DE1486840B1 - Druckpresse - Google Patents

Druckpresse

Info

Publication number
DE1486840B1
DE1486840B1 DE19661486840 DE1486840A DE1486840B1 DE 1486840 B1 DE1486840 B1 DE 1486840B1 DE 19661486840 DE19661486840 DE 19661486840 DE 1486840 A DE1486840 A DE 1486840A DE 1486840 B1 DE1486840 B1 DE 1486840B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
printing press
tape
fed
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661486840
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Apicella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486840B1 publication Critical patent/DE1486840B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/04Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets
    • B41F1/08Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets on webs

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckpresse, bei der mehreren zum Teil mit Farbe versehenen Formen und Matrizen, von denen zumindest eine beheizbar ist, sowie mindestens einer Schneidevorrichtung intermittierend ein erstes Band aus Papier oder einem ähnlichen Werkstoff zusammen mit einem Trägerband zugeführt wird.
  • In der schweizerischen Patentschrift 374 093 ist eine derartige Druckpresse bzw. Etikettenherstellungsmaschine beschrieben, bei welcher auf einem Trägermaterialstreifen ein Etikettenmaterialstreifen einem oder mehreren beheizten Druckstempein zugeführt wird. An dem einen dieser Druckstempel wird das Eitkettenmaterial mit einem Aufdruck versehen, während der zweite Druckstempel ein Ausstanzen von Etiketten aus dem Etikettenmaterialstreifen vornimmt. Anschließend wird der Rest des Etikettenmaterialstreifens abgezogen und getrennt von den auf dem Trägermaterialstreifen befindlichen Etiketten aufgewickelt. Es ist auf diese Weise möglich, Etiketten herzustellen, die aus einer Schicht eines Materials bestehen, welche auf ihrer Oberfläche mit einem entsprechenden Muster bedruckt sind. Eine Herstellung von zweischichtigen Etiketten, bei denen beispielsweise eine Metallfolie, wie z. B. eine Goldfolie, auf ein gemustertes Trägermaterial aufgebracht werden soll, ist mit der genannten Anordnung nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Druckpressen der genannten Art derart weiterzubilden, daß in einfacher und rascher Weise eine Herstelltirig von zweischichtitgen Etiketten möglich wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einer der Formen und Matrizen ein zweites Band in einem Winkel von 901 zur Richtung des ersten Bandes und des Trä-erbandes - korrespondierend mit der intermittierenden Vorschubbewegung derselben - zugeführt und gleichzeitig mit der Behandlung durch diese Form oder Matrize mittels daran angebrachter Schneidkanten in Ausschnitte zerlegbar ist, welche zugleich mit dem ersten Band verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckpresse ermöglicht es somit, Etiketten auf einfache Weise zweischichtig auszubilden. Diese erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn eine Metallfolie, wie z.'B. eine Goldfolie, auf ein robusteres Trägermaterial aufgebracht werden soll. Durch die Ausbildung der für das Aufbringen dieser Schicht vorgesehenen Form oder Matrize mit Schneidkanten läßt sich erreichen. daß durch die auf das erste Band aufgebrachten Teile des zweiten Bandes die Weiterbewegung des zweiten Bandes, das nach Durchlauf der Form oder Matrize nur noch die Abfälle enthält, nicht gestört wird. Die erfindungsgemäße Druckpresse kann daher kontinuierlich arbeiten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Form oder Matrize, an der das zweite Band zugeführt wird, beheizbar. Zweckmäßigerweise besteht das zweite Band aus wärmeverklebbarern Material und bzw. oder einer Metallfolie.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn die einzelnen Formen und Matrizen mittels Rollen mit verschiedenen Farben bestrichen werden. Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform isi mindestens eine weitere Form mit Schneidekanten zum Ausstanzen von Ausschnitten aus dem ersten Band und dem darauf befindlichen Teil des zweiten Bandes vorgesehen, wobei ferner Aufrollvorrichtungen vorhanden sind, welche in bekannter Weise den Abfall der beiden Bänder entfernen.
  • Bevorzugte Ausführungsforinen der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht von vorne einer erfindungsgemäßen Druckpresse, F i g. 2 eine Seitenansicht der Druckpresse nach F ig. 1, Fig. 3 und 3A einige Einzelheiten der Matrizen in der Draufsicht und in Seitenansicht, F i g. 4 eine Diagrammdarstellung eines typischen Arbeitsverfahrens.
  • In den F i g. 1 und 2 ist eine Schwingpresse 1 dargestellt, die mit einem Hauptrahmen 2 und einem oberen Rahmen 3 versehen ist. Der Hauptrahmen 2 enthält einen hin- und hergehenden Kolben 4, der in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Motors 5, eines Schwungrades 6 und von Zahnrädern 7 angetrieben wird, die mit einem an sich bekannten und nicht dargestellten Kurbelwellenantrieb in Verbindung stehen. Der Motor 5 wird durch eine elektrische Kontrolleinrichtung E gesteuert.
  • Im oberen Rahmen sind mehrere feststehende Matrizen und Formen 10, 11 und 12 angeordnet. Der Kolben 4 enthält entsprechende Formen 10', 11' und 12'. Die oberen Formen werden mit Hilfe von Rollen 13, 13 a und 13 b, die auf einer Führungsbahn 14 umlaufen, mit Farbe bestrichen. Die Zuführung der Farbe aus Leitungen 15 erfolgt mit Hilfe einer nicht dargestellten, schwingenden Walze, einer Reihe von von Farbwalzen oder in anderer an sich bekannter Art und Weise. Jede Walze tr-aig-t---v-orz-üg-sw--ei-se eine verschiedene Farbe.
  • Die Farbwalzen sind in bestimmten Abständen voneinander angeordnet und mit der Bewegung des hin- und hergehenden Kopfstückes synchronisiert, so daß eine einwandfreie Arbeitsweise der Druckpresse nicht beeinträchtigt wird * - Ein kontinuierliches Gummiband W wird über ein-. Zuführwalze 20, über Führungsrollen W 1, W 2, W 3 und durch einen Schlitz S geführt. Eine Papierzuführrolle 21 ist auf einer Gabel 22 befestigt. Ein Papierband P wird auf dem Gummiband W geführt. Durch die Stanze 12 werden gewisse Formstücke, wie Etiketten, ausgeschnitten, die von dem Gummiband W weggeführt werden und in einen Behälter T gelangen. Das verbleibende Papierband Pl wird sodann auf einer Walze 15 aufgewickelt. Die Rolle 20 wird intermittierend betätigt. Hierzu dient ein Schwinghebel 26, der mit einem einstellbaren Arm 27 mit Hilfe eines Stiftes 26' verbunden ist. Der Arm 27 steht mit einer Welle 28 mittels eines an sich bekannten, einsinnig wirkenden Kupplungsantriebes in Verbindung. Die Welle, 28, ist weiterhin über das Zahnrad 7 mit dem Schwungrad 6 und dem Motor 5 verbunden. Der Bewegungsablauf kann durch von Hand zu betätigende Bremsarme 65 und 66 gesteuert werden.
  • Ein wesentliches, die Erfindung kennzeichnendes Merkmal ist darin zu sehen, daß ein Band F aus folienartigem Material, das z. B. durch Einwirkung von Hitze und mit einem ersten Band oder Gewebe verbunden wird, quer zur Richtung des ersten Bandes geleitet wird. Die Folie ist auf einer Walze 30, wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, angeordnet und wird durch eine Rolle 31 zugeführt, die durch Kupplungen 31' und 32' und durch das Schwingglied 32 betätigt wird, das an seinem anderen Ende mit einem einstellbaren Arm 33 mittels eines Stiftes 33' verbunden ist. Ein Hebel 35 verbindet die Zuführeinrichtung mittels einer Kupplungsbremse 36 mit dem Schwungrad. Vorzugsweise wird eine Steuereinrichtung 67 vorgesehen.
  • Der übrigbleibende Teil F 1 der Folie F wird einer Aufnahmerolle 40 zugeleitet. Die Rollen 25 und 40 werden z. B. mit Hilfe von Riemen 25' und 40' angetrieben, die mit Rollen mit dem Farbwalzenantrieb in Verbindung stehen. Der Farbwalzenantrieb wird durch einen Riemen 44 angetrieben, der ihn mit einer Rolle auf der Welle des Zahnrades 7 verbindet.
  • Nach Inbetriebnahme der Presse werden die beiden Bänder intermittierend und in einem Winkel von 901 zueinander gleichzeitig vorwärtsbewegt, wobei sich die Presse hin- und herbewegt. Eine der Formen 10 wird vorzugsweise durch eine Erhitzungseinrichtung 10 a gemäß F i g. 3 erwärmt, wodurch die Folie mit dem ersten Band verbunden wird. Die Bandbewegung ist intermittierend, so daß keine Bewegung des Bandes stattfindet, wenn das Drucken oder Stanzen stattfindet.
  • Die intermittierende Bewegung wird durch an sich bekannte, einsinnig wirkende Kupplungen erzielt oder durch Nocken oder in irgendeiner anderen bekannten Art und Weise. Vorzugsweise sind besondere Einrichtungen zur Steuerung der Geschwindigkeit und zur Registrierung vorgesehen.
  • Die einzelnen Formen können verschiedenen Zwecken dienen. So kann z. B. die Form 10 eine Stanzform sein zum Aufbringen der Metallfolie, die z. B. aus Gold bestehen kann. Diese Form wird vorzugsweise erhitzt, und entweder das Gewebe oder die Goldfolie ist druckempfindlich mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff. Durch die vorgenannte Form wird ein Stück Folie gewünschter Gestalt ausgeschnitten und auf das Primärgewebe gedrückt. Die nächste Form 11 kann z. B. eine Druckplatte sein, die mit einer Farbe versehen ist, während die dritte Form eine andere Farbe aufweist. Schließlich kann die dritte Form weiterhin noch so ausgebildet sein, daß es möglich ist, noch irgendwelche Teile und Stücke auszuschneiden. Es ist weiterhin auch möglich, die erste Form so auszubilden, daß diese sowohl schneidet und preßt.
  • Wenn das Pressen und Aufbringen der Metallfolie durch die erste Form erfolgt ist, ist es möglich, sodann mittels der verbleibenden Formen auf die Metallfolie zu drucken. An Stelle einer Metallfolie kann auch Papier, Kunststoff oder irgendein anderer Werkstoff in Form eines Bandes benutzt werden.
  • Die F i g. 3 und 3 A zeigen die oberen Formen 10, 11 und 12 von oben und von der Seite. Die Form 10 ist mit einer Erhitzungseinrichtung 10a versehen, die mit einzelnen Heizelementen 50, 51 usw. versehen ist, die an elektrische Kontakte 52 angeschlossen sind. Die Form ist mittels einer Isolierschicht 53, z. B. aus Teflon isoliert. Wie schon erwähnt, dient die Form 10 zur Erwärmung des wärmeübertragenden Materials, z. B. der Goldfolie.
  • Die zweite Form 11 ist mit einer ersten Druckfarbe versehen, während die Form 12 eine zweite Druckfarbe aufweist. An der Form 12 sind weiterhin Schneideränder zum Ausschneiden von bestimmten Teilen aus dem Band vorgesehen.
  • Die Temperatur der erhitzten Form wird durch eine Temperatur-Kontrolleinrichtung 60 auf einen Wert von ungefähr 345' C eingeregelt, was im einzelnen von der Art des aufgebrachten Materials abhängt.
  • In F i g. 4 ist ein typisches Arbeitsverfahren dargestellt. Das Primärband W wird in Richtung des Pfeiles TV zugeführt, das zweite Band F aus wärmeübertragendem Material in Richtung des Pfeiles F'. Die Fläche X weist unbedrucktes Material auf. In der Fläche Y sind sämtliche betreffenden Teile der zweiten Folie mit der ersten verbunden, was mittels der erhitzten Form 10 erfolgt, durch die die Flächen 55, 56 usw. auf dem Primärband aufgebracht werden.
  • Die seitliche Führung der Folie F wird mit Hilfe von Führungen G 1 und G 2, die auf einer Welle 60 angeordnet sind, bewerkstelligt. Die Welle 60 ist in Lagern 61 und 62 gelagert und wird axial mit Hilfe eines Schneckenrades 63 bewegt, das durch eine Schraubenwelle 67 in Bewegung versetzt wird.
  • Im Bereich der Fläche Z druckt die zweite Form 11 eine erste Farbe A auf die Ausschnitte, die z. B. Etiketten sein können. Im Bereich der Fläche 0 druckt die zweite Form 12 eine zweite Farbe B auf. Die dritte Form 13 ist, wie schon erwähnt, mit Schneidekanten zum Ausschneiden der Etiketten versehen.
  • Im Bereich der Fläche N sind die vollständig hergestellten Ausschnitte, die z. B. Etiketten, Aufklebezettel usw. sein können, vorhanden, jedoch noch innerhalb des Primärbandes. An der Stelle der Linie M-M wird das Primärband nach oben zu der Rolle 40 geführt, und die einzelnen Ausschnitte bleiben auf dem Gummiband W zurück, von dem aus sie zu einem Aufnahmebehälter gelangen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckpresse, bei der mehreren z. T. mit Farbe versehenen Formen und Matrizen, von denen zumindest eine beheizbar ist, sowie mindestens einer Schneidevorrichtung intermittierend ein erstes Band aus Papier oder einem ähnlichen Werkstoff zusammen mit einem Trägerband zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Formen und Matrizen(10) ein zweites Band(F) in einem Winkel von 90' zur Richtung des ersten Bandes (P) und des Trägerbandes (W) - korrespondierend mit der intermittierenden Vorschubbewegung derselben - zugeführt und gleichzeitig mit der Behandlung durch diese Form oder Matrize (10) mittels daran angebrachter Schneidekanten in Ausschnitte zerlegbar ist, welche zugleich mit dem ersten Band (P) verbunden werden.
  2. 2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form oder Matrize (10), an der das zweite Band (F) zugeführt wird, beheizbar ist. 3. Druckpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Band (F) aus wärmeverklebbarem Material und bzw. oder einer Metallfolie besteht. 4. Druckpresse nach einem der Ansprüche 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß die e;nzelnen Formen und Matrizen mittels Rollen (13, 13a, 13 b) mit verschiedenen Farben einfärbbar sind. 5. Druckpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Form (11, 12 oder 13) mit Schneidkanten zum Ausstanzen von Auschnitten aus dem ersten Band (P) und den darauf befindliehen Teilen des zweiten Bandes (F) versehen ist, und daß Aufrollvorrichtungen (25, 25'5 40, 40') vorhanden sind, welche in bekannter Weise den Abfall der beiden Bänder (P, F) entfernen.
DE19661486840 1965-03-09 1966-03-08 Druckpresse Ceased DE1486840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438298A US3289573A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Printing and stamping press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486840B1 true DE1486840B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=23740080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661486840 Ceased DE1486840B1 (de) 1965-03-09 1966-03-08 Druckpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3289573A (de)
DE (1) DE1486840B1 (de)
DK (1) DK124064B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584572A (en) * 1968-02-19 1971-06-15 Anthony Apicella Method, apparatus and die adapted to simultaneously heat stamp, emboss and cut
DE1958824B1 (de) * 1969-11-22 1971-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Heisspraegedruck mit Farbrollenfolien
US3657051A (en) * 1969-05-27 1972-04-18 Dymo Industries Inc Transfer printing addressing maching
US3726212A (en) * 1970-09-21 1973-04-10 Ncr Method and apparatus for printing coded media
US3828666A (en) * 1971-10-22 1974-08-13 A Apicella Simultaneous embossing and printing
US3919036A (en) * 1974-05-16 1975-11-11 Dolco Packaging Corp Interchangeable print and label insertion apparatus for conveyor system
JPS51118507A (en) * 1975-04-10 1976-10-18 Toyoji Hirahara Marking method for plastic molds
US4063878A (en) * 1975-11-12 1977-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applying sublimation indicia to pressure-sensitive adhesive tape
US4174250A (en) * 1978-04-10 1979-11-13 Freeman Transfer Printing Company, Inc. Apparatus for sublimation imprinting tiles
US4516493A (en) * 1983-02-10 1985-05-14 Harold Schemenauer Apparatus for imprinting and cutting a tape or ribbon
US4640191A (en) * 1985-08-13 1987-02-03 Bradley Gerald R Sublimation printing apparatus
US6186207B1 (en) 1988-09-06 2001-02-13 Donald C. Berghauser Press for transferring video prints to ceramic mugs and other surfaces
CA1335329C (en) * 1988-09-06 1995-04-25 Donald C. Berghauser Color sublimation dye transfer from color video prints to ceramic mugs and the like
DE10201915B4 (de) * 2002-01-19 2004-08-05 Christian Majer Gmbh & Co. Kg. Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Kopfscheiben für Flaschenkapseln und/oder Münzhülsen
US9050734B2 (en) * 2011-11-14 2015-06-09 Pdq Mazoo, Llc Apparatus for providing built-in indicator flags

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374093A (fr) * 1961-09-01 1963-12-31 Milford Astor Limited Machine à imprimer et découper des étiquettes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949362A (en) * 1930-07-31 1934-02-27 Peerless Roll Leaf Co Inc Process and machine for impressing and embossing covering material
US2043432A (en) * 1934-09-14 1936-06-09 Dennison Mfg Co Printing and embossing
US2053473A (en) * 1934-11-21 1936-09-08 Ackerman Gould Corp Combined hot stamping and perforating device
US2711689A (en) * 1953-01-29 1955-06-28 Jacob J Kaplan Ticket vending machine
US3180253A (en) * 1961-04-04 1965-04-27 Brock And Rankin Multi-station embossing machines
US3135198A (en) * 1961-10-23 1964-06-02 Kingsley Machine Co Fixture and guide means for a roll-leaf hot stamping machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374093A (fr) * 1961-09-01 1963-12-31 Milford Astor Limited Machine à imprimer et découper des étiquettes

Also Published As

Publication number Publication date
DK124064B (da) 1972-09-11
US3289573A (en) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486840B1 (de) Druckpresse
DE2503836A1 (de) Verfahren und druckapparat zum bedrucken fortlaufender bahnen
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2810690C2 (de)
DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE3103582C2 (de) Aufdruckvorrichtung
DE1436814A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verbinden der einzelnen Bahnen eines Formularsatzes od.dgl. mittels angeklebter kleiner buegelartiger Laschen
DE233239C (de)
DE2943894A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen
DE1436633B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von bedruckten etiketten
DE3213540C2 (de) Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben
DE2816161A1 (de) Etikettiergeraet
DE4100871C2 (de) Flexodruckmaschine
DE3710704C2 (de)
EP0174423A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
CH554225A (de) Vorrichtung zum schneiden von vorbestimmten abschnitten aus einer folienbahn.
DE953880C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen und zeilen- oder abschnittweisen Vervielfaeltigen
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE224984C (de)
CH619891A5 (en) Apparatus for printing on strip material, in particular label strips
DE2405944C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Ziffernrollen im Heißprägeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal