DD145850A3 - Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran - Google Patents

Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran Download PDF

Info

Publication number
DD145850A3
DD145850A3 DD20697278A DD20697278A DD145850A3 DD 145850 A3 DD145850 A3 DD 145850A3 DD 20697278 A DD20697278 A DD 20697278A DD 20697278 A DD20697278 A DD 20697278A DD 145850 A3 DD145850 A3 DD 145850A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
boom
crane
pivotable
jib
superstructure
Prior art date
Application number
DD20697278A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bendix
Klaus-Dietrich Sturm
Harry Hellwig
Original Assignee
Horst Bendix
Sturm Klaus Dietrich
Harry Hellwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Bendix, Sturm Klaus Dietrich, Harry Hellwig filed Critical Horst Bendix
Priority to DD20697278A priority Critical patent/DD145850A3/de
Priority to DE19792924279 priority patent/DE2924279A1/de
Publication of DD145850A3 publication Critical patent/DD145850A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in horizontaler Stellung verfahrbaren Ausleger, der in eine starre Form gebracht auch als Wippausleger einsetzbar ist. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, den Ausleger so zu gestalten, dasz keine Behinderung im Schwenkbereich vorhanden ist u. grosze Ausladungsmoeglichkeiten bei guenstigen Verhaeltnissen zwischen Standmoment und Ausladung und universelle Einsetzbarkeit erreicht werden. Das wird dadurch erreicht, dasz in einem schwenkbaren Auslegerunterteil ein horizontal verschiebbarer Ausleger gelagert ist und dasz der Ausleger aus zwei Teiltraegern besteht, die nur im Obergurt durch einen Querverband und an der Spitze durch eine biegesteife Konstruktion miteinander verbunden sind, sowie durch die Anordnung von Verriegelungselementen an einer im Oberwagen gelagerten Stuetzkonstruktion bzw. am schwenkbaren Auslegerunterteil zur wahlweisen Verriegelung des Auslegers mit dem Oberwagen bzw. dem Auslegerunterteil. Die vorzugsweise Anwendung ist fuer Arbeiten unter Fahrleitungen als auch als Wippausleger gegeben.

Description

Titel der Erfindung
Ausleger, insbesondere für einen Eisenbahnkran
Anwendungsgebiet der Erfindung
5Di e Erfindung betrifft einen Ausleger für Krane, Bagger oder ähnliche Arbeitsgeräte, insbesondere von Eisenbahnkranen, der sowohl für Arbeitseinsätze unter elektrischen Fahrleitungen, Brücken und Tunneln, aber auch für den Einsatz als Wippausleger geeignet ist· 10
Charakteristik der bekannten techne Lösungen Es ist ein Eisenbahndrehkran bekannt, dessen mit einer verschiebbaren Laufkatze ausgerüstetes Auslegersystem, den Kraneinsatz in horizontaler und gewippter Stellung ermöglicht«
Diese Lösung besitzt den Nachteil,' daß bei allen Ausladungen der Last der starre horizontale Ausleger in seiner gesamten Länge den Schwenkbereich überstreicht und das seitliche Aufnehmen oder Absetzen der Last nur dort ohne, das Verfahren de3 Kranes möglich ist, v/o im seitlichen Schwenkbereich keine Lichtmaste, Signale oder Stützen der elektrischen Pahrleitungen stehen* Darüber hinaus wirkt die Eigenmasse des starren horizontalen Auslegers der Last ständig mit gleichbleibendem Hebelarm* Dies wirkt sich besonders bei kleinen Ausladungen negativ auf die durch die Standsicherheit begrenzte zulässige maximale- !Tragfähigkeit des Kranes aus. Die bekannte Lösung besitzt weiterhin den IJachteil, daß auch in der horizontalen Arbeitsstellung der Ausleger durch die Sinziehseile gehalten wird«.
In dieser Arbeitsstellung entstehen sehr hohe Seilkräfte, die eine große Einscherung der Einziehseile erforderlich machen»
5Aus "deutsche hebe- und fördertechnik" Sonderheft 1973 Seite 125 ff ist ein speziell für den Kraneinsatz unter elektrifizierten Strecken ausgebildeter Kranwagen bekannt, dessen Teleskopauslegersystem auch den Kraneinsatz in der gewippten Stellung ermöglicht» Der Teleskopausleger
lObesteht aus einem Kastenförmig ausgebildeten Grundausleger, in dem ein in Stützrollen gelagerter Verschiebeausleger gleitet. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß im gewippten Zustand die große Tragfähigkeit nur bei einer kleinen Hubhöhe beherrscht wird. Außer in der Höhe sind die Arbeitsbe-
I5reiche auch in der Reichweite durch die begrenzte Hublänge des Arbeitszylinders klein.
Mit der DB-OS 2.029«612, Int*Cl. B 66 C; 23/04, ist eine Lösung bekannt, bei der ein kastenförmig ausgebildeter 20teleskopierbarer Auslegerarm zwischen zwei Seitenträgern eines Grundauslegers gleitet. Ein Nachteil dieser Lösung ist die aufwendige Ausbildung.
Ziel der Erfindung
25Die Erfindung hat das Ziel mit geringem Aufwand ein Auslegersystem zu schaffen, daö optimale Kraneinsatzbedingungen sowohl in horizontaler Stellung unter Fahrleitungen, Brücken und Tunneln, als auch in gewippter Stellung gewährleistet*
3ÖDarsteilung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Kraneinsatz in horizontaler Auslegerstellung optimale Tragkräfte im gesamten Ausladungsbereich zu gewährleisten, wobei eine Behinderung im Schwenkbereich der Last vermieden werden soll. .,
— 3 —
In der gewippten Auslegerstellung soll die Hubhöhe eines Fachwerk-Normalauslegers erreicht werden.» Um zu optimalen Arbeitsbereichen zu gelangen, soll eine große Reichweite des Auslegers erreicht werden«
Erfindungsgemäß wird.diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der durch Rollen und Gleitstücke geführte horizontal verschiebbare Ausleger in einem schwenkbaren Auslegerunterteil gelager-t ist und durch einen gesonderten Antrieb die Ausladung lOdes Auslegers verändert werden kann und daß der Ausleger aus zv/ei Teilträgem besteht, die nur im Obergurt durch einen Querverband und an der Spitze des Auslegers im Ober- und Untergurt durch eine biegesteife Konstruktion miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht zwischen den beiden Teilträgern .,ein freier Raum· Die Seile des Hub- und Einziehwerkes und die Seilrollen können dadurch zwischen den beiden Teilträgern * angeordnet und so geführt v/erden, daß eine Berührung mit der Karosse, dem Fahrerhaus oder dem Ausleger vermieden wird* Die seitlich an den Seilrollen und Seiltrommeln vorbeigeführten beiden Teilträger des horizontal verschiebbaren Auslegers ermöglichen es, seine Länge so groß zu wählen, wie es für einen optimalen Kraneinsatz erforderlich ist, ohne bei der Festlegung der maximalen Ausladung des Auslegers'eine Rücksicht auf die Lage der Seiltrieb-Baugruppen im Oberwagen nehmen zu müssen. Mt der erfindungsgemäßen Gestaltung des Auslegers wird weiterhin erreicht, daß bei kleinen Ausladungen das Eigengewicht des Auslegers das Standmoment des Kranes erhöht und damit die maximal zulässige Tragfähigkeit des Kranes in diesem Bereich vergrößert wird. Durch die Aufgliederung des horizontal verschiebbaren Auslegers in zwei durch einen Querverband verbundene Teilträger,wird gleichzeitig eine größere Steifigkeit des Auslegers für die Aufnahme der beim Abbremsen der Last aus der Drehbewegung entstehenden Massenkräfte erzielt» Die zulässige Tragfähigkeit wird durch den maximal zu-
— 4 —
lässigen Seilzug der Einziehseile begrenzt« Um diese Beschränkung aufzuheben, wird erfindungsgemäß das schwenkbare Auslegerunterteil, nachdem es aus der Ablagestellung in die horizontale Arbeitsstellung angehoben wurde, durch Verriege-5lungselemente starr mit einer Stützkonstruktion des Oberwagens verbunden.
Mit der dadurch erzielten Entlastung des Einziehwerkes bei dem Kranbetrieb in horizontaler Stellung des Auslegers,ist es möglich, die bei den bekannten Lösungen notwendige aufwendige
1Oi1IaSchiing des Einziehseiles zu vermeiden und damit deren Lebensdauer zu erhöhen.
Durch die Steifigkeit des verriegelten Auslegersysterns wird die effektive Hubhöhe des Kranes in der horizontalen Auslegerstellung vergrößert»
15Zur starren Verbindung des verschiebbaren Auslegers in seiner weitesten Ausladung mit dem schwenkbaren Auslegerunterteil wurde ein Verriegelungselement am Auslegerunterteil angeordnet. Dadurch ist es möglich, nach Lösen des Verriegelungselementes am Oberwagen mit dem starr im Auslegerunterteil verriegelten
20AuDleger Wippbewegungen durchzuführen, die sonst nur mit einem starren Fachwerk-Hormalausleger durchgeführt werden könnten.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel nachstehend
näher erläutert werden» 25-Cn den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1: Anordnung des horizontal verschiebbaren Auslegers auf dem schwenkbaren Auslegerunterteil
Pig. 2: Draufsicht mit Seilrollenanordnung
Pig« 3: Schnittdarstellung des verschiebbaren Auslegers 3OPig. 4: Ausleger in gewippter Stellung.
In der Transportstellung ist der horizontal verfahrbare , Ausleger 1 mit seiner Auslegerspitze auf einem Plattformwagen abgelegt, nachdem er mit einem Verriegelungselement 14 fest
. — 5 —
mit dem Auslegerunterteil 2 verbunden und in die weiteste Ausladung gefahren wurde. Das Ablassen auf den Plattformwagen erfolgt durch die Einziehseile 10, die über die Seilrollen . ,; 4 und die Seiltrommel 5 geführt sind« c·
Zur Vorbereitung des Kraneinsatzes in der horizontalen Arbeitsstellung des Auslegers 1, in Pig. 1 dargestellt, wird der Ausleger 1 durch die Einziehseile 10 angehoben Und mit einem Verriegelungselement 12 fest mit der Stützkonstruktion 13 verbunden.
Das Hubseil 9 wird über die Seilrollen 3 und 15 sowie üher die Seiltrommel β geführt.
Der im Auslegerunterteil 2 horizontal verfahrbare Ausleger 1 besteht aus zv/ei Teilträgern 8, die im Obergurt durch einen Querverband 7 und an der Auslegerspitze durch eine biegesteife Konstruktion 16, verbunden sind. Im Untergurt besteht nur an der Auslegerspitze eine Verbindung der beiden Teilträger
Dadurch ist es möglich, daß in'jeder Stellung des horizontal verfahrbaren Auslegers 1 die Hubseile 9 und die Einziehseile so geführt werden können, daß sie nicht die Teilträger 8 berühren.
Soll der Kran für Montagearbeiten eingesetzt werden, bei denen er Lasten in größeren Höhen zu heben hat, so ist der verfahrbare Ausleger 1 in seine weiteste. Ausladung zu fahren, mit einem Verriegelungselement 14 fest mit dem schwenkbaren Auslegerunterteil 2 zu verbinden und danach das Verriegelungselement zu lösen. Mit dem Einziehseil 10 kann der Ausleger, wie in Pig. 4 dargestellt, nunmehr gewippt v/erden und dabei ein Arbeitsbereich überstreichen, wie ein Kran mit einem starren Ausleger.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruehe:
    1. Ausleger, insbesondere für einen Eisenbahnkran, der durch. Rollen und Gleitstücke geführt horizontal verschiebbar und auch wippbar .ist, wobei die Hubbewegung der Last und das Wippen des Auslegers durch Seiltriebe und das horizontale Verfahren durch Kettentrieb erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß der horizontal verschiebbare Ausleger (1) auf einem im Auslegeranlenkpunkt (11) am .Oberwagen schwenkbaren Auslegerunterteil (2) angeordnet ist und daß der Ausleger (1) aus zwei Teilträgern (3) besteht, die an der Spitze des verschiebbaren Auslegers (1) im Ober- und Untergurt durch die biegesteife Konstruktion (16) und sonst nur im Obergurt mit einem Querverband (7.) verbunden sind·
  2. 2. Ausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur starren Verbindung des schwenkbaren Auslegerunterteiles (2) mit dem Kranoberwagen eine Stützkonstruktion (13) und ein lösbares Verriegelungselement (12) am Kranoberwagen angeordnet sind.
    · Ausleger nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß am schwenkbaren Auslegerunterteil (2), zur starren Verbindung des verschiebbaren Auslegers (1) in seiner weitesten Ausladung mit dem schwenkbaren Auslegerunterteil (2) ein lösbares Verriegelungselement (14) angeordnet ist«
    In-Betracht gezogene Druckschriften:
    DE-OS 1960042, 1901114, 2029612 (B 66 C, 23/04) DE-ÄS 2103570 (B 66 C, 23/04)
    Hierzu 2 Saiten Zeichnungen
DD20697278A 1978-07-27 1978-07-27 Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran DD145850A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20697278A DD145850A3 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran
DE19792924279 DE2924279A1 (de) 1978-07-27 1979-06-15 Auslegerkrane, insbesondere eisenbahnkrane mit wahlweisem anbau verschiedener ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20697278A DD145850A3 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145850A3 true DD145850A3 (de) 1981-01-14

Family

ID=5513792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20697278A DD145850A3 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD145850A3 (de)
DE (1) DE2924279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892201A (en) * 1987-07-08 1990-01-09 Veb Schwermaschinenbaukombinat Takraf Jib system for cranes, especially mobile cranes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506856C2 (de) * 1995-02-14 2000-06-08 Mannesmann Ag Gleisgebundener Mobilkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892201A (en) * 1987-07-08 1990-01-09 Veb Schwermaschinenbaukombinat Takraf Jib system for cranes, especially mobile cranes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924279A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP1780167A2 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
DE3215863C2 (de)
DE202021102638U1 (de) Hebevorrichtung für Stahlschienen
WO2002100756A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DD145850A3 (de) Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran
EP0296383A1 (de) Turmdrehkran
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE4337415C2 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE102020001976A1 (de) Portalkran
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
WO1990000150A1 (de) Verfahrbarer kran für schwere güter
DE3124917C2 (de) Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran und einer Zusatzhubvorrichtung
DE2539527B2 (de) Kranauslegersystem eines seegehenden Schwimmkranes mit Zusatzausleger
DD139830B1 (de) Zusatzausleger fuer eisenbahn-spezialkrane oder dergleichen
DE2241059C2 (de) Gegenlastaufnahme an Auslegerkranen, insbesondere Eisenbahndrehkranen
EP3730448A1 (de) Fahrzeugkran mit verlängerbarem abspannmast
DE1556466A1 (de) Schiffskranvorrichtung
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee