des Stickstoffes aufweist,
wobei die Spitzenkonzentration des Stickstoffes in einer Tiefe von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates, die 50 nm nicht überschreitet, angeordnet ist.
2. Halbleitervorrichtung, die einen Feldeffekttransistor auf­ weist, mit
einem Halbleitersubstrat (1, 3, 201, 203) eines ersten Lei­ tungstyps, das eine Hauptoberfläche aufweist,
einem Paar Source/Drain-Bereichen (7, 207) eines zweiten Lei­ tungstyps, die an der Oberfläche des Halbleitersubstrates mit einem vorbestimmten Abstand zwischen sich ausgebildet sind,
einer Gateelektrode (11, 211), die einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, gegenüber­ liegend und auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates mit einer Gateisolierschicht (9, 209) dazwischen ausgebildet ist, und
einem Bereich mit eingebrachtem Stickstoff (5, 105, 205, 305), der an einem Bereich des Halbleitersubstrates, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, ausgebildet ist, Stickstoff enthält, und eine Spitzenkonzentration des Stickstoffes aufweist,
wobei die Konzentrationsspitze des Stickstoffes an der Haupt­ oberfläche des Halbleitersubstrates angeordnet ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß das Halbleitersubstrat einen p-Typ Bereich (3) aufweist, der darin eingebrachtes Bor enthält, und
daß das Paar von Source/Drain-Bereichen (7) den n-Typ als Lei­ tungstyp aufweist.
4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen begrabenen Kanalbereich (115) vom n-Typ, der in einem Be­ reich des Halbleitersubstrates (1, 3) ausgebildet ist, der zwi­ schen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist,
wobei ein p-n-Übergang, der von dem begrabenen Kanalbereich vom n-Typ und dem Bereich (3) mit eingebrachtem Bor vom p-Typ ge­ bildet wird, innerhalb des Bereiches (105) mit eingebrachtem Stickstoff angeordnet ist.
5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halbleitersubstrat einen n-Typ Bereich (203) aufweist, und
daß das Paar von Source/Drain-Bereichen (207) einen p-Typ Be­ reich aufweist, der darin eingebrachtes Bor aufweist.
6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
einen begrabenen Kanalbereich (315) vom p-Typ, der durch Ein­ bringen von Bor in die zwischen dem Paar von Source/Drain-Be­ reichen (207) angeordnete Hauptoberfläche des Halbleitersub­ strates (201, 203) ausgebildet ist,
wobei ein p-n-Übergang, der durch den begrabenen Kanalbereich vom p-Typ und den n-Typ Bereich (203) in dem Halbleitersubstrat gebildet wird, innerhalb des Bereiches (305) mit eingebrachtem Stickstoff angeordnet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die einen Feldeffekttransistor aufweist, mit den Schritten:
Ausbilden eines Paares von Source/Drain-Bereichen (7, 207) ei­ nes zweiten Leitungstyps an einer Hauptoberfläche eines Halb­ leitersubstrates (1, 3, 201, 203) eines ersten Leitungstyps mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den Source/Drain-Bereich­ en,
Ausbilden einer Gateelektrode (11, 211) auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates gegenüberliegend zu einen Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, mit einer Gateisolierschicht (9, 209) dazwischen, und
Ausbilden eines Bereiches (5, 105, 205, 305) mit eingebrachtem Stickstoff in einen Bereich des Halbleitersubstrates, der zwi­ schen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, wobei der Bereich mit eingebrachtem Stickstoff Stickstoff enthält und eine Spitzenkonzentration des Stickstoffes aufweist, die sich zu einer Position in einer Tiefe von der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates erstreckt, die 50 nm nicht überschreitet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die einen Feldeffekttransistor aufweist, mit den Schritten:
Ausbilden eines Paares von Source/Drain-Bereichen (7, 207) ei­ nes zweiten Leitungstyps an einer Hauptoberfläche eines Halb­ leitersubstrates (1, 3, 201, 203) eines ersten Leitungstyps mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den Source/Drain-Bereich­ en,
Ausbilden einer Gateelektrode (11, 211) gegenüberliegend zu einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstra­ tes mit einer Gateisolierschicht (9, 209) dazwischen, und
Ausbilden eines Bereiches (5, 105, 205, 305) mit eingebrachtem Stickstoff in einen Bereich des Halbleitersubstrates, der zwi­ schen dem Paar von Source/Drain-Bereichen angeordnet ist, wobei der Bereich mit eingebrachtem Stickstoff Stickstoff enthält und eine Spitzenkonzentration des Stickstoffes aufweist, die an der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates angeordnet ist.
DE19517002A 1994-06-22 1995-05-09 Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE19517002C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06140542A JP3015253B2 (ja) 1994-06-22 1994-06-22 半導体装置およびその製造方法
FR9507609A FR2735908B1 (fr) 1994-06-22 1995-06-23 Dispositif a semiconducteurs comportant un transistor a effet de champ et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517002A1 DE19517002A1 (de) 1996-01-04
DE19517002C2 true DE19517002C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=26232054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517002A Expired - Lifetime DE19517002C2 (de) 1994-06-22 1995-05-09 Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5557129A (de)
JP (1) JP3015253B2 (de)
DE (1) DE19517002C2 (de)
FR (1) FR2735908B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW299476B (de) 1994-06-22 1997-03-01 Mitsubishi Electric Corp
JPH1079506A (ja) * 1996-02-07 1998-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
TW328147B (en) * 1996-05-07 1998-03-11 Lucent Technologies Inc Semiconductor device fabrication
JPH09306904A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPH10261588A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
FR2762138B1 (fr) 1997-04-11 1999-07-02 Sgs Thomson Microelectronics Transistor mos a fort gradient de dopage sous sa grille
US6306763B1 (en) * 1997-07-18 2001-10-23 Advanced Micro Devices, Inc. Enhanced salicidation technique
US6323520B1 (en) * 1998-07-31 2001-11-27 Vlsi Technology, Inc. Method for forming channel-region doping profile for semiconductor device
JP4030198B2 (ja) * 1998-08-11 2008-01-09 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
US6051865A (en) * 1998-11-09 2000-04-18 Advanced Micro Devices, Inc. Transistor having a barrier layer below a high permittivity gate dielectric
US6362510B1 (en) * 1998-12-07 2002-03-26 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor topography having improved active device isolation and reduced dopant migration
US6369434B1 (en) 1999-07-30 2002-04-09 International Business Machines Corporation Nitrogen co-implantation to form shallow junction-extensions of p-type metal oxide semiconductor field effect transistors
TW449836B (en) * 1999-09-06 2001-08-11 Winbond Electronics Corp Manufacturing method and device for forming anti-punch-through region by large-angle-tilt implantation
US6724053B1 (en) * 2000-02-23 2004-04-20 International Business Machines Corporation PMOSFET device with localized nitrogen sidewall implantation
JP2002208645A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
KR100653721B1 (ko) * 2005-06-30 2006-12-05 삼성전자주식회사 질소주입활성영역을 갖는 반도체소자 및 그 제조방법
TWI419324B (zh) * 2009-11-27 2013-12-11 Univ Nat Chiao Tung 具有三五族通道及四族源汲極之半導體裝置及其製造方法
CN112908854A (zh) * 2021-01-28 2021-06-04 上海华力集成电路制造有限公司 一种降低n管短沟道组件穿通效应以及组件变异的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222215B1 (de) * 1985-10-23 1991-10-16 Hitachi, Ltd. Polysilizium-MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4755865A (en) * 1986-01-21 1988-07-05 Motorola Inc. Means for stabilizing polycrystalline semiconductor layers
JPH0629314A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP3830541B2 (ja) * 1993-09-02 2006-10-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physics of VLSI Devices, ISBN 4-621-03094-9, 1986, pp. 89-97, 166-173 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2735908A1 (fr) 1996-12-27
JP3015253B2 (ja) 2000-03-06
DE19517002A1 (de) 1996-01-04
JPH088428A (ja) 1996-01-12
FR2735908B1 (fr) 1997-08-22
US5557129A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517002C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4341509C3 (de) MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4340405C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit isolierender Trennschicht und Wannenbereich
DE3932621A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE10124413A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1913052A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2756855A1 (de) Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3105118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung mit komplementaeren bipolaren transistoren und komplementaeren isolierschicht-gate-feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen substrat
DE4110645A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10025217A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3618000A1 (de) Verfahren zur herstellung von transistoren auf einem siliziumsubstrat
DE4300986C2 (de) Halbleitervorrichtung zur Elementisolierung und Herstellungsverfahren derselben
DE69938381T2 (de) Herstellung einer LDD Struktur für eine Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladungen (ESD)
DE2404184A1 (de) Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3942648A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung der halbleitervorrichtung
DE19639697C2 (de) Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür
DE3709708A1 (de) Feldeffekttransistor mit gering dotierter drainanordnung und verfahren zur herstellung desselben
DE19520958A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4325348A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19750221B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Halbleiterbauteils mit MOS-Gatesteuerung
DE112005001048B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Abstandsschicht, die mit langsamer diffundierenden Atomen dotiert ist als das Substrat, Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleitervorrichtung, Metalloxid-Halbleiter und Halbleiterstruktur
DE3625742C2 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE4401470A1 (de) Eine Bimos-Vorrichtung mit einem bipolaren Transistor und einem Mostriggertransistor und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right