DE1949434C3 - Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Info

Publication number
DE1949434C3
DE1949434C3 DE19691949434 DE1949434A DE1949434C3 DE 1949434 C3 DE1949434 C3 DE 1949434C3 DE 19691949434 DE19691949434 DE 19691949434 DE 1949434 A DE1949434 A DE 1949434A DE 1949434 C3 DE1949434 C3 DE 1949434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl methacrylate
bottom residue
methyl
residue
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949434A1 (de
DE1949434B2 (de
Inventor
Masami Ayano
Takaharu Ishida
Yasuhito Saijo Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19691949434 priority Critical patent/DE1949434C3/de
Publication of DE1949434A1 publication Critical patent/DE1949434A1/de
Publication of DE1949434B2 publication Critical patent/DE1949434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949434C3 publication Critical patent/DE1949434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F5/00Bowls for pipes
    • A24F5/06Bowls for pipes with insets of clay or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/18Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group
    • C07C67/22Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/317Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C67/327Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by elimination of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren /<n Gewinnung von Metin lmethacrvlat aus dem Sumpfrückstand. der bei der Reinigung und Isolierung von nach den. Acetonesanhydrin-Verfahren hergestelltem Methvlmelhaer\ldt erhallen worden ist. das dadurch gekennzeichnet ist daß man in einer von der HaupUonkhiimg unabhängigen Vorrichtung zuerst diesen Sumpfrückstand bei Temperaturen von 90 bis 111! C' mit 0.1 bis 1.5MoI Schwefelsäure pro Mol de*· im Sumpfrückstand enthaltenen Metin l-\- hydroxyisobutvrats behandelt, dann das erhaltene Umsetzungsprodukt bei Temperaturen von 70 bis 90 C mit 2 bis 5 Mol Methanol pro Mol der im Sumpfrückstand enthaltenen Methacrylsäure \erestert und schließlich aus dem Veresterungsprodukt Methylmelliacrylat durch Destillation isoliert.
Nach dem Acetoncyanhydrin-Verfahren wird Methylmethacrylat so hergestellt, daß man Acetoncyanhydrin mit Oleum oder Schwefelsäure umsetzt und das erhaltene Umsetzungsprodukt mit Methanol verestert. In der Trennstufe wird das Veresterungsprodukt von überschüssigem Methanol, niedrigsiedenden Bestandteilen und Wasser befreit, und anschließend verläßt das Methylmethacrylat die Destillationskolonne als Destillat, wobei die Bestandteile, die höhere Siedepunkte als Methylmethacrylat aufweisen, als Sumpfrückstand zurückbleiben. Dieser Sumpfrückstand enthält Methylmethacrylat, Methyl- \-hydroxyisbutyrat und Methacrylsäure als Hauptbestandteile, sowie z. B. kleine Mengen organischer Säuren, Ester, Alkohole, Methylmethacrylat- und Metluicrylsäure-Polymerisate oder Polymerisationsinhibitoren.
Die Sumpfrückstände wurden bis jetzt als Abfallprodukte verworfen oder bestenfalls zur ausschließlichen Gewinnung von restlichem Methylmethacrylat aufgearbeitet. Bei einem bekannten Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat aus Sumpfrückständen destilliert man das Methylmethacrylat. z. B. durch Wasserdampfdestillation als azeotrop siedendes Gemisch mit Wasser ab. und leitet es in die Reinigungsvorrichtung der Hauptanlage zur Herstellung Min Metlivlmethacrvlat zurück. Wenn das Methyl-
in Form eines azeotrop siedenden Ge-
SS DatÄ-Äx;,^butyiat rein sieh
- fl%\n devorgenannten Reinigungsvorrichtung
Da man es daraus entfernen muß wird das ganze
Her^elluniverfahren unvermeidlich aufwendiger
Au&rdem kann beim bekannten Verfahren led.gl.ch
Jas als solches im Sumpfrückstand xerbl.ebene
das ais sun.» ui>wonnen werden. Andererseits
xo M^y«nf^J^n g^?"bei dem nach der Auf-
WU 1 des ioruenannten Sumpfrückstands in
^SmetlSryÄd hochsiedende Bestandteile die
em r Tin dT Vorrichtung zur Herstellung son
,- Äylmethacrylat neuerlich eingespeist werden. Is
wurdenfcdoch keine günstigen Ergebnisse erzielt, da
s*chX Verfahren als nicht besonders zweckmäßig
Sd die Arbeu-we.se als ziemlich aufwendig er.e-
s"'!.haI' ,.. _.,..i, .i..m Acetoncvanhydrin-Verfaiiren " he;:;s;el«;rroirMV,hylmethacrylat durch i:xi,.,k- ^ des Überschüssen Methanols Entfernung uer einredenden Bestandteile und des Wassers l;,id Des. Union vereinigt wird, bestehen b.s zu utvr 81 "Gewichtsprozent der hochsiedenden Verbmd.n-,cn die als Sumpf rückstand erhalten werden aus MeUiN!methaenla.. Methyl-Λ-hydroxy.sobuurai ,nd Methacnlsäure. Die beiden letztgenannten \epnduimen.'d. h. Metlnl-hydroxyisobutyrat und .vk:!,-aci-vlsäure. die be.de relativ leicht in Metin In . ,-acrylat umgewandelt werden können sind dalv; m diesen Sumpfrüekständen in Anteilen von ^ >,s tVcetoncyanhydnn.. ii-
t daher die wirksame beiden Verbindungen
halten. Die I:
Aularbeiiung u^ ^.
zu Mcthylmelhacnlat und die Gewinnung sowohl dieses als auch des im Sumpfrückstand als solches enthaltenen Methylmethacrylats.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Umw.mdhing der xorgenunnten wertvollen Bestandteile ties Sumpfrückstands und Gewinnung von Mcttnlmethacr\iat liefert hohe Ausbeuten. Es kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Wenn man lediglich relativ kleine Mengen von Sumpfrückständen behandelt, ist es zweckmäßiger, diskontinuierlich zu arbeiten. Nachstehend wird die diskontinuierliche Arbeits1 eise näher erläutert.
Der aus der Reinigungsstufe erhaltene Sumpfriickstand wird ohne weitere Behandlung in einem Rührer ausgerüsteten
die Dehydratisierung des
butyrats wird durch Zugabe von I geführt. Schwefelsäure mit einem gehalt ist besonders wirksam; man kann ai
verwenden. Die Schwefelsäure wird in einer Menge von 0,1 bis 1,5 MoI pro Mol MethyK\-hydroxyisobuiyiat eingesetzt. Bei Verwendung von 98gewichtsprozentiger Schwefelsäure beträgt die wirtschaftlichste und wirksamste Menge 0,1 bis 1,0MoI pro Mol Methyl-.v-hydroxyisobutyral. Obwohl die Reaktionszeit vom Anteil der zugesf '-- c-'—<■-!■.::■.-, abhängt, ist die Dehydratisierung meinen nach 5 Stunden praktisch beendet. Besi wenn relativ hohe Anteile Schwefelsäure zugesetzt werden, schreitet die Dehydratisierungsreaktion in etwa einer Stunde bis zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes fort.
I 949 434
Nach der Dehydratisierung des Meth\l-vhydroN\- isobutyrats wird zur Veresterung der im Sumpfrückitand enthaltenen Methacrylsäure Methanol, das gegebenenfalls mit Wasser vermischt ist, zugesetzt. Die Veresterung wird durch die katalytische Wirkung der Schwefelsäure, die zur vorausgehenden Dehydratilierung zugesetzt wurde, beschleunigt. Die Veresterung ist vorzugsweise bei Temperaturen von 75 bis 80 C gut durchführbar. Innerhalb von 3 Stunden kann der Gleichgewichtszustand erreicht sein.
Nach der auf der vorgenannten Weise durchgeführten Behandlung des Sumpfrückstands wird Methylmethacrylat durch einfache Destillation, z. B. bei Atmosphärendruck, vorzugsweise aber bei vermindertem Druck, oder durch Wasserdampfdestillation gewonnen.
Nachstehende Arbeitsweise ist afs andere Acsfiihrungsform des Verfahrens der Erfindung ebenfalls sehr wirkungsvoll. Nach dem Beginn der Vercsierutii>reaktion wird sofort die Wasserdampfdestillation begonnen, wobei Methanol oder ein Methanol-Wasser-Gemisch kontinuierlich zugesetzt wird. Das nicht umgesetzte Methanol kann in der Reinigungsstufe durch Extraktion abgetrennt und vorzugsweise in die Veresterungsvorrichtung der Hauptvorrichtung zur Herstellung von Methylmethacrylat aus Acetoncyanhydrin zurückgeleitet werden.
Die Verbesserung bei der Gewinnung \on Methylttiethacrylat wird beim erfindungsgemäßen Verfahren, wie erwähnt, dadurch erzielt, daß man Metin I-Λ-hydroxyisobutyrat und Methacrylsäure, die in relativ großen Anteilen im Sumpfprodukt enthalten sind, durch Dehydratisierung und Veresterung in einer getrennten, von der Hauptvorrichtung (Vorrichtung zur Herstellung von Methylmethacrylat aus Acetoncyanhydrin) unabhängigen Vorrichtung in Methylmethacrylat umwandelt und das so erhaltene Methylmeth-Bcrylat zusätzlich zu dem im Sumpfrückstand ohnehin enthaltenen Methylmethacrylat gewinnt. Bei der dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechenden Arbeitsweise wird die Durchführung des Acetoncyanhydrin-Verfahrens zur Herstellung von Methylmethacrylat außerdem nicht gestört, da das Verfahren der Erfindung getrennt in der unabhängigen Vorrichtung durchgeführt wird.
Beispiel
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktionskolben mit 500 cm3 Fassungsvermögen werden
ίο 300 g des Sumpfrückstandes eingespeist, der in jener Trennstufe erhalten wurde, in der im Zuge der Herstellung von Methylmethacrylat nach dem Acetoncyanhydrin-Verfahren die Reinigung und Isolierung \on Methylmethaciylat durchgeführt wurde. Dieser Sumpfrückstand enthielt 15.4 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. 26.7 Gewichtsprozent Metin 1-Λ-hydroxyisobutyrat. 3S.4 Gewichtsprozent Methacrylsäure und 16.S Gewichtsprozent andere Bestandteile. Der im Reaktionskolben befindliche Sumpfrückstand wurde mit 0.5 Mol einer 100" üiger Schwefelsäure entsprechenden Menge Q-Sgewichtsprozentiger Schwefelsäure pro MoI des im Sumpfrückstand enthaltenen Methyl-■>-Indroxyisobutyrats versetzt Die Dehydratisierung wurde innerhalb 2 Stunden bei 100 C durchgeführt. Das erhaltene Umsetzungsprodukt wurde mit 3 Mol Methanol pro Mol der im ursprünglichen Sumpfrückstand enthaltenen Methacrylsäure versetzt. Die Veresterung wurde bei 78' C unter Rückfluß durchgeführt und nach 30 Minuten vor Einstellung des Gleichgewichts abgebrochen. Nach der Veresterung wurde das Produkt mit 3 Mol Wasser pro Mol des vor der Veresterung zugesetzten Methanols versetzt, und es wurde eine Wasserdampfdestillation durchgeführt, um das Methylmethacrylat überzudestillieren und abzutrennen. Man gewann 7 1,0° ο Methylmethacrylat. bezogen auf die Gesamtmenge der im Sumpf ruckstand enthaltenen Verbindungen Metin lmethacrylat. Metin 1- \-hvdroxyisobutyrat und Methacrylsäure. 82" i> des Melhyl-\-hydroxyisobutyrats wurden entwässert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat aus dem Sumpfrückstand, der bei der Reinigung und Isolierung von nach dem Acetonc\anhvdrin-Verfahien hergestellten Methylmethacrylat erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer von der HaupUorrichtung unabhängigen Vorrichtung zuerst diesen Sumpfrückstand bei Temperaturen von 90 bis 110 C mit 0,1 bis 1,5 Mol Schwefelsäure pro Mol des im Sumpfrückstand erhaltenen Methyl-\-hydroxyisobutyrats behand.lt. dann das erhaltene Umsetzungsprodukt bei Temperaturen von 70 bis 90 C mit 2 bis 5 MoI Methanol pro Mol dei im Sumpfrückstand enthaltenen Methacnlsäure verestert und schließlich aus dem Veresterungsprodukl Methylmethacrylat durch Destillation isoliert.
DE19691949434 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat Expired DE1949434C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949434 DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949434 DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949434A1 DE1949434A1 (de) 1971-04-29
DE1949434B2 DE1949434B2 (de) 1973-02-15
DE1949434C3 true DE1949434C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5746989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949434 Expired DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949434C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536191A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Basf Ag Verfahren zum Verestern von (Meth)acrylsäure mit einem Alkanol
DE102006059513A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure alkylestern mittels azeotroper Destillation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949434A1 (de) 1971-04-29
DE1949434B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156788C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
DE2317226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Alkylacrylaten bzw. -methacrylaten
DE1568022B2 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einem gemisch von acrylsaeure und essigsaeure
AT397966B (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern niederer einwertiger alkohole
DE1949434C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat
DE60205422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexylacrylat
DE2524930A1 (de) Verfahren zur umesterung von estern der acryl- oder methacrylsaeure
DE885542C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester
DE1266746B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aceton
DE2111669A1 (de) Herstellung von Alkoholen
DE706792C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Erstern der Acrylsaeure, ihrer Homologen und Abkoemmlinge aus den entsprechenden niederen Estern und hoeheren Alkoholen
DE892894C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure und Methanol aus methylacetathaltigen Gemischen
EP0001860B1 (de) Verwendung von Weinhefeöl oder seinen wesentlichen Bestandteilen als Haarpflege-,insbesondere Haarwuchsmittel
CH522584A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern
DE2349226A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
AT277951B (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeureestern
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan
DE1593405C (de)
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE898893C (de) Verfahren zur Abtrennung aliphatischer Alkohole aus Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten
DE707024C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE1593708C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dimeren und polymeren Fettsäuren oder deren Estern
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons
DE2156133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäurebutylester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee