DE19512931A1 - Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen - Google Patents

Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen

Info

Publication number
DE19512931A1
DE19512931A1 DE19512931A DE19512931A DE19512931A1 DE 19512931 A1 DE19512931 A1 DE 19512931A1 DE 19512931 A DE19512931 A DE 19512931A DE 19512931 A DE19512931 A DE 19512931A DE 19512931 A1 DE19512931 A1 DE 19512931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal
stand
upsetting
group according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512931A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Krengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19512931A priority Critical patent/DE19512931A1/de
Priority to TW085100364A priority patent/TW299254B/zh
Priority to DE59603691T priority patent/DE59603691D1/de
Priority to EP96250040A priority patent/EP0734792B1/de
Priority to ES96250040T priority patent/ES2139308T3/es
Priority to CN96104202A priority patent/CN1074690C/zh
Publication of DE19512931A1 publication Critical patent/DE19512931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/14Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a non-continuous process, i.e. at least one reversing stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • B21B1/0886H- or I-sections using variable-width rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/028Variable-width rolls

Description

Die Erfindung betrifft eine Universalgerüstgruppe zur Walzung von stranggegossenen Vorprofilen, bestehend aus einem eingangsseitig vorgesehenen, im Reversierbetrieb arbeitenden ersten Universalgerüst, einem ausgangsseitig vorgesehenen zweiten Universalgerüst und einem zwischen diesen Universalgerüsten angeordnetem Stauchgerüst, wobei der Universalgerüstgruppe ein vor dem ersten Universalgerüst angeordnetes Stauchgerüst vorgeordnet ist und das auslaufseitige Universalgerüst als Universal-Fertiggerüst ausgebildet ist.
Eine gattungsgemäße Universalgerüstgruppe ist aus der europäischen Patentschrift 02 65 757 bekannt. Ausgehend von der Überlegung, daß auf sonst übliche schwere Vorgerüste (break down-Gerüste) mit einer gegebenenfalls hohen Anzahl von Vorstichen verzichtet werden kann, wenn nicht Blöcke zu Formstahl verformt, sondern sofort stranggegossene Profile eingesetzt werden, die dem späteren Profil angenäherte Querschnitte aufweisen, sieht der Stand der Technik vor, ein Vorprofil zu verwendet, das beidseitig eines Steges bereits Verstärkungen aufweist und als "dog- bone"-Profil bezeichnet wird.
Es wird vorgeschlagen, solche Profile sofort in das erste Universalgerüst der als Kompaktwalzgruppe zusammengestellten Universalgerüste einzuführen und in mehreren Reversierstichen unter Verwendung beider Universalgerüste und des Stauchgerüstes zu einem Endprofil auszuwalzen. Nur dann, wenn aus dem stranggegossenen Vorprofil Fertigprofile mit bedeutend größeren Endabmessungsunterschieden zu walzen sind, wird ein der Kompaktwalzgruppe vorangestelltes Stauchgerüst in den Walzprozeß einbezogen, das mit Duo- Walzensätzen bestückt, gegebenenfalls reversierend betrieben werden kann. Alternativ kann dem Stauchgerüst mit Duo-Walzen ein zusätzliches Stauchgerüst mit Horizontalwalzen beigeordnet werden.
Es hat sich gezeigt, daß das Einführen der Vorprofile in die Universalgerüstgruppe Probleme bereitet, wenn es beim Stauchen der Vorprofilhöhe an den Trägerenden zu einem verstärkten Zusammendrücken der beiden Flansche des Vorprofils kommt. Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Universalgerüstgruppe mit vorgeordnetem Stauchgerüst zur Walzung von stranggegossenen Profilen so zu verbessern, daß ohne den Einsatz zusätzlicher Gerüste das unkontrollierte Zusammendrücken oder Schließen der Kammer zwischen den beiden Flanschen des Vorprofiles verhindert wird und dadurch die Flanschhöhe des vorgegossenen Vorprofils in größerem Maße reduziert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das der Universalgerüstgruppe vorgeordnete Stauchgerüst als Universalgerüst mit angetriebenen Vertikalwalzen und mitlaufenden Horizontalwalzen ausgebildet ist.
Die Verwendung eines Universalgerüstes zum Stauchen der Vorprofile verhindert das Schließen der Kammer während der Stauchung der Vorprofilhöhe durch die in die Kammer eingreifenden Horizontalwalzen, wobei gleichzeitig eine Reduktion der Flanschdicke erfolgen kann. Das Einführen des Vorprofils in das erste Universalgerüst der Universalgerüstgruppe bereitet keine Schwierigkeiten mehr; die Anpassung des Vorprofilquerschnittes an den Einlaufquerschnitt der Universalgerüstgruppe ist leicht möglich. Das Universalstauchgerüst ist, weil nur die Vertikalwalzen angetrieben sind, relativ einfach; die Vorteile des Gerüstes rechtfertigen seinen Einsatz anstatt eines Duo-Stauchgerüstes oder zweier Stauchgerüste. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Vorprofile mit großen Stehhöhen und einer im Verhältnis dazu geringen Stegdicke beim Walzen im Universalstauchgerüst gegen Ausknicken und Ausbeulen gestützt werden. Ein enges Führen oder eine geringe Reduktion des Vorprofilsteges durch die Horizontalwalzen kann das Ausknicken des Steges verhindern. Andererseits können durch das Anstellen der Horizontalwalzen größere Stauchbeträge in der Vorprofilhöhe in einem Durchgang realisiert werden, wodurch sowohl die Anzahl der benötigten Stiche als auch die Anzahl unterschiedlicher Vorprofilkokillen weiter minimiert werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel der Horizontalwalzen im Universalstauchgerüst im Bereich des Neigungswinkels der Vorprofilflansche oder kleiner gewählt wird. Bei einem solchen Neigungswinkel wird das Eingreifen und Einziehen des Vorprofiles durch die Walzen des nachfolgenden Walzgerüstes erleichtert, indem die Flansche nach außen gestellt sind.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Horizontalwalzen des Universalstauchgerüstes kleiner als der Vertikalwalzendurchmesser. Durch diese Maßnahme wird die Kontaktfläche zwischen Horizontalwalze und Vorprofil möglichst gering gehalten.
Es ist vorgesehen, daß die Kontur der Horizontalwalzen und/oder der Vertikalwalzen des Universalstauchgerüstes über der gesamten Breite des Walzballens zylindrisch ausgeführt ist. Alternativ dazu kann die Kontur des Walzballens der Horizontalwalzen und/oder der Vertikalwalzen des Universalstauchgerüstes auch mit nach außen veränderlicher Neigung versehen sein. Durch den nach außen verjüngenden Konus der Vertikalwalzen wird die Krafteinwirkung auf den Steg beim Stauchen der Vorprofilhöhe verstärkt; zusätzlich wird das Einführen des Vorprofils in das nachfolgende Universalgerüst verbessert, da die Vertikalwalzen des Universalgerüstes ebenfalls einen ähnlich geformten Konus aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Horizontalwalzen des Universalstauchgerüstes in ihrer Breite auf unterschiedliche Kammermaße einstellbar sind. Derartig verstellbare Walzen sind an sich bekannt, mit ihnen kann die Anpassung der Walze an unterschiedliche Steghöhen vorgenommen werden, so daß der Einsatz des Universalstauchgerüstes wesentlich erweitert werden kann.
Die Einstellung der Breite der Horizontalwalzen kann in einfacher Weise durch Abstandsscheiben verändert werden, auch ist die Verstellung der Horizontalwalzenbreite mechanisch oder hydraulisch denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Durchmesser des mittleren Walzballens der Horizontalwalzen des Universalstauchgerüstes kleiner als der Durchmesser der Walzballenränder ausgeführt ist. Durch diese Maßnahme wird der Erscheinung entgegengewirkt, daß durch hohe Stauchbeträge der Vorprofilhöhe zwischen den Vertikalwalzen eine starke Verdickung des Steges und daraus resultierend hohe Horizontalkräfte beim Kontakt des Steges mit den Horizontalwalzen auftreten. Wird der Durchmesser des mittleren Walzballens der Horizontalwalzen kleiner ausgeführt als die Außenränder, so wird die Kontaktfläche der Horizontalwalze mit dem Steg des Vorprofiles verkleinert.
Das Universalstauchgerüst kann sowohl in Linie mit der Universalgerüstgruppe angeordnet sein, als auch in einer parallelen Walzlinie seitlich versetzt zu der Universalgerüstgruppe vorgeordnet sein.
Ein Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden erfindungsgemäßen Universalgerüstgruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe und gegebenenfalls die Flanschdicke und/oder Stegdicke in einem ersten Stauchstich auf dem Universalstauchgerüst und unter Verwendung des ersten Universalgerüstes und des nachfolgenden Stauchgerüstes in vorzugsweise drei Durchgängen ausgewalzt wird und im folgenden Walzstich unter Einsatz des Universal- und Stauchgerüstes der Universalgerüstgruppe mindestens ein weiterer Stauchstich durchgeführt wird, an den sich ein Fertigstich unter Einsatz der gesamten Universalgerüstgruppe anschließt.
Mit der erfindungsgemäßen Universalgerüstgruppe und dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben dieser Walzgerüstanordnung ergibt sich ein besonders wirtschaftliches und exaktes Auswalzen von Vorprofilen zu Fertigprofilen, wobei das erfindungsgemäße Universalstauchgerüst der Anpassung der Abmessungen des vorgegossenen Vorprofiles für die Walzung von Trägern und ähnlichen Profilformen in der nachgeordneten Universalgerüstgruppe dient. Ein unkontrolliertes Zusammendrücken oder Schließen der Kammer zwischen den beiden Flanschen des Vorprofils kann auch bei großen Reduktionen nicht auftreten, so daß mit dem Universalstauchgerüst eine problemlose Anpassung auch solcher Vorprofile an die Stichfolge der Universalgerüstgruppe vorgenommen werden kann, die sich stark von dem Querschnitt des Vorprofils unterscheiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
In Fig. 1 ist eine Walzgerüstanordnung dargestellt, bei der das erfindungsgemäße, mit UE bezeichnete Universalstauchgerüst in einer separaten Walzlinie der Universalgerüstgruppe vorgeordnet ist, die aus dem ersten Universalgerüst UR, dem Flanschenstauchgerüst HE und dem Universalfertiggerüst UF besteht. Das Universalstauchgerüst zum Vorwalzen des Vorprofiles 1 ist mit angetriebenen Vertikalwalzen 2 und nicht angetriebenen Horizontalwalzen 3 ausgerüstet und wird ggfs. im Reversierbetrieb betrieben. Wie in der Darstellung der unteren Zeichnungshälfte erkennbar, sind die Horizontalwalzen 3 durch Abstandsscheiben 4 in der Ballen breite veränderbar; die Neigungswinkel der Flanken 5 der Horizontalwalzen sind dem Flankenwinkel 6 des Vorprofiles weitgehend angepaßt und halten die Kammer des Vorprofils 1 auch beim Stauchvorgang offen, so daß das Vorprofil problemlos in das erste Universalgerüst UR eingeführt werden kann. Aus der Zeichnungsfigur des Universalstauchgerüstes ist ebenfalls erkennbar, daß der Durchmesser des mittleren Walzballens der Horizontalwalzen 3 kleiner als die Außenränder ist, so daß die Kontaktfläche der Horizontalwalze mit dem Steg des Vorprofils 1 geringer wird. Dadurch werden die beim Stauchen des Vorprofils 1 über die Vertikalwalzen 2 möglicherweise auftretenden Kräfte auf die Horizontalwalzen minimiert.
Während die Horizontalwalzen das Schließen der Kammer während der Stauchung verhindern, werden gegebenenfalls die Flansche in ihrer Dicke reduziert. Hohe Stauchbeträge können dabei auch eine Vergrößerung der Stegdicke zur Folge haben, der durch eine Reduktion der Stegdicke mittels der Horizontalwalzen entgegengewirkt wird.
Das Auswalzen des im Universalstauchgerüst vorgewalzten Vorprofils in der Universalgerüstgruppe UR, HE, UF erfolgt in herkömmlicher Weise, wobei im ersten Universalgerüst UR und anschließendem Flanschenstauchgerüst HE in mehreren Stichen reversierend bei schräggestellten Flanschen gewalzt wird, während im Fertiggerüst UF in einem letzten Walzstich bei gleichzeitigem Geradestellen der Flansche das Fertigprofil erstellt wird.
In der Fig. 2 ist eine Anordnung des Universalstauchgerüstes in Linie mit der Universalgerüstgruppe dargestellt und gleichzeitig angegeben, in welcher Stichfolge die Walzung des Fertigprofiles erfolgt. Erkennbar wird das gegossene Vorprofil zunächst im Universalstauchgerüst UE vorgewalzt, wobei gleichzeitig Flansche und Steg reduzierend bearbeitet werden. Das Vorprofil läuft unmittelbar in das erste Universalgerüst UR und das nachfolgende Flanschenstauchgerüst HE ein, wird in einem Reversierstich mindestens im ersten Universalgerüst UR und im Flanschenstauchgerüst UE erneut reduzierend verformt, um in einem letzten Stich im Universalstauchgerüst UE mit anschließender Walzung im ersten Universalgerüst UR und Flanschenstauchgerüst HE weitergewalzt zu werden. Der vierte Stich durchläuft das Universalstauchgerüst im geöffneten Zustand, d. h. ohne Reduktion nur unter Verwendung des Flanschenstauchgerüstes HE und des ersten Universalgerüstes UR. Im letzten Stich werden dann alle Gerüste der Universalgerüstgruppe UR-HE-UF eingesetzt, um im Universalfertiggerüst UF dem Profil seine endgültige Abmessung zu geben.
Das erfindungsgemäße Universalstauchgerüst ist auch als Vorgerüst für eine Kontigruppe aus mehreren Universal- und Flanschenstauchgerüsten geeignet, die für das Walzen kleiner endabmessungsnah gegossener Vorprofile in Betracht kommen kann.

Claims (12)

1. Universalgerüstgruppe zur Walzung von stranggegossenen Vorprofilen, bestehend aus einem eingangsseitig vorgesehenen im Reversierbetrieb arbeitenden ersten Universalgerüst, einem ausgangsseitig vorgesehenen zweiten Universalgerüst und einem zwischen diesen Universalgerüsten angeordnetem Stauchgerüst, wobei der Universalgerüstgruppe ein vor dem ersten Universalgerüst angeordnetes Stauchgerüst vorgeordnet ist und das auslaufseitige Universalgerüst als Universalfertiggerüst ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Universalgerüstgruppe (UR-HE-UF) vorgeordnete Stauchgerüst als Universalstauchgerüst (UE) mit angetriebenen Vertikalwalzen (2) und mitlaufenden Horizontalwalzen (3) ausgebildet ist.
2. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Neigungswinkel der Horizontalwalzen (3) im Universalstauchgerüst (UE) im Bereich des Neigungswinkels der Vorprofilflansche (1) oder kleiner gewählt wird.
3. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Horizontalwalzen (3) des Universalstauchgerüstes (UE) kleiner als der Vertikalwalzendurchmesser ist.
4. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Horizontalwalzen (3) und/oder der Vertikalwalzen (2) des Universalstauchgerüstes (UE) über der gesamten Breite des Walzballens zylindrisch ausgeführt ist.
5. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Horizontalwalzen (3) und/oder der Vertikalwalzen (2) des Universalstauchgerüstes (UE) über die Breite des Walzballens mit nach außen veränderlicher Neigung ausgeführt ist.
6. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalwalzen (3) des Universalstauchgerüstes (UE) in ihrer Breite auf unterschiedliche Kammermaße einstellbar sind.
7. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Breite der Horizontalwalzen (3) durch Abstandsscheiben (4) erfolgt.
8. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Breite der Horizontalwalzen (3) mechanisch oder hydraulisch erfolgt.
9. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mittleren Walzballens der Horizontalwalzen (3) des Universalstauchgerüstes (UE) kleiner als der der Walzballenränder ausgeführt ist.
10. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß das Universalstauchgerüst (UE) in Linie mit der Universalgerüstgruppe (UR-HE-UF) angeordnet ist.
11. Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Universalstauchgerüst (UE) in einer parallelen Walzlinie seitlich versetzt der Universalgerüstgruppe (UR-HE-UF) vorgeordnet ist.
12. Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Universalgerüstgruppe nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe und gegebenenfalls die Flanschdicke und/oder Stegdicke in einem ersten Stauchstich auf dem Universalstauchgerüst und unter Verwendung des ersten Universalgerüstes und des nachfolgenden Stauchgerüstes in vorzugsweise drei Durchgängen ausgewalzt wird und im folgenden Walzstich unter Einsatz des Universal- und Stauchgerüstes der Universalgerüstgruppe mindestens ein weiterer Stauchstich durchgeführt wird, an den sich ein Fertigstich unter Einsatz der gesamten Universalgerüstgruppe anschließt.
DE19512931A 1995-03-30 1995-03-30 Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen Withdrawn DE19512931A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512931A DE19512931A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
TW085100364A TW299254B (de) 1995-03-30 1996-01-11
DE59603691T DE59603691D1 (de) 1995-03-30 1996-02-16 Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
EP96250040A EP0734792B1 (de) 1995-03-30 1996-02-16 Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
ES96250040T ES2139308T3 (es) 1995-03-30 1996-02-16 Grupo de cajas de laminacion universal y procedimiento para el laminado de perfiles previos extruidos.
CN96104202A CN1074690C (zh) 1995-03-30 1996-02-29 用于轧制连铸粗制型材的万能机架组系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512931A DE19512931A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512931A1 true DE19512931A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512931A Withdrawn DE19512931A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Universalgerüstgruppe und Verfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
DE59603691T Expired - Lifetime DE59603691D1 (de) 1995-03-30 1996-02-16 Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603691T Expired - Lifetime DE59603691D1 (de) 1995-03-30 1996-02-16 Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0734792B1 (de)
CN (1) CN1074690C (de)
DE (2) DE19512931A1 (de)
ES (1) ES2139308T3 (de)
TW (1) TW299254B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102247981A (zh) * 2011-06-01 2011-11-23 中冶赛迪工程技术股份有限公司 型钢轧制生产线及其生产工艺
CN102648059A (zh) * 2009-12-01 2012-08-22 西门子奥钢联冶金技术有限公司 用于生产中大型型材的紧凑型可逆通用轧机
CN105057345A (zh) * 2015-08-21 2015-11-18 天津市中重科技工程有限公司 一种万能轧机劈轧板坯生产h型钢的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722732A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
CN103071673B (zh) * 2013-02-01 2015-12-02 中冶赛迪工程技术股份有限公司 紧凑式万能立式钢轨轧制方法
WO2016148031A1 (ja) 2015-03-19 2016-09-22 新日鐵住金株式会社 H形鋼の製造方法
CN106938280B (zh) * 2016-01-01 2019-04-26 江苏宝强钢结构有限公司 一种生产z型钢带用的平轧辊
CN114749933A (zh) * 2022-04-21 2022-07-15 保定市金桥纺机配件制造有限公司 一种梳棉齿条自动卷圈机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410107A (en) * 1889-08-27 Art of rolling flanged beams
DE286488C (de) *
DE4337555A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
JPS555169A (en) * 1978-06-28 1980-01-16 Sumitomo Metal Ind Ltd Production of beam blank for large h steels from flat bloom and equipment train thereof
JPS58132305A (ja) * 1982-02-02 1983-08-06 Hitachi Zosen Corp H形鋼用粗鋼片の圧延法
JPS6133701A (ja) * 1984-07-26 1986-02-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> H形鋼のユニバ−サル圧延方法
DE3636478C2 (de) * 1986-10-27 1996-10-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil
US5031435A (en) * 1988-06-16 1991-07-16 Kawasaki Steel Corporation Adjustable width rolls for rolling mill
DE4415762A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Trägern aus Vorprofilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102648059A (zh) * 2009-12-01 2012-08-22 西门子奥钢联冶金技术有限公司 用于生产中大型型材的紧凑型可逆通用轧机
CN102648059B (zh) * 2009-12-01 2015-04-15 西门子公司 用于生产中大型型材的紧凑型可逆通用轧机
CN102247981A (zh) * 2011-06-01 2011-11-23 中冶赛迪工程技术股份有限公司 型钢轧制生产线及其生产工艺
CN105057345A (zh) * 2015-08-21 2015-11-18 天津市中重科技工程有限公司 一种万能轧机劈轧板坯生产h型钢的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW299254B (de) 1997-03-01
CN1135381A (zh) 1996-11-13
DE59603691D1 (de) 1999-12-30
CN1074690C (zh) 2001-11-14
EP0734792A3 (de) 1997-03-05
EP0734792A2 (de) 1996-10-02
EP0734792B1 (de) 1999-11-24
ES2139308T3 (es) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798B1 (de) Walzwerk
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
EP0265757B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von stranggegossenen Profilen
EP0882526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung trompetenförmiger Aufweitungen am Rohrende beim Schrägwalzen von dünnwandigen Rohren
EP0734792B1 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
DE1960601B2 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
EP0535767A1 (de) Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
EP0890395B1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen Fertigprofilen aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil
EP0065533B1 (de) Verfahren zum walzen von u-stahl oder dergl. und universal-trägerstrasse zur durchführung des verfahrens
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
DE3521949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigwalzen von profilen, insbesondere i-traegern oder schienen in einem universalgeruest
DE2524224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE19732444C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Verlusten an den hinteren Rohrenden von in Asselstraßen gewalzten Warmfertigrohren
DE2462279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von achtkantquerschnitten als ausgangsmaterial fuer das walzen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb
DE355588C (de) Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern
DE4210771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profiles
DE1527684C (de) Verfahren zum Walzen von Tragern mit H oder ähnlichen Profilen
DE2935327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerrohstuecks fuer einen grossen h-traeger
DE3100199A1 (de) Stauchgeruest fuer reversierende schienenwalzung
DE2420408A1 (de) Verfahren zum walzen von u-stahl in einer universalwalzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination