EP0807725A1 - Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche Download PDF

Info

Publication number
EP0807725A1
EP0807725A1 EP96107673A EP96107673A EP0807725A1 EP 0807725 A1 EP0807725 A1 EP 0807725A1 EP 96107673 A EP96107673 A EP 96107673A EP 96107673 A EP96107673 A EP 96107673A EP 0807725 A1 EP0807725 A1 EP 0807725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
frame
profile
securing
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96107673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Original Assignee
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH filed Critical JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Priority to EP96107673A priority Critical patent/EP0807725A1/de
Priority to DE29623975U priority patent/DE29623975U1/de
Publication of EP0807725A1 publication Critical patent/EP0807725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0335Skylight guards, security devices protecting skylights or preventing objects or persons from falling through skylight openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • E06B2009/015Mounting details

Definitions

  • the invention relates to a safety device for roof openings with safety bars or safety tubes or a steel mesh mat integrated in a frame.
  • Such safety devices are used to provide protection against falling through open roof openings during the construction phase or during maintenance work.
  • the main aim is to prevent people from falling through open roof openings; protection against larger heavy objects falling through should also be provided.
  • work is often carried out in the area of unprotected roof openings, so that there is a risk of accidents which could result in serious injuries and even be fatal.
  • a safety device is known from German utility model G 91 02 602, in which fastening means are provided on the inside in a separate roof frame, to which a fall-through protection can be attached.
  • This type of securing roof openings also has the disadvantage of tightness problems compared to the building structure.
  • this type of security device offers only very limited protection against burglary, since the blocking of the roof opening can be removed relatively easily from the outside.
  • a securing device for roof openings is to be created, which seals well against the building structure, in particular towards the roof structure.
  • the object of the invention is also to provide a securing device which can be used for different insulation material thicknesses and is adaptable to existing dimensional situations.
  • the frame of the securing device is constructed from profile parts with vapor-tight joints and has vapor-tight receiving bores for securing bars or securing tubes secured to it.
  • Insulating material is introduced into the frame and the subsequent roof section. Moisture penetrating through the joints or the receiving bores for the rods or pipes or the rod ends of the steel mesh mat would have negative effects on the insulating material. Moisturized insulation material can no longer fulfill its function. Such penetration of moisture is advantageously avoided by the configuration according to the invention. Due to the vapor-tight joints, the insulating material behind the frame profile remains dry and can maintain its insulating effect for a long time. Another advantage of the securing device for roof openings according to the invention is that sealing work at the construction site is no longer necessary, i.e. Labor and capital costs can be reduced.
  • the securing device is designed in such a way that the profile parts are provided on at least one of their longitudinal ends with an angled, in particular right-angled tab, which is assembled when the frame is assembled with the other end of a further profile part, the profile parts are substantially U-shaped in cross-section.
  • a sealing tape is preferably introduced, which can have an excellent sealing effect.
  • sealing sleeves for the sealing between the bars or tubes and the mounting holes in the frame in the mounting holes for the locking rods or locking tubes and for the rod ends of the steel mesh mat.
  • sealing grommets support the rods or tubes to a small extent, but are vapor-tight in the receiving bores; they are made of plastic material or rubber.
  • the rods or tubes are secured behind their point of passage in the interior of the profile by securing means against being pulled out of the receiving bores.
  • the safety devices installed inside the profile at the factory are completely inaccessible from the outside when the frame is installed in the roof opening. Although they allow some play in the displaceability of the rods or tubes, they prevent them from being pulled out of the receiving bores. The security against burglary is thus guaranteed.
  • Clamping rings, nuts, notched rivets or notched pins can preferably be used as securing means at the ends of the rods or tubes. Basically, all known securing means against pulling out a rod or a tube from a bore can be used.
  • the rod ends of a steel mesh mat can be provided with anti-slip devices which consist of rope clamps, two adjacent rod ends in particular being connected to one another by means of a pressed rope clamp.
  • At least one support web runs transversely to the securing rods or tubes through which the rods or tubes pass.
  • the support bridge An important task of the support bridge is its function as a load distributor.
  • the load that acts on an object, for example, on only one or two rods or tubes is distributed through the support web to all rods or tubes; breakthrough security is increased.
  • support bars can be used.
  • a flat bar with through holes for the bars or tubes is conceivable, for example, as a simple embodiment of the support web.
  • the support web can have a hollow cross section, in particular a U-shaped cross section, and through bores for the rods or tubes.
  • the support web is advantageously locked on the rods or tubes so that it can no longer be moved laterally.
  • a simple variant is the welding of the support web to individual bars or tubes, and preferably to the outermost, although the free rotation of these bars or tubes is no longer provided, but a secure hold of the support web is ensured.
  • the tube can be squeezed to the left and right of the web, for example, while a U-shaped cross section of the web can suffice for a pinch point within the web profile.
  • Clamps or clamps attached to the bars or tubes and fixed there so that they cannot move can also be used to secure the web.
  • a particularly high level of security against burglary is ensured by an embodiment according to the invention, in which a roller rod is inserted in the security rods or tubes and / or in the hollow support web.
  • the bars or tubes and the support web are hollow on the inside, the roller bar is simply inserted into this cavity.
  • Such a roller bar can for example consist of a very hard metal.
  • the effect of the roller bar is as follows: If someone tries to saw through the bars or tubes or the support web, this is just still possible with the outer hollow body, since this can be held from the outside and thus forms sufficient resistance for the saw movement. Once the hollow section of the bars or the support web is sawn through, the saw blade hits the roller bar, which is freely rotatably mounted in the cavity.
  • roller bar will carry out every longitudinal movement of the saw blade as a rotary motion, and the saw blade will not find a stop because the bar practically always rolls along it. This sawing through this construction has become practically impossible. Even when using a hand angle grinder, severing the safety tubes is made much more difficult by the effect described above.
  • Another object of the present invention namely to produce the adaptability of the frame to different predetermined insulation material thicknesses, is achieved in that a securing device according to the invention is constructed in such a way that the frame consists of an upper and a lower profile part which can be assembled into profile frames of different heights .
  • the layers of insulation on the edge of roof openings are not the same thickness everywhere. This creates the problem with prefabricated frames that no uniform, cross-sectionally U-shaped profiles can be used, but that they have to be adapted to the building situation. This involves additional work and thus additional costs in the production of the profile frames.
  • the profiles are designed according to the invention such that an upper profile frame, which consists, for example, of four L-shaped profile parts in cross section, and a lower profile frame are provided, which in turn consists of four L-shaped profile parts in cross section, a kit is obtained from the two frames, which can be adapted on the spot to a given dimensional situation of the insulating materials.
  • the lower frame can be assembled first, whereby the protruding, in cross-section L-shaped upwards running on the outer edge of the insulation piece of the lower frame encloses part of the insulation material. Then the upper frame can be placed in such a way that its L-shaped cross-sectional profile protruding downwards comes to lie closely against the upwardly projecting profile piece of the lower frame, as a result of which the insulating material is completely enclosed. Variable layers of insulation material can be enclosed by a variable overlap of the two named profile pieces.
  • the two-part frame designs just described can also take all of the forms described above for one-piece frame designs.
  • the interior of the profile can be sealed on site, in particular using sealing film. In this case, the use of sealing tapes on the tabs of the profile side parts is no longer necessary.
  • FIG. 1 shows a top view of a securing device for roof openings in accordance with a first embodiment of the present invention. Shown is a closed frame 1, which consists of the profile parts 2, 3, 4 and 5, which are connected to one another in a manner as will be described later. In the interior of the frame 1 there are securing tubes 8 anchored in the profile parts 3 and 5, which are secured against bending apart by a support web 10 which extends across these tubes 8.
  • Each profile part 2, 3, 4 and 5 is, as can be seen in the cross-sectional view shown in the upper part of FIG. 1, U-shaped and has a right-angled tab 6 at one end.
  • the bases of the U-shaped profile parts are shown in dashed lines where they are hidden, and are shown in solid lines in the cut-out at the top left edge.
  • the L-shaped tab piece 6 lies at right angles to the end piece of the adjoining profile part. This creates a sealing surface that is large enough to create a vapor-tight connection.
  • a sealing tape 20 is provided between the tab surface and the adjacent surface of the next profile part, which ensures the sealing.
  • FIG. 1 In the lower left of Fig. 1, two cross-sectional representations of support webs are shown through the safety tubes.
  • the support web shown on the left is designed as a flat steel, the right as a U-profile.
  • a roller bar 13 with the function already described is introduced into the U-profile.
  • FIG. 2 A cross section through a securing device described above, which is mounted in a roof opening, is shown in FIG. 2.
  • a Mounted curb On top of the security device is a Mounted curb, which is not labeled and will not be described further.
  • the two U-shaped profile parts 5 and 3, into which insulating material can be introduced, are visible in cross section from the securing device.
  • the receiving bore 7 On the left profile part 5, the receiving bore 7 is designated, in which a sealing sleeve 9 is inserted.
  • the safety tube 8 passes through the sealing sleeve and is secured behind the base wall of the U-shaped profile piece 5 with a clamping ring 11 against being pushed out to the right.
  • the attachment to the profile part 3 on the opposite side is also carried out.
  • the sealing sleeves 9 prevent moisture penetration into the interior of the profile in a vapor-tight manner and thus damage to the insulating material.
  • the support web 10 is visible in cross-section in the middle and transverse to the tubes.
  • the tube 8 runs through a bore in the legs of the support web 10 through this, as well as all other tubes, not shown.
  • the support web serves to distribute the load on the lattice in the event of an impact on heavy objects and to secure the pipes 8 against bending apart.
  • roller bar 13 is inserted over the tubes 8 in the interior of the support web 10 to rotate freely. This roller bar 13 has the same effect against sawing attempts, as previously described.
  • the kit for the safety device is assembled in the factory according to the specified dimensions and delivered ready for installation to the place of use.
  • the profile frame 1 is created by joining the individual profile side parts 2, 3, 4 and 5, with the joining surfaces a sealing tape 20 is inserted in the tabs 6.
  • the sealing sleeves 9 are inserted into the receiving bores 7.
  • the safety tube 8 is mounted in a support web 10 which has a roller bar 13 lying on the safety tubes 8. The number of support webs 10 depends on the size of the roof opening.
  • FIG. 3 shows a securing device according to a two-part embodiment of the present invention. This embodiment is particularly suitable for adapting the height of the frames to the respective installation situation, that is to say the dimensions of the sealing materials.
  • FIG. 3 shows a cross section through a securing device at the top and a view of its lower frame part 12 at the bottom.
  • the difference in the cross section of FIG. 3 from the embodiment of FIG. 1 relates to the fact that this embodiment has a lower frame 1 and an upper frame 12, each consisting of four profile parts.
  • the safety tubes 8 are fastened as previously explained.
  • the upper frame part 12 is inserted into the lower frame as shown by the arrow.
  • the L-shaped downward and upward projecting profile parts 18 and 19 of the upper and lower frame parts 12 and 1 come together to overlap. Depending on the thickness of the insulation material to be enclosed, the overlap will be larger or smaller. However, there is sufficient tolerance for the most common insulation thicknesses.
  • This frame is preferably sealed on site, in particular using sealing film.
  • FIG. 4 is a sectional illustration corresponding to FIG. 2 of a securing device mounted in a roof opening according to the second embodiment of the present invention.
  • the tube holder in the lower profile frame 1 corresponds to that which is shown in Fig. 2 and the explanation of which reference is made here. 4 shows in particular how such a securing device looks in the assembled state.
  • the profile parts 18 and 19 of the upper and lower frame 12 and 1 overlap over a certain distance.
  • these two cross-sectionally L-shaped profile sections form a composite U-shaped profile section that can surround the insulating material.
  • the overlap area is made to fit exactly. Nevertheless, this joint can also be sealed.
  • the manufacturing sequence for the embodiment with an upper and a lower frame 12, 1 is the following:
  • the lower part of the kit is delivered to the place of use, fully assembled.
  • the lower profile frame 1 is created by joining the individual profile side parts 2, 3, 4 and 5, the bent tabs 6 always reaching behind the next side part and thus specifying the desired clear dimension.
  • the sealing sleeves 9 are inserted into the receiving bores 7 for the securing rods 8.
  • the securing tubes 8 are inserted into the bores 7 of the side profiles 3, 5 in support webs 10.
  • the number of support webs in turn depends on the size of the roof opening.
  • the upper frame 12 is also delivered fully assembled to the place of use. After installing the lower frame 1 at the roof opening, the insulation is installed on site and sealed. The upper mold frame is then placed on the lower one and connected to one another at the overlapping side walls 18, 19.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the securing device according to the invention, the frame 1 of which is configured in one piece, as in the embodiment according to FIG. With regard to the frame 1, reference is also made here to the description of the embodiment according to FIG. 1.
  • a steel mesh mat 30 is used as fall protection in the frame 1 in that of FIG. 4.
  • the rod ends 31 of the mat 30 project through bores in the profile side panels in the interior thereof. Behind the holes, the rod ends 31 are bent to prevent slipping so that two neighboring ones run parallel over a distance. In this section, the two rod ends are permanently connected to a pressed cable clamp 32. Slipping of the rod ends in the loaded state is prevented.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the securing device according to the invention, the frame 1, 12 of which, as in the embodiment according to FIG. 3, is configured in two parts as the upper frame part 12 and the lower frame part 1.
  • the frame 1, 12 reference is again made to the description of the embodiment according to FIG. 3.
  • FIGS. 2 and 4, reference number 11 and also FIG. 8, reference number 42 There are further possibilities for the preferred use of a clamping ring (see FIGS. 2 and 4, reference number 11 and also FIG. 8, reference number 42).
  • 7 shows a securing device by a nut 41, which is screwed onto a thread at the end of the securing tube 8 is.
  • FIG. 9 it is clear how the tube 8 can be fastened by a notch pin 43.
  • the securing at the end of the tube 8 is carried out by a fitting screw 44 screwed in transversely thereto, which extends perpendicularly to the tube 8 in the inside of the profile.
  • 11 shows an alternative possibility of a permanent connection.
  • One end of the tube 8 has an upset 45 which prevents it from slipping out of the receptacle.
  • FIG. 12 shows a securing means by means of a flat snap ring 46, while finally FIG. 12 shows the use of a snap ring 47 with a round cross section, which is prevented by means of a retaining washer 48 from expanding and sliding off.
  • FIG. 14 shows in a detail from a securing device according to the invention three basic options for securing the rod ends 31 of a steel mesh mat 30 against slipping out of the bores in the profile when loaded.
  • the slip protection marked on the left in FIG. 14 is shown in an enlargement in FIG. 15.
  • two adjacent rod ends 31 are bent so that they run parallel over a certain length.
  • a cable clamp 32 is threaded, which is positioned after the bending so that it comes to rest centrally on the rod ends 31.
  • the rope clamp is then pressed homogeneously onto the mesh fabric rods using a special tool.
  • An anti-slip device as it is highlighted by the central marking in FIG. 14, can be seen enlarged in FIG. 16. If two adjacent rod ends 31 are not long enough to overlap one another in the bent state, an additional rod-shaped lattice piece 33 is inserted into the pre-positioned cable clamp on the bent rod end 31. Then the two parts are pressed together. The additional lattice piece 33 locks the rod end 31 on the bore in the event of a tensile load.
  • the slip protection highlighted on the right in FIG. 14 is shown again in an enlargement in FIG.
  • the rod ends 31 protruding through the receiving bores in the side parts of the upstand are in this case equipped with round cable clamps then firmly molded onto the wire rods using a special tool. These simple rope clamps are also able to safely prevent the rod ends from slipping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche mit in einem Rahmen integrierten Sicherungsstäben oder Sicherungsrohren (8) bzw. einer Stahlgewebematte, bei der der Rahmen ausd Profilteilen (35) mit dampfdichten Fügestellen aufgebaut ist und damptdichte Aufnahmebohrungen (7) für an ihm zu sichernde Sicherungsstäbe bzw. Sicherungsrohre (8) aufweist. Insbesondere besteht der Rahmen aus oberen Profilteilen und unteren Profilteilen, die zu Profilrahmen verschiedener Höhe zusammengesetzt werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche mit in einem Rahmen integrierten Sicherungsstäben oder Sicherungsrohren bzw. einer Stahlgewebematte.
  • Solche Sicherungsvorrichtungen werden verwendet, um während der Bauphase bzw. bei Wartungsarbeiten Schutz gegen Durchsturz durch offene Dachdurchbrüche zu bieten. Es soll hauptsächlich verhindert werden, daß Personen durch offene Dachdurchbrüche stürzen; es soll aber auch ein Schutz gegen das Hindurchfallen von größeren schweren Gegenständen geschaffen werden. Insbesondere beim Aufbau von Belüftungs- und Lichteinbauelementen auf Dächern wird häufig im Bereich von ungeschützten Dachöffnungen gearbeitet, so daß die Gefahr besteht, daß sich Sturzunfälle ereignen, die schwerste Verletzungen hervorrufen und sogar tödlichen Ausgang haben können.
  • Weiterhin besteht die Notwendigkeit, die Dachdurchbrüche gegen Einbruch zu sichern.
  • Aus den deutschen Gebrauchsmustern G 91 05 567 und G 91 10 266 sind Bausätze für Sicherungsvorrichtungen für Dachdurchbrüche bekannt, bei denen der Öffnungsquerschnitt des Dachdurchbruches mit einem Bohlenrahmen und einem Gitter gegen Durchsturz gesichert wird. Der Bohlenrahmen ist dabei unter einem Aufsetzkranz angeordnet und von außen um den Dachdurchbruch herum verlegt. Nachteilig bei diesen sogenannten "Unterbaulösungen" zur Sicherung eines Dachdurchbruchs ist jedoch die durch den zusätzlichen Einbau des Bohlenrahmens verursachte bauliche Vergrößerung. Hierdurch kann auch der visuelle Eindruck leiden. Desweiteren bringt ein hinzukommendes Einbauelement zusätzlich Schwachpunkte mit sich. So treten z.B. Dichtheitsprobleme an den Fügestellen des Bohlenrahmens und an den Aufnahmepunkten der Sicherheitseinrichtung gegenüber der Dämmung auf, welche zusätzliche Arbeiten zur Eindichtung erforderlich machen. Desweiteren sind Folgearbeiten zur Angleichung der Höhenunterschiede notwendig.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 02 602 ist eine Sicherungsvorrichtung bekannt, bei welcher in einem gesonderten Dachrahmen innenseitig Befestigungsmittel vorgesehen sind, an denen eine Durchsturzsicherung angebracht werden kann. Diese Art der Sicherung von Dachdurchbrüchen bringt ebenfalls den Nachteil von Dichtheitsproblemen gegenüber der Bausubstanz mit sich. Desweiteren bietet diese Art von Sicherungsvorrichtungen nur einen sehr eingeschränkten Einbruchschutz, da die Versperrung des Dachdurchbruchs von der Außenseite her relativ einfach demontierbar ist.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Sicherungsvorrichtungen für Dachdurchbrüche besteht darin, daß sie meist als einteilige Profilrahmen ausgebildet sind und somit nicht für unterschiedliche Dämmaterialiestärken einsetzbar oder an vorhandene Maßsituationen anpassungsfähig sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben benannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche geschaffen werden, die gut zur Bausubstanz, insbesondere zum Dachaufbau hin abdichtet. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung auch darin, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die für unterschiedliche Dämmaterialstärken einsetzbar und an vorhandene Maßsituationen anpassungsfähig ist.
  • Die Lösung solcher Probleme erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Rahmen der Sicherungsvorrichtung aus Profilteilen mit dampfdichten Fügestellen aufgebaut ist und dampfdichte Aufnahmebohrungen für an ihm gesicherte Sicherungsstäbe bzw. Sicherungsrohre aufweist.
  • In den Rahmen und im anschließenden Dachabschnitt wird Dämmaterial eingebracht. Durch die Fügestellen bzw. die Aufnahmebohrungen für die Stäbe oder Rohre bzw. die Stabenden der Stahlgewebematte eindringende Feuchtigkeit hätte negative Auswirkungen auf das Dämmaterial. Durchfeuchtetes Dämmaterial kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. Ein solches Eindringen von Feuchtigkeit wird vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermieden. Wegen der dampfdichten Fügestellen bleibt das Dämmaterial hinter dem Rahmenprofil trocken und kann seine Dämmwirkung auf lange Zeit aufrechterhalten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche liegt darin, daß Eindichtungsarbeiten an der Baustelle nicht mehr nötig sind, d.h. Arbeitsaufwand und Kapitalkosten können gesenkt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sicherungsvorrichtung so ausgestaltet, daß die Profilteile an mindestens einem ihrer Längsenden mit einer winkelig, insbesondere rechtwinklig abstehenden Lasche versehen sind, die beim Zusammenbau des Rahmens mit dem jeweils anderen Ende eines weiteren Profilteils zusammengefügt wird, wobei die Profilteile im Querschnitt im wesentlichen U-förmig sind.
  • Der Vorteil dieser Profilwahl liegt in ihrer einfachen Herstellbarkeit und darin, daß die Laschen, wenn sie im abgewinkelten Zustand beim Zusammenbau auf den gerade auslaufenden Enden eines anderen Profilteils zu liegen kommen, dort eine große Dichtfläche ausbilden. Damit ist für eine hervorragende Abdichtung gesorgt. Insbesondere wird hier eine rechteckige Rahmenausgestaltung bevorzugt, bei der vier Profilteile jeweils mit der Lasche auf dem gerade auslaufenden Ende des anschließenden Profilteils von außen aufliegen.
  • An der Fügestelle zwischen einer solchen Lasche eines Profilteils und dem der Lasche abgewandten Ende des anderen Profilteils ist vorzugsweise ein Dichtband eingebracht, das eine hervorragende Dichtwirkung ausüben kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, in die Aufnahmebohrungen für die Sicherungsstäbe bzw. Sicherungsrohre sowie für die Stabenden der Stahlgewebematte Dichttüllen zur Abdichtung zwischen den Stäben bzw. Rohren und den Aufnahmebohrungen im Rahmen einzubringen. Solche Dichttüllen lagern die Stäbe bzw. Rohre in geringem Maße verschiebbar aber dampfdicht in den Aufnahmebohrungen; sie sind aus Kunststoffmaterial oder Gummi hergestellt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung sind die Stäbe bzw. Rohre hinter ihrem Durchtrittspunkt im Profilinnenraum durch Sicherungsmittel gegen ein Herausziehen aus den Aufnahmebohrungen gesichert. Die werkseitig im Innern des Profils angebrachten Sicherungsmittel sind bei einem im Dachdurchbruch eingebauten Rahmen von außen her völlig unzugänglich. Sie gestatten zwar ein gewisses Spiel bei der Verschiebbarkeit der Stäbe oder Rohre, verhindern jedoch, daß diese aus den Aufnahmebohrungen herausgezogen werden können. Somit ist die Einbruchssicherheit gewährleistet. Als Sicherungsmittel können an den Enden der Stäbe bzw. Rohre vorzugsweise Klemmringe, Muttern, Kerbnieten oder Kerbstifte verwendet werden. Im Grunde genommen sind sämtliche bekannten Sicherungsmittel gegen das Herausziehen einer Stange bzw. eines Rohres aus einer Bohrung verwendbar. Die Stabenden einer Stahlgewebematte können mit Ausrutschsicherungen versehen werden, die aus Seilklemmen bestehen, wobei insbesondere zwei benachbarte Stabenden mittels einer verpressten Seilklemme miteinander verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft quer zu den Sicherungsstäben bzw. -rohren mindestens ein Stützsteg durch den die Stäbe bzw. Rohre hindurchgehen.
  • Ab einer gewissen Länge, etwa ab 1,5 - 2 m, besteht die Gefahr, daß, wegen der Elastizität und Flexibilität des Stangen- bzw. Rohrmaterials ein auf die Sicherungseinrichtung auftreffender Körper eine momentane oder aber bleibende Verformung hervorruft und durch das ausgebildete Gitter hindurchfällt. Außerdem ist es bei großen Längen der Stäbe bzw. Rohre sehr viel einfacher, diese gewaltsam auseinanderzubiegen, worunter natürlich die Einbruchssicherheit leidet. Zur Lösung dieser Probleme wird ein oben angesprochener Stützsteg, der Bohrungen für die Stäbe bzw. Rohre aufweist, in Querrichtung über die Stäbe oder Rohre aufgebracht. Die Stäbe gehen durch die Aufnahmebohrungen im Stützsteg hindurch; wenn beispielsweise ein Stützsteg in der Mitte der Stäbe angebracht und befestigt wird, ist ein Auseinanderbiegen der Stäbe bzw. Rohre nicht mehr möglich. Je nach Länge der Stäbe bzw. Rohre können natürlich auch mehrere Stützstege eingesetzt werden.
  • Eine wichtige Aufgabe des Stützsteges ist seine Funktion als Lastverteiler. Die Last, die beim Aufprall eines Gegenstandes auf beispielsweise nur einen oder zwei Stäbe bzw. Rohre wirkt, wird durch den Stützsteg auf alle Stäbe bzw. Rohre verteilt; die Durchbruchssicherheit wird vergrößert.
  • Verschiedene Arten von Stützstegen können verwendet werden. Ein Flachstab mit Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre ist beispielsweise als einfache Ausführungsform des Stützsteges denkbar. Ferner kann der Stützsteg einen Hohlquerschnitt, insbesondere einen U-förmigen Querschnitt und Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre aufweisen.
  • Der Stützsteg wird vorteilhafterweise so an den Stäben bzw. Rohren arretiert, daß er nicht mehr seitlich verschiebbar ist. Auch für eine solche Befestigung bestehen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Eine einfache Variante ist das Verschweißen des Stützsteges an einzelnen Stäben bzw. Rohren, und zwar vorzugsweise an den äußersten, wobei zwar die freie Drehbarkeit dieser Stäbe bzw. Rohre nicht mehr gegeben ist, jedoch ein sicherer Halt des Stützsteges gewährleistet wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einige Stäbe bzw. Rohre an Stellen die neben den Durchgangsbohrungen im Stützsteg liegen mechanisch so zu verformen, daß entstehende Wulststellen ein seitliches Verschieben des Stegs verhindern. Beim Flachstab kann das Rohr beispielsweise links und rechts vom Steg gequetscht werden, während bei einem U-förmigen Querschnitt des Steges eine Quetschstelle innerhalb des Stegprofils genügen kann.
  • Auch auf den Stäben bzw. Rohren angebrachte und dort unverschiebbar befestigte Klemmen oder Klammern können bei der Sicherung des Steges Anwendung finden.
  • Eine besonders große Einbruchssicherheit gewährleistet eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der in den Sicherungsstäben bzw. -rohren und/oder im hohlen Stützsteg ein Rollstab eingebracht wird. Die Stäbe bzw. Rohre sowie der Stützsteg sind dabei innen hohl ausgeführt, der Rollstab wird einfach in diesen Hohlraum eingeschoben. Ein solcher Rollstab kann beispielsweise aus einem sehr harten Metall bestehen. Die Wirkung des Rollstabes ist folgende: Falls jemand versucht, die Stäbe bzw. Rohre oder den Stützsteg durchzusägen, so ist dies beim äußeren Hohlkörper gerade noch möglich, da dieser von außen festgehalten werden kann und damit einen ausreichenden Widerstand für die Sägebewegung bildet. Ist nun einmal der hohle Abschnitt der Stäbe bzw. des Stützsteges durchsägt, so trifft das Sägeblatt auf den Rollstab, der frei drehbar im Hohlraum gelagert ist. Der Rollstab wird jede Längsbewegung des Sägeblattes als Drehbewegung mit ausführen, und das Sägeblatt findet keinen Halt, da der Stab praktisch immer an ihm entlangrollt. Damit ist ein Durchsägen dieser Konstruktion praktisch unmöglich geworden. Sogar beim Einsatz eines Handwinkelschleifgeräts wird das Durchtrennen der Sicherungsrohre durch den oben beschriebenen Effekt wesentlich erschwert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nämlich die Anpassungsfähigkeit des Rahmens an verschiedene vorgegebene Dämmstoffmaterialdicken herzustellen,wird dadurch gelöst, daß eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung so konstruiert ist, daß der Rahmen aus einem oberen und einem unteren Profilteil besteht, die zu Profilrahmen verschiedener Höhe zusammengesetzt werden können.
  • Die Dämmstoffschichten am Rande von Dachdurchbrüchen sind nicht überall gleich dick. Damit entsteht bei vorgefertigten Rahmen das Problem, daß keine einheitlichen, im Querschnitt U-förmigen Profile verwendbar sind, sondern daß diese jeweils an die Bausituation angepaßt werden müssen. Dies bringt bei der Herstellung der Profilrahmen zusätzlichen Arbeitsaufwand und damit zusätzliche Kosten mit sich. Bildet man jedoch die Profile erfindungsgemäß so aus, daß ein oberer Profilrahmen, der z.B. aus vier im Querschnitt L-förmigen Profilteilen besteht, und ein unterer Profilrahmen vorgesehen werden, der wiederum aus vier im Querschnitt L-förmigen Profilteilen besteht, so erhält man einen Bausatz aus den beiden Rahmen, der an Ort und Stelle auf eine vorgegebene Maßsituation der Dämmaterialien angepaßt werden kann. Der untere Rahmen kann zunächst montiert werden, wobei das abstehende, im Querschnitt L-förmig nach oben am Außenrand der Dämmung verlaufende Stück des unteren Rahmens einen Teil des Dämmaterials einfaßt. Danach kann der obere Rahmen so aufgesetzt werden, daß dessen L-förmig nach unten abstehendes Querschnittsprofil eng an dem nach oben ragenden Profilstück des unteren Rahmens zu liegen kommt, wodurch der Dämmstoff völlig eingefaßt wird. Durch eine variable Überlappung der beiden benannten Profilstücke lassen sich variable Dämmaterialschichten einfassen.
  • Auch die gerade beschriebenen zweiteiligen Rahmenausführungen können alle Ausbildungen einnehmen, die oben für einteilige Rahmenausführungen beschrieben wurden. Dabei kann eine Abdichtung der Profilinnenräume bauseits insbesondere unter Verwendung von Dichtfolie erfolgen. In diesem Fall ist eine Verwendung von Dichtbändern an den Laschen der Profilseitenteile nicht mehr notwendig.
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche in einer Ansicht von oben mit einem Teilwegbruch links oben sowie im Querschnitt, zusammen mit zwei Stützstegquerschnitten;
    Fig. 2
    einen Querschnitt einer in einem Dachdurchbruch montierten Sicherungsvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine obere Ansicht und einen Querschnitt durch eine Sicherungsvorrichtung für Dachbrüche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zweiteiligem Rahmen;
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung nach Fig. 3, die in einem Dachdurchbruch montiert ist;
    Fig. 5
    eine obere Ansicht und einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung mit einteiligem Rahmen und einer Stahlgewebematte;
    Fig. 6
    eine obere Ansicht und einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung mit zweiteiligem Rahmen und einer Stahlgewebematte;
    Fig 7-13
    Ausführungsformen für die Verwendung verschiedener Sicherungsmittel bei der Sicherung der Rohre einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Profilinnenraum; und
    Fig 14-17
    Ausführungsformen für die Verwendung verschiedener Sicherungsmittel bei der Sicherung der Stahlgewebematte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Profilinnenraum.
  • Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein geschlossener Rahmen 1, der aus den Profilteilen 2, 3, 4 und 5 besteht, die auf eine Weise wie sie später noch beschrieben wird, miteinander verbunden sind. Im Innenraum des Rahmens 1 befinden sich in den Profilteilen 3 und 5 verankerte Sicherungsrohre 8, die durch einen Stützsteg 10, der quer über diese Rohre 8 verläuft, gegen Auseinanderbiegen gesichert sind.
  • Jeder Profilteil 2, 3, 4 und 5 ist, wie in der im oberen Teil der Fig. 1 gezeigten Querschnittsdarstellung sichtbar wird, U-förmig ausgebildet und weist an einem Ende eine rechtwinklig abgebogene Lasche 6 auf. Die Basisstücke der U-förmigen Profilteile sind in der Aufsicht dort, wo sie versteckt sind, gestrichelt und im Ausbruch an der linken oberen Kante durchgezogen dargestellt. Hier wird deutlich, wie das L-förmige Laschenstück 6 sich im rechten Winkel an das Endstück des anschließenden Profilteils anlegt. Hierdurch entsteht eine Dichtfläche, die ausreichend groß ist, um eine dampfdichte Verbindung zu schaffen. Zwischen der Laschenfläche und der angrenzenden Fläche des nächsten Profilteils ist ein Dichtband 20 eingebracht, das für die Abdichtung sorgt.
  • Unten links in Fig. 1 sind zwei Querschnittsdarstellungen von Stützstegen gezeigt durch die Sicherungsrohre hindurchgehen.Der links dargestellte Stützsteg ist als Flachstahl, der rechte als U-Profil ausgebildet. Im U-Profil ist zusätzlich ein Rollstab 13 mit der schon beschriebenen Funktion eingebracht.
  • Ein Querschnitt durch eine oben beschriebene Sicherungsvorrichtung, die in einem Dachdurchbruch montiert ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Oben auf der Sicherungsvorrichtung ist ein Aufsetzkranz angesetzt, der nicht bezeichnet ist und nicht weiter beschrieben werden wird.
  • Von der Sicherungsvorrichtung sind im Querschnitt die beiden U-förmigen Profilteile 5 und 3 sichtbar, in die Dämmaterial eingebracht werden kann. Am linken Profilteil 5 ist die Aufnahmebohrung 7 bezeichnet, in die eine Dichttülle 9 eingesetzt ist. Durch die Dichttülle geht das Sicherungsrohr 8 hindurch, welches hinter der Basiswand des U-förmigen Profilstücks 5 mit einem Klemmring 11 gegen ein Herausschieben nach rechts gesichert ist.
  • Die Befestigung am Profilteil 3 auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenso ausgeführt. Die Dichttüllen 9 verhindern dampfdicht ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Profils und somit eine Schädigung des Dämmaterials.
  • Im rechten Bereich des Rohrs 8 ist dieses aufgeschnitten dargestellt, wodurch ein Rollstab 16 sichtbar wird, der in das Rohr 8 eingelegt ist. Dieser Rollstab dient, wie schon vorher beschrieben, der Absicherung gegen ein eventuelles Durchsägen.
  • Mittig und quer zu den Rohren verlaufend ist der Stützsteg 10 im Querschnitt sichtbar. Das Rohr 8 läuft durch eine Bohrung in den Schenkeln des Stützsteges 10 durch diesen hindurch, ebenso alle anderen nicht dargestellten Rohre. Der Stützsteg dient, wie ebenfalls schon beschrieben, der Lastverteilung am Gitterbeim Aufprall schwerer Gegenstände sowie der Sicherung der Rohre 8 gegen ein Auseinanderbiegen.
  • Ein weiterer Rollstab 13 ist über den Rohren 8 in den Innenraum des Stützsteges 10 frei drehbar eingebracht. Dieser Rollstab 13 entfaltet diesselbe Wirkung gegen Zersägeversuche, wie sie vorher beschrieben wurden.
  • Im weiteren wird beschrieben, wie eine Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform gefertigt und zusammengebaut wird.
  • Der Bausatz für die Sicherungsvorrichtung wird im Werk nach vorgegebenen Maßen aufgebaut und einbaufertigt an die Einsatzstelle geliefert. Der Profilrahmen 1 wird durch das Zusammenfügen der einzelnen Profilseitenteile 2, 3, 4 und 5 erstellt, wobei an den Fügeflächen bei den Laschen 6 ein Dichtband 20 eingelegt wird. Vor dem Einziehen der Sicherungsstäbe 8 und der Rollstäbe 16 werden die Dichttüllen 9 in die Aufnahmebohrungen 7 eingesetzt. Zur günstigeren Lastverteilung wird das Sicherungsrohr 8 in einem Stützsteg 10 montiert, der auf den Sicherungsrohren 8 aufliegend einen Rollstab 13 aufweist. Die Anzahl der Stützstege 10 hängt von der Größe der Dachöffnung ab.
  • Zuletzt werden die seitlich am Rahmen austretenden Enden der Sicherungsrohre 4 gegen Verschieben und Herausziehen mittels der Sicherungsmittel, hier der Klemmscheiben 11, gesichert. Dies erfolgt in einem Bereich der nach der Fertigung des Aufbaus nicht mehr zugänglich ist, wodurch die Anforderungen an die Einbruchssicherheit erfüllt werden.
  • In der Figur 3 ist eine Sicherungsvorrichtung gemäß einer zweiteiligen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform eignet sich speziell dazu, die Höhe der Rahmen an die jeweilige Einbausituation, also die Abmessungen der Dichtmaterialien anzupassen.
  • Die Figur 3 zeigt oben einen Querschnitt durch eine Sicherungsvorrichtung und unten eine Aufsicht auf deren unteren Rahmenteil 12 . Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hier was übereinstimmende Bauteile betrifft auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen, insbesondere was die Fügeverbindungen mittels der Laschen 6 für diese Fügestellen betrifft. Der im Querschnitt der Fig. 3 deutlich werdende Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 betrifft die Tatsache, daß diese Ausführungsform einen unteren Rahmen 1 und einen oberen Rahmen 12 aufweist, die jeweils aus vier Profilteilen bestehen. Im unteren Rahmen 1 sind die Sicherungsrohre 8 so befestigt, wie vorher erläutert worden ist. Das obere Rahmenteil 12 wird, wie durch den Pfeil dargestellt, in den unteren Rahmen eingesetzt. Die L-förmig nach unten und oben wegragenden Profilteile 18 und 19 des oberen und unteren Rahmenteils 12 und 1 kommen dabei überlappend aneinanderliegen. Je nach der Dicke des einzufassenden Dämmaterials wird die Überlappung größer oder kleiner sein. Es ist jedoch eine ausreichende Toleranz für die gängigsten Dämmstoffstärken vorhanden.Die Abdichtung dieses Rahmens erfolgt vorzugsweise bauseits insbesondere unter Verwendung von Dichtfolie.
  • Die Figur 4 ist eine der Figur 2 entsprechende Schnittdarstellung einer in einem Dachdurchbruch montierten Sicherungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Rohrhalterung im unteren Profilrahmen 1 entspricht derjenigen, die in Fig. 2 gezeigt ist und auf deren Erläuterung hier Bezug genommen wird. Zu sehen ist in Fig. 4 insbesondere, wie eine solche Sicherungsvorrichtung im zusammengebauten Zustand aussieht. Die Profilteile 18 und 19 des oberen und unteren Rahmens 12 und 1 überlappen über eine gewisse Distanz. Dadurch bilden diese beiden im Querschnitt L-förmigen Profilabschnitte einen zusammengesetzten U-förmigen Profilabschnitt, der das Dämmaterial einfassen kann. Der Überlappungsbereich wird paßgenau gefertigt. Trotzdem kann auch in diese Fuge abgedichtet werden.
  • Der Fertigungsablauf für die Ausführungsform mit einem oberen und einem unteren Rahmen 12, 1 ist der folgende: Das Unterteil des Bausatzes wird werksseitig fertig montiert zur Einsatzstelle angeliefert. Der untere Profilrahmen 1 wird durch Zusammenfügen der einzelnen Profilseitenteile 2, 3, 4 und 5 erstellt, wobei die abgebogenen Laschen 6 immer hinter das nächste Seitenteil fassen und somit das gewünschte lichte Maß vorgeben.
  • Nach dem Zusammenbau des unteren Rahmenteils 1 werden in die Aufnahmebohrungen 7 für die Sicherungsstäbe 8 die Dichttüllen 9 eingesetzt.
  • Zur günstigeren Lastverteilung werden die Sicherungsrohre 8 in die Bohrungen 7 der Seitenprofile 3, 5 in Stützstegen 10 eingesetzt. Die Anzahl der Stützstege hängt wiederum von der Größe der Dachöffnung ab.
  • Zuletzt werden die seitlich am unteren Profilrahmen austretenden Stabenden der Sicherungsstäbe 8 gegen Verschieben und Herausziehen mit Stabbefestigungen, hier Klemmringen 11, gesichert. Dies erfolgt in einem Bereich, der nach Fertigstellung des gesamten Aufbaus nicht mehr zugänglich ist, wodurch auch hier die Anforderungen an die Einbruchssicherheit erfüllt werden.
  • Der obere Rahmen 12 wird ebenso fertig montiert an die Einsatzstelle angeliefert. Nach der Montage des unteren Rahmens 1 an der Dachöffnung wird bauseits die Dämmung eingebracht und abgedichtet. Darauf wird der obere Formrahmen auf den unteren gesetzt und an den sich überlappenden Seitenwänden 18, 19 miteinander verbunden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung deren Rahmen 1 wie bei der Ausführungsform nach Fig.1 einteilig ausgestaltet ist. Was den Rahmen 1 betrifft, wird auch hier auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 1 Bezug genommen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 wird bei derjenigen der Fig. 4 eine Stahlgewebematte 30 als Durchsturzsicherung in den Rahmen 1 eingesetzt. Die Stabenden 31 der Matte 30 ragen durch Bohrungen in den Profilseitentelien in deren Innenraum. Hinter den Bohrungen sind die Stabenden 31 zur Ausrutschsicherung so umgebogen, daß zwei benachbarte über eine Strecke parallel verlaufen. In diesen Abschnitt sind die beiden Stabenden mit einer verpressten Seilklemme 32 unlösbar verbunden. Ein Ausrutschen der Stabenden im belasteten Zustand wird verhindert.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung deren Rahmen 1, 12 wie bei der Ausführungsform nach Fig.3 zweiteilig als oberer Rahmenteil 12 und unterer Rahmenteil 1 ausgestaltet ist. Was den Rahmen 1, 12 betrifft, wird hier wiederum auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 3 Bezug genommen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 3 wird bei derjenigen der Fig. 6 wie in Fig.5 eine Stahlgewebematte 30 als Durchsturzsicherung in den Rahmen 1 eingesetzt.Die Befestigung der Stabenden 31 der Matte 30 im unteren Rahmenteil 1 entspricht derjenigen, die zuvor für die Figur 5 erläutert wurde.
  • Im weiteren werden Möglichkeiten zur Sicherung der Sicherungsrohre 8 gegen ein Herausziehen aus den Aufnahmebohrungen 7 anhand der Figuren 7 bis 13 beschrieben.
  • Zum bevorzugten Einsatz eines Klemmrings (siehe Fig. 2 und 4, Bezugszeichen 11 und auch Fig 8, Bezugszeichen 42) treten weitere Möglichkeiten. So zeigt die Fig. 7 eine Sicherung durch eine Mutter 41, die auf ein Gewinde am Ende des Sicherungsrohrs 8 aufgeschraubt ist.
  • In Fig 9 wird deutlich, wie das Rohr 8 durch einen Kerbstift 43 befestigt werden kann. In Fig. 10 wird die Sicherung am Ende des Rohrs 8 durch eine quer dazu eingeschraubte Paßschraube 44 vorgenommen, die sich in der Profilinnenseite senkrecht zum Rohr 8 durch dieses erstreckt. Die Fig. 11 zeigt eine alternative Möglichkeit einer unlösbaren Verbindung. Dabei weist ein Ende des Rohres 8 eine Anstauchung 45 auf, die ein Ausrutschen aus der Aufnahme verhindert. In Figur 12 ist eine Sicherung mitttels eines flachen Sprengringes 46 gezeigt, während schließlich Fig 12 die Verwendung eines Sprengringes 47 mit rundem Querschnitt zeigt, der mittels einer Haltescheibe 48 daran gehindert wird sich aufzuweiten und abzurutschen.
  • Die Figur 14 zeigt in einem Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung drei prinzipielle Möglichkeiten, die Stabenden 31 einer Stahlgewebematte 30 bei Belastung gegen ein Ausrutschen aus den Bohrungen im Profil zu sichern.
  • Die in Figur 14 links markierte Ausrutschsicherung ist in einer Vergrößerung in Figur 15 dargestellt. Bei dieser Variante werden zwei nebeneinanderliegende Stabenden 31 so gebogen, daß sie über eine gewisse Länge parallel verlaufen. Vor dem Biegevorgang wird eine Seilklemme 32 eingefädelt, die nach dem Biegen so positioniert wird, daß sie mittig auf den Stabenden 31 zu liegen kommt. Anschließend wird die Seilklemme mit Spezialwerkzeug homogen auf die Gittergewebestäbe gepreßt.
  • Eine Ausrutschsicherung, wie sie durch die mittlere Markierung der Figur 14 hervorgehoben ist, ist vergrößert in Figur 16 zu sehen. Wenn zwei nebeneinanderliegende Stabenden 31 nicht lange genug sind, um im gebogenen Zustand einander zu überlappen, wird an das gebogene Stabende 31 ein zusätzliches stabförmiges Gitterstück 33 in die vorpositionierte Seilklemme eingelegt. Danach werden die beiden Teile verpreßt. Das zusätzliche Gitterstück 33 sperrt bei einer Zugbelastung das Stabende 31 an der Bohrung.
  • Die in Figur 14 rechts hervorgehobene Ausrutschsicherung ist nochmals in Figur 17 in einer Vergrößerung dargestellt. Die durch die Aufnahmebohrungen in den Seitenteilen des Aufsetzkranzes ragenden Stabenden 31 werden hierbei mit runden Seilklemmen bestückt, die im Anschluß mit einem Spezialwerkzeug fest auf die Drahtstäbe geformt werden. Auch diese einfachen Seilklemmen sind dazu in der Lage, das Ausrutschen der Stabenden sicher zu verhindern.

Claims (11)

  1. Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
    mit in einem Rahmen (1) integrierten Sicherungsstäben oder Sicherungsrohren (8) bzw. einer Stahlgewebematte (30),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rahmen (1) aus Profilteilen (2, 3, 4, 5) mit dampfdichten Fügestellen aufgebaut ist und dampfdichte Aufnahmebohrungen (7) für an ihm gesicherte Sicherungsstäbe bzw. Sicherungsrohre (8) aufweist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (2, 3, 4, 5) an mindestens einem ihrer Längsenden mit einer winklig, insbesondere rechtwinklig abstehenden Lasche (6) versehen sind, die beim Zusammenbau des Rahmens (1) mit dem jeweils anderen Ende eines weiteren Profilteils zusammengefügt wird, wobei die Profilteile im Querschnitt im wesentlichen U-förmig sind.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fügestelle zwischen der Lasche (6) eines Profilteils (2) und dem der Lasche abgewandten Ende des angrenzenden Profilteils (3) ein Dichtband eingebracht ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmebohrungen (7) für die Sicherungsstäbe oder Sicherungsrohre (4) bzw. die Stabenden (31) der Stahlgewebematte (30) Dichttüllen (9) zur Abdichtung zwischen den Stäben bzw. Rohren und den Aufnahmebohrungen (7) im Rahmen (1) eingebracht sind.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe bzw. Rohre (4) hinter ihrem Durchtrittspunkt im Profilinnenraum durch Sicherungsmittel (11), vorzugsweise Klemmringe, Muttern, Kerbnieten, Kerbstifte oder ähnliches, gegen ein Herausziehen aus den Aufnahmeborungen (7) gesichert sind, während die Stabenden (1) der Stahlgewebematte (30) mit Ausrutschsicherungen versehen sind, die aus Seilklemmen (32) bestehen, wobei insbesondere zwei benachbarte Stabenden (31) mittels einer verpressten Seilklemme (32) miteinander verbunden sind.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Sicherungsstäben bzw. -rohren (4) mindestens ein Stützsteg (10) verläuft, durch die die Stäbe bzw. Rohre (4) hindurchgehen.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (10) ein Flachstab mit Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre (4) ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (10) einen Hohlquerschnitt, insbesondere einen U-förmigen Querschnitt und Durchgangsbohrungen für die Stäbe bzw. Rohre (4) aufweist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sicherungsstäben bzw. -rohren (4) und/oder im hohlen Stützsteg (10) ein Rollstab (13) eingebracht ist.
  10. Sicherungsvorrichtung mit in einem Rahmen (1, 12) integrierten Sicherungsstäben bzw. Sicherungsrohren (4), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus oberen Profilteilen (15, 17) und unteren Profilteilen (2, 3, 4, 5) besteht, die zu Profilrahmen verschiedener Höhe zusammengesetzt werden können.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Profilteile (2, 3, 4, 5, 15, 17) im Querschnitt jeweils L-förmig und so voneinander beabstandet sind, daß beim Aufsetzen des oberen Rahmens (12) auf den unteren Rahmen (1) jeweils ein Schenkel der L-Profile des oberen Rahmens (12) an einem Schenkel der L-Profile des unteren Rahmens (1) zu liegen kommt.
EP96107673A 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche Ceased EP0807725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107673A EP0807725A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE29623975U DE29623975U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107673A EP0807725A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0807725A1 true EP0807725A1 (de) 1997-11-19

Family

ID=8222781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107673A Ceased EP0807725A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0807725A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748120A2 (de) 2005-07-29 2007-01-31 Werner Linhart Lichtkuppel
DE102009032498A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Likunet Linhart Und Buchegger Oeg Lichtdach
CN106869513A (zh) * 2017-04-13 2017-06-20 青岛建集团有限公司 一种电梯洞口防护栅栏门加固装置及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069373A5 (de) * 1969-11-14 1971-09-03 Esser Kg Klaus
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
DE9110266U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-31 Gruen Gmbh Spezialmaschinenfabrik, 5901 Wilnsdorf, De
DE29503889U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-11 Kueffner Aluzargen Gmbh Einbruchhemmendes Gitter für Wandöffnungen mit einer zusätzlichen Quertraverse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069373A5 (de) * 1969-11-14 1971-09-03 Esser Kg Klaus
DE3923233C1 (en) * 1989-07-14 1990-08-30 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer Vapour-tight seal for skylight inside - has vapour-tight foil on rear of sight pane, with loose section secured to rafter adjacent to frame
DE9110266U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-31 Gruen Gmbh Spezialmaschinenfabrik, 5901 Wilnsdorf, De
DE29503889U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-11 Kueffner Aluzargen Gmbh Einbruchhemmendes Gitter für Wandöffnungen mit einer zusätzlichen Quertraverse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748120A2 (de) 2005-07-29 2007-01-31 Werner Linhart Lichtkuppel
DE102009032498A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Likunet Linhart Und Buchegger Oeg Lichtdach
CN106869513A (zh) * 2017-04-13 2017-06-20 青岛建集团有限公司 一种电梯洞口防护栅栏门加固装置及其施工方法
CN106869513B (zh) * 2017-04-13 2023-12-08 青岛一建集团有限公司 一种电梯洞口防护栅栏门加固装置及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP0729538A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE102011117699A1 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE3339239C2 (de)
DE19506580A1 (de) Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
EP0778378B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
AT408561B (de) Schutzzaun
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102004008011A1 (de) Unterstand, insbesondere Terassendach
EP1500827A1 (de) Baukastensystem
DE2751520C3 (de) Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE19545910C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE19820997C1 (de) Schalung für eine auf einen Kaminkopf aufzugießende Kaminabdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000918