DE1947582A1 - Spulenwickelvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Spulenwickelvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1947582A1
DE1947582A1 DE19691947582 DE1947582A DE1947582A1 DE 1947582 A1 DE1947582 A1 DE 1947582A1 DE 19691947582 DE19691947582 DE 19691947582 DE 1947582 A DE1947582 A DE 1947582A DE 1947582 A1 DE1947582 A1 DE 1947582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
coupling means
tooth
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947582
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Perlino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE1947582A1 publication Critical patent/DE1947582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenwickelvor*- richtung für Nähmaschinen, und zwar insbesondere auf eine solohe Wickelvorrichtung, welche zur Befestigung der Spule (Rolle) einen Drehstift aufweist und zudem Vorrichtungen enthält, die während des Fadenwickelvorganges die Hauptteile der Magchine vom Antriebsmotor trennen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Wickelvorrichtung vorzusehen, welche billig in der Herstellung ist und eine sichere elektrische Isolierung, zwischen den mit der V/ickelvorrichtung im Inneren der Maschine verbundenen Metallteilen und dem außerhalb der Nähmaschine angeordneten Teil der Vorrichtung gewährleistet, wobei die Anordnung in einfacher Weise durch die Bedienungsperson betätigbar ist.
009813/1285
Ein zu lösendes technisches Problem bestand darin, daß man die Zahl der Verbindungs- und Antriebselemente zwischen dem Antriebsglied und dea Spulenwickelstift und dem Stift selbst vermindern muß, und daß diese Elemente aus Isolierwerkstoff herzustellen sind. Zur Lösung dieses Problems ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Stift der Spulenwickelvorrichtung direkt aus einem Element herausgeführt ist, welches eine Verlängerung der Ilotorwelle bildet und starr mit dieser verbunden ist, wobei dieses Element aus Isolierwerkstoff besteht und Kupplungsmittel aufweist; diese Kupplungsmittel werden direkt durch die Spule angetrieben, wenn diese zum Zwecke des Auf füllens auf dein erwähnten Stift angeordnet ist, wobei die Kupplungsmittel zur Verbindung und Lösung der Verbindung zwischen Hotorwelle und einer ebenfalls aus einem Isolierwerkstoff bestehenden Rolle dienen, welche auf der Ilotorwelle leerläuft und arbeitsmäßig mit der Nähmaschinenhauptwelle verbunden ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kupplungsmittel durch einen schwenkbar auf der erwähnten Ilotorwellenverlängerung gelagerten Hebel gebildet sind, der entgegen der Wirkung einer Rückholvorrichtung dadurch betätigt wird, daß man die Spule auf dem erwähnten Stift anordnet, um einen seiner Arme aus einem radialen Hohlraum außer Eingriff zu bringen, der in der Außenoberflä^ ehe einer Krone vorgesehen ist, die direkt auf der Hasohinenantriebsrolle ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungebeispiele anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
009813/1285
BAD ORIGINAL
Pig. 1 einen Schnitt durch die gemäß der Erfindung auogebildete Vorrichtung;
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Hit den Bezugszeichen 10 ist in Fig. 1 ein Elektromotor der Bauart bezeichnet, wie er in Haushaltsnähmasehinen verwendet wird; dieser Elektromotor besteht aus einem Rotor 11 und einem Stator 12· In dem hier beschriebenen Au8führungBbeispiel bildet der Träger (Support) 13 einen Teil der Basis einer nicht gezeigten Nähmaschine und gleichseitig das Gehäuse des Motors 10. Die Welle 14 des Motors 1st in einer sphärischen Buchse gelagert» die in ihrem im Träger 13 ausgebildeten Sitz durch eine Kreisplatte 16 gehalten ist, welche an dem Träger mittels Sohrauben 17 befestigt ist. Eine ähnliche (nicht gezeigte) Buchse lagert dlo Ytolle an ihrem anderen Ende. Ferner 1st auf der Welle 14 ein Sohulterring 20 und ein Lüfter 18 vorgesehen, wobei letzterer mittels Schrauben 19 an der Welle befestigt ist. Am Ende der Motorwelle 14 ist ein Element 21 angeordnet und starr mit der V/β 11 β verbunden) dieses Element 21 hat eine im wesentlichen zylindrische Fora und 1st nahezu vollständig innerhalb des Trägers 13 angeordnet und ragt aus diesem nur mit seinem äußersten Seil heraus, welcher als Stift 22 endet, auf dem die wieder zu füllende (in der Zeichnung nicht gezeigte) Spule anzuordnen ist. Ein Hebel 24 ist beweglich in einer im Element 21 ausgebildeten Hut angeordnet und wird durch einen ersten Arn 23 gebildet, der teilweise über die Seitenfläche des 8tiftee 22 herausragt und bei 23 am Element 21 drehbar gelagert ist» Ein zweiter Arm 26 des Hebele 24 ruht auf einer Feder 27, die in einem Hohlraum 28 im Element 21 untergebracht
009813/1285 ./·
BAD ORK3IINAL
ist. Der Hebel 24 weist schließlich einen dritten Arm 29 auf, der in einem Zahn 34 (Fig. 2) endet und geeignet ist, um in einen Radialhohlraum 30 eingesetzt zu werden, der in der Außenoberfläche der Krone 31 ausgebildet ist, die direkt an der Rolle 35 vorgesehen ist, welche sioh auf der Ilotorwelle mittels der Buchse 32 frei drehen kann, wobei die Rolle (Riemenscheibe) 35 durch einen (in der Zeichnung nicht gezeigten) Riemen mit der Haschinenhauptwelle verbunden ist· Zwisohen der Rolle 35 und einer Zylinderbuchse 15 1st ein Abstandsfe ring 33 vorgesehen.
Während des normalen IIotoTbetriebs befindet sich der Hebel 24 in der Arbeitsstellung der Fig. 1· Der Zahn 34 wird in dem radialen Hohlraum der Krone 31 gehalten» und zwar infolge des auf den Arm 26 durch die Feder 27 ausgeübten Druckes. In diesem Zustand 1st die Rolle 35 mittels des Elementes 21 mit der Motorwelle verbunden und die Maschinenteile werden angetrieben·
Venn die Spule auf den Stift 22 aufgesetzt wird, so dreht sich der Hebel 24 um.den Stift 23 und der Zahn kommt außer Eingriff mit dem radialen Hohlraum 30. In ) diesem Betriebszustand wird die Bolle 35 nicht mehr durch die Ilotorwelle angetrieben, so daß sich die Maschinenteile im Ruhezustand befinden und nur der Stift 22 umläuft.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Bewegung der Drehglieder der Mähmaschine durch den Motor mittels des Zahnes 29 übertragen wird, der mit dem radialen Hohlraua in Eingriff steht. Um eine sichere elektrische Isolierung der Spule zu erhalten, besteht der Hebel 24 - der
009813/1285 /
den Zahn bildet - aus einem Kunststoff-Werkstoff wie das Element 21. Um die mechanische Beanspruchung am Zahn auf ein Hinimum zu reduzieren, ist der Durchmesser der kreisförmigen Krone 31 (an deren Außenseite der radiale Hohlraum 30 ausgebildet ist) Im Verhältnis zürn Wellendurchmesser größer ausgebildet, um so das erforderliche Drehmoment mit einer geringen Tangent ialbelastung am Zahn 29 zu erhalten. Auf diese Weise kann bei der Herstellung des Hebels 24 der normalerweise verwendete Stahl durch einen Kunststoff-Werkstoff ersetzt werden, der an eich eine niedrigere mechanische Festigkeit aufweist.
Um eine vollkommene Verbindung zwischen dem Element 21 und der Rolle 35 zu bewirken, und um Spiel zwischen den in Eingriff stehenden Teilen aufzunehmen (wodurch beim Betrieb der Haschine unangenehme Geräusche entstehen könnten), ist der Zahn 34- und der axiale Hohlraum 30 in der Weiee ausgebildet, daß beide einen trapezartigen Querschnitt (Pig. 2) aufweisen. Auf diese Weise befinden sich infolge der V/irkung der Feder 27 die Oberflächen des Zahnes 34 stets in fester Verbindung mit den Wänden des radialen Hohlraums 30.
009813/1285
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche ·ι
    Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule, insbesondere für nähmaschinen, wobei zur Halterung der Spule ein drehbarer Stift sowie Mittel vorgesehen sind, welche zur Lösung der Hauptteile der Nähmaschine vom Antriebsmotor dann dienen, wenn der Fadenwickelvorgang erfolgt dadurch gekennzeichnet , daß der ρ Stift (22) der Wickelvorrichtung direkt an einem Element ausgebildet ist, welches eine Verlängerung der Ilotorwel-Ie (14) bildet und starr mit dieser verbunden ist, wobei dieses Element (21) aus einem Isolierwerkstoff besteht und Kupplungsmittel aufweist, die direkt durch die Spule betrieben werden, wenn diese auf dem Stift zum Zwecke des l/iederauf füllens angeordnet ist, wobei diese Kupplungsmittel zur Verbindung und Lösung der Motorwelle und einer Holle (35) dienen, die ebenfalls aus einem Isolierwerkstoff besteht und leerlaufend auf der Motorwelle (14) angeordnet ist, sowie betriebemäßig mit der Nähmaschine nhauptwelle verbunden ist.
    W 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 .dadurch g e k e η η -.
    zeichnet*, daß die Kupplungsmittel durch einen Hebel (24) gebildet werden, der auf der Verlängerung (21) der Motorwelle schwenkbar gelagert ist, und der entgegen der Wirkung einer Rückholvorrichtung (27) durch das Anordnen der Spule auf dem Stift (22) derart betätigt wird, daß ein an einem Arm dieses Hebels ausgebildeter Zahn j von einem radialen Hohlraum (30) außer Singriff koint* der in einer Krone ausgebildet 1st, die direkt auf der Maschinenantriebsrolle (35) ausgebildet 1st*
    009813/1285 ·/.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß der radiale Hohlraum (30) an der Außenoberfläche der Krone vorgesehen ist, die einen gegenüber der Hotorwelle relativ größeren
    Durchceseer besitzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet , daß der Zahn und der Hohl· raum (30) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
    009813/1285
    BAD
    Leerseife
DE19691947582 1968-09-23 1969-09-19 Spulenwickelvorrichtung fuer Naehmaschinen Pending DE1947582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3241968 1968-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947582A1 true DE1947582A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=11235351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947582 Pending DE1947582A1 (de) 1968-09-23 1969-09-19 Spulenwickelvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3635412A (de)
AT (1) AT298960B (de)
BE (1) BE737897A (de)
CH (1) CH493676A (de)
DE (1) DE1947582A1 (de)
FR (1) FR2018620A1 (de)
GB (1) GB1255517A (de)
SE (1) SE364741B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537092Y2 (de) * 1975-11-13 1980-09-01
US4164191A (en) * 1978-10-17 1979-08-14 The Singer Company Sewing machine motor actuated pneumatic pump for needle threading

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940435A (en) * 1932-09-09 1933-12-19 Singer Mfg Co Bobbin-winding device for sewing machines
GB638685A (en) * 1947-12-15 1950-06-14 Jones Sewing Machine Company L Improvements in or relating to means for winding thread on shuttle bobbins
FR1046442A (fr) * 1951-04-14 1953-12-07 Schweizerische Nahmaschinenfab Dispositif de bobinage pour machine à coudre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1255517A (en) 1971-12-01
US3635412A (en) 1972-01-18
BE737897A (de) 1970-02-02
FR2018620A1 (de) 1970-06-26
SE364741B (de) 1974-03-04
AT298960B (de) 1972-05-25
CH493676A (it) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
DE3900634A1 (de) Koaxialer anlassermotor
DE202009010986U1 (de) Handbetätigter Antriebsmechanismus für eine Industrietür
DE1947582A1 (de) Spulenwickelvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2650347A1 (de) Garnwickel-vorrichtung fuer eine naehmaschine
DE1212355B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE581477C (de) Anwerfvorrichtung
DE360562C (de) Naehmaschine, deren Antriebswelle durch einen Motor, einen Schnurantrieb oder einen Handantrieb angetrieben werden kann
AT87273B (de) Andrehvorrichtung.
DE2707360A1 (de) Antriebsvariable kupplung fuer angelschnurhaspel
DE807508C (de) Elektromotorisch angetriebene Waschmaschine mit Quirl
DE2245514C3 (de) Seilzugstarter
DE487751C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE354663C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE401441C (de) Maschine mit Knotrad zum Knoten von Moebelfedern
DE1776827U (de) Trommelwaschmaschine.
DE455834C (de) Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE976734C (de) Naehmaschinenantrieb
DE436817C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE407585C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE388639C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT246621B (de) Spulmaschine
DE1755223U (de) Selbsttaetige kabel- bzw. schlauchaufwicklungvorrichtung.
AT129158B (de) Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Hilfseinrichtung, die durch eine im Maschinengestell gelagerte Welle angetrieben wird.
DE848681C (de) Flachstrickmaschine mit Schwinghebelantrieb