DE1951646B2 - Vorrichtung zum schrittweisen weiterschalten von baendern - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen weiterschalten von baendern

Info

Publication number
DE1951646B2
DE1951646B2 DE19691951646 DE1951646A DE1951646B2 DE 1951646 B2 DE1951646 B2 DE 1951646B2 DE 19691951646 DE19691951646 DE 19691951646 DE 1951646 A DE1951646 A DE 1951646A DE 1951646 B2 DE1951646 B2 DE 1951646B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
tape
roll
push arm
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951646A1 (de
Inventor
Leslie A. E. Richmond Surrey Smith (Großbritannien)
Original Assignee
Packmark Ltd., Richmond, Surrey (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packmark Ltd., Richmond, Surrey (Großbritannien) filed Critical Packmark Ltd., Richmond, Surrey (Großbritannien)
Publication of DE1951646A1 publication Critical patent/DE1951646A1/de
Publication of DE1951646B2 publication Critical patent/DE1951646B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/12Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/23Winding up the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41368Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten von Bändern, mit einer Aufwikkelrolle zur Aufnahme des Bandes, die von einem Antriebsmittel in Aufwickelrichtung gedreht wird.
Das schrittweise Weiterschalten von Bändern ist z. B. bei Arbeitsvorgängen von Bedeutung, die zum Markieren Druck- oder Prägefolie benutzen. Bei Markierungsarbeiten mit Druck- oder Prägefolie muß stets ein frischer, unverbrauchter Bereich der Folie unter dem Markierungskopf liegen, so daß jedesmal, wenn die Vorrichtung betätigt wird, auch eine frische Druckfolie benutzt wird.
Bekannte Vorrichtungen sind so aufgebaut, daß die Druckfolie um einen bestimmten Betrag nach jedem Druckvorgang mittels der Aufwickelrolle vorwärts gezogen wird. Die Rolle wird dabei mit Hilfe einer Zahnstange, einer Nocke oder ähnlicher Mittel weitergedreht. Dabei dreht sich die Rolle beim Betätigen jedesmal um dieselbe Bogendistanz. Weil nun aber der Banddurchmesser auf der Rolle laufend zunimmt, bedeutet dies, daß der Betrag des Bandes, der jedesmal weggezogen wird, ebenfalls zunehmend größer wird, und zwar proportional in dem Maße, wie der Vorgang fortschreitet. Dies führt zu Verlusten bzw. zum Verschwenden von Druckfolie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten von Bändern, insbesondere Druckfolien, zu schaffen, die so arbeitet, daß das Winkelstück, um das die Aufwickelrolle bei jedem Schaltschritt weitergedreht wird, sich verändert, und zwar kleiner wird, damit die jeweils abgezogene Bandlänge während des gesamten Aufwikkelvorganges konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Aufwickelrolle wenigstens ein Flansch vorgesehen ist, der mindestens einen von der Rollenachse radial nach außen gerichteten Schlitz aufweist, in dem ein die Außenfläche des aufgewickelten Bandes berührender Taster (Stange) frei verschiebbar ist, der mit mindestens einem Schubarm verbunden ist. Mit einer solchen Vorrichtung wird erreicht daß das Antriebsmittel in Abhängigkeit von dem Zuwachs des Banddurchmessers auf der Aufwickelrolle derart verstellt wird, daß der Abstand, um den das Band jeweils weitergeschaltet wird, während des Zuwachses des Banddurchmessers auf der Aufwickelrolle bei jeder schrittweisen Schaltbewegung konstant bleibt Es wird wirkungsvoll vermieden, daß das abgezogene Bandstück, im Verlauf des Aufwickelvorganges immer größer wird, so daß keine teure Druckfolie verschwendet wird. Unabhängig von der Zunahme des Banddurchmessers des Bandwickels auf der Aufwickelrolle bleibt die abgezogene Bandlänge konstant. Auf einfache Weise wird hierdurch eine beträchtliche Einsparung an Bandmaterial erreicht.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist der Taster eine zur Rollenachse parallele Stange, an deren durch den Schlitz bzw. die Schlitze hindurchgesteckies Ende der Schubarm angreift. Der als Stange ausgebildete Taster bewegt sich bei Zunehmen des Banddurchmessers in dem radialen Schlitz des Flansches nach außen und steuert auf diese Weise den mit ihm verbundenen Schubarm so, daß das Winkelstück, um das die Aufwickelrolle bei jedem Schaltschritt gedreht wird. sich verkleinert, wodurch die jeweils abgezogene Bandlänge immer konstant bleibt.
Die Aufwickelrolle kann an jedem oder nur an einem Ende einen geschlitzten Flansch aufweisender bzw. die über einen Freilauf mit der Rollenachse verbunden ist bzw. sind. Der Schubarm des Antriebsmittels wird vorteilhaft axial hin- und herbewegt und nimmt bei dieser Bewegung die Tasterstange um ein konstantes vorbestimmtes geradliniges Stück mit. Dadurch wird eine bogenförmige Bewegung in dem Flansch und eine Vorwärtsdrehung der Aufwickelrolle bewirkt. Die geradlinige Wegstrecke, auf der sich die Tasterstange bewegt, bleibt stets konstant; aber der bogenförmige Abstand vergrößert sich mit der Zunahme des Bandes und wird geringer, wenn die Tasterstange sich infolge der 2'unahme des Banddurchmessers von der Achse der Aufwickelrolle weiter entfernt. Deshalb wird der Winkelweg der Aufwickelrolle mit zunehmendem Banddurchmesser geringer und der geradlinige Weitertransport sowie die Aufnahme des Bandes bleiben ungeachtet der Zunahme des Bandes auf der Aufwickelrolle konstant.
Die Zunahme des Bandes auf der Aufwickelrolle wird gemäß der Erfindung zum Steuern des Bogenweges der Aufwickelrolle ausgenutzt, so daß die Fortschalt- und Aufnahmelänge während des ganzen Schaltvorganges konstant bleibt. Die Mittel zur Erreichung dieses Zweckes können in Anpassung an spezielle Forderungen oder Bedingungen verschieden sein.
Beispielsweise kann es bei einer Markierungsmaschine zweckmäßig sein, sie für die Betätigung der Schaltvorrichtung beim Zurücklauf des Markierungs-Maschinenkopfes aus seiner Markierungsstellung in die Nicht-Markierungsstellung entsprechend anzupassen. Dies kann beispielsweise durch die Anordnung eines Widerlagers an einem Kolben geschehen, der den Markierungskopf trägt und mit den Antriebsmitteln der Schaltvorrichtung beim Rücklauf in die Nicht-Markierungsstellung derart zusammenwirkt, daß das Band um den gewünschten Abstand weiterbewegt wird. Auf diese Weise steht stets für den nächsten Druck- oder Prägevorgang ein frischer Bereich des Folienbandes zur Verfügung, ohne daß bestimmte Folienabschnitte unbenutzt bleiben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines .,Ausführungsbeispieles näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt
Bezugnehmend auf die Zeichnung ist eine Aufwickelrolle 1 frei beweglich auf einer Rollerachse 2 befestigt, die durch die Flansche 3, 3' angetrieben wird. Diese Flansche sind mit Schützen 4,4' versehen, in denen eine Stange 5 läuft Diese Stange 5 ruht auf dem Band 6, das auf die Rolle 1 aufgewickelt wird. An dem Ende der Stange 5 ist ^n Schubarm 7 befestigt Der Schubarm 7 ist mit Mitteln für die schritt- oder absatzweise Vorwärtsdrehung der Aufwickelrolle 1 verbünden (nicht gezeigt). Durch die Vorwärtsbewegung des Schubarmes 7 bewegen sich die Flansche 3,3' vorwärts und drehen die Aufwickelrolle 1 zum Aufnehmen eines bestimmten Betrages des Bandes 6. Die Flansche 3,3' sind auf einem Freilauf gelagert, so daß die Aufwickelrolle 1 in ihrer vorderen Stellung bleibt wenn der Schubarm 7 in seine Ausgangsposition zurückgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten von Bändern mit einer Aufwickelrolle zur Aufnahme des Bandes, die von einem Antriebsmittel in Aufwickelrichtung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufwickelrolle (1) wenigstens ein Flansch (3, 3') vorgesehen ist, der mindestens einen von der Rollenachse (2) radial nach außen gerichteten Schlitz (4,4') aufweist, in dem ein die Außenfläche des aufgewickelten Bandes (6) berührender Taster (Stange 5) frei verschiebbar ist, der mit mindestens einem Schubarm (7) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster eine zur Rollenachse (2) paraliele Stange (5) ist an deren durch den Schlitz (4) bzw. die Schlitze (4,4') hindurchgestecktes Ende der Schubarm (7) angreift. *>
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubarm (7) axial hin- und herbewegt wird und der Flansch (3) bzw. die Flansche (3, 3') über einen Freilauf mit der Rollenachse (2) verbunden ist bzw. sind.
DE19691951646 1968-10-15 1969-10-14 Vorrichtung zum schrittweisen weiterschalten von baendern Granted DE1951646B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4883068 1968-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951646A1 DE1951646A1 (de) 1970-04-23
DE1951646B2 true DE1951646B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=10450074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939844 Expired DE6939844U (de) 1968-10-15 1969-10-14 Aufwickelrolle.
DE19691951646 Granted DE1951646B2 (de) 1968-10-15 1969-10-14 Vorrichtung zum schrittweisen weiterschalten von baendern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939844 Expired DE6939844U (de) 1968-10-15 1969-10-14 Aufwickelrolle.

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6939844U (de)
FR (1) FR2020751B1 (de)
GB (1) GB1289682A (de)
NL (1) NL6915175A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808931B4 (de) * 1998-03-03 2005-11-24 Volker Lins Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.
CN102085651A (zh) * 2011-01-18 2011-06-08 苏州工业园区协利塑胶有限公司 一种弹片卷轴芯的装配工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808931B4 (de) * 1998-03-03 2005-11-24 Volker Lins Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.
CN102085651A (zh) * 2011-01-18 2011-06-08 苏州工业园区协利塑胶有限公司 一种弹片卷轴芯的装配工具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020751A1 (de) 1970-07-17
DE1951646A1 (de) 1970-04-23
NL6915175A (de) 1970-04-17
FR2020751B1 (de) 1974-02-01
GB1289682A (de) 1972-09-20
DE6939844U (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574307C3 (de)
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
DE1774872A1 (de) Vorrichtung zum Drucken aufeinanderfolgender Zeichen auf ein streifenfoermiges Material
EP0807525B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2301193A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von schnellaufenden bahnen bei mehrfachwickelmaschinen
DE1951646B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen weiterschalten von baendern
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE2510084C3 (de) Druckvorrichtung
DE1586393C3 (de)
DE608760C (de) Einrichtung zum Ausstanzen von Kartonblaettern aus Baendern
DE941176C (de) Streifengeber
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE397575C (de) Einrichtung zum UEbertragen des Pigmentpapiers auf die Druckwalzen
DE1611449B1 (de) Messeinrichtung zum zeilenausschliessen an schreib und aehnlichen maschinen
DD227115A1 (de) Vorrichtung zum speichern, zufuehren und anwickeln von wickelstangen
DE1285381B (de) Vorrichtung zum Greifen von aus Folien hergestellten Beuteln
DE2501306C2 (de) Kontrollvorrichtung fuer ein numerierdruckwerk eines rotationsdruckwerkes
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE2405944C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren
DE1411763C (de) Vomchtung zum Bedrucken von kontinuierlich bewegten Material streifen
DE953880C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen und zeilen- oder abschnittweisen Vervielfaeltigen
DE1611449C (de) Meßeinrichtung zum Zeilenausschließen an Schreib und ähnlichen Maschinen
DE686344C (de) Aufzeichenvorrichtung fuer Typendrucker mit Kupon- und Registrierstreifen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2021097C (de) Verfahren und Vorrichtung fur das gleichzeitige Zufuhren mehrerer Lagen eines biegsamen bahnformigen Materials zu einer schrittweise arbeitenden Bear beitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee