DE19503979B4 - Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen - Google Patents

Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE19503979B4
DE19503979B4 DE1995103979 DE19503979A DE19503979B4 DE 19503979 B4 DE19503979 B4 DE 19503979B4 DE 1995103979 DE1995103979 DE 1995103979 DE 19503979 A DE19503979 A DE 19503979A DE 19503979 B4 DE19503979 B4 DE 19503979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lifting device
mast
lifting
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995103979
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503979A1 (de
Inventor
Claude Queneau
Jacky Boutin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1995103979 priority Critical patent/DE19503979B4/de
Priority to FR9601353A priority patent/FR2730223B1/fr
Publication of DE19503979A1 publication Critical patent/DE19503979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503979B4 publication Critical patent/DE19503979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Lasthebevorrichtung für ein Flurförderzeug, insbesondere einen Hochhubwagen, die an einem Hubmast höhenbeweglich ist und zwei Lastarme (2, 3) aufweist, die durch mindestens einen an den Vertikalabschnitten (2a, 3a) der Lastarme (2, 3) befestigten Querträger (9; 10) miteinander querverbunden sind, wobei die Lasthebevorrichtung über Rollen in Führungsprofilen (6a, 6b) des Hubmastes (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastarme (2, 3) jeweils aus zwei einteiligen, voneinander querbeabstandeten, einen Vertikalabschnitt (20a, 21a, 30a, 31a) und einen Horizontalabschnitt (20b, 21b, 30b, 31b) aufweisenden Winkelelementen (20, 21, 30, 31) bestehen, die – bezogen auf den einzelnen Lastarm (2, 3) – durch einen auf den Horizontalabschnitten (20b, 21b, 30b, 31b) befestigten Lastarmschuh (22, 32) miteinander querverbunden sind, und an den beiden äußeren Winkelelementen (20, 31) jedes Lastarms (2, 3) an der Außenseite des Vertikalabschnitts (20a, 31a) Halterungen (11) für Rollen zur Lagerung der Lasthebevorrichtung in den Führungsprofilen (6a, 6b) des Hubmasts (6) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lasthebevorrichtung für ein Flurförderzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Lasthebevorrichtung ist aus der DE 28 26 931 A1 für einen manuell antreibbaren Hubstapler bekannt.
  • Die in Flurförderzeugen üblicherweise verwendeten Lasthebevorrichtungen bestehen aus einem im Hubmast höhenbeweglich gelagerten Hubschlitten, an dem eine Gabel mit zwei Lastarmen befestigt ist. Es gibt dabei Ausführungen, bei denen die Gabel einen Gabelträger aufweist, der zur Aufnahme von als Gabelzinken ausgebildeten Lastarmen vorgesehen ist. Bei anderen Konstruktionen sind horizontale Lastarme an eine vertikale Platte angeschweißt, die mit dem Hubschlitten verbunden ist und einen Anschlag für die Last bildet. In jedem Fall befindet sich der Lastarmträger (Gabelträger bzw. Platte) vor dem Hubmast, was Einfluß auf den Schwerpunktsabstand der aufzunehmenden Last zum Hubmast hat. Bei einem großen Schwerpunktsabstand müssen wegen des langen Hebelarms, an dem die Last angreift und somit ein hohes Moment bewirkt, die im Kraftfluß liegenden Teile sehr groß dimensioniert werden, um Verformungen, Instabilitäten und durch hohe Materialspannungen bedingte Ermüdungserscheinungen der Bauteile des Hochhubwagens zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lasthebevorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst geringen Schwerpunktsabstand der aufzunehmenden Last zum Hubmast aufweist und darüber hinaus auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lasthebevorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hubschlitten und Lastarme bilden ein gemeinsames Bauteil. Der Querträger dient als Anschlag für die Last. Der Schwerpunktsabstand der Last wird durch die Anordnung eines Lastarmteils innerhalb des Querschnitts des Hubmastes näher an den Hubmast herangerückt, was dahingehend ausgenutzt werden kann, daß das Flurförderzeug kürzer baut und der Hubmast sowie die Bauteile, an denen dieser befestigt ist, weniger stark belastet sind. Es ist aber auch möglich, bei unveränderter Gesamtlänge eines mit der erfindungsgemäßen Lasthebevorrichtung ausgerüsteten Flurförderzeugs die nutzbare Lastarmlänge zu vergrößern.
  • Die in die Lastarme durch die Last eingeleiteten Kräfte werden direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines separaten Lastarmträgers (bei Verwendung von Gabelzinken ohne Zwischenschaltung eines separaten Gabelträgers) in den Hubmast übertragen.
  • Die Lastarme bestehen jeweils aus zwei einteiligen, voneinander querbeabstandeten, einen Vertikalabschnitt und einen Horizontalabschnitt aufweisenden Winkelelementen. In den jeweils einteiligen Winkelelementen ergibt sich dabei vorteilhafterweise ein unterbrechungsfreier Kraftfluß.
  • An den beiden äußeren Winkelelementen sind jeweils an der Außenseite des Vertikalabschnitts Halterungen für Rollen zur Lagerung der Lasthebevorrichtung in den Führungsprofilen des Hubmasts befestigt.
  • Um trotz des begrenzten Abstandes zwischen den Säulen des Hubmastes auch breite Lasten gut mit der Gabel aufnehmen zu können, ist es günstig, wenn die Lastarme im Bereich der Horizontalabschnitte einen größeren Abstand voneinander aufweisen als im Bereich der Vertikalabschnitte. Dabei ist jeweils der Horizontalabschnitt des Lastarms im Bereich unmittelbar nach dem Übergang aus dem Vertikalabschnitt zur Außenseite des Hubmastes hin gekröpft.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden eines in schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Flurförderzeugs des Standes der Technik,
  • 2 eine Draufsicht auf das Hubgerüst des Flurförderzeugs nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lasthebe vorrichtung,
  • 4 eine Sicht unter den in 3 dargestellten Lastarm 3 und
  • 5 eine Draufsicht auf die Lasthebevorrichtung nach 3.
  • Das Flurförderzeug gemäß 1 ist als Elektro-Hochhubwagen ausgebildet und weist ein Hubgerüst 1 auf, an dem zwei Lastarme 2 und 3 höhenbeweglich sind, die mit einem plattenförmigen Lastarmträger 4 durch Schweißen verbunden sind.
  • 2 zeigt die Anordnung des Lastarmträgers 4 am Hubgerüst 1 (Teleskophubgerüst), das aus einem äußeren Standmast 5 und einem inneren Hubmast 6 besteht. In dem inneren Hubmast 6 ist ein Hubschlitten 7 mittels daran befestigter Rollen 8a, 8b in Führungsprofilen 6a, 6b höhenbeweglich gelagert.
  • Der Hubschlitten 7 ist mit dem Lastarmträger 4 fest verbunden.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Lasthebevorrichtung dargestellt. Hierbei weist jeder Lastarm 2, 3 einen Vertikalabschnitt 2a, 3a und einen Horizontalabschnitt 2b, 3b auf. Die Vertikalabschnitte 2a und 3a der Lastarme 2 und 3 sind durch zwei Querträger 9 und 10 miteinander querverbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • Jeder Lastarm besteht aus zwei jeweils einteiligen Winkelelementen 20, 21 bzw. 30, 31. Jedes Winkelelement 20, 21, 30, 31 weist einen Vertikalabschnitt 20a, 21a, 30a, 31a und einen daran anschließenden Horizontalabschnitt 20b, 21b, 30b, 31b auf.
  • Die beiden Winkelelemente 20 und 21 sind durch einen auf die Horizontalabschnitte 20b und 21b festgeschweißten Lastarmschuh 22 miteinander verbunden, was in den 4 und 5 dargestellt ist. Analog dazu sind die beiden Winkelelemente 30, 31 durch einen auf die Horizontalabschnitte 30b und 31b festgeschweißten Lastarmschuh 32 miteinander verbunden. Darüber hinaus bilden die Querträger 9 und 10 zusätzliche Verbindungen zwischen den Winkelelementen 20, 21, 30, 31.
  • Die Horizontalabschnitte 20b, 21b, 30b, 31b sind im Bereich unmittelbar nach dem Übergang aus den Vertikalabschnitten 20a, 21a, 30a, 31a zur Außenseite des Hubmastes hin gekröpft, so daß sich zwischen den Horizontalabschnitten 2b, 3b der Lastarme ein größerer Abstand ergibt als zwischen deren Vertikalabschnitten 2a, 3b.
  • An den Vertikalabschnitten 20a und 31a der beiden äußeren Winkelelemente 20 und 31 sind Halterungen 11 für die Rollen zur Lagerung der erfindungsgemäßen Lasthebevorrichtung im Hubmast befestigt. Darüber hinaus sind an den genannten Vertikalabschnitten und am Querträger 10 Eingriffselemente 12 für eine Hubkette angebracht.

Claims (2)

  1. Lasthebevorrichtung für ein Flurförderzeug, insbesondere einen Hochhubwagen, die an einem Hubmast höhenbeweglich ist und zwei Lastarme (2, 3) aufweist, die durch mindestens einen an den Vertikalabschnitten (2a, 3a) der Lastarme (2, 3) befestigten Querträger (9; 10) miteinander querverbunden sind, wobei die Lasthebevorrichtung über Rollen in Führungsprofilen (6a, 6b) des Hubmastes (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastarme (2, 3) jeweils aus zwei einteiligen, voneinander querbeabstandeten, einen Vertikalabschnitt (20a, 21a, 30a, 31a) und einen Horizontalabschnitt (20b, 21b, 30b, 31b) aufweisenden Winkelelementen (20, 21, 30, 31) bestehen, die – bezogen auf den einzelnen Lastarm (2, 3) – durch einen auf den Horizontalabschnitten (20b, 21b, 30b, 31b) befestigten Lastarmschuh (22, 32) miteinander querverbunden sind, und an den beiden äußeren Winkelelementen (20, 31) jedes Lastarms (2, 3) an der Außenseite des Vertikalabschnitts (20a, 31a) Halterungen (11) für Rollen zur Lagerung der Lasthebevorrichtung in den Führungsprofilen (6a, 6b) des Hubmasts (6) befestigt sind.
  2. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastarme (2, 3) im Bereich der Horizontalabschnitte (2b, 3b) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als im Bereich der Vertikalabschnitte (2a, 3a).
DE1995103979 1995-02-07 1995-02-07 Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen Expired - Fee Related DE19503979B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103979 DE19503979B4 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen
FR9601353A FR2730223B1 (fr) 1995-02-07 1996-02-05 Dispositif de levage pour un chariot elevateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103979 DE19503979B4 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503979A1 DE19503979A1 (de) 1996-08-08
DE19503979B4 true DE19503979B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=7753358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103979 Expired - Fee Related DE19503979B4 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19503979B4 (de)
FR (1) FR2730223B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056419A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lastteil für ein Flurförderzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423501B (en) * 2005-02-25 2008-03-26 Linde Material Handling Industrial truck with at least one wheel arm and method for assembling the industrial truck
DE102014113603A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Jungheinrich Ag Lastteil für ein Flurförderzeug
DE102021102061A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lastrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462007A (en) * 1946-05-03 1949-02-15 Irvin F Schreck Auxiliary supporting roller arrangement for pallet trucks
GB716209A (en) * 1952-01-09 1954-09-29 H R G Engineering Company Ltd Improvements in or relating to lift trucks
DE2826931A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Cascade Corp Hubmast fuer einen hubwagen
DE3835500A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Werner K Mayer Hubstapler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596747A (en) * 1949-09-27 1952-05-13 Ward Robert Mechanical handling truck
FR1024226A (fr) * 1950-09-01 1953-03-30 Chariot transporteur élévateur
US2843280A (en) * 1956-01-23 1958-07-15 Stopps Alfred Leslie Lift truck stacker
DE1197386B (de) * 1961-02-02 1965-07-22 Martonair Ltd Hublader mit vertikaler Hubfuehrung fuer einen Lasttraeger
GB1282575A (en) * 1969-11-24 1972-07-19 Crown Controls Corp Industrial truck
FR2351908A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Audureau Sa Mat pour chariot elevateur
AU6177180A (en) * 1979-08-27 1981-03-05 Reginald Trethewey Jr. Lift trolley

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462007A (en) * 1946-05-03 1949-02-15 Irvin F Schreck Auxiliary supporting roller arrangement for pallet trucks
GB716209A (en) * 1952-01-09 1954-09-29 H R G Engineering Company Ltd Improvements in or relating to lift trucks
DE2826931A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Cascade Corp Hubmast fuer einen hubwagen
DE3835500A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Werner K Mayer Hubstapler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: dhf Deutsche Hebe- und Fördertechnik 3/1969, S. 58,59 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056419A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lastteil für ein Flurförderzeug
DE102009056419B4 (de) 2009-12-01 2022-01-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lastteil für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730223A1 (fr) 1996-08-09
FR2730223B1 (fr) 1997-12-05
DE19503979A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
WO2004007869A1 (de) Arbeitsbühne
DE10145991A1 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
DE4218487C2 (de) Parkpalette
DE19503979B4 (de) Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE10056647A1 (de) Verfahren zum Transport von Gittermastkranen
DE202017007410U1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Bauteils an einem Fahrzeugrahmen
EP1043268B1 (de) Stapler-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit Positionierungseinrichtung
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
EP2347990B1 (de) Tragrahmen für ein oder mehrere Lastaufnahmemittel
DE102009023333A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Großraumfahrzeug
DE202013102808U1 (de) Gerüstpalette
DE19946387C5 (de) Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen
EP0903261B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Hubladebühne
EP1070801B1 (de) Tragsystem aus Gitterträger und Profilholz
EP4261174A1 (de) Vorrichtungsset für den transport eines kranunterwagens und verfahren zur erstellung einer transporteinheit für den transport eines kranunterwagens
DE102022112474A1 (de) Frachtgut-Container
DE10134282A1 (de) Flurförderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
DE202022102738U1 (de) Frachtgut-Container
EP4036051A1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen
DE102022101706A1 (de) Langpalette für Langgut
EP4098598A1 (de) Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE