DE19946387C5 - Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen - Google Patents

Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19946387C5
DE19946387C5 DE19946387A DE19946387A DE19946387C5 DE 19946387 C5 DE19946387 C5 DE 19946387C5 DE 19946387 A DE19946387 A DE 19946387A DE 19946387 A DE19946387 A DE 19946387A DE 19946387 C5 DE19946387 C5 DE 19946387C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical web
web
chassis
obergurtprofil
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946387C1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANHAENGER und FAHRZEUGBAU MEIE
Anhaenger und Fahrzeugbau Meierling GmbH
Original Assignee
ANHAENGER und FAHRZEUGBAU MEIE
Anhaenger und Fahrzeugbau Meierling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANHAENGER und FAHRZEUGBAU MEIE, Anhaenger und Fahrzeugbau Meierling GmbH filed Critical ANHAENGER und FAHRZEUGBAU MEIE
Priority to DE19946387A priority Critical patent/DE19946387C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946387C1 publication Critical patent/DE19946387C1/de
Publication of DE19946387C5 publication Critical patent/DE19946387C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices
    • B60P1/286Loading buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Obergurtprofil (1) für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen, die mit einer wannenartigen Kippmulde (2) ausgestattet sind, wobei das Obergurtprofil (1) im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist, jeweils an zueinander parallelen, in Fahrgestelllängsrichtung mit Abstand nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Stegen (3) des Fahrgestellrahmens (4) fixiert ist, und einen an den jeweiligen Steg (3) anschließenden Vertikalsteg (5) und endseitig dazu orthogonal gerichtete Querstege (6, 7) aufweist, wobei das Obergurtprofil (1) ein Strangpressprofil aus Leichtmetall ist, der zur Fahrgestellmittelebene (8) weisende erste Quersteg (6) eine orthogonal zum Vertikalsteg (5) gerichtete und an diesen anschließende Unterseite (9), eine dazu parallele Oberseite (10) nur in der vom Vertikalsteg (5) aufgespannten Mittelebene (11) dem Vertikalsteg (5) eng benachbarten Bereich und anschließend eine zur Steg- Unterseite (9) konvergierend geneigte Fläche (12) aufweist, der entgegen gerichtete zweite Quersteg (7) zueinander parallele, orthogonal an den Vertikalsteg (5) anschließende Ober- und Unterseiten (13, 14) aufweist, wobei die Oberseite (13) mit der dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen, die mit einer wannenartigen Kippmulde ausgestattet sind, wobei das Obergurtprofil im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist, jeweils an zueinander parallelen, in Fahrgestelllängsrichtung mit Abstand nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Stegen des Fahrgestellrahmens fixiert ist, und einen an den jeweiligen Steg anschließenden Vertikalsteg und endseitig dazu orthogonal gerichtete Querstege aufweist, wobei das Obergurtprofil ein Strangpressprofil aus Leichtmetall ist, der zur Fahrgestellmittelebene weisende erste Quersteg eine orthogonal zum Vertikalsteg gerichtete und an diesen anschließende Unterseite, eine dazu parallele Oberseite nur in der vom Vertikalsteg aufgespannten Mittelebene dem Vertikalsteg eng benachbarten Bereich und anschließend eine zur Steg-Unterseite konvergierend geneigte Fläche aufweist, der entgegen gerichtete zweite Quersteg zueinander parallele, orthogonal an den Vertikalsteg anschließende Ober- und Unterseiten aufweist, wobei die Oberseite mit der dem Vertikalsteg benachbarten Oberseite des ersten Quersteges fluchtet.
  • Im Stand der Technik sind Kippfahrzeuge bekannt, die mit wannenartigen Kippmulden ausgestattet sind. Solche Fahrzeuge dienen zum Transport von Baustoffen oder dergleichen. Häufig sind die wannenartigen Kippmulden polygonartig ausgebildet. Das Fahrgestell des entsprechenden Fahrzeuges weist im wesentlichen einen Fahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern, beispielsweise in Doppel-T-Form auf. Eine ähnliche Ausbildung ist beispielsweise aus der EP 0 733 511 B1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Ausbildung weist die Kippmulde außenseitig Längsprofile auf, die an dem eigentlichen Muldenkörper befestigt werden. Diese Profile stützen sich bei in Grundstellung befindlicher Mulde (also nicht in Kippstellung) auf zueinander parallelen horizontal gerichteten Stützflächen der Längsträger des Fahrgestells ab. Hierdurch wird erreicht, dass die Mulde des Kippfahrzeuges mit ihrem Schwerpunkt möglichst weit nach unten verlagert wird. Diese Ausbildung erfordert aber die zusätzliche Anordnung von längsgerichteten Hohlprofilen an der Außenhaut der Kippmulde.
  • Aus der DE 198 08 123 A1 ist eine im wesentlichen ähnliche Lösung vorbekannt, wobei dort auch ein Strangpressprofil vorgesehen ist, welches aus einem Stahl- und/oder Aluminiumwerkstoff bestehen kann. Dieses Strangpressprofil befindet sich direkt an der Kippmulde.
  • Es sind auch Konstruktionen im Stand der Technik bekannt, bei denen die im Querschnitt polygonartig ausgebildete Kippmulde unmittelbar auf den Querstegen von beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgebildeten Trägern des Fahrgestellrahmens aufliegt. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE 296 04 009 U1 beschrieben, wobei bei dieser Lösung Auflageflächen vorgesehen sind, deren Oberflächenform der Außenfläche der Kippmulde angepasst ist, so dass die Kippmulde an den betreffenden Stellen vollflächig auf den Auflageflächen liegt.
  • Hierdurch ist zwar eine Schwerpunktverlagerung der Kippmulde nach unten möglich, jedoch ist es zur Gestaltung der Auflageflächen erforderlich, entsprechende Auflageflächen auszubilden und zur Verfügung zu stellen.
  • Bei im Stand der Technik bekannten Doppel-T-Trägern als Träger für die Kippmulde ist eine solche Ausbildung der Träger im Regelfall überdimensioniert, was nicht nur zu erhöhtem Materialeinsatz, sondern auch zu einer unerwünschten Gewichtszunahme des Fahrgestells führt.
  • Ein gattungsgemäßes Obergurtprofil ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt geworden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Obergurtprofil gattungsgemäßer Art für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen zu schaffen, bei dem unter hoher Last die Stabilität verringernde Verformungen aus einem exzentrisch aus dem Obergurt in den Steg des Profils eingeleiteten Moment vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 (Kennzeichenteil) angegeben.
  • Das Obergurtprofil ist als Strangpressprofil aus Leichtmetall ausgebildet. Ein solches Profil kann in einfacher Weise äußerst präzise kostengünstig hergestellt werden. Durch die entsprechende Ausbildung des Profils kann bei geringem Gewicht des Profils eine ausgezeichnete Anpassung an die jeweilige Kippmulde beziehungsweise an deren Außenkontur erfolgen, so dass die gewünschte Schwerpunktsverlagerung der Kippmulde in der Grundstellung relativ nach unten zur Aufstandsfläche des damit ausgestatteten Fahrzeuges erfolgen kann. Zudem kann das Obergurtprofil in einfacher Weise asymmetrisch ausgebildet sein, wobei es ausschließlich auf die technischen Bedingungen ausgelegt werden kann und hinsichtlich seines Gewichtes optimiert werden kann, so dass nur ein geringes Einsatzgewicht notwendig ist, was im Ergebnis wiederum dazu führt, dass das Nettogewicht des damit ausgestatteten Fahrzeuges gering ist und dessen Ladekapazität (gewichtsmäßig) groß gehalten werden kann. Die Ausbildung des Profils ist derart gestaltet, dass es außerordentlich tragfähig ist. Dazu ist das Profil quasi als T-Profil ausgebildet. Der Vertikalsteg kann an dem entsprechenden vertikal gerichteten Steg des Fahrgestellrahmens angebracht werden, insbesondere verschweißt werden. Der jeweils zur Fahrgestellmittelebene weisende erste Quersteg ist relativ dick ausgebildet, wobei dieser Quersteg nur in dem Bereich, der dem Vertikalsteg eng benachbart ist, parallele Ober- und Unterflächen aufweist. Die Oberseite ist im anschließenden Bereich verjüngt, so dass sich eine geneigte Fläche ergibt, die das gewünschte tiefere Eintauchen der Kippmulde oder dergleichen zum Zwecke der Schwerpunktsverlagerung nach unten ermöglicht. Die Querschnittsverminderung am freien Ende des ersten Quersteges sollte nicht zu weitgehend erfolgen, da wegen der im Betrieb des damit ausgestatteten Fahrzeuges auftretenden Torsionsbelastungen ansonsten der erste Quersteg an seinem freien Endbereich einreißen könnte.
  • Der zweite Quersteg ist aus Stabilitätsgründen und zum Zwecke der notwendigen Lastaufnahme und Momentenaufnahme vorgesehen und ausgebildet.
  • Zu einer Optimierung der Form ist vorgesehen, dass der zweite Quersteg eine geringere Dicke als der erste Quersteg im dem Vertikalsteg nahen Bereich mit paralleler Ober- und Unterfläche aufweist.
  • Gemäß dieser Ausbildung ist zwar die Oberseite des zweiten Quersteges in Flucht zur Oberseite des ersten Quersteges ausgerichtet, die dem Vertikalsteg eng benachbart ist. Die Unterseite des zweiten Quersteges ist aber gegenüber der Unterseite des ersten Quersteges zum Zwecke der Verschlankung des zweiten Quersteges in Gebrauchslage nach oben versetzt, so dass eine Gewichtsoptimierung ohne Verminderung der Tragfähigkeit erreicht ist, wobei zudem auch unter hoher Last die Stabilität verringernde seitliche und Torsions-Verformungen aus einem exzentrisch aus dem Obergurtprofil in den Steg eingeleiteten Moment vermieden werden.
  • Zum Zwecke der weiteren Optimierung des Obergurtprofils ist vorgesehen, dass der seitliche Abstand des Überganges von der Mittelebene des Vertikalsteges etwa der zweifachen bis dreifachen Dicke des Vertikalsteges entspricht.
  • Aus dem gleichen Grunde ist vorgesehen, dass der Übergang zwischen der zur Unterseite parallelen Oberseite in die geneigte Oberseitenfläche des ersten Quersteges einen Abstand von der Mittelebene des Vertikalsteges aufweist, der etwa der dreifachen Dicke des Vertikalsteges entspricht.
  • Zudem ist dazu vorgesehen, dass die Dicke des ersten Quersteges an seinem freien Ende etwa der Dicke des Vertikalsteges entspricht oder bis zu 25 % dünner ist.
  • Auch ist dazu vorgesehen, dass die Länge des zweiten Quersteges -gemessen von der Mittelebene des Vertikalsteges – etwa der 12-fachen Dicke des Vertikalsteges entspricht.
  • Zudem kann dazu vorgesehen sein, dass die Länge des ersten Quersteges -gemessen von der Mittelebene des Vertikalsteges- etwa der 10-fachen Dicke des Vertikalsteges entspricht.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die Höhe des Obergurtprofils insgesamt etwa der 9-fachen Dicke des Vertikalsteges entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Randkanten der Querstege gerundet oder gebrochen sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Fuß des Vertikalsteges als Gabelprofil ausgebildet ist.
  • Dieses Gabelprofil kann in einfacher Weise auf den Vertikalsteg des Fahrgestellrahmens aufgesteckt und mit diesem verschweißt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Obergurtprofil aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fahrgestell für Kippfahrzeuge, die mit einer wannenartigen Kippmulde ausgestattet sind, wobei der Fahrzeugrahmen des Fahrgestells aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, besteht und mindestens zwei in Fahrgestelllängsrichtung gerichtete, seitlichen Abstand voneinander aufweisende Doppel-T-Träger aufweist, das obere Endteil der Doppel-T-Träger durch ein Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet ist, das an die Vertikalstege des jeweiligen Trägers angeschweißt ist.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung, ein Kippfahrzeug mit einem Fahrgestell nach Anspruch 11, wobei die wannenartige Kippmulde im Querschnitt vorzugsweise polygonartig derart profiliert ist, dass sie sich in der Grundstellung mit je einem Längsbereich an den geneigten Flächen der Oberseiten der ersten Querstege abstützt oder zumindest diesen eng benachbart ist, wobei der zwischen diesen Längsbereichen befindliche Bodenbereich der Kippmulde zwischen die Obergurtträger mindestens geringfügig eintaucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Obergurtprofil ausgestatteten Fahrgestells für Kippfahrzeuge;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Obergurtprofil im Querschnitt gesehen, im Maßstab 1:1.
  • In der Zeichnung ist ein Obergurtprofil 1 für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen, die mit einer wannenartigen, im Querschnitt etwa polygonartigen Kippmulde 2 ausgestattet sind, gezeigt. Das Obergurtprofil ist im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet. Es ist jeweils an zwei zueinander parallelen, in Fahrgestelllängsrichtung mit Abstand nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Stegen 3 des Fahrgestellrahmens 4 fixiert. Es weist einen an den jeweiligen Steg 3 anschließenden Vertikalsteg 5 und endseitig dazu orthogonal gerichtete Querstege 6, 7 auf.
  • Das Obergurtprofil 1 ist ein Strangpressprofil, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung. Der zur Fahrgestellmittelebene 8 weisende erste Quersteg 6 weist eine orthogonal zum Vertikalsteg 5 gerichtete und an diesen anschließende Unterseite 9 auf. Ferner weist dieser Steg 6 eine dazu parallele Oberseite 10 nur in der vom Vertikalsteg 5 aufgespannten Mittelebene 11 eng benachbarten Bereich und daran anschließend eine zur Stegunterseite konvergierend gerichtete Fläche 12 auf. Die konvergierende Fläche 12 hat etwa die doppelte Länge des Bereiches 10.
  • Der entgegengerichtete zweite Quersteg 7 weist zueinander parallele, orthogonal an den Vertikalsteg 5 anschließende Ober- und Unterseiten auf, wobei die Oberseite 13 mit der dem Vertikalsteg 5 benachbarten Oberseite 10 des ersten Quersteges 6 fluchtet.
  • Der zweite Quersteg 7 weist eine geringere Dicke als der erste Quersteg 6 auf, zumindest im Bereich analog der Stegdicke bei Bezugsziffer 10. Demzufolge ist die Unterseite 14 des zweiten Quersteges 7 gegenüber der Unterseite 9 des ersten Quersteges 6 in der Zeichnung nach oben versetzt.
  • Der Vertikalsteg 5 schließt an die Unterseite 9 beziehungsweise 14 der Querstege 6 beziehungsweise 7 über einen Radius 15 beziehungsweise 16 an. Die Unterseite 9 des ersten Quersteges 6 schließt über den Radius bei 15 an den Vertikalsteg 5 an. Niveaugleich ist an der diesem Radius abgewandten Seite des Vertikalsteges 5 der zweite Quersteg 7 über den gleichen Radius bei 16 angeschlossen. Dabei geht die Unterseite über einen Schrägflächenbereich 17 in den folgenden Bereich der Unterseite 14 des zweiten Quersteges 7 über, die parallel zur Oberseite 13 des zweiten Quersteges 7 verläuft, wobei der Übergang (bei 18) ebenfalls gerundet ist. Alle Rundungen sind vorzugsweise mit dem gleichen Radius ausgebildet.
  • Der seitliche Abstand des Überganges (bei 18) von der Mittelebene 11 des Vertikalsteges 5 entspricht etwa dem Dreifachen der Dicke des Vertikalsteges 5.
  • Der Übergang zwischen der zur Unterseite 9 parallelen Oberseite 10 in die geneigte Oberseitenfläche 12 des ersten Quersteges 6 weist einen Abstand von der Mittelebene 11 des Vertikalsteges 5 auf, der etwa der dreifachen Dicke des Vertikalsteges 5 entspricht. Die Dicke des ersten Quersteges 6 an seinem freien, verjüngten Ende entspricht etwa der Dicke des Vertikalsteges 5 abzüglich 25 %.
  • Die Länge des zweiten Quersteges 7, gemessen von der Mittelebene 11 des Vertikalsteges 5 entspricht etwa der 12-fachen Dicke des Vertikalsteges 5. Die Länge des ersten Quersteges 6, gemessen von der Mittelebene 11 des Vertikalsteges 5, entspricht etwa der 10-fachen Dicke des Vertikalsteges 5.
  • Die Höhe des Obergurtprofils 1 insgesamt entspricht etwa der 9-fachen Dicke des Vertikalsteges 5. Die Randkanten der Querstege 6, 7 sind vorzugsweise gerundet oder angefast oder gebrochen. Der Fuß des Vertikalsteges 5 ist verdickt und als Gabelprofil 19 ausgebildet, so dass der Steg 5 mit diesem Gabelprofil 19 auf den Vertikalsteg 3 des Fahrgestellrahmens aufgesteckt und mit diesem verschweißt werden kann.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, ist die wannenartige Kippmulde 2, die im Querschnitt vorzugsweise polygonartig profiliert ist, so ausgebildet, dass in der Grundstellung, die in 1 gezeigt ist, sie sich mit je einem Längsbereich an den geneigten Flächen 12 der Oberseiten der Querstege 6 abstützt oder zumindest diesen eng benachbart ist, wobei der zwischen diesen Längsbereichen befindliche Bodenbereich der Kippmulde 2 zwischen die Obergurtträger 1 eintaucht, so dass der Schwerpunkt der Mulde insgesamt nach unten verlagert ist. Die Kippmulde kann sich unmittelbar an den Flächenbereichen 12 abstützen. Es können auch reibungsschonende Elemente auf die Fläche 12 oder die entsprechenden Bereiche der Kippmulde aufgebracht werden, um reibungsbedingte Beschädigungen der Oberfläche der Kippmulde zu vermeiden. Es ist auch möglich, die Kippmulde im geringen Abstand von den Flächenbereichen 12 zu halten, wobei dann die Kippmulde beispielsweise nur an ihrem Drehlager am einen Ende und durch den Schwenkzylinder oder dergleichen am anderen Ende gehalten ist. Im Beladungszustand oder während der Fahrt des damit ausgestatteten Fahrzeuges kann der entsprechende Flächenbereich der Kippmulde 2 dann auch gelegentlich oder dauernd an der Fläche 12 des Obergurtträgers 1 anliegen.
  • Die Erfindung stellt eine optimierte Ausbildung eines Trägerprofils zur Verfügung, welches gewichtsmäßig optimiert ist und eine tiefe Schwerpunktsanordnung der Kippmulde 2 ermöglicht. Die Kippmulde 2 kann vorzugsweise ebenfalls aus Aluminiumlegierungen oder dergleichen bestehen. Ebenso können die übrigen Bestandteile des Fahrgestellrahmens 4 aus Aluminiumwerkstoffen bestehen.

Claims (12)

  1. Obergurtprofil (1) für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen, die mit einer wannenartigen Kippmulde (2) ausgestattet sind, wobei das Obergurtprofil (1) im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist, jeweils an zueinander parallelen, in Fahrgestelllängsrichtung mit Abstand nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Stegen (3) des Fahrgestellrahmens (4) fixiert ist, und einen an den jeweiligen Steg (3) anschließenden Vertikalsteg (5) und endseitig dazu orthogonal gerichtete Querstege (6, 7) aufweist, wobei das Obergurtprofil (1) ein Strangpressprofil aus Leichtmetall ist, der zur Fahrgestellmittelebene (8) weisende erste Quersteg (6) eine orthogonal zum Vertikalsteg (5) gerichtete und an diesen anschließende Unterseite (9), eine dazu parallele Oberseite (10) nur in der vom Vertikalsteg (5) aufgespannten Mittelebene (11) dem Vertikalsteg (5) eng benachbarten Bereich und anschließend eine zur Steg- Unterseite (9) konvergierend geneigte Fläche (12) aufweist, der entgegen gerichtete zweite Quersteg (7) zueinander parallele, orthogonal an den Vertikalsteg (5) anschließende Ober- und Unterseiten (13, 14) aufweist, wobei die Oberseite (13) mit der dem Vertikalsteg (5) benachbarten Oberseite (10) des ersten Quersteges (6) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Quersteg (7) eine geringere Dicke als der erste Quersteg (6) im dem Vertikalsteg (5) nahen Bereich (10) mit paralleler Ober- und Unterfläche aufweist, dass der Vertikalsteg (5) an die Unterseite (9, 14) der Querstege (6, 7) über einen Radius anschließt, dass die Unterseite (9) des ersten Quersteges (6) über den Radius (15) an den Vertikalsteg (5) anschließt und an der diesem abgewandten Seite des Vertikalsteges (5) die Unterseite (14) des zweiten Quersteges (7) niveaugleich über den vorzugsweise gleichen Radius (10) anschließt, wobei die Unterseite (14) über einen Schrägflächenbereich (17) in den folgenden Bereich der Unterseite (14) des zweiten Quersteges (7) übergeht, die parallel zur Oberseite (13) des zweiten Quersteges (7) verläuft, wobei der Übergang (18) ebenfalls gerundet ist, vorzugsweise mit gleichem Radius wie die vorbezeichneten Radien.
  2. Obergurtprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand des Überganges (17) von der Mittelebene (11) des Vertikalsteges (5) etwa der zweifachen bis dreifachen Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht.
  3. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der zur Unterseite (9) parallelen Oberseite (10) in die geneigte Oberseitenfläche (12) des ersten Quersteges (6) einen Abstand von der Mittelebene (11) des Vertikalsteges (5) aufweist, der etwa der dreifachen Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht.
  4. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ersten Quersteges (6) an seinem freien Ende etwa der Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht oder bis zu 25 dünner ist.
  5. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Quersteges (7) – gemessen von der Mittelebene (11) des Vertikalsteges (5) – etwa der 12-fachen Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht.
  6. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Quersteges (6) – gemessen von der Mittelebene (11) des Vertikalsteges (5) – etwa der 10-fachen Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht.
  7. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Obergurtprofils (1) insgesamt etwa der 9-fachen Dicke des Vertikalsteges (5) entspricht.
  8. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkanten der Querstege (6, 7) gerundet oder gebrochen sind.
  9. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß des Vertikalsteges (5) als Gabelprofil (19) ausgebildet ist.
  10. Obergurtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergurtprofil (1) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht.
  11. Fahrgestell für Kippfahrzeuge, die mit einer wannenartigen Kippmulde (2) ausgestattet sind, wobei der Fahrzeugrahmen des Fahrgestells (4) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, besteht und mindestens zwei in Fahrgestelllängsrichtung gerichtete, seitlichen Abstand voneinander aufweisende Doppel-T-Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Endteil der Doppel-T-Träger durch ein Obergurtprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet ist, das an die Vertikalstege (3) des Fahrgestellrahmens (4) des jeweiligen Trägers angeschweißt ist.
  12. Kippfahrzeug nach einem Fahrgestell nach Anspruch 11, wobei die wannenartige Kippmulde (2) im Querschnitt vorzugsweise polygonartig derart profiliert ist, dass sie sich in der Grundstellung mit je einem Längsbereich an den geneigten Flächen (12) der Oberseiten der ersten Querstege (6) abstützt oder zumindest diesen eng benachbart ist, wobei der zwischen diesen Längsbereichen befindliche Bodenbereich der Kippmulde (2) zwischen die Obergurtträger (1) mindestens geringfügig eintaucht.
DE19946387A 1999-09-28 1999-09-28 Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen Expired - Fee Related DE19946387C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946387A DE19946387C5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946387A DE19946387C5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946387C1 DE19946387C1 (de) 2001-04-26
DE19946387C5 true DE19946387C5 (de) 2006-06-22

Family

ID=7923541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946387A Expired - Fee Related DE19946387C5 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946387C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5052075B2 (ja) * 2006-09-06 2012-10-17 有限会社東洋コンテナ 廃材搬送用コンテナおよびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604009U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Heinrich Carnehl Fahrzeugbau, 30982 Pattensen Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
EP0733511B1 (de) * 1995-03-22 1999-06-02 Jean-Pierre Sauvion Transportkübel zur Lagerung und zum Transport von Materialien, insbesondere von Steinen und mit einem solchen Transportkübel ausgerüstete Anlage
DE19808123A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Koegel Fahrzeugwerke Ag Kippmulde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733511B1 (de) * 1995-03-22 1999-06-02 Jean-Pierre Sauvion Transportkübel zur Lagerung und zum Transport von Materialien, insbesondere von Steinen und mit einem solchen Transportkübel ausgerüstete Anlage
DE29604009U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Heinrich Carnehl Fahrzeugbau, 30982 Pattensen Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
DE19808123A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Koegel Fahrzeugwerke Ag Kippmulde

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946387C1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29500060U1 (de) Klappbares Flachgestell
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
EP0572929A1 (de) Parkpalette
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE102006044977B3 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE19946387C5 (de) Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen
DE3903177C1 (de)
DE69203075T2 (de) Aufbau einer Heckklappe als Hebebühne.
AT390293B (de) Vorrichtung zum abstellen von mehreren kraftfahrzeugen auf mindestens zwei plattformen uebereinander
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
EP1018452B1 (de) Ladebordwand
EP0111824B1 (de) Absetzkipper-Aufbau für Lastwagen
DE19547856C2 (de) Tragrahmen für einen Abroll- oder Absetzbehälter
DE102008021726B4 (de) Ladebordwand
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
AT408639B (de) Befestigungsvorrichtung für eine ladebordwand eines lastfahrzeuges
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE19516357A1 (de) Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge
AT400946B (de) Chassis für raupenfahrwerke
DE9215300U1 (de) Längsträger für ein Fahrgestell von LKW-Anhängern oder Aufliegern
DE2045077C3 (de) Fahrbare und lenkbare Rampe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee