DE1949434A1 - Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat

Info

Publication number
DE1949434A1
DE1949434A1 DE19691949434 DE1949434A DE1949434A1 DE 1949434 A1 DE1949434 A1 DE 1949434A1 DE 19691949434 DE19691949434 DE 19691949434 DE 1949434 A DE1949434 A DE 1949434A DE 1949434 A1 DE1949434 A1 DE 1949434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl methacrylate
methyl
residue
hydroxyisobutyrate
methacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949434C3 (de
DE1949434B2 (de
Inventor
Masami Ayano
Takaharu Ishida
Yasuhito Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19691949434 priority Critical patent/DE1949434C3/de
Publication of DE1949434A1 publication Critical patent/DE1949434A1/de
Publication of DE1949434B2 publication Critical patent/DE1949434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949434C3 publication Critical patent/DE1949434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F5/00Bowls for pipes
    • A24F5/06Bowls for pipes with insets of clay or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/18Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group
    • C07C67/22Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/317Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C67/327Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by elimination of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • n Verfahren zur Gewinnung von !4ethylmethacrylat " Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von bthylmethacrylat, insbesondere ein Verfahren, bei dem ein bei der Herstellung von liethylmethacrylat nach dem A¢etoncyanhydrin-Verfahren erhaltener Sumpfrückstand aufgearbeitet wird.
  • Der Ausdruck "Sumpfrückstand" bedeutet hier den Deatillationsrückstand, der in der Stufe der Reinigung und Isolierung von Methylmethacrylat des Acetoncyanhydrin-verfahrens erhalten wird.
  • Dieser Destillationsrückstand enthält als Hauptbestandteile Methylmethacrylat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, und Methacrylsäure. Der Ausdruck "Aceton¢ganhydrin-Vertahrenn bedeutet hier das Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat, bei dem ale Ausgangsmaterial Acetonoyanhydrin verwendet wird0 Nach dem Acetoncyanhydrin-Verfahren wird Methylmethacrylat so hergestellt, dass man Acetoncyanhydrin mit Olium oder Schwetelsäure umsetzt und das erhaltene Umsetzungsprodukt mit Methanol verestert, In der Trennstufe wird das Veresterungsprodukt von überschüssigem Methanol, niedrig siedenden Bestandteilen und Wasser befreit, und anschliessend verlässt das Methylmethacrylat die Destillationskolonne als Destillat, wobei die Bestandteile, die höhere Siedepunkte als Methylmethacrylat aufweisen, als Sumpftückstand zurückbleiben. Dieser Sumpfrückstand enthält Methylmethaorylat, Nethyl- P hydroxyisobutyrat und acrylsäure als hauptbestandteile, sowie z.B. kleine Mengen organischer Säuren, Ester, Alkohole, Methylmethacrylat- und Methacrylsäure-Polymerisate oder Polymerisationsinhibitoren.
  • Die Sumpfrückstände wurden bis jetzt als Abfallprodukte verworfen oder bestenfalls zur ausschliesslichen Gewinnung von restlichem Methylmethacrylat aufgearbeitet. beim bekannten Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat aus Sumpfrückständen destilliert man das Methylmethacrylat,z.B. durch Wasserdampfdestillation als azeotrop siedendes Gemisch mit wasser und leitet es in die Reinigungsvorrichtung der hauptanlage zur herstellung von Nethylmethacrylat zurück. Wenn das Methylmethacrylat in Form eines azeotrop siedenden Gemisches mit Wasser destilliert wird, geht das ebenfalls vorhandene Methyl-α-hydroxyisobutyrat mit über. Das Methyl-α-hydroxyisobutirat reichert sich daher in der vorgenannten reinigungsvorrichtung an. Da man es daraus entfernen muss, wird das ganze Herstellungsverfahren unvermeidlich auf wendiger. Ausserdem kann beim bekanten Verfahren lediglich das als solches im Sumpfrückstand verbliebene Methylmethacrylat gewonnen werden. Andererseits wurde ein Verfahren erprobt, bei dem nach der Auftrennung des vorgenannten Sumpfrückstands zu Methylmethacrylat und hochsiedenden Bestandteilen die letztere in die Vorrichtung zur Herstellung von Methylmethacrylat neuerlich eingespeist werden Es wurden jedoch keine günstigen rgebnisse erzielt, da sich das Verfahren als nicht besonders zweckmässig und die Arbeitsweise als ziemlich aufwendig erwisen hat.
  • Wenn das nach dem Acetoncyanhydrin-Verfahren hergestellte rohe Methylmethacrylat durch Extraktion des überschüssigen Methanols, Entfernung , der niedrigsiedenden Bestandteile und des Wassers und Destillation gereinigt wird, bestehen bis zu über 80 Gew.-% der hochsiedenden Verbindungen, die als Sumpfrückstand erhalten werden, aus Methylmethacrylat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat und Methacrylsäure »ie beiden letztgenannten Verbindungen, d,h, Methacryl-Methyl-α-hydroxysobutyrat und / -säure, die beide relativ leicht in Methylmethacrylat umgewandelt werden können, sind dabei in diesen Sumpfrückständen in Anteilen von 3 bis 6 Mol bezogen auf das Acetoncyanhydrin, enthalten, Die Erfindung bezweckt daher die wirksame Aufarbeitung der vorgenannten beiden Verbindungen zu Methylmethacrylat und die Gewinnung sowohl dieses als auch des im Sumpfrückstand als solches enthaltenen Methylmethacrylats. Es wurde festegestellt, dass die vorgenannten wertvollen Bestandteile mit hohen Ausbeuten in Form von Methylmethacrylat gewonnen werden können, wenn man den Sumpfrückstand in einer getrennten, vom Betrieb der Hauptvorrichtung, in der das Methylmethacrylat aus Acetoncynhydrin hergestellt wird, unabhängigen Vorrichtung nacheinander mit Schwefelsäure und Methanol behandelt und schliesslich destilliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein neues Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat zur Verfttgung zu stellen, bei dem das Methyl-α-hydroxyisobutyrat udn die Methacrylsäure, die im beim Acetoncyanhydrin-Verfahren erhaltenen Sumpfrückstand als hochsiedende Bestandteile enthalten sinus in Methylmethacrylat umgewandelt werden, und bei dem das so erhaltene Methylmethacrylat gemeinsam mit Methylmethacrylat, das als solches im Sumpfrückstand verblieben ist, gewonnen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit, ein Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat aus der Lösung, die bei der Reinigung und Isolierung von nach dem Acetoncyanhydrid-Verfahren hergestelltem hethylmethacrylat als Sumpfrilckstand erhalten worten ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer von der Hauptvorrichtung unabhängigen Vorrichtung a) diesen SumpfrUckstand bei Temperaturen von 90 bis 11000 mit 0,1 bis 1,5 Mol (als 100 %-ige Verbindung) Schwefelsäure pro Mol des im Sumpfrtickstand enthaltenen Methyl-α-hydroxyisobutyrats behandelt, b) das erhaltene Umsetzungsprodukt bei Temperaturen von 70 bis 90°C mit 2-bis 5 Mol Methanol pro Mol der im Umsetzungsprodukt enthaltenen Methacrylsäure verestert und c) aus dem Versterungsprodukt Methylmethacrylat durch Detsillation isoliert, Das erfindungsgemässe Verfahren zur Umwandlung der vorgenannten wertvollen Bestandteile des Sumpfrückstands und Gewinnung von Methylmethacrylat liefert hohe Ausbeuten, Es kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, Wenn man lediglich relativ kleine Mengen von Sumpfrückständen behandelt, ist es zweckmässiger, diskontinuierlich zu arbeiten. Nachstehend wird daher die diskontinuierliche Arbeitsweise näher erläuterte Der aus der Reinigungsstufe erhaltene Sumpfrückstand wird ohne weitere Behandlung in einen mit einem Rührer auagerdsteten Reaktor eingespeist, und die Dehydratisierung des methyl-α-hydroxyisobutyrats.wird durch Zugabe von Schwefelsäure durchgeführt.
  • Schwefelsäure mit einem niedrigeren Wassergehalt ist wirksamer, man kann auch Oleum verwenden. Die Schwefelsäure wird im allgemeinen in Anteilen von 0,1 bis 1,5 Mol (als 100 %-ige H2S04) pro Mol Methyl-«-hydroxyisobutyrat eingesetzt0 Bei Verwendung von 98 gew.-%-iger Schwefelsäure beträgt der wirtschaftlichste und wirksamste Anteil 0,1 bis 1,0 Mol pro Mol Methyl-α-hydroxyisobutyrat. Es wird zweckmässig bei Temperaturen von 90 bis 110°C gearbeitet Obwohl die Reaktionszeit vom Anteil der zugesetzten Schwefelsäure abhängt, ist die Denhydratisierungsreaktion im a11-gemeinen nach 5 Stunden praktisch beendet. Beaonders wenn relativ hohe Anteile Schwefelsäure zugesetzt werden, schreitet die Denhydratisierungsreaktion in etwa einer Stunde bis sur Erreichung des Gleichewichtszustands fort.
  • Nach der Dehydratisierung des Methyl-or-bydroxyisobutyrats wird zur Veresterung der im Sumpfrückstand enthaltenen Methycrylsäure Methanol, das gegebenenfalls mit Wasser vermischt ist, zugesetzt.
  • Die Veresterung wird durch die katalytische Wirkung der Sahwefelsäure, die zur vorausgehenden Dehydratisierung zugesetzt wurde, beschleunigt. Man soll pro flol der im Sumpfrtlckstand enthaltenen Methacrylsäure 2 bis 5 Mol Metnanol zusatzen. Die Veresterung ist bei Temperaturen von 70 bis 90 C, vorzugsweise von 75 bis 800C, gut durchführbar, und innerhalb von 3 Stunuen kann der Gleichgewichtszustand erreicht sein.
  • Nach der auf die vorgenannte Weise durchgeführten Behandlung des Sumpfrückstands, durch die die Umsetzung des Methyl-α-hydroxyisobutyrats und der Methycrylsäure zu Methylmethacrylat zu Ende geführt werden soll, wird das letztere durch einfache Destillation, z.B. bei Atmosphärendruck, vorzugsweise aber bei vermindertem Druck, oder durch Wasserdampfdestillation gewonnen.
  • Nachstehende Arbeitsweise ist als andere Ausführungsform des verfahrens der Erfindung ebenfalls sehr wirkungsvoll. Nach dem Beginn der Veresterungsreaktion wird sofort die Wasserdampfdestillation begonnen, wobei Methanol oder ein Methanol-Wasser-Gemisch kontinuierlich zugesetzt wird. Das nichtumgesetzte Methanol kann in der Reinigungsstufe durch Extraktion abgetrennt und vorzugsweise in die Veresterungsvorrichtung der Hauptvorrichtung zur meth Herstellung von Methyl / acrylat aus Acetoncyanhydrid zurückgeleitet werden.
  • Die Verbesserung bei der Gewinnung von Methylmethacrylat wird beim erfindungsgemässen Verfahren, wie erwähnt, dadurch erzielt, dass man Methyl-α-hydroxyisobutyrat und Methacrylsäure, die in relativ grossen Anteilen im Sumpfprodukt enthalten sind, durch Dehydratisierung und Veresterung in einer getrennten von der Hauptvorrichtung (Vorrichtung zur Herstellung von Methylmethacrylat aus Acetoncyanhydrin) unabhängigen Vorrichtung in Methylmethacrylat umwandelt und das so erhaltene Methylmethacrylat zusätzlich zu dem im Sumpfrückstand ohnehin enthaltenen Methylmethacrylat gewinscht. Bie der dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • entsprechenden Arbeitsweise wird die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Methylmethacrylat ausserdem nicht gestört, da das Verfahren der Erfindung getrennt in der unabhängigen Vor richtung durchgeführt wird.
  • Beispiel In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktor wird des Sumpfrückstand eingespeist, der in jener Trennstufe erhalten wurde, in der im Zuge der Herstellung von Methylmethacrylat naoh dem Acetoncyanhydrin-verfahren die Reinigung und Isolierung von Methylmethacrylat durchgeführt wurde. Dieser Sumpfrückstand enthält 15,4 Gew.-% Methylmethacrylat, 26,7 Gew.-% Methyl-α-hydroxyisobutyrat, 38,4 Gew.-% Methacrylsäure und 16,8 Gew.-% andere Bestandteileq Der im Reaktor befindliche Sumpfrückstand wird mit 0,5 Mol 98 gew.-%-iger Schwefelsäure pro Mol des im Rückstand enthaltenen Methyl-α-hydroxyisobutyrats versetzt. Die Dehydratisierung wird innerhalb 2 Stunden bei 100°C durchgeführt. gas erhaltene Umsetzungsprodukt wird mit 3 Mol Methanol/Mol der im ursprünglichen Sumpfrückstand enthaltenen Methacrylsäure versetzt und die Veresterung wird Innerhalb 30 Minuten bei 780C unter Rückfluss durchgeftihrt. Nach der Umsetzung wird das Produkt mit 3 Mol Wasser/Mol des vor der Umsetzung zuge setzten Methanols versetzt und es wird eine Wasserdampfdestillation durchgeführt, um das Methylmethacrylat überzudestillieren und abzutrennen. Man gewinnt 71,0 % Methylmethacrylat, bezogen auf die Gesamtmenge ues im Sumpfrückstand enthaltenen Methylmethacrylats, Methyl-α-hydroxyisobutyrats und der Methacrylsäure. 82 % des Methyl-α-hydroxyisobutyrats wurden entwässert.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Gewinnung von Nethylmethacrylat aus der LösungS die bei der Reinigung una Isolierung von nach dem Acetoncyanhydrid-Verfahren hergestelltem Methylmethacrylat als Sumpfrückstand erhalten worden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass man in einer von der Hauptvorrichtung unabhängigen Vorrichtung a) diesen Sumpfrückstand bei Temperaturen von 90 bis 110°C mit 0,1 bis 1,5 Mol (als 100 %-ige Verbindung) Schwefelsäure pro Mol des im Sumpfrückstand enthaltenen Methyl-2-hydroxyisobutyrats behanelelt, b) das erhaltene Umsetzungsprodukt bei Temperaturen von 70 bis 900C mit 2 bis 5 Mol Methanol pro mol der im Umsetzungsprodukt enthaltenen Methacrylsäure verestert und c) aus dem Veresterungsprodukt Methylmethacrylat durch Destillation isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d z d ur o h g e k e n n -.
s e i o h n e t, dus man in Stufe b) das in Stufe a) erhaltene Umsetzungsprodukt destilliert und dabei tontinuierlich mit 2 bis 5 Mol Methanol pro Mol der in diesem Umsetzungsprodukt enthaltenen Methacrylsäure versetzt.
DE19691949434 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat Expired DE1949434C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949434 DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949434 DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949434A1 true DE1949434A1 (de) 1971-04-29
DE1949434B2 DE1949434B2 (de) 1973-02-15
DE1949434C3 DE1949434C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5746989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949434 Expired DE1949434C3 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Gewinnung von Methyl methacrylat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949434C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG83651A1 (en) * 1995-09-28 2001-10-16 Basf Ag Esterification of (meth)acrylic acid with an alkanol
DE102006059513A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure alkylestern mittels azeotroper Destillation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG83651A1 (en) * 1995-09-28 2001-10-16 Basf Ag Esterification of (meth)acrylic acid with an alkanol
DE102006059513A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure alkylestern mittels azeotroper Destillation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949434C3 (de) 1973-09-20
DE1949434B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Alkylacrylaten bzw. -methacrylaten
EP0463434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern
DE2323328A1 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus waessrigen loesungen
DD295627A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten
DE1949434A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat
EP0365777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden Acrylaten bzw. Methacrylaten
DE885542C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester
DE822243C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE3535889C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure
DE1206429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern hoehermolekularer Alkohole aus Methacrylsaeureamid
CH522584A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE2164239C3 (de) Verfahren zur Alkali-Spaltung eines N-tert.Alkylamids
DE761283C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern
DE869485C (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Alkoholen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder deren Schwefelsaeureestern
DE2446944A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren
AT277951B (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeureestern
DE2123929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyfettsäureestern
DE2156133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäurebutylester
AT162590B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-Tolyl-Äthern
AT228771B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE3024694A1 (de) Multicyclisches verfahren zur herstellung von n,n,n',n' -tetraacetylaethylendiamin
DE657069C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxyisobuttersaeuremethylester
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee