WO1990000150A1 - Verfahrbarer kran für schwere güter - Google Patents

Verfahrbarer kran für schwere güter Download PDF

Info

Publication number
WO1990000150A1
WO1990000150A1 PCT/DE1989/000425 DE8900425W WO9000150A1 WO 1990000150 A1 WO1990000150 A1 WO 1990000150A1 DE 8900425 W DE8900425 W DE 8900425W WO 9000150 A1 WO9000150 A1 WO 9000150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crane
load
boom
wheel
heavy goods
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilcke
Original Assignee
Hans Wilcke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wilcke filed Critical Hans Wilcke
Priority to EP89907081A priority Critical patent/EP0481982B1/de
Priority to DE58908976T priority patent/DE58908976D1/de
Publication of WO1990000150A1 publication Critical patent/WO1990000150A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes

Definitions

  • the invention relates to a movable crane for heavy goods, primarily but not exclusively intended for inland navigation vessels and light seagoing vessels, characterized in that the crane consisting of two coupled, swiveling booms can move the loads longitudinally, e.g. Containers that can be picked up or handed over via the bow or stern, can be collapsed and are mainly operated using push chains.
  • the crane consisting of two coupled, swiveling booms can move the loads longitudinally, e.g. Containers that can be picked up or handed over via the bow or stern, can be collapsed and are mainly operated using push chains.
  • Container cranes for on-board and land installation are known in various configurations. They are characterized on all levels by high weight, high center of gravity, complex technology and thus high price. Therefore, they can only be used economically in places with high handling requirements (e.g. terminals). Due to the lack of on-board handling options, inland shipping could only participate in container traffic after the corresponding costly container terminals with land-based handling equipment had been built.
  • the object of this invention is to provide a crane for handling heavy goods, e.g. of containers, which can be installed on inland and light seagoing ships, eliminates the occurrence of stability problems when handling, manages with simple technology and is therefore inexpensive to manufacture and can also be used sensibly in fixed systems.
  • the boom of the crane can be easily swiveled from almost a horizontal position (transport division) by almost 180o (furthest outreach) and moved on the railroad track.
  • the loads can be moved in any way.
  • the handling of containers is also possible outside of port facilities, e.g. on ferry ramps, in inclined, paved bank areas, etc. There can be handled independently of high and low water. Furthermore, dangerous goods can be landed / picked up in many places along the Rhine outside of towns.
  • the crane is shown installed on a barge.
  • FIG. 1 shows a side view of a barge with a crane, placing a container on a trailer on land,
  • Fig. 4 shows a design of the crane rail (1), top roller (2) and bottom rollers (3), crane truck (4), boom (11) and
  • Fig. 5 shows the boom (11) in longitudinal section with a built-in hydraulic hoist.
  • Fig. 7 shows the semi-automatic balance compensation.
  • Fig. 1 the crane rail (1) laid on the side longitudinal aisle next to the loading hatch is visible, which up to
  • the crane truck (4) rolls on the crane rail, moved by the push chain (5), driven by the push chain drive (6).
  • the push chain drives of both crane trucks (4) are driven by a drive machine via a common shaft, e.g. driven by a self-locking worm gear.
  • the boom (11) and the support (12) are rotatably mounted on the crane truck (4) around the bearing (10). While the boom (11) generally has a rectangular or round cross-section (see FIG. 6), the support (12) preferably has a U-shaped cross-section, so that the support (12) in the folded state has the boom (11) in it can record.
  • the two arms (11) and supports (12) are connected to each other by fixed cross members (15). Perner arm (11) and support (12) on each side are provided with stiffening with an articulated joint (14).
  • the stiffener (14) is self-locking in the stretched state and secures a predetermined spread angle during operation.
  • the pusher chain (8) which is driven by the pusher chain drive (9) on the crane truck (4), is rotatably attached to the boom (11) and is guided over the deflection housing (14) at the tip of the support (12), the boom (11) is pushed up out of its rest position and thus erected.
  • the stiffener (13) stretches and takes the support (12) along with further pivoting.
  • the support (12) prevents the overdimensioning of the push chain (8), which is otherwise necessary, even when the boom (11) is extended.
  • connection between the jib (11) and the support (12) can be formed at its outermost points by means of a link bracket which can be folded in and locked in both end positions and which is moved along a slider by moving the crane carriage (4) until it extends.
  • a spacer (16) of approximately the width of the container which surrounds the tubular cross member ((15) and can be moved on the cross member (15) and on which the hot dishes (22) is attached.
  • the ship For handling at a fixed pier (see Fig. 1), the ship is moored with the stern anchor placed upstream and the bow line attached to the current. The bow can rest on the edge of the quay wall, especially if it is a boat with low water displacement.
  • the container is lifted from the trailer (32) on the pier and swung on board.
  • the push chain (8) is loaded under tension.
  • Chain (8) the boom (11) and is loaded on thrust.
  • the ship In order to cover larger part areas along the pier, the ship is moved parallel to the pier by pulling in / plugging in the chain and leading line.
  • the crane truck (4) (see FIGS. 4 and 5) is fastened on the crane rail (1) in a double-T shape with an upper roller (2) and lower rollers (3) .
  • a U-shaped crane rail can be used or instead of top and and lower rollers of the crane trucks are guided with rollers engaging in the rails in the manner of a forklift.
  • the box-shaped crane truck (4) also serves as a magazine for the unused parts of the push chain (8).
  • the cross member (15), which is firmly connected to the two brackets (11), is preferably of tubular design.
  • the spacer (16) is also attached to it in a tubular manner and comprises the cross member (15) in a movable manner.
  • the spacer is dimensioned so that the load harness (22) can be guided perpendicular to the attachment points.
  • ball cages (17) are firmly attached, which, filled with balls (18), both allow movement of the spacer (16) between the two arms (11) for positioning over the load, as well as one Rotational movement on the cross member when the boom (11) is pivoted.
  • a push chain holder (19) is rotatably attached, to which the push chain (20) causing the transverse movement of the spacer (16) is fastened.
  • the push chain (20) is moved by the push chain drive (21) attached to or in the boom (11).
  • the load harness (22) for attaching the load is attached to the spacer (16) primarily in pairs on each side.
  • containers come with containers Application hook.
  • the slings can be inserted into the upper or lower container fittings depending on the accessibility. If the containers are stowed in several layers on board, appropriate use of the lifting height of the jibs can be achieved by strops of different lengths.
  • the booms (11) can be made telescopic in order to increase the lifting height of the crane.
  • the spacer (16) can be fastened in a transversely displaceable manner on a crossbar (23) which is attached to two ropes (24) below the crossmember (15).
  • the ropes (24) are on pulleys (25) at the top of the boom and on pulleys
  • actuators e.g. Hydraulic cylinders, moved and thus causes the load to be raised and lowered (see FIG. 5).
  • alternating ropes or chains or rack and pinion drives can also be used to move the crane trucks (4).
  • Containers and other loads do not always have a center of gravity. 40 'containers in particular can therefore be significantly inclined in the longitudinal axis. This can make their handling more difficult, and even preclude them being introduced into narrow spaces or brackets.
  • 7 shows a semi-automatic device for detecting the load in the center of gravity posed. It is assumed that when lifting a load, it is immediately recognizable if it is not suspended above the center of gravity. By repositioning and appropriately adjusting the suspension point (eg by moving the crane), the load in the center of gravity can be detected if the length of the strops is automatically adjusted and can be locked in the new position.
  • the two pairs of slats (30, 30 ') are guided side by side in approximately the width of the load (container width). They are e.g. connected to one another with a link chain (31).
  • the spacer (16) is provided at its ends with rotatably mounted gear wheels (32) with chains (31) corresponding to the toothing. Furthermore, there are extensive, firmly connected fine toothings outside the chain wheels.
  • guide levers (37) are rotatably fastened with crooks (36).
  • the guide levers are equipped with sliding surfaces (38) and are pulled inwards with tension springs (39). Under load, the stripped strings (30) stretch and incline the two ends of the link chain.
  • the load certainly depends on the
  • the device can be manufactured as an independent assembly with a suspension link.
  • the puncture of the push chain (8) can also be made close to (9) by a combination of an adjustable cable connection between supports (12) and brackets (11), hydraulic cylinders as a connection between supports (12) and crane truck (4) and a device for raising consist.
  • the hydraulic cylinder is located below the support (12) and the boom (11), rotatably attached to the outer end of the support.
  • the free end of the cylinder slides with a sliding shoe in a guide rail on the crane truck (4).
  • a rotatable lever is attached to the slide shoe, which engages under the support (12) and extension arm (11) and angled them slightly when actuated.
  • the lever In the transport position, the lever is attached to a suitable point, for example with a rope, on stationary parts of the ship.
  • the support (12) and boom (11) are raised slightly above the lever, so that the hydraulic cylinder is also slightly inclined, after the lever has hit a limiting stop, the rope now pulls the hydraulic cylinder towards the end of the carriage (4) near (9) in an end position.
  • the hydraulic cylinder is locked in a rotatable manner. This movement is usually, but not exclusively, intended solely for erecting the crane in the operating position, less for lifting loads (the unfavorable force application would require large cylinders).
  • the supports (12) With the help of the hydraulic cylinders, the supports (12) can be moved a little beyond the vertical. You do the necessary lifting work.
  • the brackets (11) are attached with ropes e.g. comparable to that shown in Fig. 5 (23-27).
  • the ropes carry the load after they have passed top dead center.
  • an articulated lever can be provided which is extended by an actuator.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Kran für schwere Güter, vornehmlich, aber nicht ausschliesslich bestimmt für Binnenschiffe und leichte Seeschiffe, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei gekoppelten, schwenkbaren Auslegern (11) bestehende Kran vornehmlich längsschiffs verfahrbar die Lasten, z.B. ISO-Container, über Bug oder Heck aufnimmt oder abgibt, zusammenlegbar ist und vornehmlich, aber nicht ausschliesslich, mit Hilfe von Schubketten (8, 5) betätigt wird. Weitere besondere Kennzeichen: Lastaufhängung mit halbautomatischem Schwerpunktausgleich, Lastaufnehmen und Absetzen bei beiderseits des Drehpunktes (10) der Ausleger (11), Durchschwenken der Last über den oberen Totpunkt der Ausleger, Querverschieben der Last.

Description

Verfahrbarer Kran für schwere Güter
Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Kran für schwere Güter, vornehmlich, aber nicht ausschließlich bestimmt für Binnenschiffe und leichte Seeschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei gekoppelten, schwenkbaren Auslegern bestehende Kran längsschiffs verfahrbar die Lasten, z.B. Container, über Bug oder Heck aufnimmt oder abgibt, zusammenlegbar ist und vornehmlich mit Hilfe von Schubketten betätigt wird.
Containerkräne für Bord- und landinstallation sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Sie zeichnen sich in aller Hegel durch hohes Gewicht, hohe Schwerpunktlage, aufwendige Technik und damit hohen Preis aus. Sie können daher wirtschaftlich nur an Plätzen mit großem Umschlagbedarf (z.B. Terminals) eingesetzt werden. So konnte wegen Fehlens bordeigener Umschlagmöglichkeiten die Binnenschiffahrt am Containerverkehr erst teilnehmen, nachdem entsprechende kostenaufwendige Containerterminals mit landgestützten Umschlagmitteln errichtet worden waren.
Besonders in den Ländern der zweiten und dritten Welt ist z.B. ein flächendeckendes Einbinden in den Welt-Containerverkehr unter Verwendung der natürlichen, keinen Aufwand erfordernden Wasserwege nicht möhlich, weil es an geeigneten Container-Umschlageinrichtungen für leichtere Schiffe bei geringem Investitionsaufwand fehlt. Der gegenwärtig übliche Querschiffs-Umschlag ist mit bordeigenem Geschirr nur mit Schiffen beachtlicher Verdrängung imd Breite möglich, die für ein flächendeckendes Zubringernetz mit geringem Verkehrsvolumen zu aufwendig oder für die Wasserwege zu groß sind.
Der Transport von gefährlichen Gütern in Containern auf Binnenwasserwegen gilt als relativ wenig gefährdend, erfordert aber längere Straßentransportwege von den in oder nahe von Großstädten mit hohem Verkehrsaufkommen liegenden Terminals.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Kran für den Umschlag schwerer Güter, z.B. von Containern, vorzustellen, der auf Binnen- und leichten Seeschiffen installierbar ist, das Auftreten von Stabilitätsproblemen beim Umschlag ausschließt, mit einfacher Technik auskommt und deshalb preisgünstig herstellbar ist und auch in ortsfesten Anlagen sinnvoll einsetzbar ist.
Durch Verwendung von Schubketten läßt sich der Ausleger des Krans in einfacher Weise aus etwa waagerechter Position (Transportsteilung) um nahezu 180º schwenken ( weiteste Ausladung) und auf der Schienenbahn bewegen. Durch Kombinatioa beider Antriebe können die lasten in beliebiger Weise bewegt werden. Der Umschlag von Containern ist auch außerhalb von Hafenanlagen, z.B. an Fähr-Rampen, in geneigten, befestigten Uferbreichen usw. möglich. Dort kann unabhängig von Hoch- und Niedrigwasser umgeschlagen werden. Weiter kann z.B. entlang des Rheins an vielen Stellen außerhalb von Ortschaften Gefahrgut angelandet/aufgenommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen diese Zeichnungen lediglich Ausführungsbeispiele und schließen andere denkbare erfindungsgemäße Gestaltungen nicht aus.
Pur die bei dem Kran mehrfach zum Einsatz kommende Schubkette (5 , 8 , 20) einschließlich ihrer Antriebs- und Umlenkgehäuse ( 6, 9, 14, 21 ) sind gesondert Schutzrechte beantragt. Diese Teile werden daher hier nicht im Detail beschrieben. Wesentliches Kennzeichen der Schubkette ist, daß sie nach Art einer Rollenkette aufgebaut, sowohl Schubals auch Zugkräfte zu übertragen vermag und außerhalb der Gehäuse gegen Einknicken gesichert ist. Die Gehäuse sind so gestaltet, daß die Kette unter Last mit unterschiedlichem Winkel aus- bezw. eintreten kann. Alle Antriebe sind selstsperrend ausgestaltete
Die Schutzrechte für Schubkette und zugehörigen Antrieb sind beim Deutschen Patentamt unter der Nr. G 88 06 871.4 und als PCT-Anmeldung uter DE89/00322 registriert.
Im folgenden wird der Kran installiert auf einem Binnenschiff dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Binnenschiff mit Kran in Seitenansicht, einen Container auf einen Trailer an Land absetzend,
Fig. 2 den Kran, einen Container an Bord aufnehmend, Fig. 3 den Kran zusammengelegt in Transportstellung,
Fig. 4 eine Gestaltung der Kranschiene (1), Oberrolle (2) und Unterrollen (3), Kranwagen (4), Ausleger (11) und
Stütze (12) in Transportstellung im Schnitt,
Fig. 5 den Ausleger (11) im Längsschnitt mit eingebautem hydraulischen Hubwerk .
Fig. 6 den Querträger (15) im Schnitt und
Fig. 7 den halbautomatischen Schwerpunktausgleich.
In Fig. 1 ist die auf dem seitlichen Längsgang neben der Ladeluke verlegte Kranschiene (1) sichtbar, die bis
zum äußeren Ende des rechteckig gestalteten Bugs reicht, um eine möglichst große Reichweite des Auslegers (11) zu erreichen. Auf der Kranschiene rollt der Kranwagen (4), bewegt durch die Schubkette (5), diese angetrieben durch den Schubkettenantrieb (6). Die Schubkettenantriebe beider Kranwagen (4) werden, um Synchronlauf sicherzustellen, über eine gemeinsame Welle von einer Antriebsmaschine z.B. über ein selbstsperrendes Schneckengetriebe angetrieben.
Auf dem Kranwagen (4) sind jeweils um das Lager (10) drehbar der Ausleger (11) und die Stütze (12) angebracht. Während der Ausleger (11) in der Regel rechteckigen oder runden Querschnitt hat ( vergl. Fig. 6), hat die Stütze (12) vorzugsweise U-förmigen Querschnitt, sodaß die Stütze (12) in beigeklapptem Zustand den Ausleger (11) in sich aufnehmen kann. Die beiden Ausleger (11) und Stützen (12) sind durch fest angebrachte Querträger (15) miteinander verbunden. Perner sind Ausleger (11) und Stütze (12) jeder Seite mit einer Versteifung mit Knickgelenk (14) versehen. Die Versteifung (14) ist in gestrecktem Zustand selbstverriegelnd und sichert einen vorgegebenen Spreizwinkel während des Betriebes. Mit Hilfe der Schubkette (8), die von dem Schubkettenantrieb (9) auf dem Kranwagen (4) angetrieben wird, am Ausleger (11) drehbar befestigt ist und über das Umlenkgehäuse (14) an der Spitze der Stütze (12) geführt ist, wird der Ausleger (11) aus seiner Ruhestellung nach oben gedrückt und so aufgerichtet. Dabei streckt sich die Versteifung (13) und nimmt mit weiterem Schwenken die Stütze (12) mit. Die Stütze (12) verhinda't auch bei weiter Ausläge des Auslegers (11) eine sonst notwendige Überdimensionierung der Schubkette (8).
Alternativ kann auch die Verbindung zwischen Ausleger (11) und Stütze (12) an ihren äußersten Punkten durch einen einknickbaren und in beiden Endstellungen verriegelbaren Verbindungsträger gebildet werden, der durch Bewegen des Kranwagens (4) an einem Gleitstück entlanggleitend bis zur Streckung bewegt wird .
Um die in mehreren Reihen an Bord stehenden Container zweckmäßig erfassen zu können, befindet sich auf dem rohrförmig ausgeführten Querträger ((15) ein diesen umfassender Abstandhalter (16) von etwa Containerbreite, der auf dem Querträger (15) bewegbar ist und an dem das Heißgeschirr (22) befestigt ist. Zum Umschlag an einer befestigten Pieranlage (vergl. Fig.1) wird das Schiff mit stromauf gelegtem Heckanker und strom- auf belegter Bugleine festgemacht. Dabei kann der Bug sich auf der Kante der Kaimauer abstützen, insbesondere, wenn es sich um ein Boot geringer Wasserverdrändung handelt.
Der Container wird von dem auf der Pier bereitstehenden Trailer (32) abgehoben, an Bord geschwenkt. Dabei ist die Schubkette (8) auf Zug belastet. Beim Durchschwenken des Auslegers (11) in die Position gem. Fig. 2 stützt die
Kette (8) den Ausleger (11) und wird auf Schub belastet. Durch wechselseitiges Betätigen der Schubketten(8) und der Ketten {5) für die Kranwagen (4) wird eine etwa senkrechte Lastbewegung erzeugt, durch gleichzeitiges, aufeinander abgestimmtes Betätigen beider Antriebe ist senkrechte Lastbewegung möglich.
Zum Bestreichen größerer Absteilflächen entlang der Pieranlage wird das Schiff durch Einholen/Stecken von Ahkerkette und Vorleine parallel zur Pier bewegt.
Müssen die Container auf der Pier abgesetzt werden, so stehen für den Abtransport verschiedene Pahrzeuge mit Ladegeräten einfacher B auart zur Verfügung, für die gesonderte Schutzrechte beantragt wurden.
Zur Aufhebung der bei ausgeschwenktem Ausleger (11) auftretenden Kippmomente ist der Kranwagen (4) (vergl. Fig. 4 u. 5) auf der Kranschiene (1) in Doppel-T-Form mit Oberrolle (2) und Unterrollen (3) befestigt. Alternativ kann eine U- förmige Kranschiene Verwendung finden oder statt Ober- und und Unterrollen der Kranwagen mit in die Schienen eingreifenden Rollen nach Gabelstaplerart geführt werden.
In Fig. 5 ist weiter die Anbringung der Schubkette (5) zur Bewegung des Kranwagens (4) und der zugehörige Antrieb (6) mit der Antriebswelle (7) erkennbar.
Der kastenförmige Kranwagen (4) dient gleichzeitig als Magazin für die nicht genutzten Teile der Schubkette (8). Der mit den beiden Auslegern (11) fest verbundene Querträger (15) ist vorzugsweise rohrfcrmig ausgebildet. Auf ihm ist der Abstandhalter (16) ebenfalls rohrfcrmig und den Querträger (15) umfassend, beweglich angebracht. Der
Abstandhalter ist so dimensioniert, daß das Lastgeschirr (22) senkrecht zu den Anschlagpunkten geführt werden kann. An beiden Enden des Abstandhalters (16) sind Kugelkäfige (17) fest angebracht, die, mit Kugeln (18) gefüllt, sowohl eine Bewegung des Abstandhalters (16) zwischen den beiden Auslegern (11) zur Positionierung über der Last ermöglichen, wie auch eine Drehbewegung auf dem Querträger, wenn die Ausleger (11) geschwenkt werden. Einseitig am Abstandhalter (16) ist drehbar eine Schubkettenhalt-erung (19) angebracht, an der die die Querbewegung des Abstandhälters (16) bewirkende Schubketτe (20) befestigt ist. Die Schubkette (20) wird von dem an oder im Ausleger (11) befestigten Schubkettenantrieb (21) bewegt.
Am Abstandshalter (16) ist das Lastgeschirr (22)zum Anschlagen der Last vornehmlich paarweise an jeder Seite befestigt.
Für Container kommen in der Regel Stroppen mit Container Haken zur Anwendung. Die Stroppen können je nach Zugänglich keit in die oberen oder unteren Containerbeschläge eingebracht werden. Werden die Container an Bord in mehreren Lagen gestaut, so kann durch Stroppen unterschiedlicher Länge eine zweckmäßige Hutzung der Hubhöhe der Ausleger bewirkt werden.
In einer Alternative können die Ausleger (11) teleskopierbar ausgebildet sein, um die Hubhöhe des Krans zu vergrößern.
In einer weiteren Alternative kann der Abstandhalter (16) querverschiebbar auf einer Quertraverse (23) befestigt sein, die unterhalb des Querträgers (15) an zwei Seilen (24)hängend angebracht ist. Die Seile (24) sind über Seilrollen (25) an den Spitzen der Ausleger und über Umlenkrollen
(26) geführt und am Ausleger befestigt. Die Umlenkrollen werden von Stellgliedern (27), z.B. Hydraulik-Zylindern, bewegt und so ein Heben und Senken der Last bewirkt, (vergl. Fig. 5).
Zur Bewegung der Kranwagen (4) können gemäß dieser Erfindüng auch alternativ umlaufende Seile oder Ketten oder Zahnstangentriebe verwendet werden.
Container und andere Lasten haben nicht immer einen mittigen Schwerpunkt. Besonders 40' Container können daher in der Längsachse erheblich geneigt sein. Das kann ihre Handhabung erschweren, das Einbringen in enge Räume oder Halterungen sogar ausschließen. In Fig. 7 ist eine halbautomatische Einrichtung zum Erfassen der Last im Schwerpunkt dar gestellt. Es wird davon ausgegangen, daß beim Anheben einer Last sofort erkennbar ist, wenn sie nicht über dem Schwerpunkt aufgehängt ist. Durch Wiederabsetzen und zweckmäßige Verstellung des Aufhängepunktes (z.B. durch Bewegen des Kranes) kann die Last im Schwerpunkt erfaßt werden, wenn die Stroppen in ihrer Länge sich dabei selbsttätig verstellen und in der neuen Stellung arretierbar sind.
Die beiden Stroppenpaare (30,30') sind in etwa Lastbreite (Containerbreite) nebeneinander geführt. Sie sind z.B. mit einer Gliederkette (31) miteinander verbunden. Der Abstandhalter (16) ist an seinen Enden mit ihn umfassenden, drehbar angebrachten Zahnrädern (32) mit den Ketten (31) entspreche der Verzahnung versehen. Weiterhin befinden sich außerhalb der Kettenräder umfassende fest verbundene Feinverzahnungen. Weiter sind Führungshebel (37) mit Hocken (36) drehbar befestigt. Die Führungshebel sind mit Gleitflächen (38) ausgestattet und werden mit Zugfedern (39) einwärts gezogen. Unter Last strecken sich die angeschlagenen Stroppen (30) und stellen die beiden Enden der Gliederkette schräg. Der Führungshebel (37) mit seinem Nocken (36) drückt auf den in der Zahήklotzhalterung (41) gelagerten Zahnklotz (40), der sich dadurch in die Feinverzahnung (34) einpreßt und eine Längenveränderung der Stropυen (30) mit Mittelteil Gliederkette (31) verhindert. Die Last hängt sicher mit der
Schwerpunktlage entsprechenden unterschiedlich langen
Stroppen im Kran. Alternativ kann die Vorrichtung als selbständige Baugruppe mit Aufhängeglied gefertigt sein. Alternativ kann die Punktion der Schubkette (8) auch durch eine Kombination aus verstellbarer Seilverbindung zwischen Stützen (12) und Auslegern (11), Hydraulikzylindern als Verbindung zwischen Stützen (12) und Kranwagen (4) etwa nahe (9) und einer Vorrichtung zum Aufrichten bestehen. In Transportsteilung liegt der Hydraulikzylinder unterhalb der Stütze (12) und dem Ausleger (11), drehbar am äußeren Ende der Stütze befestigt. Das freie Ende des Zylinders gleitet mit einem Gleitschuh in einer Pührur-gsschiene auf dem Kranwagen (4). Am Gleitschuh ist ein drehbarer Hebel befestigt, der unter Stütze (12) und Ausleger (11) greift und bei Betätigung diese leicht anwinkelt. Der Hebel ist in Transportstellung an einem geeigneten Punkt, z.B. mit eine Seil an stationären Teilen des Schiffes befestigt. Durch Verfahren des Kranwagens (4) wird über den Hebel zuerst Stütze (12) und Ausleger (11) leicht angehoben, damit stellt sich auch der Hydraulikzylinder leicht schräg, nach dem der Hebel gegen einen begrenzenden Anschlag gestoßen ist, zieht nun das Seil den Hydraulikzylinder hin zum Wagenende (4) nahe (9) in eine Endstellung. Dort wird der Hydraulikzylinder drehbar verriegelt. Dieser Bewegungsvorgang ist in der Regel, aber nicht ausschließlich, allein für das Aufrichten des Kranes in Betriebsstelltmg vorgesehen, weniger zum Heben von Lasten ( die ungünstigen Kraftangriffswihkel würden großdimensionierte Zylinder erfordern). Mit Hilfe der Hydraulikzylinder lassen sich die Stützen (12) ein wenig über die Senkrechte hinaus bewegen. Sie leisten dabei die nutwendige Hubarbeit.
Die Ausleger (11) sind mit Seilen z.B. vergleichbar wie in Fig, 5 (23 - 27) dargestellt, gehalten. Die Seile tragen die Last nach Überschreiten des oberen Totpunktes.
Weitere Alternativen in Verfolg der eingangs geschilderten Grundgedanken sind vorstellbar und von dieser Erfindung mit erfaßt. So können für das Aufrichten zusätzliche Stellglieder vorgesehen werden, auch kann statt der Schubkette (8) zwischen Kranwagen (4) und Stütze (12) ein Gelenkhebel vorgesehen sein, der von einem Stellglied gestreckt wird.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Verfahrbarer Kran für schwere Güter, vornehmlich, aber nicht ausschließlich bestimmt für Binnenschiffe und leichte Seeschiffe,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei gekopυelten, schwenkbaren Auslegern (11) gebildete Kran längsschiffs verfahrbar die Lasten, z.B. Container über Bug oder Heck aufnimmt oder abgibt, zusammenlegbar ist und vornehmlich mit Hilfe von Schubketten betätigt wird,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß der Kran auf zwei vornehmlich doppel-T-förmigen oder U-förmigen längsschiffs parallel nahe der Bordwände angebrachten Kranschiaasn (1) mittels zwei nicht miteinander verbundenen Kranwagen (4) über Druck und Zug aufnehmende Rollen (2,3) bewegbar ist und zum Bewegen in beiden Richtungen' Schubketten (5) an den Kranwagen (4) befestigt sind, die über Schubkettenantriebe (6) geführt sind, welche mit einer gemeinsamen Wel (7) verbunden und von einem selbstsperrenden Antrieb bewegt werden,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Kranwage (4) "um das Lager(10) schwenkbar ein Ausleger (11) und ein Stütze (12) angebracht sind und die beiden Ausleger (11) und die Stützen (12) mit Querträgern (15) fest verbunden sind, weiter dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze der Ausleger (11) Schubketten (8) drehbar befestigt sind, die über Umlenkgehäuse (14) an den Spitzen der Stützen (12) geführt, von den Antriebsgehäusen (9) an den Kranwagen (4) aufgenommen werden,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (15) zwischen den Auslegern (4) rohrförmig ausgebildet ist und von einem ebenfalls rohrförmigen Abstandhalter (16) umfaßt wird, der an seinen Enden mit Kugelkäfigen (17) versehen und über Kugeln (18) auf dem Querträger (15) gelagert ist und weiter einseitig am Abstandhalter (16) eine drehbare Schubkettenhalterung (19) mit einer Schubkette (20) angebracht ist, die über einen Schubkettenantrieb (21) an einem Ausleger (11) geführt ist.
weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Kran mit einer
Ausgleichsvorrichtung für außermittigem Schwerpunkt der Last ausgestattet ist
dadurch gekennzeichnet, daß daß lastaufnahmeglied für die lasttragenden Stränge als Rad, vorzugsweise als Ketlenrad (32) ausgeb ildet ist,
weiter dadurch, gekennzeichnet, daß jeweils zwei Laststränge (Stroppen) (30) durch ein über das Rad (32) geführtes I'Iittelglied (31) miteinander verbunden sind, wobei Rad (32) und Mittelteil (31) in zwangsv;eisern Eingriff stehen, eine gemeinsame Bewegung von Mittelteil (31) und Rad (32) zulassend, aber eine Relativbewegung zwischen Rad(32) und Mittelteil (31) ausschließend, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (32) außerhalb des Bewegungsraumes des Mittelteils (31) mit einer Feinverzahnung (34) versehen ist, in die ein entsprechend verzahnter Zahnklotz (40) eingreift, welcher zwischen den beiden Positionen " im Eingriff mit (34)" und"Ohne Singriff in (34)" bewegbar in der Zahnklotzhalterung (41) befestigt ist und die Position "Im Eingriff mit (34) zwangsläufig bei unter Last gestreckten Stroppen gewonnen wird.
2. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Kranwage
(4) umlaufende Seile oder Ketten oder Zahnstangen-Antrie vorgesehen sind.
3. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Spitze des Auslegers (11) und Spitze der Stütze (12) dur einen steifen, einknickbaren und in beiden Endlagen sich baren Verbindungsträger gebildet wird und die Schubkette (8) an den Stützen (12) drehbar angebracht sind.
4. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (11) teleskopartig in ihrer Länge veränderbar sind.
5. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1,2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Ausleger (11) mit Seilrollen (25) ausgestattet sind, die Lastaufhängung an einer Quertraverse (23) unter dem Querträger (15) erfolgt und die Quertraverse (23) an Seilen (24) befestigt ist, die über die Seilrollen (25) geführt und im oder am jeweiligen Ausleger mit dort angebrachten Stellgliedern (27) verbunden sind.
6. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1,2, 3.4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende de Stütze (12) mit dem Ende des Kranwagens (4) durch ein abstandveränderbares, lasttragendes Stellglied verbunden is und dieses Stellglied mit Hilfe eines weiteren Stellgliedes in eine etwa waagerechte Position verbringbar ist und als lasttragende Verbindung zwischen den Enden von Ausleger (11) und Stütze (12) längenverstellbare Seile oder Ketten verwendet werden.
7. Verfahrbarer Kran für schwere Güter nach. Anspruch 1,2, 3,4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise od vollständige Aufrichten der Stütze (12) über Verbindungsstücke durch Bewegen des Kranwagens (4) erfolgt.
8. Verfährbarer Kran für schwere Güter nach Anspruch 1,2, 3,4,5-6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (32) eindimensional beweglich unter Pederkraft um ein geringes mehr als die Zahnhöhe der Feinverzahnung (34) bewegbar is und ein verzahntes Gegenstück ähnlich (40) bei die Pederkraft überschreitender Belastung mit der Verzahnung (34) des Rades (32) zum Eingriff kommt.
PCT/DE1989/000425 1988-06-28 1989-06-26 Verfahrbarer kran für schwere güter WO1990000150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89907081A EP0481982B1 (de) 1988-06-28 1989-06-26 Verfahrbarer kran für schwere güter
DE58908976T DE58908976D1 (de) 1988-06-28 1989-06-26 Verfahrbarer kran für schwere güter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808248U DE8808248U1 (de) 1988-06-28 1988-06-28
DEG8808248.2U 1988-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000150A1 true WO1990000150A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6825403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000425 WO1990000150A1 (de) 1988-06-28 1989-06-26 Verfahrbarer kran für schwere güter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0481982B1 (de)
AU (1) AU3775489A (de)
DE (2) DE8808248U1 (de)
WO (1) WO1990000150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000562A (en) * 1996-12-09 1999-12-14 Khachaturian; Jon E. Powered lifting apparatus using multiple booms
US6601717B1 (en) 1996-12-09 2003-08-05 Jon Khachaturian Powered lifting apparatus using multiple booms
US7066343B1 (en) 1996-12-09 2006-06-27 Khachaturian Jon E Powered lifting apparatus using multiple booms
US7943154B2 (en) 2003-11-05 2011-05-17 Bayer Technology Services GmnH Method for producing multiple emulsions that are stable in storage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511417B1 (de) 2013-01-28 2023-05-31 Kansas State University Research Foundation Rifttalfiebervirus-glykoproteine gn und gc sowie deren verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933223C (de) * 1952-05-04 1955-09-22 Demag Ag Kranausleger-Einziehwerk
DE1962895A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Kone Osakeyhtioe Fa Schiffskran
FR2192972A2 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 Richier Sa
FR2322817A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Howaldtswerke Deutsche Werft Grue flottante avec une fleche principale susceptible d'etre deposee sur le pont
GB2151580A (en) * 1983-12-27 1985-07-24 Cdf Ss A self-propelled lifting device
DE3531291A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Blohm Voss Ag Stuetzdrehkran fuer wasserfahrzeuge oder fuer den einsatz an land
GB2196603A (en) * 1986-09-26 1988-05-05 Heerema Engineering Movable sheerleg structure and operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933223C (de) * 1952-05-04 1955-09-22 Demag Ag Kranausleger-Einziehwerk
DE1962895A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Kone Osakeyhtioe Fa Schiffskran
FR2192972A2 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 Richier Sa
FR2322817A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Howaldtswerke Deutsche Werft Grue flottante avec une fleche principale susceptible d'etre deposee sur le pont
GB2151580A (en) * 1983-12-27 1985-07-24 Cdf Ss A self-propelled lifting device
DE3531291A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Blohm Voss Ag Stuetzdrehkran fuer wasserfahrzeuge oder fuer den einsatz an land
GB2196603A (en) * 1986-09-26 1988-05-05 Heerema Engineering Movable sheerleg structure and operation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000562A (en) * 1996-12-09 1999-12-14 Khachaturian; Jon E. Powered lifting apparatus using multiple booms
US6601717B1 (en) 1996-12-09 2003-08-05 Jon Khachaturian Powered lifting apparatus using multiple booms
US7066343B1 (en) 1996-12-09 2006-06-27 Khachaturian Jon E Powered lifting apparatus using multiple booms
US7943154B2 (en) 2003-11-05 2011-05-17 Bayer Technology Services GmnH Method for producing multiple emulsions that are stable in storage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481982A1 (de) 1992-04-29
DE8808248U1 (de) 1989-08-24
EP0481982B1 (de) 1995-02-01
DE58908976D1 (de) 1995-03-16
AU3775489A (en) 1990-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
DE19944927C2 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
DE19700469A1 (de) Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen
EP1963172A2 (de) Schwimmende vorrichtung zum transport und umschlag von containern
DE2142750A1 (de) Autokran
CH703720A2 (de) Hebevorrichtung auf einem Lastkraftfahrzeug.
EP0481982B1 (de) Verfahrbarer kran für schwere güter
EP0251219A2 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
DE102006061742A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE1556147A1 (de) Kombinierter Lade- und Loeschkran und Verfahren zum Umruesten und Betreiben eines solchen Krans
DE2312991A1 (de) Verladebruecke
DE19944969C2 (de) Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen
WO1993001969A1 (de) Bordkran in portalbauweise
DE1531614A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lasten fuer ein Schiff
DE102004054415A1 (de) Vorrichtung zur Offshore-Schiffsbeladung oder -Entladung
DE19528555A1 (de) Portalkran mit Kombi-Fahrwerk
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE4118920C1 (de)
DE19906320C2 (de) Vorrichtung für einen Containerkran zur Positionierung seines Spreaders und zur Korrektur der Führung der Hubseilstränge
DE8129801U1 (de) Bergungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR DK FI JP KP KR NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907081

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907081

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989907081

Country of ref document: EP