DE19506580A1 - Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau - Google Patents

Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau

Info

Publication number
DE19506580A1
DE19506580A1 DE1995106580 DE19506580A DE19506580A1 DE 19506580 A1 DE19506580 A1 DE 19506580A1 DE 1995106580 DE1995106580 DE 1995106580 DE 19506580 A DE19506580 A DE 19506580A DE 19506580 A1 DE19506580 A1 DE 19506580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
fitting
section
fitting parts
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995106580
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506580C2 (de
Inventor
Josef Prof Schmid
Werner Stiell
Frank Stengel
Hermann Laurich
Konrad Bruckeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FENSTERTECHNIK EV
Original Assignee
INST FENSTERTECHNIK EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FENSTERTECHNIK EV filed Critical INST FENSTERTECHNIK EV
Priority to DE1995106580 priority Critical patent/DE19506580C2/de
Publication of DE19506580A1 publication Critical patent/DE19506580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506580C2 publication Critical patent/DE19506580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2636Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with connectors located in slots of the wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußverbindung zur Ver­ bindung von zwei Tragelementen, insbesondere Pfosten-Rie­ gel-Verbindung für den Fassadenbau nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Anschlußverbindungen haben insbesondere Bedeutung für den Fassadenbau oder den Fensterbau. Auf einer derartigen aus vertikalen und horizontalen gitterförmig verbundenen Trag­ elementen können dann beispielsweise Fassadenplatten aus Stein, Glas, etc. montiert und verankert werden.
Aus der Notwendigkeit zur Energieeinsparung und auch aus dem Bemühen aus ökologischer Sicht nachwachsende Rohstoffe einzusetzen, gewinnt dabei das Holz als Tragelement auch im Bereich der vorgehängten leichten Außenwände zunehmend an Bedeutung.
Begünstigt wird dies durch die Entwicklung der Architektur zum verstärkten Einsatz von Glas, z. B. in Verbindung mit Wintergartenkonstruktionen und verglasten Außenwänden, wobei in zunehmenden Maße auch großflächige Fassaden und Hallen, auch Wintergärten konzipiert werden.
Die Verwendung von Holz war bisher problematisch, weil die notwendige Verbindungstechnik für großflächige Bauteile fehlte und damit nur fertige Rahmen hergestellt und an die Baustelle angeliefert werden konnten.
Der Zusammenbau zu großflächigen Fassadenelementen war dadurch erschwert und entsprach wegen der damit verbunde­ nen Rahmenbreiten nicht den Vorstellungen der Architekten. Die vorgehängten leichten Außenwände in ihrer üblichen Ausführung als Pfosten-Riegel-Konstruktion sind deshalb überwiegend eine Domäne des Metallbaus, weil dort die Verbindungstechnik ausgereift ist und die Fassade vor Ort aus Einzelteilen (nämlich Pfosten und Riegel) zusammen­ gestellt werden kann. Damit entstehen die großflächigen Fassadenelemente, die entweder mit Glas oder nichttrans­ parenten Füllungen ausgefüllt werden können.
Eine gattungsbildende Anschlußverbindung unter Verwendung von aus Holz bestehenden Pfosten und Riegeln umfaßt bei­ spielsweise eine an der Anschlußseite eines vertikal ver­ laufenden Pfostens anschraubbare Schraubplatte, die an ihrer oberen und unteren Längskante mit zur Pfostenseite ausgerichteten schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidung versehen ist. An der Stirnseite eines daran zu befestigen­ den Riegelelementes ist eine entsprechende Gegenplatte, eine sogenannte T-Schiebeverbinder-Platte vorgesehen, welche in Horizontalrichtung auf die Schraubplatte aufge­ steckt werden kann, wobei die schwalbenschwanzförmigen Randelemente die entsprechenden Hinterschneidungen an der Schraubplatte hintergreifen. Darüber hinaus ist noch ein sogenanntes Sicherungsteil vorgesehen, welches einmal an dem vertikalen Pfosten und zum anderen an dem damit zu verbindenden horizontal ausgerichteten Riegel anschraubbar ist.
Bei dieser Konstruktion besteht eventuell das Problem, daß dabei die Verbindung zwischen Vertikal- und Horizontalträger nicht immer völlig dicht ist. Je tiefer die stirnseitig am horizontalen Riegel vorgesehene T-Schiebeverbinder-Platte eingearbeitet ist, um so größer ist die Gefahr, daß beim Einschieben des Riegels dessen Anschluß- und Stirnseite sich in die entsprechende Anschlußseite des vertikal aus­ gerichteten Pfosten einkerbt oder dort einkratzt und die Oberflächenbehandlung des Holzes beeinträchtigt. Zudem erfordert das "Einfädeln" des T-Schiebeverbinders beim Aufsetzen auf die Schraubplatte viel Fingerspitzengefühl, da die Innen- und Außenmaße des schwalbenschwanzförmigen Verbindungsabschnitts exakt aufeinander abgestimmt sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere eine Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau unter Verwendung von aus Holz beste­ henden Pfosten und Riegeln zu schaffen, die einen einfa­ chen und problemlosen Zusammenbau der Einzelteile ermög­ licht, und dabei einen möglichst festen und verwindungs­ steifen und dichten Anschluß der Teile gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Anschlußverbindung ist die Ver­ bindung von in der Regel horizontal und vertikal ausge­ richteten Holz-Tragelementen problemlos möglich. Die er­ findungsgemäße Anschlußverbindung kann dabei zur Verbin­ dung von im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Tragelementen eingesetzt werden. Genauso verwendbar ist sie vom Prinzip her aber auch zur Verbindung von Pfosten in Längsrichtung. Als wesentlicher Vorteil erweist sich, daß die zu verbindenden Tragelemente völlig und mit aus­ reichend hohen Kräften gegeneinander verspannt werden, so daß eine dichte Verbindung zwischen den Tragelementen, in der Regel den Pfosten und Riegeln herstellbar ist, so daß an diesen Dicht- und Anschlußflächen kein Luftdurchtritt mehr möglich ist. Dabei wird beim Zusammenbau der in der Regel aus Holz bestehenden Tragelemente gewährleistet, daß nicht nur der Zusammenbau der Einzelteile nach der Ober­ flächenbehandlung möglich ist, sondern daß darüber hinaus das oberflächenbehandelte Holzmaterial nicht beschädigt wird. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Anschluß­ verbindung den Bau einer vorgehängten leichten Außenwand mit geringen Toleranzen. Aufgrund der sehr verwindungs­ steifen Anschlußverbindung eignet sie sich besonders auch zur Aufnahme der Lasten aus Wind, Eigengewicht und der­ gleichen sowohl senkrecht zur Fassade, in Fassadenlängs­ richtung aber auch vertikal in der Fassadenebene.
Schließlich ist auch jederzeit eine problemlose und vor allem auch schnelle Demontage möglich.
Die erfindungsgemäße Anschlußverbindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß zwei ineinander setzbare Paßteile verwendet werden, die hintergreifende Verankerungsab­ schnitte aufweisen. Zwischen den beabstandeten Veranke­ rungsabschnitten kann dann ein axial bedienbares Spann­ element eingesetzt werden, welches die beiden Veranke­ rungsabschnitte und damit die beiden zu verbindenden Trag­ elemente aufeinander zu verspannen. Die Spanneinrichtung wirkt hier als "Spreizeinrichtung", so daß bei axialer Betätigung des Spannelementes zumindest in Anschlußrich­ tung, also in der Regel quer oder radial zum Spannelement verlaufende radiale Spannkräfte erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden identische oder fast identisch ausgebildete Paßelemente verwendet, wodurch die Herstellungskosten weiter minimiert werden.
Obgleich die Spannelemente insbesondere in ihrer Quer­ schnittsform unterschiedlichst gestaltet sein können, so hat sich insbesondere eine Ausführungsform als günstig erwiesen, in welcher die Paßelemente U-förmig gestaltet sind. Jeweils über einen Schenkel können sie an dem ihnen zugeordneten Tragteil angeschraubt werden, wobei dann die jeweils parallel dazu frei endenden Schenkel unter Bildung des erwähnten Abstandsraumes sich hintergreifen.
Bei der Montage müssen lediglich die beiden mit den Paß­ elementen versehenen zu verbindenden Tragelemente in der Regel in Längsrichtung der Paßelemente aufeinander auf­ geschoben werden. In dem Spannelement-Aufnahmeraum wird dann lediglich das betreffende als Spreizelement wirkende Spannelement eingefügt und durch axiales Verdrehen die Spannwirkung erzeugt.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn der Schen­ kelabstand zwischen beiden U-förmigen Paßteilen geringfü­ gig unterschiedlich ist. Dadurch ergibt sich nämlich immer ein zwangsweises Spiel zumindest zwischen zwei benachbart liegenden Schenkeln, wodurch gewährleistet ist, daß stets genügend Raum zur Erzielung von Vorspannkräften besteht.
Alternativ oder ergänzend dazu kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Anschlußfläche des zu verbindenden Tragelementes zumindest geringfügig über die Begrenzungsfläche des betreffenden Paßelementes über­ steht, so daß einen 100%ig feste Verspannung zwischen den Tragelementen selbst und nicht zwischen einer Anschluß­ fläche zumindest eines Paßelementes der betreffenden An­ schlußfläche des anderen Tragelementes erfolgt.
Schließlich kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die beiden ineinander axial ver­ schiebbaren Paßelemente einen Anschlag aufweisen, der die Axialverschiebung der beiden Paßelemente relativ zuein­ ander in Einsteckrichtung begrenzt. Dieses Anschlußelement kann gleichzeitig auch als weiteres Sicherungselement ausgebildet sein, wodurch nämlich bei einer U-förmigen Ausgestaltung der Paßelemente die beiden freien Schenkel an dem einen stirnseitigen Ende des Paßelementes über eine sie verbindende Brücke gegeneinander abgestützt sind.
Schließlich kann die Erfindung in einer anderen Ausfüh­ rungsform auch so gestaltet sein, daß zwei unterschiedlich gestaltete Paßteile verwendet werden. Dabei kann das eine Profil- oder Paßteil beispielsweise C-förmig gestaltet sein. Das andere Paßteil kann so gestaltet sein, daß es mit seinem Verankerungsabschnitt durch die schlitz- oder fensterförmige Ausnehmung des C-Profils des ersten Paßtei­ les hindurchsteckbar ist. Auch dadurch wird ein Aufnahme­ raum zum Einfügen einer Spanneinrichtung geschaffen. Dabei kann hilfsweise noch eine Abstützplatte vorgesehen sein, so daß sich das Spannelement zumindest mittelbar über diese Zwischenplatte zwischen den beiden Veranke­ rungsabschnitten der beiden Paßteile abstützt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstel­ lung zweier erfindungsgemäßer Paßteile zur Verbindung zweier Tragelemente;
Fig. 2 eine schematische auszugsweise Frontansic­ ht auf ein vertikal ausgerichtetes Trag­ element mit daran seitlich befestigten ersten Paßteil;
Fig. 3 eine schematische auszugsweise frontseiti­ ge Darstellung des Stirnseitenbereiches eines horizontal ausgerichteten zweiten Tragelementes mit daran befestigten zwei­ ten erfindungsgemäßen Paßteil;
Fig. 4 eine zu Fig. 2 und 3 entsprechende front­ seitige Darstellung bei ineinander veran­ kertem Tragelement vor Einbau eines Spann­ elementes;
Fig. 5 eine horizontale Schnittdarstellung längs der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das als Spanneinrich­ tung wirkende Spreizelement;
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel zwei­ er zusammengesetzter Paßteile in schema­ tischer Perspektivansicht;
Fig. 8 eine Axialansicht der zusammengefügten Paßteile gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-B in Fig. 7.
In Fig. 2 ist auszugsweise in Frontseitendarstellung ein vertikal ausgerichtetes und nachfolgend auch als Pfosten bezeichnetes erstes Tragelement 1 gezeigt, an dessen An­ schlußseiten 1′ ein erstes Paßteil 5a angeschraubt ist.
In Fig. 3 ist ein zweites horizontal ausgerichtetes und nachfolgend auch als Riegel bezeichnetes Tragelement 7 vorgesehen, welches in seinem Stirnseitenbereich mit einer Ausnehmung 9 unter Zurückbelassung eines oben und eines unten liegenden Materialabschnittes 11 versehen ist, in welchem das zweite Paßteil 5b angeschraubt ist.
Das erste und zweite Paßteil ist in schematischer perspek­ tivischer Darstellung in Fig. 1 wiedergegeben.
Daraus ist ersichtlich, daß das erste und zweite Paßteil 5a, 5b in axialem Querschnitt jeweils U-förmig gestaltet sind. Damit weist jedes Paßteil 5a, 5b zwei parallel ver­ laufende Schenkel auf, die durch einen beiden Schenkel verbindenden Mittelsteg verbunden sind. Mit anderen Worten umfaßt das erste Tragelement einen an der Anschlußseite 1′ am Tragelement 1 anschraubbaren Montageabschnitt 15a, einen dazu seitlich versetzt frei endenden Verankerungs­ abschnitt 17a und einen den Montageabschnitt 15a und den Verankerungsabschnitt 17a verbindenden und senkrecht dazu verlaufenden Mittelsteg 19a. Das zweite Paßteil 5b weist entsprechend einen Montageabschnitt 15b, einen Veranke­ rungsabschnitt 17b und einen Mittelsteg 19b auf.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist auch ersichtlich, daß im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel der Montageabschnitt 15a bzw. 15b jeweils um ein geringes Maß gegenüber dem Mittelsteg 19 höher ausgebildet ist, als der jeweils zugehörige Ver­ ankerungsabschnitt 17a bzw. 17b. Dies ermöglicht, daß in zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 4, in welchem die beiden Paßteile 5a und 5b um 180° gedreht ineinander ge­ setzt sind, jeweils die Längskante 21a in der Ebene der Außenfläche des Mittelsteges 19b des zweiten Paßteiles und umgekehrt die Längskante 21b am Montageabschnitt 15b des zweiten Paßteiles 5b in Höhe der durch die untenliegende Außenfläche des Mittelsteges 19a gebildeten Ebene zu lie­ gen kommt.
Schließlich ist aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 auch ersichtlich, daß die im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel weitgehend gleich gebildeten Paßteile 5a und 5b mittels einer Brücke 25a bzw. 25b versehen sind, die an einer Begrenzungsseite des betreffenden Paßteiles 5 die jeweils freien Enden der beiden Schenkel miteinander ver­ bindet. Da die beiden Schenkel (d. h. der jeweilige Monta­ geabschnitt und der Verankerungsabschnitt) unterschiedli­ che Höhe aufweisen, ist die Brücke 25a, 25b am betreffen­ den Paßteil 5 so angebracht, daß die Stirnseite 27 der im Längs- oder Querschnitt rechteckförmigen Brücke 25a bzw. 25 an der Innenfläche des jeweils höheren Schenkels, d. h. an der Innenfläche des Montageabschnittes 15a bzw. 15b verankert und an dem jeweils anderen Schenkel, d. h. an dem Verankerungsabschnitt 17a bzw. 17b an der oben aufliegen­ den Längskante 29a bzw. 29b aufsitzt. Da die Paßteile 5 bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl bestehen, wird die Brücke 25 an dem betreffenden Schenkel angeschweißt.
Da der Zusammenbau in um 180° gedrehter Version erfolgt (wie in Fig. 1 perspektivisch dargestellt), können die beiden Paßteile 5 in axialer Einsteckrichtung 31 entspre­ chend der Pfeildarstellung in Fig. 1 ineinander geschoben werden, bis die in Einsteckrichtung jeweils vorlaufende Stirnseite des betreffenden Paßteiles mit der am anderen Paßteil rückwärtig liegenden Brücke 25 kollidiert. Die Brücken 25a und 25b sind nur in der perspektivischen Dar­ stellung in Fig. 1 eingezeichnet. In den anderen Zeich­ nungen sind sie der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
Damit sich die jeweils benachbart liegenden Montage- und Verankerungsabschnitte der beiden Paßteile in voller Länge überdecken, sind die jeweiligen Montageabschnitte 15a bzw. 15b um die Breite der Brücke 25a bzw. 25b verlängert aus­ gebildet (Verlängerungsabschnitt 28a bzw. 28b).
Die beiden Paßteile 5a und 5b unterscheiden sich vom ge­ zeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß bei zu ihren unterschiedlich großen Bohrungen 33, 34 glei­ cher Ausrichtlage der Verlängerungsabschnitt und die Lage der Brücke an gegenüberliegenden Enden vorgesehen ist.
Ansonsten könnten auch beide Paßteile ohne Brücke und ohne Verlängerungsabschnitt vorgesehen sein, wobei sie dann als identische Teile ausgebildet sein könnten.
Dazu abweichend erweist sich aber als besonders günstig, wenn der lichte Abstand zwischen den als Schenkel wirken­ den Montage- bzw. Verlängerungsabschnitten bei beiden Paßteilen zumindest geringfügig unterschiedlich ist, wor­ auf später noch eingegangen wird.
Wie insbesondere auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im jeweiligen Montageab­ schnitt 15a und 15b zwei in Axialrichtung versetzt liegen­ de Bohrungen 33 vorgesehen, die mit entsprechend größer dimensionierten Bohrungen 34 an dem versetzt dazu liegen­ den Verankerungsabschnitt 17a bzw. 17b fluchten. Dies bietet die Möglichkeit, daß die entsprechenden Paßteile 5a bzw. 5b entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 bzw. 3 an dem ersten bzw. zweiten Tragelement 1 bzw. 7 problemlos angeschraubt werden können, da die Schrauben 35 ein­ schließlich ihres Schraubenkopfes 35′ durch die jeweils größeren Bohrungen 34 hindurchgesteckt und in den jeweils im Montageabschnitt vorgesehenen kleineren Bohrungen 33 eingedreht werden können.
Wie bereits aus der schematischen Darstellung nach Fig. 3 ersichtlich ist, wird das zweite Paßteil 5b in der be­ treffenden stirnseitigen Ausnehmung 9 des zweiten Trag­ elementes 7 so eingebaut, d. h. die Ausnehmung 9 so dimen­ sioniert, daß die stirnseitige Anschlußfläche 7′ am zwei­ ten Tragelement 7, d. h. die durch die zurückbleibenden Materialabschnitt 11 gebildete Anschlußfläche 7′ in An­ baurichtung 37 über die in Anbaurichtung außenliegende Seite des Verankerungsabschnittes 17b bevorzugt zumindest geringfügig übersteht.
Schließlich wird auch noch angemerkt, daß - wie in Fig. 5 wiedergegeben ist - die Ausnehmung 9 nicht durch die volle Breite des zweiten Tragelementes 7 hindurch, sondern nur in einer ausreichenden Teiltiefe zur Aufnahme des zweiten Paßteiles 5b eingearbeitet sein muß. Dadurch ist der Aufnahmeraum 9 für das zweite Paßteil 5 durch einen zusätzlichen rückwärtigen Materialabschnitt 39 begrenzt.
Nachdem die betreffenden Paßteile 5a und 5b an den Trag­ elementen vormontiert sind, muß dann zur endgültigen Mon­ tage lediglich der horizontal verlaufende und das zweite Tragelement bildende Riegel 7 von seiner gegenüber dem rückwärtigen Materialabschnitt 39 gegenüberliegenden Öff­ nungsseite 41 aus axial so auf das am Pfosten 1 verankerte Tragelement 1 aufgesteckt werden, daß die beiden Veranke­ rungsabschnitte 17a und 17b sich entsprechend der Darstel­ lung gemäß Fig. 4 hinter- oder ineinandergreifen. Da die axiale Höhe der Ausnehmung 9 ebenfalls geringer als die doppelte Höhe der Montage- bzw. Verankerungsabschnitte der Paßteile 5 sind, kann nach dem axialen Ineinanderverschie­ ben der beiden Paßteile 5 das zweite Tragelement vom er­ sten bereits seitlich nicht mehr abgezogen werden. Das zweite Tragelement ruht bereits auf dem ersten Tragele­ ment. Dies wird vor allem auch dadurch erzielt, daß das erste Paßteil 5a mit seiner U-förmigen Gestaltung nach oben hin offen und das zweite am Riegel 7 befestigte Paß­ teil 5b in umgekehrter Stellung mit seiner Öffnung nach unten weist, so daß sich die beiden Längskanten 21a bzw. 21b jeweils innenliegend an dem Mittelsteg 19b bzw. 19a abstützen.
Um nunmehr noch die stirnseitige Anschlußfläche 7′ des Riegels 7 an der Anschlußseite 1′ des Pfostens 1 fest und spielfrei anzuschließen, wird nunmehr von der Öffnungs­ seite 41 her in Axialrichtung eine in schematischer Drauf­ sicht in Fig. 6 wiedergegebene Spanneinrichtung 45 ein­ geschoben, die aus einem Spreizelement, beispielsweise in Form eines Spreizdübels besteht.
Durch axiales Verdrehen der in der Spanneinrichtung 45 umfaßten Spannschraube 47 wird eine die Spannschraube 47 umgebende Spannhülse, beispielsweise eine vorne und hinten axial zueinander versetzt liegende Spannhülse in Radial­ richtung und damit auch in Anbau- und Verspannrichtung 37 verspreizt. Dabei ist der Außendurchmesser der Spannein­ richtung 45 auf den Innenabstand der Innenflächen der gegenüberliegenden Verankerungsabschnitt 17a und 17b abge­ stimmt, so daß bei zunehmender Spannwirkung nunmehr die beiden in Anbau- und Verspannrichtung versetzt zueinander liegenden und sich hintergreifender Verankerungsabschnitte 17a und 17b gegensinnig verspannt werden, bis die An­ schlußfläche 7′ des zweiten Tragelementes 7 fest und dicht an der die Anschlußseite 1′ bildenden Außenseite des er­ sten Tragelementes 1 angepreßt ist. Damit ist die Montage beendet.
Bei Bedarf kann die Spannschraube 47 jederzeit wieder gelöst und axial herausgezogen werden. Das zweite Tragele­ ment kann dann in Axialrichtung leicht von dem ersten Paß­ teil 5a abgezogen werden.
Um die Spannwirkung ungehindert erzeugen zu können, sind die Abmessungen und Anordnungen der beiden Paßteile 5 und die Dimensionierung der Ausnehmung derart aufeinander abgestimmt, daß die unmittelbar benachbart liegenden je­ weiligen Innen- und Außenflächen der Montage- und der Verankerungsabschnitte 15a und 17b bzw. 15b und 17a ein ausreichendes Abstandsmaß aufweisen, um bei Betätigung der Spanneinrichtung 45 solange aufeinander zu bewegt werden zu können, bis die Anschlußfläche 7′ des zweiten Tragele­ mentes 7 an der Anschlußseite 1′ des ersten Tragelementes 1 fest und dicht anliegt.
Die Dimensionierung und Abmessung bzw. Abstimmung der Größenverhältnisse kann aber auch so erfolgen, daß im endgültigen Montagezustand die benachbart liegenden Flä­ chen des Montage- und Verankerungsabschnitts aneinander anliegen, wobei von da an dann keine weitere Verspannmög­ lichkeit mehr gegeben ist.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der lichte Abstand zwischen den schenkelförmig ausgerichteten Montage- und Veranke­ rungsabschnitten 15a, 17a bzw. 15b, 17b unterschiedlich groß. Bei entsprechendem Zusammenbau gemäß Fig. 4 läßt sich dadurch ein Minimalabstand zumindest zwischen zwei benachbart zueinander liegenden Schenkeln zweier Paßteile gewährleisten, die bei zunehmender Spreizwirkung der Spanneinrichtung eine weitere Verspannmöglichkeit zwischen beiden Paßteilen erlaubt.
Die Spanneinrichtung 45 kann bevorzugt mit Schlüsselflä­ chen oder zumindest mit einer Phase oder so ausgebildet sein, daß sie in axialer Querschnittsdarstellung von der Kreisform abweicht. Dadurch kann gewährleistet werden, daß bei Verdrehung der Spannschraube 47 die Spanneinrichtung 45 nicht insgesamt rotiert, ohne eine Spannwirkung zu er­ zeugen.
Als Spanneinrichtung 45 kommen alle Spreiz- oder keilför­ migen Spanneinrichtungen in Frage, die es ermöglichen, daß über die entsprechenden Teile eine in axialer Längskraft erzeugte Spannkraft in eine entsprechende Querkraft umge­ setzt wird, um damit eine kraft- und formschlüssige Ver­ bindung herzustellen.
Letztendlich erfolgt also die Erzeugung der Spannkräfte mittels einer schiefen Ebene nach Art eines Keils oder Konus oder beispielsweise auch durch axiales Verpressen eines elastischen Elementes, welches dadurch in quer zur Axialrichtung und damit radial verlaufenden volumenver­ größernden Quetschkräften die kraft- und formschlüssige Verbindung erzeugt.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können ins­ besondere die Paßteile 5 auch völlig andere Formgebung aufweisen. So kann beispielsweise insbesondere das am ersten Tragelement verankerte Paßteil 5a im Querschnitt nicht U-förmig, sondern Z-förmig ausgebildet sein, so daß dessen Montageabschnitt 15a gegenüber dem Verankerungsab­ schnitt 17 auf der anderen Seite des Mittelsteges 19a zu liegen kommt. Das zweite Paßteil kann beispielsweise nur winkelförmige gestaltet sein, so daß es mit seinem Mittel­ steg in geeigneter Weise am zweiten Tragelement 7 befe­ stigt ist. Schließlich können die Paßteile auch an den Enden ihrer Stege mit aufeinander zuweisenden Flansch­ abschnitten versehen sein, die jeweils den Mittelsteg des anderen Paßteiles zumindest etwas übergreifen. Auch im Querschnitt bogenförmige Verankerungsabschnitte sind denk­ bar, bezogen auf den die Spanneinrichtung 45 aufnehmenden Raum mit konvexen Wänden gestaltet sind.
Schließlich ist anhand der Fig. 7 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das beispielsweise im ersten Tragelement 1 verankerbare Paßteil 5a im wesentli­ chen C-förmig gebildet, wobei sein Mittelsteg 19a an der entsprechenden Anschlußseite 1′ des Tragelementes 1 an­ schraubbar ist. Die Verankerungsabschnitte 17a werden hier durch die beiden flanschförmig auslaufenden Enden des C-förmigen Profils gebildet.
Zwischen diesen längs laufenden Verankerungsabschnitten 17a wird eine nachfolgend auch als Schlitz oder Fenster be­ zeichnete Öffnung 51 gebildet.
Das zweite Paßteil 5b besteht im gezeigten Ausführungs­ beispiel aus zwei halbzylinderförmigen Verankerungsab­ schnitten 17b, die im axialen Versatz zueinander (Fig. 9) sitzen. Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 8 ersichtlich ist, geht der halbzylinder- oder halbellipsenförmige Verankerungsabschnitt 17b des zweiten Paßteiles 5b benachbart zu den flanschförmig auslaufenden Verankerungsabschnitten 17a des ersten Paßteiles 5a in entsprechende flanschförmige Montageabschnitte 15b über.
Das erste Paßteil 5a wird über entsprechende Bohrungen in der Regel in der Mitte von dessen Mittelsteg 19a am Trag­ element 1 angeschraubt. Das zweite Paßteil 5b wird über entsprechende in den beiden flanschförmigen Montageab­ schnitten 15b über dort vorgesehene Bohrungen eingedrehte Schrauben in einer bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gezeigten Ausnehmung im zweiten Tragteil 7 verankert.
Abmessungen und Größenordnungen sind derart, daß der halb­ kreis- oder halbzylinderförmig vorstehende Verankerungs­ abschnitt 17b über den Schlitz oder das Fenster 51 in das Innere des ersten Paßteiles 5 eingesteckt werden kann.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dabei zuvor noch eine Abstützplatte 53 innenseitig an den C-förmig auslau­ fenden Verankerungsabschnitten 17a des ersten Paßteiles 5a anliegend eingeschoben, welche mit Durchbrüchen 55 ver­ sehen ist, die zumindest in etwa der Querschnittsform der halbkreis- oder halbzylinderförmigen und die Verankerungs­ abschnitte 17b bildenden Vorsprünge des zweiten Paßteiles 5b entsprechen.
Anschließend wird in Axialrichtung über die von außen her zugängliche Öffnung 41 das in Stirnseitenansicht in Fig. 8 nur schematisch gezeigte Spannelement 45 eingeschoben und mit entsprechender Spreizkraft verspannt, wobei die Kräfte einmal innenseitig an dem gebogenen Verankerungs­ abschnitt 17b des zweiten Paßteiles 5b und mittelbar über die Abstützplatte 53 auf die flanschförmig auslaufenden, gegenüberliegenden Verankerungsabschnitte 17a des C-förmi­ gen ersten Paßteiles 5a wirken.
Die Funktionswirkung ist ansonsten wie bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 ist lediglich noch gezeigt, daß das zweite Paßteil 5b gegebe­ nenfalls noch mit einer rückwärtigen Verstärkungsplatte 57 verbunden sein kann, was aber nicht zwingend erforderlich ist.

Claims (25)

1. Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassaden­ bau, mit folgenden Merkmalen
  • - es ist ein erstes Paßteil (5a) vorgesehen, welches an einem ersten Tragelement (1) verankerbar ist,
  • - es ist ein zweites Paßteil (5b) vorgesehen, welches an einem zweiten Tragelement (7) verankerbar ist,
  • - die Abstützung der beiden Tragelemente (1, 7) erfolgt über die beiden in- oder übereinandergreifenden Paßteile (5a, 5b),
  • - an den beiden Paßteilen (5a, 5b) sind dazu Verankerungs­ abschnitte (17a, 17b) ausgebildet,
  • - im montierten Zustand kommen die Verankerungsabschnitte (17a, 17b) der beiden Paßteile (5a, 5b) in einer zumin­ dest mittelbar sich hintergreifenden Wirkanordnung zu liegen,
  • - beide Paßteile (5a, 5b) sind zumindest mittelbar über ein weiteres Sicherungselement miteinander lösbar ver­ bunden,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - im montierten Zustand liegen die Verankerungsabschnitte (17a, 17b) der beiden Paßteile (5a, 5b) unter Bildung eines in Anbaurichtung (37) verlaufenden zugängigen Auf­ nahmeraumes für das Sicherungsteil versetzt zueinander,
  • - das Sicherungsteil besteht aus einer Spanneinrichtung (45),
  • - die Spanneinrichtung (45) ist so verstellbar, daß zumin­ dest in Anbaurichtung der beiden Tragelement (1, 7) unter Erzeugung einer Spreizwirkung die Verankerungs­ abschnitte (17a, 17b) der beiden Paßteile (5a, 5b) zu­ mindest mittelbar voneinander weg verspreizbar sind, bis die beiden Tragelemente (1, 7) zumindest mittelbar über die beiden Paßteile (5a, 5b) kraft- und vorzugsweise formschlüssig gegeneinander verspannt sind.
2. Anschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Paßteil (5b) im Anschlußbereich des zweiten Tragelementes (7) in einer dort ausgebildeten Ausnehmung (9) verankert ist.
3. Anschlußverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußfläche (7′) des zweiten Tragelementes (7) über die in Anbaurichtung vorlaufende Außenfläche des Paßteiles (5b) vorsteht.
4. Anschlußverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (7′) über die vor­ laufende Außenfläche des Paßteiles (5b), d. h. die Außen­ fläche des Verankerungsabschnittes (17b) soweit übersteht, daß nach Verspannung der beiden Tragelemente (1, 7) zwi­ schen der Außenfläche des Verankerungsabschnittes (17b) und der benachbarten Innenfläche des Montageabschnittes (15a) des ersten Paßteiles (5a) bzw. der Anschlußfläche (1′) des ersten Tragelementes (1) noch ein eine weitere Verspannung ermöglichender Restabstand verbleibt.
5. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (45) in axialer Richtung, also parallel zur Längsrichtung der Paßteile (5a, 5b) betätigbar ist.
6. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (45) mit­ tels einer schiefen Ebene, Keiles, Konus oder Exzenters eine axiale Längskraft in eine in Anbaurichtung wirkende Querkraft umsetzt.
7. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (45) aus einem Spreizdübel oder einer spreizdübelähnlichen Einrich­ tung oder einer Exzentereinrichtung besteht.
8. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (45) mit einer eine Rotation insgesamt verhindernden Schlüsselflä­ che versehen ist.
9. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paßteile (5a, 5b) identisch oder im wesentlichen identisch oder ähnlich aus­ gebildet sind.
10. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paßteile (5a, 5b) im axialen Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
11. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen dem Montage- und Verankerungsabschnitt (15a, 17a; 15b, 17b) bei den beiden U-förmigen Paßteilen (5a, 5b) unter­ schiedlich groß ist.
12. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Paßteile (5a, 5b) zumindest zwei fluchtend zueinander angeordnete Bohrungen (33, 35) vorgesehen sind, wobei die im Verankerungsab­ schnitt (17a, 17b) vorgesehenen Bohrungen (34) lediglich als Durchsteck- und Montagebohrungen für die im Montage­ abschnitt (15a, 15b) vorgesehenen Schraubbohrungen (34) vorgesehen sind.
13. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (15a, 15b) um die Dicke des Mittelsteges (19a, 19b) höher ausge­ bildet ist.
14. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden, vorzugsweise beide Paßteile (5a, 5b) mit einem ein relati­ ves axiales Verschieben ineinander begrenzenden Anschlag versehen ist bzw. sind.
15. Anschlußverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag durch eine Brücke (25a, 25b) gebildet ist, der den Montageabschnitt (15a, 15b) mit dem betreffenden Verankerungsabschnitt (17a, 17b) verbindet.
16. Anschlußverbindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (25a, 25b) jeweils an einem Endbereich der Paßteile (5a, 5b) vorgesehen ist.
17. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (25a, 25b) am Ver­ ankerungsabschnitt (17a, 17b) an dessen obenliegenden Längskante (29a, 29b) und am Montageabschnitt (15a, 15b) an der Innenfläche des Montageabschnittes (15a, 15b) ange­ schweißt ist.
18. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (25a, 25b) in axia­ ler Längsrichtung der Paßteile (5a, 5b) lediglich ein Längenmaß von vorzugsweise weniger als 20% und insbesonde­ re weniger als 10% der Länge der Paßteile (5a, 5b) auf­ weist.
19. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paßteile (5a, 5b) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei ein Paßteil (5a oder 5b) im Querschnitt im wesentlichen ein C-förmiges Profil unter Zurückbelassung einer auf das andere Paßteil (5a, 5b) zugerichtet liegenden Schlitz- oder Fensteröffnung (51) ausgebildet ist, in welche das jeweils andere Paßteil (5b oder 5a) mit seinem Verankerungsabschnitt (17b bzw. 17a) einsteckbar ist.
20. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Paßteile (5b) in axialer Querschnittsdarstellung einen wulst-, kreis- oder polygonalförmigen Vorsprung als Ver­ ankerungsabschnitt (17a bzw. 17b) aufweist, dessen Breite und Länge auf die Schlitz- oder Fensteröffnung (51) des anderen Paßteiles (5a bzw. 5b) abgestimmt ist, so daß bei ineinandergreifenden Paßteilen (5a, 5b) in den durch den wulst-, kreis- oder polygonalförmigen Verankerungsab­ schnitt (17a) und den Verankerungsabschnitt (17a bzw. 17b) des jeweils anderen Paßteiles (5a bzw. 5b) gebildeten Aufnahmeraumes die Spanneinrichtung (45) axial einführ- und in Spreizrichtung verstellbar ist.
21. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 19, 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der beiden Verankerungsabschnitte (17a, 17b) mittelbar über die dazwischen wirkende Spanneinrichtung (45) er­ folgt.
22. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Rahmen- oder Abstützplatte (53) vorgesehen ist, welche mit einem oder mehreren Fensteröffnungen (51′) versehen ist, durch welche die vorstehenden Verankerungsabschnitte (17b) des einen Paßteils (5a oder 5b) hindurchragen, wobei sich die Spanneinrichtung (45) an den betreffenden Materialab­ schnitten der Rahmen- oder Abstützplatte (53) und diese wiederum an den Verankerungsabschnitten (17a) des anderen Paßteiles (5a bzw. 5b) abstützen.
23. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Veranke­ rungsabschnitt (17b) des einen Paßteiles (5b) in zwei flanschförmig aus laufende und gegenüberliegend angeordnete Montageabschnitte (15b) ausläuft, die vorzugsweise mittels einer rückwärtigen Verstärkungsplatte (57) verbunden oder verbindbar sind.
24. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des wulstförmig vorragenden Verankerungsabschnittes (17b) in etwa der Breite der Schlitz- oder Fensteröffnung (51) angepaßt ist und die vorzugsweise beidseitig davon flanschförmig vorstehende Montageabschnitte (15b) die entsprechenden Verankerungsabschnitte (17a) des ersten Paßteiles (5a) außerhalb des Paßteiles (5a) überragen oder auf diesem aufliegen.
DE1995106580 1995-02-24 1995-02-24 Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau Expired - Fee Related DE19506580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106580 DE19506580C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106580 DE19506580C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506580A1 true DE19506580A1 (de) 1996-09-05
DE19506580C2 DE19506580C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7755006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106580 Expired - Fee Related DE19506580C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506580C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619862A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
EP1060829A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Schneeberger Holding AG Linearbewegungsführung
DE10110799A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Raico Bautechnik Gmbh Verbindung für zwei Bauelemente
EP1548200A2 (de) 2003-12-23 2005-06-29 Raico Bautechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade
EP1764447A2 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Hermann Gutmann Werke Gmbh Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102010006719A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Sichtschutzzaunelementen, Trennwandelementen oder dergleichen
DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100120U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-11 SCHÜCO International KG T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819146C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Otto Pregitzer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
FR1447427A (fr) * 1965-06-18 1966-07-29 Assemblage de pièces à emboîtement
DE2120449A1 (de) * 1970-05-01 1971-12-30 Bruun, Peer, Espergaerde (Dänemark) Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE8419344U1 (de) * 1984-06-28 1984-08-09 KEUCO Paul Keune GmbH & Co KG, 5870 Hemer Rohrdübel
WO1990009530A1 (en) * 1989-02-10 1990-08-23 Samuelsons Inredningar Ab A device for interconnection of a first and a second structure element
DE4211796A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Manfred Neu Vorrichtung zum verbinden und verriegeln zweier elemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819146C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Otto Pregitzer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
FR1447427A (fr) * 1965-06-18 1966-07-29 Assemblage de pièces à emboîtement
DE2120449A1 (de) * 1970-05-01 1971-12-30 Bruun, Peer, Espergaerde (Dänemark) Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE8419344U1 (de) * 1984-06-28 1984-08-09 KEUCO Paul Keune GmbH & Co KG, 5870 Hemer Rohrdübel
WO1990009530A1 (en) * 1989-02-10 1990-08-23 Samuelsons Inredningar Ab A device for interconnection of a first and a second structure element
DE4211796A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Manfred Neu Vorrichtung zum verbinden und verriegeln zweier elemente

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619862C2 (de) * 1996-05-17 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE19619862A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE19849152C5 (de) * 1998-10-26 2013-10-10 Gutmann Ag Pfosten-Riegelverbindung
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE19849152C2 (de) * 1998-10-26 2002-09-19 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
EP1060829A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Schneeberger Holding AG Linearbewegungsführung
DE10110799A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Raico Bautechnik Gmbh Verbindung für zwei Bauelemente
EP1548200A2 (de) 2003-12-23 2005-06-29 Raico Bautechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade
EP1548200A3 (de) * 2003-12-23 2006-09-20 Raico Bautechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade
EP1764447A2 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Hermann Gutmann Werke Gmbh Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102005044980B4 (de) * 2005-09-20 2010-06-02 Hermann Gutmann Werke Ag Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102010006719A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Sichtschutzzaunelementen, Trennwandelementen oder dergleichen
DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102013100189A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506580C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE102005008387B4 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
EP2454425A2 (de) Befestigungsklammer und tragschiene sowie verfahren zur errichtung einer verkleidungsfläche
DE19506580C2 (de) Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
EP2286040A1 (de) Wandförmiges standmöbel
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE102005058286A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz/Pfosten-Riegelelemente
DE102004058729B3 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz/Pfosten-Riegelelemente
EP0860560B1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE2820571A1 (de) Profilanordnung
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP0603517A1 (de) Mauerwerk als Verblendsturz mit Bewehrung und Mauerwerkabfangvorrichtung
DE19531345C1 (de) Verbundprofil für Fenster oder Türen
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE2913363A1 (de) Rahmenartiger profilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge
DE102005001263A1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE2751520A1 (de) Schalldaemmende verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee