DE2405944C2 - Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren - Google Patents
Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im HeißprägeverfahrenInfo
- Publication number
- DE2405944C2 DE2405944C2 DE19742405944 DE2405944A DE2405944C2 DE 2405944 C2 DE2405944 C2 DE 2405944C2 DE 19742405944 DE19742405944 DE 19742405944 DE 2405944 A DE2405944 A DE 2405944A DE 2405944 C2 DE2405944 C2 DE 2405944C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cliché
- printing
- shaft
- workpiece holder
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine Vorjirhiune
der eingangs genannten Art y.u schaffen, bei
' welcher Durchmesserunterschiede der Rollenkörper
zumindest in gewissen Grenzen ohne Zuhilfenahme «iner Korrekiurvorrichtung selbsttätig ausgeglichen
gnd dadurch die Bedienung der Verrichtung erleichtert
' wird-
* Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß das
Klischee auf der Umfangsfläche eines an einer KIi-
,cheewelle drehfest angeordneten Drehkörpers aufgefracht
ist und synchron mit einer in einem /um KIi
jehee hin schwenkbaren Hebel drehbar gelagerten
* IVerkstückaufnahme von einem gemeinsamen Antrieb
ί votierend antreibbar ist, wobei zwischen der Klischee-
welle und der Werkslückaufnahme getrieblich ein kon-
itantes Winkelgcschwindigkeitsverhältnis besteht.
S Diese Lösung hat mehrere Vorteile: Während des Druckvorganges finden zwei synchron ablaufende
$ Drehbewegungen mit konstantem Winkelgeschwindig-
II keitsverhältnis statt, so daß auf den Umfang des RoI-
* lenkörpers Druckanfang und Druckende unabhängig - von der Durchmessertoleranz in jedem Falle übereinstimmen.
Sich aus den Fertiglingstoleranzen ergebende Durchmesserunterschiede der Rollenkörper werden
dabei zwangsläufig über die ganze Umfangslänge des Rollenkörpers gleichmäßig kompensiert, so daß jegliche
justierarbeit entfallen kann. Während zur Herstellung von flachen, geradlinigen Klischees die Letiernteilung
jeweils genau errechnet und mittels eines Längenmaßes aufgetragen werden muß, hat ein kreisbogenföreiliges
Klischee den Vorteil, daß die Teilung mittels eines Winkclteilapparates ohne Schwierigkeit mit der
erforderlichen Genauigkeit ohne jegliche Rechenarbeit während der Gravierarbeit eingestellt werden kann.
Außerdem kann die Teilung nachträglich im Rundschleifverfahrcn
durch Verringerung des wirksamen Letterndurchmessers bzw. Radius auf das gewünschte
Maß gebracht werden. Die erfindungsgemälk Vorrichtung
bietet also wesentlich bessere Voraussetzungen für die Einhaltung der erforderlichen Maßtoleranzen
sowohl bezüglich der Herstellung des Klischees als auch bezüglich der Teilung auf dem bedruckten Rollenkörper.
Um ein Überdrucken im Anfangsbereich des Drukkes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn sich das KIischee
über einen Winkel erstreckt, der kleiner ist als 360°, und wenn das getrtebliche Übersetzungsverhältnis
der Winkelgeschwindigkeit der Klischcewelle zur Winkelgeschwindigkeit der Werkstückaufnahme dem
Verhältnis des vom Klischee umfaßten Winkels zu 360'
entspricht. Dadurch entsteht zwischen dem Klischeeanfang und dem Klischcendc ein Lücke in welcher nach
erfolgtem Druckvorgang Werkstückaufnahme und Klischee zum Stillstand gebracht werden können, ohne
daß auf die Erreichung des genauen Anfangspunktes des Druckes auf dem Rollcnkörpc" besonders geachtet
werden muß. Der Druckanfang auf dem Rollenkörper bleibt irot/.dcm immer der gleiche.
Ein besonders einfacher und bedienungsfreundlicher Aufbau der Vorrichtung en'ihi sich dadurch, dall die ho
Klischeewelle im oberen Teil eines auf einer Grundplatte sitzenden Lagerbockes gelagert und mit einer im
unteren Teil des Lagerbockes gelagerten achsparallelen Antriebswelle schlupffrei getrieblich verbunden isi.
welche über ein Zahnradpaar mit einer weiteren achs- <'*
parallelen, seitlich versetzt gelagerten Übertragungswelle in getrieblicher Verbindung steht, auf welcher der
die in Höhe der Drehachse des Klischees angeordnete
Werkstückaufnuhme tragende Hebel schwenkt
gen. !St und welche mit der Wciksiückauinahme ebenfalls
getrieblich verbunden ist.
Während bei der VeiWendung flacher, geradliniger
Klischees vor, während und nach jedem I >rnrl<
vorging
bzw. Heißprägevorgant; eine rechieckfönrüge Relativbewegung
zwischen Klischee und Werkstückaulnahme ausgeführt werden muß, genügt es bei dieser erfindungsgemäßen
Vorrichtung, jeweils vor und nach dem Druckvorgang bzw. Heißprägevorgang eine Schwenkbewegung
des Hebeis auszuführen. Dadurch kann einerseits eine wesentlich schnellere Arbeitsfolge erreicht
werden und es sind andererseits wesentlich einfachere Lagerungs- und Bewegungsmechanismen verwendbar,
wobei in weiterer Ausbildung der Erfindung die Möglichkeit besieht, den Hebel hydraulisch oder pneumatisch
zu betätigen. Auch eine wesentlich kompaktere Bauweise wird dadurch realisiert.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß auf dem Hebel eine
getrieblich mit der Werkstückaufnahme oder mit der Übertragungswelle verbundene Bandantriebsrolle mit
Andruckrolle sowie Aufnahmecinrichlungen für eine Bandvorrats- und eine Bandaufwickelrolle angeordnet
sind.
Dadurch wird gewährleistet, daß d«s i arbband nicht
nur synchron, sondern auch \ollig schlupffrei mit der Umfangsgeschwindigkeit des Rolienkörpers wahrend
des jeweiligen Heißprägevorganges vorwärts transportiert wird, so daß einerseits ein scharfer Abdruck der
einzelnen Lettern entsteht und andererseits der gesamte Bandvorschub, da er mit dem Druck- b/w. Heißprägevorgang
beginnt und endet, jeweils genau dem erforderlichen Maß entspricht. Selbstverständlich ist es dabei
erforderlich, die Umfangsgeschwindigkeit der Bandantncbsrolle auf die Umfangsgeschwindigkeit des
/11 bedruckenden Rollenkörpers abzustimmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besieht darin, daß die Werkstückaufnahme mittels
eines Zahnriemens, der zugleich mit einer Riemenscheibe
der Bandantriebsrolle in Eingriff steht, von der Übertragungswelle angetrieben ist.
Zur Beheizung des Klischees ist in der Klischeewelle
ein elektrisches Heizelement angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Klischcewelle als Hohlwelle ausgebildet.
Ihr Antrieb erfolgt ebenfalls mittels eines Zahnriemens direkt von der gemeinsamen Antriebswelle.
An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. I in vereinfachter Darstellungsweise eine Vorrichtung
nach der Erfindung in Seitenansicht.
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 in Vorderansicht.
F i g. j eine Seitenansicht /Wider F i g. 2.
Im oberen Teii eines l.agerbockes I, der auf einer
Grundplatte 2 befestigt ist. ist als Klischeewelle eine Hohlwelle Ϊ drehbar gelagert, die auf beiden Stirnseiten
des l.agerbockes 1 herausragt. Auf dem einen Ende der I lohlwcllc 3 ist eine Zahnriemenscheibe 4 befestigt,
die über einen Zahnriemen 5 und eine weitere Zahnriemenscheibe f>
mit der Antriebswelle 7 gelrieblicli direkt verbunden ist. Die Antriebswelle 7 ist zugleich Abiricbswelle
eines motorisch angetriebenen Untersetzungsgetriebes 8. Auf dem der Zahnriemenscheibe 4
gegenüberliegenden Ende der Hohlwelle } sitzt vorzugsweise abnehmbar aber drehfest mil dieser verbunden
ein Rotationskörper 9. der auf einem Teil seines kreisbogenlörmigen Umlangs ein Klischee 10 trägt.
Das Klischee 10 umfaßt einen Winkel λ von 180 . Der
übrige Umfangsteil des Rotationskörpers 10 ist radial nach innen abgesetzt.
Zur Erhitzung des Klischees 10 bzw. des Rotationskörpers
9 ist im Hohlraum der Hohlwelle 3 ein eleklrisches
Heizelement 11 angeordnet, dessen elektrische Anschlußleitungen 12 auf der Seite der Zahnriemenscheibe
4 aus der Hohlwelle 3 herausgefühlt sind.
Die Antriebswelle 7 ist im Fußteil des Lagerbockes 1 drehbar gelagert und auf der der Zahnriemenscheibe 6
gegenüberliegenden Seite des Lagerbockes 1 mit einem
15 kämmt, die gemeinsam auf einer Übertragungswelle
16 sitzen. Während das Zahnrad 14 drehfest mit der Welle 16 verbunden ist. ist das Zahnrad 15 auf der WeI-Ic
16 lose gelagert und mittels Schrauben 17 siirnseitig auf das Zahnrad 14 aufgeschraubt, wobei die beiden
Schrauben 17 durch Langlöchcr 18 ragen und in entsprechende Gewindebohrungen des Zahnrades 14 eingeschraubt
sind. Das Zahnrad 15 hat die gleiche Vcrzahnung wie das Zahnrad 14 und dient in bekannter
Weise zur Beseitigung des Zahnspieles im Eingriff zwischen den Zahnrädern 13 und 14. Die Übertragungswelle
16 ist drehbar in zwei auf der Grundplatte befestigten Lagerböcken 19 und 20 gelagert und trägt eine
fest mit ihr verbundene Zahnriemenscheibe 21. Außerdem ist auf der Übertragungswelle 16 schwenkbar ein
zweiarmiger Hebel 22 gelagert, dessen unterer Arm mit der Kolbenstange 23 eines Pneumaiikzylindcrs 24
verbunden ist. Der obere Arm des Hebels 22 trägt etwa in der Höhe der Hohlwelle 3 eine Werkstückaufnahme
25. die etwa in der Ebene des Klischees 10 bzw. des Rotationskörpers 9 angeordnet ist und auf einer im Hebel
22 gelagerten Welle 26 sitzt. Die Werkstückaufnahme 25 besteht aus zwei scheibenförmigen Teilen 27 und
28. von denen die eine 28 drehsichcr auf der Welle 28 befestigt ist. Die Scheibe 27 ist stirnseitig mittels
Schrauben 29 auf der Scheibe 28 befestigt, so daß sie zur genauen Einstellung des Druckanfangs gegenüber
der Scheibe 28 winkelmäßig verstellt werden kann. Zur Positionsfixicrung des in strichpunktierten Linien angedeuieten
Rollenkörpers 30 ist die Scheibe 27 mit Zentrierstiften 31 ausgerüstet. Strichmarkierungen 32 auf
dem Umfang der beiden Scheiben 27 und 28 erleichtern die winkelmäßige Einjustierung der Scheibe 27, welche
durch die Langlöcher 33 der Schraube 29 ermöglicht wird.
Auf der der Werkstückaufnahme 25 gegenüberliegenden Seite des Hebels 22 ist auf der Welle 26 eine
Zahnriemenscheibe 34 befestigt, die über einen Zahnriemen 35 mit der auf der Übertragungswelle 16 sitzenden
Zahnriemenscheibe 21 in getrieblicher Verbindung steht.
Oberhalb der Werkstückaufnahme 25 ist auf der dem Klischee 10 zugewandten Seite des Hebels 22 ein Haitcr
36 mit einem Lagerdorn 37 und einem Führungsstift 38 angeordnet. Auf dem Lagerdorn 37 sitzt lösbar eine
Vorratsrolle 39 des mit einer thermoplastischen Farbschicht versehenen Farbbandes 40. Unterhalb der
Werkslückaufnahme 25 ist achsparallel dazu im Hebel 22 eine Bandantriebsrolle 41 gelagert, die mit einer aufgerauhten,
z. B. geriffelten. Mantelfläche versehen ist. Die Bandantriebsroiic 41 sitzt auf einer im Hebel 22
drehbar gelagerten Welle 42. Auf der Welle 42 sitzt auf der der Bandantricbsrolle 41 gegenüberliegenden Seite
des Hebels 22 eine Zahnriemenscheibe 43. mit welcher der über die Zahnricmcnschciben 21 und 34 geführte
Zahnriemen 35 in Fingriff steht. Auf einem Lapcrbol
/en 44 ist unterhalb der Handantriebsrollc 41 >uif dem
Hebel 22 ein doppclarmiger Hebel 45 schwenkbar gelagert, dessen einer Arm eine drehbare Andrückrolle 46
trägt. Am anderen Arm des Hebels 45 ist eine Zugfeder 47 eingehängt, welche die Andrückrolle 46 gegen die
Mantelfläche der Bandantriebsrolle 41 drückt. Zur drehbaren Aufnahme einer Bamiaufwickelmlle 48 ist
am Hebel 22 ein Arm 49 nit einer Welle 50 angeordnet.
Die Welle 50 kann über nicht dargestellte Antriebsmittel. /. B. mittels eines Riementriebes, in Aufwickclrichtung
angetrieben werden. Zur Gcwährleiüiüüg
"-!!!'Jh vüiwandireicis formscniüssigcn Lingnücs
zwischen dem Zahnriemen 35 und den Zahnriemenscheiben 21 und 34 sowie 43 ist eine in Richtung des
Pfeiles 51 fcderbelastete Spannrolle 52 schwenkbar auf dem Hebel 22 angeordnet. Der Führungsstift 38 und die
Bandantriebsrolle 41 sind im Häher 36 b/w. im Hebel 22 so angeordnet, daß da· Farbband 40 mit dem Umfang
eines auf der Werkstückaufnahme 25 sitzenden RollcnkörpcPS 30 tangiert.
Mit Hilfe einer unterhalb der Grundplatte 2 in einem Steg 53 sitzenden Anschlagschraube 54 kann die
Schwenkbewegung des Hebels 22. die vom Pncumatikzylindcr 34 gesteuert wird, so eingestellt werden, daß
der zu bedruckende Roller körper 30 mit dem erforderlichen Druck auf dem Klischee 10 aufliegt.
Zum Halten eines auf die Werkslückaufnahme 25 aufgesetzten Rollenkörpcrs 30 ist am oberen Ende des
Hebels 22 ein ebenfalls pneumatisch betätigbarer Werkstückhalter 55 angeordnet. Dieser Werkstückhalter
55 besteht aus einer Platte 56. die an einer Kolbenstange 57 eines Pneumatikzylinders 58 befestigt ist. sowie
aus einem koaxial zur Welle 26 der Werkstückaufnahme 25 drehbar an der Platte 56 gelagerten Druckscheibe
59. Die Platte 56 ist außerdem mittels einer axial verschiebbar im Hebel 22 gelagerten Fiihrungsstangc
60 geführt.
Die Werkstückaufnahme 25 isi zudem mit einer nicht dargestellten pneumatischen Auswerfvorrichtung ausgerüsten.
Da der vom Klischee 10 umfaßte Winkel λ im vorliegenden Falle genau 180' beträgt und der Klischceradius
R doppelt so groß gewählt ist wie der Radius r des zu bedruckenden Rollenkörpcrs 30, muß der Rollcnkörper
30 mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit des Klischees 10 angetrieben werden. Demnach beträgt
das getriebliche Übersetzungsverhältnis der Winkelgeschwindigkeiten des Rotationskörpers 9 bzw. der Hohlwelle
3 und der Welle 26 der Werkstückaufnahme 25 1 :2. Im vorliegenden Beispiel besteht deshalb zwischen
der Antriebswelle 7 und der Hohlwelle 3 ein Übersetzungsverhältnis 1:1, zwischen der Antriebswelle
7 und der Übertragungswelle 16 ebenfalls ein Übersetzungsverhältnis von 1:1. zwischen der Übertragungswelle
16 und der Welle 26 der Werkstückaufnahme 25 jedoch ein Übersetzungsverhältnis von 1 :2.
jeweils bezogen auf die Winkelgeschwindigkeiten. Das Übersetzungsverhältnis /wischen der Welle 26 und der
Bandanlricbsrolle 41 ist so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit
der Bandantriebsrolle 41 genau der Umfangsgeschwindigkeit des zu bedruckenden Rollenkörpers
30 entspricht. Die Bandaufwickclrollc 48 wird über eine Friktion etwas schneller angetrieben. d:imit
das Farbband 40 dauernd gespannt bleibt.
Die Bedienung und Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist sehr einfach:
In der in F i g. 1 dargestellten ausgeschwenkten Lage
ilcs Hebels 22 wird im ausgefahrenen Zustand des
Werkstückhalter 55 der zu bedruckende Rollenkörper
30 auf die Weikslückaufnahme 25 aufgesetzt. Dann wird durch Betätigung eines einsprechenden Schaliers
der Werkstückhalter 55 mit seiner drehbaren Druckscheibe gegen die freie Stirnfläche des Rollenkörpers <,
30 gefahren. Danach wird der Pneumatik/s linder 24 zum Verschwenken des Hebels 22 in Uhrzeigerrichlung
(bezogen auf Fig. I) beaufschlagt und dadurch der
Rollenkörper 30 in Druckposition gebracht, in welcher der untere Arm des Hebels 22 an der Anschlagschraube
54 anliegt. Wenn die Druckposition erreicht ist. wird vorzugsweise über eine elektromagnetische Kupplung
der Antrieb der Antriebswelle 7 eingeschaltet, so dal.l
der Rotationskörper 9 mit dem Klischee 10 und die Werkslückaufnahme 25 mit dem Rollcnkörpcr 30 g£- ,5
genliuifige. synchrone Drehbewegungen in Richtung
der Pfeile 60 und 61 ausführen. Nach etwas mehr als einer halben Umdrehung des Rotationskörpers 9 mit
dem Klischee 10 wird der Hebel 22 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. der Werkstückhalter
55 ausgefahren und der bedruckte Rollenkörper 30 durch die pneumatische Auswerfvorrichtung ausgeworfen.
Nach einer vollen Umdrehung kommt der Rotationskörper 9 mit dem Klischee 10 zum Stillstand und
damil auch die Werkslückaufnahme 22. so daß dann ein neuer Rollenkörper 30 aufgesetzt werden kann. Während
des Druck- bzw. Heißprägevorganges wird das Farbband 40 von tier Bandantriebsrolle 41 mit der Umlangsgeschwindigkeit
des Klischees 10 bzw. des Rollcnkörpcrs 30 weitenransportien.
Durch die starre gelricblichc Verbindung zwischen dom Uctt-»ιiicinskor*?'..'!' 9 'jp.d der Wcrkstückiiiifriiihiiic
25 bzw. des aufgesteckten Rollcnkörpcrs 30 wird gewährleistet,
daß Druckanfang und Druckende auf der Mantelfläche des Rollcnkörpcrs 30 jeweils miteinander
übereinstimmen, und zwar unabhängig von innerhalb der Fcrtigungstolcranzcn liegenden Durciinicsscrunierschieden
des Rollenkörpers 30. so daß mit Sicherheit eine gleichmäßige Teilung des Druckbildes aiii
dem Rollenkörper 30 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 609 610/365
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Bedrucker! von Ziffernrollen
oü. dgl. im ikißpiägevcrfahrer·., wobei ein elekirisch
beheiztes, mit erhabenen Lettern versehenes Klischee, dessen gestreckte Länge der Umfangslänge
der zu bedruckenden Ziffernrolle entspricht und auf weicher sich der Rollenkörper unter Druck abrollt,
von einem dazwischenliegenden Trägerband ίο
thermoplastische Farbe auf die Ziffernrolle für den Aufdruck übertrügt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klischee (10) auf der Umfangsfläche eines an einer Klischeewelle (3) drehfest angeordneten
Drehkörpers (9) aufgebracht ist und synchron mit einer in einem zum Klischee (10) hin schwenkbaren
Hebel (22) drehbar gelagerten Werkstückaufnahme (25) von einem gemeinsamen Antrieb (7, 8)
rotierend antreibbar ist. wobei zwischen der Klischeewelle (3) und der Werkstückaufnahme (25) ein
konstantes Winkelgeschwindigkeitsverhältnis besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. daduich gekennzeichnet,
daß sich das Klischee (10) über einen Win kel />\Jerstreckt, der kleiner is! als 360°, und daß das
geirieblichc Übersetzungsverhältnis der Winkelgeschwindigkeit
der Klischeewelle (3) zur Winkelgeschwindigkeit der Wcrksiückaufnahme (25) dem
Verhältnis des vom Klischee (10) umfaßten Winkels (<\)/.u 360° entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Klischecwclle (3) im oberen
Teil eines auf einer Grundplatte (2) sii/enden
Lagerbockes (1) gelagert und mit einer im unteren Teil des Lagerbockes (1) gelagerten Antriebswelle
(7) schlupffrei gciricblich verbunden ist, welche über
ein Zahnradpaar (13, 14) mit einer weiteren achsparallclcn, seitlich versetzt gelagerten Übertragungswelle
(16) in getrieblichcr Verbindung steht, auf welcher der die in Höhe der Drehachse des KIischees
(10) angeordnete Werkstückaufnahme (25) tragende Hebel (22) schwenkbar gelagert ist und
welche mit der Werkstückaufnahme (25) ebenfalls geirieblich verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) hydraulisch
oder pneumatisch betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebel (22) eine geirieblich
mit der Werkstückaufnahme (25) oder mit der Übertragungswelle (16) verbundene ßandantriebsrolle
(41) mit Andrückrolle (4b) sowie Aufnahmeeinrichuingen
(36, 37; 49, 50) für eine Bandvorrats- und Bandaufwickelspiile (39 bzw. 48) angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (25)
mittels eines Zahnriemen:» (35). der zugleich mit
einer Riemenscheibe (43) der Baudiintricbsrollc (41)
in Eingriff steht, von der Übertragungswelle (16) angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis b. dadurch
gekennzeichnet, daß in der Klischeewelle (10) ein elektrisches Heizelement (I I) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bcdriikken
von Ziffernrollen od. dgl. im Heiliprügevcrfahren. wobei ein elektrisch beheiztes, mit erhabenen Leitern
versehenes Klischee, dessen gestreckte Länge der Umfangslänge
der zu bedruckenden Ziffernrolle entspricht und auf welcher sich der Roiienkörpci unter Ui ulk atarollt,
von einem dazwischenliegenden Trägerband thermoplastische Farbe auf die Ziffernrolle für den Aufdruck
überträgt.
Bei den bisher bekannien ΐ lcißpriigevoiTichuinyen
dieser Art (DT-F1S 14 36 518). die insbesondere zum Bedrucken
von Kunststolfrollen verwendet werden, sind
flache, geradlinige Klischees vorgesehen, auf denen der zu bedruckende Rollenzylinder unter Druck in einer
geradlinigen Bewegung abgerollt wird, wobei infolge des Druckes und der Wärme des Klischees von einer
mit thermoplastischer Farbe beschichteten Trägerfolie den Lettern des Klischees entsprechend Farbe auf die
Rolle übertragen wird. Die Folie liegt dabei direkt auf dem Klischee, während die Farbschicht sich auf der der
Rolle zugekehrten Seite befindet. Bei diesen Vorrichtungen findet während des Druckvorganges i>ine geradlinige
und eine rollende Bewegung statt. Die die Zahlenrollcnkörper aufnehmende Werkstückaulnalime
ist über ein Zahnrad mit einer Zahnstange in geirieblichc Verbindung gebracht, so daß während der Linearbewegung
des Diuckklischees relativ zu der zu bcdnikkenden
Rolle jeglicher Schlupf unterbunden wird.
Bei diesem Abrollverfahren tritt immer das Problem auf. etwaige Durchmessertoleranzen so zu kompensie
ten. daß die Ziffern gleichmäßig auf dem Umfang der
zu bedruckenden Rolle verteilt werden. Ls sollen die
Abstände zwischen sämtlichen Ziffern gleich sein. Auch in der Herstellung der Klischees sind gewisse Maßtoleranzen
nicht zu vermeiden. Insbesondere beim Drucken von Teilstrichen mit kleiner Teilung treten die
Maßabweichungen sehr kraß zutage, weil dort schon eine verhältnismäßig kleine Tcilabweichung /wischen
dem ersten und dem letzten Teilstrich leicht feststellbar ist Auch können Temperaturunterschiede, die sieh sehr
unterschiedlich auf die aus verschiedenen Matcrialic: bestehenden Klischees und Rollcnkörper auswirken, /u
Ungenauigkeiten beim Drucken solcher Zahlenrollen führen.
Um solche Maßungcnauigk;iten ausgleichen zu können,
ist bei der bekannten Druckvorrichtung in einem beweglichen Druckschlitten ein Lineal parallel zur Bewegungsrichtung,
jedoch um einen am einen F.nde vorgesehenen Drehpunkt schwenkbar angeordnet und ein
das Lineal abtastender, um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbarer Hebel vorgesehen, der die Schwenkbewegung
auf das die Wcrkstückaufnahme antreibende Zahnrad als zusätzliche positive oder negative Drehbewegung
übertragt.
Diese Ausgleichsvorrichtung läßt sich /war verhältnismäßig genau auf die verschiedenen Durchmesser
und Längenioleranzen der Rollenkörpcr bzw. Klischees
einstellen und bei verhältnismäßig maßgenauen !•"eriigungsserien noch sinnvoll anwenden, ein automatischer
Ausgleich von Durchmesseiuntersehieden bei den einzelnen zu bedruckenden Rollenkörpern wird damit
jedoch nicht selbsttätig erreicht. Emi weiterer Nachteil
besteht darin, daß es schwierig ist. die vorgeschriebene
Teilung der Lettern auf geradlinigen, flachen Klischees genau einzuhalten. Außerdem verteuert eine
solche Koneklurvorriohtung die Druckmaschine wesentlich.
Hinzu kommt, daß die Handhabung und Bedienung einer solchen Mascnine dadurch erschwert wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405944 DE2405944C2 (de) | 1974-02-08 | Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren | |
CH1664574A CH574817A5 (de) | 1974-02-08 | 1974-12-13 | |
US05/545,180 US4010681A (en) | 1974-02-08 | 1975-01-29 | Cylindrical article printer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742405944 DE2405944C2 (de) | 1974-02-08 | Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405944B1 DE2405944B1 (de) | 1975-07-10 |
DE2405944A1 DE2405944A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2405944C2 true DE2405944C2 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1457324B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn | |
DE2503836C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn | |
DE1761595C3 (de) | Antrieb fur ein flexible Druck platten tragendes Druckband einer Ro tationsdruckmaschine | |
DE2932105C2 (de) | Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen | |
DE1611210C3 (de) | Vorrichtung zum Übertragen zweier Reihen von Aufdrucken auf Oberflächen von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen | |
DE2509838A1 (de) | Einstelleinrichtung fuer einen walzenvorschubmechanismus | |
DE3534846C2 (de) | ||
DE3046379C2 (de) | Stempler bzw. Drucker | |
DE3635314C2 (de) | ||
DE1486840B1 (de) | Druckpresse | |
DE3531193A1 (de) | Rotations-mehrfarben-druckmaschine | |
DE2555910C2 (de) | Etikettiervorrichtung | |
DE3318969C2 (de) | Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen | |
DE69600540T2 (de) | Vorrichtung zum Drucken von graphischen Bildern auf blattförmigem Material mit einer Bandkassette mit konstanter Spannung | |
DD141068A5 (de) | Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
DE2405944C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren | |
DE69010496T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abdrucken von einer folie auf eine sich bewegende bahn. | |
DE2523639A1 (de) | Kombinierte druck- und stanzmaschine | |
CH652347A5 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine. | |
EP1447219B1 (de) | Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul | |
DE3213540C2 (de) | Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben | |
DE4100871C2 (de) | Flexodruckmaschine | |
DE2405944B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heisspraegeverfahren | |
EP0074532A1 (de) | Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine | |
DE1586393C3 (de) |