DE19506856A1 - Gleisgebundener Mobilkran - Google Patents

Gleisgebundener Mobilkran

Info

Publication number
DE19506856A1
DE19506856A1 DE19506856A DE19506856A DE19506856A1 DE 19506856 A1 DE19506856 A1 DE 19506856A1 DE 19506856 A DE19506856 A DE 19506856A DE 19506856 A DE19506856 A DE 19506856A DE 19506856 A1 DE19506856 A1 DE 19506856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
vehicle
mobile crane
longitudinal axis
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506856C2 (de
Inventor
Joachim Kroell
Hermann Dipl Ing Franzen
Peter Dipl Ing Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19506856A priority Critical patent/DE19506856C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE59502983T priority patent/DE59502983D1/de
Priority to EP95250316A priority patent/EP0727385B1/de
Priority to AT95250316T priority patent/ATE168968T1/de
Priority to ES95250316T priority patent/ES2119307T3/es
Priority to JP8045336A priority patent/JP2683730B2/ja
Priority to US08/601,576 priority patent/US5657888A/en
Publication of DE19506856A1 publication Critical patent/DE19506856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506856C2 publication Critical patent/DE19506856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gleisgebundenen Mobilkran mit einer auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten höhenveränderbaren Tragvorrichtung, an der ein sich in Längsrichtung des Mobilkranes erstreckender Führungsträger mit daran längsverfahrbarer Laufkatze eines Hubwerkes befestigt ist.
Gleisgebundene Mobilkrane werden u. a. für den Gleis- und Brückenbau, sowie für Bergungsarbeiten eingesetzt und sind so auszulegen, daß sie auch unter beengten Arbeitsbedingungen gut manövriert werden können. Bekannte Arbeitsgeräte der gattungsgemäßen Art sind mit kurzen starren Führungsträgern ausgestattet, an denen sich Laufkatzen mit Hubwerken in Fahrzeuglängsrichtung abstützend, verfahren lassen. Die Laufbahnen dieser Katzen entsprechen etwa der Fahrzeuglänge, so daß der Arbeitsbereich der bekannten Arbeitsgeräte eingeschränkt ist. Insbesondere das Aufnehmen und Absetzen von Lasten seitlich des Fahrgleises des Mobilkranes ist schwierig, weil die Manövrierfähigkeit des Hebezeuges infolge der starren Anordnung der Katz-Laufbahn eingeschränkt ist.
Zwar sind auch gleisgebundene Mobilkrane bekannt, bei denen - ähnlich wie bei straßenverfahrbaren Mobilkranen - Oberbauten mit Kranauslegern auf dem Zentrum des Unterwagens drehbar angeordnet sind, doch ist die Einsatzmöglichkeit derartiger Krane häufig behindert oder unmöglich, weil das Ladeprofil durch ungünstige Geländegegebenheiten, durch Gefährdung des Verkehrs auf benachbarten Gleisen oder bei der Arbeit unter Fahrdrähten der Oberleitung eingeschränkt ist. So ist auch das Handling von Lasten und das Arbeiten in Tunnelbereichen, insbesondere bei einspurigen Strecken, mit bekannten Mobilkranen nur schwer möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen gleisgebundenen Mobilkran so zu verbessern, daß mit ihm ein vielseitiger Einsatz, insbesondere bei stark eingeschränkten Platzverhältnissen, wie im Tunnel oder unter Fahrdrähten, ebenso möglich ist, wie das Fördern von Lasten von der Vorderseite der Arbeitsmaschine auf dessen Rückseite.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Tragvorrichtung aus zwei an jedem Fahrzeugende sich beidseitig der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegend angeordneten, durch Querholme miteinander verbundenen höhenverstellbaren Säulen besteht, an deren Querholmen der Führungsträger parallel und schräg zur Fahrzeuglängsachse einstellbar geführt sowie durch Höhenverstellbarkeit der Säulen heb- und senkbar ist.
Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tragvorrichtung lassen sich unter stark beengten Raumverhältnissen Lasten, z. B. Behälter für Schotter, Gleisjoche, Baugeräte ect., heben und senken, und an dem Führungsträger unter den portalartig ausgebildeten Querholmen hindurch von der jeweiligen Arbeitsseite zur anderen Seite des Arbeitsgerätes transportieren. Durch Verschieben des Führungsträgers auf die eine oder andere Fahrzeugseite lassen sich auch seitlich abgelegte Lasten aufnehmen und absetzen. Dabei kann der Führungsträger auch zur Fahrzeuglängsachse schräggestellt werden, wodurch der Verfahrbereich der Laufkatzen erweitert wird. Durch die Höhenverstellbarkeit der Säulen läßt sich der Führungsträger zusammen mit den ihn abstützenden Querholmen von einer unteren Transportstellung in eine obere Arbeitsstellung verfahren, ohne daß der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zum Fahrdraht unterschritten wird. Auf diese Weise wird ein sehr flexibles Arbeitsgerät geschaffen, das mit einfachen Mitteln eine große Manövrierfähigkeit aufweist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beidseitig der Fahrzeuglängsachse und in Transportstellung des Mobilkranes neben dem Führungsträger je eine den Abmessungen des Führungsträgers entsprechende Führungsträgerverlängerung auf dem Fahrzeugrahmen abgelegt ist, die mit Hilfe des Führungsträgers manipulierbar und montier- bzw. demontierbar ist.
Durch diesen Vorschlag der Erfindung wird der Arbeitsbereich des Mobilkranes wesentlich dadurch erweitert, daß die mit Hilfe des Führungsträgers und der Hubvorrichtung stirnseitig an den Führungsträger angesetzten Führungsträgerverlängerungen beidseitig weit über die Fahrzeuglänge auskragen. Die Führungsträgerverlängerungen sind in Transportstellung des Mobilkranes auf dessen Fahrgestell abgelegt und können mit dem Führungsträger aufgenommen und in die Stellung verbracht werden, in der sie mit dem Führungsträger verbunden werden. Die angeflanschten und verbolzten beidseitig auskragenden Führungsträger­ verlängerungen lassen sich durch Verschwenken des Führungsträgers an dessen Querholmen mit ihren freien Enden aus der Fahrzeuglängsachse ausschwenken und sind dadurch in einfacher Weise in der Lage, auch neben dem Gleis abgelegte Lasten aufzunehmen und in den Bereich des Fahrgestelles zu transportieren bzw. durch das Fahrzeug hindurch auf die entgegengesetzte Seite zu verbringen. Dadurch wird ein Mobilkran geschaffen, der es auch ohne zusätzlichen Platzbedarf, wie ihn z. B. verschwenkbare Lastaufnahmemittel benötigen, gestattet, vor der Arbeitsmaschine aufgenommene Lasten auf die entgegengesetzte hintere Seite zu transportieren, um sie dort abzusetzen. Als Hubvorrichtung dient das mittig im Führungsträger angeordnete Hubwerk, ggfs. in Verbindung mit den durch die höhenverstellbaren Säulen heb- und senkbaren, den Führungsträger tragenden Querholmen. Die Horizontalbewegung der Laufkatze erfolgt vorzugsweise durch eine Seilwinde, die in einem Endbereich des Führungsträgers gelagert ist. Damit Hub- und Fahrseile der Laufkatze nicht bei jeder Montage bzw. Demontage komplett ein- bzw. ausgeschert werden müssen, sind die Seile im Endbereich des Führungsträgers trennbar ausgeführt.
Zur Ablage der Führungsträgerverlängerung während des Transportes des Mobilkranes sind am Fahrzeugrahmen frei tragende Konsolen vorgesehen, die im Bereich der Säulen um senkrechte Achsen gelagert aus einer Wirkstellung quer zur Fahrzeuglängsachse in einer Ruheposition parallel zur Fahrzeuglängsachse verschwenkbar sind. In der Ruheposition wird durch das Ausschwenken dieser Konsolen der Durchlaßbereich für die am Führungsträger geführte Last wesentlich vergrößert, so daß auch in den Abmessungen größere Lasten problemlos mit Hilfe der Laufkatze ungehindert durch das Fahrzeug hindurch transportiert werden können.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Führungsträger die Querholme mit an seinen Endbereichen vorgesehenen fensterartigen Öffnungen umgreift. Durch diese Ausbildung läßt sich die Bauhöhe des Mobilkranes reduzieren und gleichzeitig eine günstige Lagerung zwischen Führungsträger und Querholmen herbeiführen.
Vorzugsweise sind zum Querverschieben des Führungsträgers Linearantriebsmittel zwischen den Querholmen und dem Führungsträger angelenkt, diese können nach einem anderen Merkmal der Erfindung Kolben-Zylinder-Einheiten sein.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Mobilkranes läßt sich durch die günstigen Montagemöglichkeiten und die dadurch kurzen Rüstzeiten wirtschaftlich gestalten. Ein Arbeitsverfahren zum Aufrüsten eines erfindungsgemäßen Mobilkranes ist gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
  • a) Die Querholme werden zusammen mit dem Führungsträger durch Höhenverstellen der Säulen in eine obere Endlage angehoben,
  • b) der Führungsträger wird an den Querholmen parallel zur Fahrzeuglängsachse in eine Position über eine der Führungsträgerverlängerung querverschoben,
  • c) die Führungsträgerverlängerung wird mit dem Führungsträger gekoppelt und durch Querverschieben des Führungsträgers an den Querholmen in die Mitte des Fahrzeugrahmens verschoben,
  • d) mit Hilfe der Laufkatze wird die daran angeschlagene Führungsträgerverlängerung in ihrer Längserstreckungsrichtung verfahren und auf ggf. fahrbaren Stützböcken aufgelegt
  • e) die Schritte a) bis d) werden mit der anderen Führungsträgerverlängerung wiederholt, wobei diese Führungsträgerverlängerung nach der der ersten Führungsträgerverlängerung entgegengesetzten Seite verfahren wird.
  • f) die Stützböcke mit beiden Führungsträgerverlängerungen werden zurückgefahren und die Querholme werden zusammen mit dem Führungsträger durch Höhenverstellen der Säulen in die Position gebracht, in der Hub- und Fahrseile der Laufkatze gekoppelt sowie die Stirnseiten der Führungsträgerverlängerungen und des Führungsträgers verbolzt werden.
Das vorgeschlagene Arbeitsverfahren ermöglicht das Aufrüsten des Mobilkranes auf engstem Raum und in kürzester Zeit. Alle notwendigen Hilfsmittel sind auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet und mit Hilfe der Laufkatze am Führungsträger manipulierbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht und eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen gleisgebundenen Mobilkran in der Transportstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Mobilkran nach Fig. 1 im Bereich der Laufkatze,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Mobilkran in seiner Arbeitsstellung,
Fig. 4 den Arbeitsbereich des erfindungsgemäßen Mobilkranes anhand einer Seitenansicht und Draufsicht auf den Mobilkran
Fig. 5 a) bis e) die Arbeitsschritte zum Aufrüsten des gleisgebundenen Mobilkranes nach der Erfindung in der Seitenansicht und
Fig. 6 die Arbeitsschritte zum Aufrüsten des gleisgebundenen Mobilkranes nach der Erfindung im Querschnitt.
In Fig. 1 ist mit 1 der Fahrzeugrahmen des erfindungsgemäßen Mobilkranes bezeichnet, der mit Wagengestellen 2 auf den Gleisen 3 verfahrbar ist. An beiden Fahrzeugenden 4 sind - vorzugsweise zentrisch zu den Wagengestellen - beidseitig der Fahrzeuglängsachse 5 senkrecht auf dem Fahrzeugrahmen angeordnete höhenverstellbare Säulen 6 vorgesehen, die an den oberen Enden durch Querholme 7 jeweils paarweise miteinander verbunden sind. An den Querholmen 7 ist der Führungsträger 8 geführt, und zwar in den Führungsträger quer durchbrechenden Fenstern 9, die die Querholme 7 umgreifen. Am Führungsträger 8 ist die Laufkatze 10 verfahrbar, die später noch näher beschrieben wird. Im Fahrgestell 1 sind beispielsweise Container 11 eingehängt die zum Transport von Schüttgut oder Baustoffen in später noch beschriebener Weise verwendet werden können.
In Fig. 1 ist die Transportstellung des Mobilkranes dargestellt, wobei in der Draufsicht (untere Darstellung) erkennbar seitlich neben dem Führungsträger 8 zwei auf dem Fahrzeugrahmen abgelegte Führungsträgerverlängerungen 12 erkennbar sind, und zwar auf Konsolen 13, die besser in der Zeichnungsfigur 2 zu sehen sind.
In Fig. 2 sind die höhenverstellbaren Säulen 6 ebenso erkennbar, wie die daran bei 14 gelenkig befestigten Querholme 7, an denen der Führungsträger 8 in Pfeilrichtung 15 verschiebbar ist. Am Führungsträger 8 ist, bei 10 angedeutet, die Laufkatze senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar; die Führungsträgerverlängerungen 12 sind in der die Transportstellung darstellenden Zeichnungsfigur beidseitig des Führungsträgers 8 auf den beschriebenen Konsolen 13 abgelegt. Einer der Container 11 ist erkennbar in den Fahrzeugrahmen 1 eingehängt. Der gesamte Mobilkran befindet sich innerhalb des Lichtraumprofiles 16, das durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.
In Fig. 3 ist die Arbeitsstellung des Mobilkranes dargestellt, in der die höhenverstellbaren Säulen 6 in ihrer teleskopierten Stellung dargestellt sind. Der Querholm 7 befindet sich in seiner oberen Lage und hat den Führungsträger 8 in seine Arbeitsposition angehoben. Die Laufkatze 10 kann in dieser Position den strichpunktiert dargestellten Container 11 mit den Haken 17 aufnehmen und durch das zwischen Säulen 6, Fahrzeugrahmen 11 und Querholm 7 gebildeten Raum senkrecht zur Zeichnungsebene durch den Mobilkran hindurch transportieren.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des aufgerüsteten Mobilkranes und läßt erkennen, daß der Container 11a aus einer Stellung weit vor dem Mobilkran aufgenommen und durch diesen hindurch in die Position des Containers 11b transportiert werden kann. Diese kann sich beispielsweise auf der Ladeplattform des Transportwagens 18 befinden, der von der Führungsträgerverlängerung 12 überkragt wird. Die entgegengesetzte Führungsträgerverlängerung 12 läßt sich durch Querverschieben und gleichzeitiges Schrägstellen des Führungsträgers 8 an den Querholmen 7 in die strichpunktierte Stellungen 12a und 12b verschwenken, so daß die Aufnahme von Lasten auch außerhalb des Gleises 3 möglich ist.
Im folgenden wird anhand der Bildsequenzen der Fig. 5 der Aufrüstvorgang des erfindungsgemäßen Mobilkranes beschrieben.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition befinden sich die Querholme 7 in abgesenkter Lage, wobei die Führungsträgerverlängerungen 12 beidseitig des Führungsträgers 8 auf den Konsolen 13 aufliegen. Durch Höhenverstellen der Säulen werden die Querholme 7 zusammen mit dem Führungsträger 8 in eine obere Endlage angehoben, wie sie in den Fig. 5a und 6a in der Ansicht und im Querschnitt dargestellt ist. Durch seitliches Verfahren des Führungsträgers 8 mit Hilfe von Linearantriebsmitteln (in der Zeichnungsebene nach rechts) wird die Laufkatze 10 über die rechte Führungsträgerverlängerung 12 verfahren und diese wird an die Anlenkmittel 19 angeschlagen. In der in Fig. 6c dargestellten Position, d. h. nach Zurückverfahren des Führungsträgers 8 in die Mitte des Fahrzeuges wird die Laufkatze 10 senkrecht zur Zeichnungsebene verfahren, wobei, wie in Fig. 5b erkennbar, dabei die Führungsträgerverlängerung 12 aus dem Bereich des Fahrzeugrahmens 1 herausverschoben wird. Der frei auskragende Teil der Führungsträgerverlängerung 12 wird auf Stützböcken 20 abgelegt die mit Rädern 21 versehen auf dem Gleis 3 abrollen. In Fig. 5c ist erkennbar die Führungsträgerverlängerung 12 auf den beiden Stützböcken 20 abgelegt.
In gleicher Weise wie zu Fig. 5a bis 5d beschrieben, wird nun die linke Führungsträgerverlängerung 12 (Fig. 6) vom Führungsträger 8 aufgenommen und nach der entgegengesetzten Seite der anderen Führungsträgerverlängerung aus dem Bereich des Fahrzeugrahmens 1 hinaustransportiert und ebenfalls auf Stützböcken 20 abgelegt.
Nun wird der Führungsträger 8, ggf. nachdem die Führungsträgerverlängerungen durch Verschieben der Stützböcke in die entsprechende Lage gebracht worden sind, in eine Position abgesenkt, in der sich die Stirnseiten vom Führungsträger 8 und der Führungsträgerverlängerung unmittelbar gegenüberliegen. Dazu werden die Säulen eingefahren, wodurch die Querholme 7 zusammen mit dem Führungsträger 8 in die gewünschte abgesenkte Position gelangen. In dieser Lage werden Hub- und Fahrseile der Laufkatze gekoppelt sowie der Führungsträger 8 und die Führungsträgerverlängerung 12 miteinander verbolzt. Gegebenenfalls können auch die Stützböcke 12 in ihrer Höhenlage der Montagelage von Führungsträger 8 und Führungsträgerverlängerung angepaßt werden. Anschließend wird der Führungsträger 8 zusammen mit den Führungsträgerverlängerungen 12 durch Ausfahren der Säulen 6 in Arbeitsstellung angehoben; der Mobilkran ist einsatzbereit.
Fig. 5e zeigt die komplett aufgerüstete Stellung der beiden Führungsträger­ verlängerungen und des Führungsträgers 8, wie sie sich in Fig. 4 wiederfindet. Das Abrüsten des erfindungsgemäßen Mobilkranes geht in umgekehrter Reihenfolge vonstatten, bis die Transportstellung des Mobilkranes gemäß Fig. 2 erreicht ist.

Claims (7)

1. Gleisgebundener Mobilkran mit einer auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten höhenveränderbaren Tragvorrichtung, an der ein sich in Längsrichtung des Mobilkranes erstreckender Führungsträger mit daran längsverfahrbarer Laufkatze eines Hubwerkes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus zwei an jedem Fahrzeugende (4) sich beidseitig der Fahrzeuglängsachse (5) gegenüberliegend angeordneten, durch Querholme (7) miteinander verbunden höhenverstellbaren Säulen (6) besteht, an deren Querholmen (7) der Führungsträger (8) parallel und schräg zur Fahrzeuglängsachse (5) einstellbar geführt sowie durch die Höhenverstellbarkeit der Säulen (6) heb- und senkbar ist.
2. Gleisgebundener Mobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Fahrzeuglängsachse (5) und in Transportstellung des Mobilkranes neben dem Führungsträger (8) je eine den Abmessungen des Führungsträgers entsprechende Führungsträgerverlängerung (12) auf dem Fahrzeugrahmen (1) abgelegt ist, die mit Hilfe des Führungsträgers (8) manipulierbar und montier- bzw. demontierbar ist.
3. Gleisgebundener Mobilkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablage der Führungsträgerverlängerungen (12) während des Transportes des Mobilkranes am Fahrzeugrahmen (1) freitragende Konsolen (13) vorgesehen sind, die im Bereich der Säulen (6) um senkrechte Achsen gelagert, aus einer Wirkstellung quer zur Fahrzeuglängsachse (5) in eine Ruheposition parallel zur Fahrzeuglängsachse (5) verschwenkbar sind.
4. Gleisgebundener Mobilkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsträger (8) die Querholme (7) mit an seinen Endbereichen vorgesehenen fensterartigen Öffnungen (9) umgreift.
5. Gleisgebundener Mobilkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Querverschieben des Führungsträgers (8) Linearantriebsmittel zwischen den Querholmen (7) und dem Führungsträger (8) angelenkt sind.
6. Gleisgebundener Mobilkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearantriebsmittel Kolben-Zylindereinheiten sind.
7. Arbeitsverfahren zum Montieren eines gleisgebundener Mobilkranes mit einer Tragvorrichtung, bestehend aus je zwei an jedem Fahrzeugende sich beidseitig der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegend angeordneten, durch Querholme miteinander verbunden höhenverstellbaren Säulen und einem an den Querholmen parallel und schräg zur Fahrzeuglängsachse einstellbar geführten und mit den Säulen heb- und senkbaren Führungsträger mit daran längsverfahrbarer Laufkatze eines Hubwerkes, sowie in Transportstellung des Mobilkranes beidseitig der Fahrzeuglängsachse neben dem abgesenkten Führungsträger abgelegten, den Abmessungen des Führungsträgers entsprechende Führungsträgerverlängerung, die mit Hilfe des Führungsträgers manipulierbar und montier- bzw. demontierbar ist, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
  • a) die Querholme werden zusammen mit dem Führungsträger durch Höhenverstellen der Säulen in eine oberer Endlage angehoben,
  • b) der Führungsträger wird an den Querholmen parallel zur Fahrzeuglängsachse in eine Position über eine der Führungsträgerverlängerungen querverschoben,
  • c) die Führungsträgerverlängerung wird mit dem Führungsträger gekoppelt und durch Querverschieben des Führungsträgers an den Querholmen in die Mitte des Fahrzeugrahmens verschoben,
  • d) mit Hilfe der an der Führungsträgerverlängerung angeschlagenen Laufkatze wird die Führungsträgerverlängerung in ihrer Längserstreckungsrichtung verfahren und auf ggf. fahrbaren Stützböcken aufgelegt,
  • e) die Schritte a) bis d) werden mit der anderen Führungsträgerverlängerung wiederholt, wobei diese Führungsträgerverlängerung nach der der ersten Führungsträgerverlängerung entgegengesetzten Seite verfahren wird.
  • f) die Stützböcke werden zurückgefahren und die Querholme werden zusammen mit dem Führungsträger durch Höhenverstellen der Säulen in eine Position abgesenkt, in der Hub- und Fahrseile der Laufkatze gekoppelt sowie die Stirnseiten von Führungsträgerverlängerung und Führungsträger verbolzt werden.
DE19506856A 1995-02-14 1995-02-14 Gleisgebundener Mobilkran Expired - Fee Related DE19506856C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506856A DE19506856C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Gleisgebundener Mobilkran
EP95250316A EP0727385B1 (de) 1995-02-14 1995-12-28 Gleisgebundener Mobilkran
AT95250316T ATE168968T1 (de) 1995-02-14 1995-12-28 Gleisgebundener mobilkran
ES95250316T ES2119307T3 (es) 1995-02-14 1995-12-28 Grua movil sobre carriles.
DE59502983T DE59502983D1 (de) 1995-02-14 1995-12-28 Gleisgebundener Mobilkran
JP8045336A JP2683730B2 (ja) 1995-02-14 1996-02-07 線路走行型可動クレーン
US08/601,576 US5657888A (en) 1995-02-14 1996-02-14 Track-bound mobile crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506856A DE19506856C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Gleisgebundener Mobilkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506856A1 true DE19506856A1 (de) 1996-08-22
DE19506856C2 DE19506856C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7755186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506856A Expired - Fee Related DE19506856C2 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Gleisgebundener Mobilkran
DE59502983T Expired - Fee Related DE59502983D1 (de) 1995-02-14 1995-12-28 Gleisgebundener Mobilkran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502983T Expired - Fee Related DE59502983D1 (de) 1995-02-14 1995-12-28 Gleisgebundener Mobilkran

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5657888A (de)
EP (1) EP0727385B1 (de)
JP (1) JP2683730B2 (de)
AT (1) ATE168968T1 (de)
DE (2) DE19506856C2 (de)
ES (1) ES2119307T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638359A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Pax Gmbh Einbruchsicherung
DE19654521C1 (de) * 1996-12-19 1998-06-18 Mannesmann Ag Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921415A (en) * 1997-07-03 1999-07-13 Markelz; Paul H. Bridge erection system
JP3788279B2 (ja) 2001-07-09 2006-06-21 株式会社日立製作所 パターン検査方法及び装置
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
DE102010022679A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
FR2997709B1 (fr) * 2012-11-08 2015-04-24 Geismar Ancien Ets L Train de chargement de transport
DE202016000509U1 (de) * 2016-01-27 2016-03-02 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Instandhaltungsfahrzeug
AT15568U1 (de) * 2016-08-03 2018-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
AU2018207216C1 (en) * 2017-01-13 2024-02-01 Bridge And Track Crane Llc D/B/A Rcrane Mobile crane systems and methods
AT16416U1 (de) * 2017-10-19 2019-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaufahrzeug
WO2019161344A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Bridge And Track Crane Llc D/B/A Rcrane Railroad maintenance systems and methods
CN109305180B (zh) * 2018-08-21 2020-07-07 中车南京浦镇车辆有限公司 一种隧道检测车车体钢结构
CN111979855B (zh) * 2020-07-21 2021-12-07 中国水利水电第十二工程局有限公司 斜井轨道安装的专用运输施工车和施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745045A (en) * 1926-08-14 1930-01-28 Robert T Romine Portable crane
DE3303524A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wilhelm 5020 Frechen König Turmdrehkran

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472511C (de) * 1929-03-01 Becker & Van Huellen Gleisumbauwagen mit einer zwischen profilfreien Querjochen laengsverschiebbaren Kranbahn von Wagenlaenge
DE930279C (de) * 1952-04-18 1955-07-14 Demag Ag Verladebruecke
US3076559A (en) * 1961-06-21 1963-02-05 Eugene E Crile Crane with tilt-up boom
NL6404055A (de) * 1964-04-15 1965-10-18
FR1479459A (fr) * 1966-03-22 1967-05-05 Perfectionnements apportés aux installations à portiques déplaçables sur voies de roulement, notamment pour travaux de renouvellement de voies ferrées
US3602375A (en) * 1969-02-10 1971-08-31 Koehring Co Piggyback load handling crane
GB1535502A (en) * 1975-12-15 1978-12-13 Mactaggart Scott & Co Ltd Machine for use in performing rail works
AT351576B (de) * 1977-06-16 1979-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum verlegen von gleisen
DD145850A3 (de) * 1978-07-27 1981-01-14 Horst Bendix Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran
DE2931421C2 (de) * 1979-08-02 1981-11-26 Reich Maschinen GmbH, 7911 Nersingen Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745045A (en) * 1926-08-14 1930-01-28 Robert T Romine Portable crane
DE3303524A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Wilhelm 5020 Frechen König Turmdrehkran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638359A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Pax Gmbh Einbruchsicherung
DE19654521C1 (de) * 1996-12-19 1998-06-18 Mannesmann Ag Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2119307T3 (es) 1998-10-01
ATE168968T1 (de) 1998-08-15
EP0727385A3 (de) 1997-03-26
JPH08245161A (ja) 1996-09-24
JP2683730B2 (ja) 1997-12-03
EP0727385A2 (de) 1996-08-21
US5657888A (en) 1997-08-19
DE59502983D1 (de) 1998-09-03
DE19506856C2 (de) 2000-06-08
EP0727385B1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727385B1 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE1292577B (de) Portallader mit Hubtraverse
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
DE4402905C2 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE3213421C2 (de)
DE2823048A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE19741692A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE10135748C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
EP0706962A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
EP1395510A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE19528555A1 (de) Portalkran mit Kombi-Fahrwerk
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE19826560B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE2653458B2 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DE1555670C2 (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1530945C3 (de) Einrichtung zum Transportieren von Betonkörpern, insbesondere von Betonhohlkörpern wie Fertiggaragen oder dergleichen schlüsselfertigen Räumen
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen
DE1302491C2 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE3037041C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zuckerrüben aus Rübenlagerplätzen
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
DE2757274C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streckenausbauelementen
DE3715056C1 (en) Ship loader or unloader
DE2832393A1 (de) Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee