DE1947388A1 - Haltekoerper fuer Tragegriffe oder -buegel von Blechbehaeltern - Google Patents

Haltekoerper fuer Tragegriffe oder -buegel von Blechbehaeltern

Info

Publication number
DE1947388A1
DE1947388A1 DE19691947388 DE1947388A DE1947388A1 DE 1947388 A1 DE1947388 A1 DE 1947388A1 DE 19691947388 DE19691947388 DE 19691947388 DE 1947388 A DE1947388 A DE 1947388A DE 1947388 A1 DE1947388 A1 DE 1947388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
holding body
handles
handle
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691947388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947388B2 (de
Inventor
Eberhard Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSTO EBERHARD STOLZ KG FABRIK
Original Assignee
HOSTO EBERHARD STOLZ KG FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSTO EBERHARD STOLZ KG FABRIK filed Critical HOSTO EBERHARD STOLZ KG FABRIK
Priority to DE19691947388 priority Critical patent/DE1947388B2/de
Priority to FR7033933A priority patent/FR2062345A5/fr
Publication of DE1947388A1 publication Critical patent/DE1947388A1/de
Publication of DE1947388B2 publication Critical patent/DE1947388B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Telefon: (0271)32409
DIP L-IN G. ERICHSCHUBE RT wig™™***., ***.». s
Postscheckkonten: DIPL-ING. DIPL-W.-ING. G. ZWIRNER m
59 Siegen, Postfach 325
r· c» η oo-T Deutsche
Eiserner Straße 227 „.
Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
69 327 Kü/A 17. September 1969
Firma HOSTO, Eberhard Stolz KG., Fabrik für Draht- und Metallwaren, 5908 Altenseelbach, Wiesenstr. 15
Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern
Die Erfindung bezieht sich auf Haltekäper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern.
Bekannte Haltekörper in Form von Haltelaschen werden mit Punkt- oder Buckelschweißung am Blechbehälter befestigt, wobei in den großflächigen Lappen der Haltelaschen Schweißbuckel vorgesehen werden. Diese Schweißbuckel bestehen aus punktförmigen oder länglichen Eindrückungen in den Lappen der Haltelasohen und gewährleisten nicht immer eine einwandfreie Schweißung, da diese Buckel durch den Stromstoß beim Schweißen mitunter eo stark erhitzt werden, daß sie zusammenfallen. Wenn dieser Fall eintritt, ist eine einwandfreie Schweißverbindung nicht mehr gegeben. Außerdem wird bei den bekannten Haltelaschen mit ihren großflächigen Lappen sehr viel Material verschwendet, da nur die kleinen Schweißstellen tragen und die übrigen Flächen der Haltelaschen für die festigkeit der Verbindung keinerlei Bedeutung haben. Ferner bereiten die relativ großen Haltelaaohen der
1098U/ 1013
SAOODlOiNAL
bekannten Tragegriffbefestigungen erhebliche Schwierigkeiten, wenn es darum geht, das Verschweißen mit automatischen Maschinen durchzuführen, bei denen die Haltelaschen selbsttätig zugeführt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ha]fekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern in ihrer Raumform bei erheblicher Einsparung von Material wesentlich zu vereinfachen, die Nachteile der bisher verwendeten Laschen zu beseitigen und gleichzeitig das Befestigen von Tragegriffen oder -bügeln an Bleohbehältern zu erleichtern.
'Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß der Haltekörper aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen hergestellt wird, von dem mindestens eine Kante am Behälter stumpf angeschweißt wird.
Dabei werden zweckmäßig die der Biegung des U-förmig gebogenen Blechstreifens entgegengesetzen Kanten zur Stumpfsohweißung verwendet.
Um das Anschweißen der erfindungsgemäßen Haltekörper auch auf laokierten Flächen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die stumpf anzuschweißenden Kanten des Bleohstreifens mit einer Zahnung zu versehen.
Der Blechstreifen kann tunnelförmig gebogen werden und dabei den Tragegriff oder -bügel in der Nähe seiner Enden umgreifen. Die Biegung des Bleohstreifens kann — je nach Verwendungsart des Haltekörpers — auoh zwei reohte Winkel bilden, awieohen denen ein Fläohenteiletück mit einer öse zur Aufnahme einea der Enden dea Tragegriffe oder-fcügels liegt.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielweise wiedergebenden Zeichnungräher erläutert, und zwar zeigt
©AD ORIGINAL
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Haltekörper für Tragegriffe
oder -bügel von Blechbehältern in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 die Anwendung eines Haltekörpers nach Fig. 1 bei der
Befestigung eines Tragegriffs am Deckel eines Blech-
behälters,
lig. 3 die Anwendung von Haltekörpern nach Fig. 1 zum
Befestigen ein'es Tragegriffs an der Seitenwand
eines Blechbehälters,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform elftes erfindungsgemäßen Haltekörpers,
während
Fig. 5 die Anwendung eines Haltekörpers nach Fig. 4 zum
Befestigen eines Tragebügels an der Seitenwand eines
Blechbehälters veranschaulicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Haltekörpers für Tragegriffe oder -bügel von Bl 3ch.be hai tern besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen 1, wobei diese U-Form tunnelförmig ist. Die der Biegung des Bleohstreifens 1 gegenüberliegenden Kanten sind mit Zähnen 2 versehen. Diese Zähne drücken sich beim Anpressen-des Haltekörpers an die Fläche, an welcher dieser stumpf anzuschweißen ist, durch eine eventuell vorhandene Lackschicht hindurch, so daß eine einwandfreie Stumpfschweißung des Haltekörpers bei entsprechender Einstellung des Sohweißstromes gewährleistet wird.
Mit zwei solcher Haltekörper kann ein Tragegriff 3 an einem Deckel 4 eines beliebig geformten Blechbehälters angeschweißt werden, wie Fig. 2 zeigt. In gleicher Weise können jeweils 2 der Tragekörper zum Befestigen eines Tragegriffs 5 an der Seitenwand eines Blechbehälters 6 verwendet werden, wie Fig. 3 zeigt.
Die Fign. 2 und 3 lassen deutlich erkennen, wieviel Blechmaterial bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Haltekörper eingespart wird, und daß auch die Länge der Drahtstücke, die für die
1098U/ 1013
Herstellung von Tragegriffen 3 oder 5 benötigt werden, durch die erfindungsgemäßen Haltekörper reduziert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform eines Haltekörpers, der zum Befestigen von Tragebügeln oder Henkeln von Blechbehältern (z.B. Eimern) verwendet werden kann, ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei bildet die IT-Form eines Blechstreifens 7 zwei rechte Winkel, zwischen denen sich ein Flächenteilstück 8 mit einer öse 9 zur Aufnahme eines der Enden eines Tragebügels 10 (siehe Fig. 5) befindet. Auch bei dieser Ausführungsform von Haltekörper sind die stumpf anzuschweißenden Kanten mit Zahnungen 2 versehen.
Fig. 5 zeigt die Anwendung eines Haltekörpers nach Fig. 4 zum Befestigen des Tragebügels 10 an einem Blechbehälter 11.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Haltekörpers liegen insbesondere in seiner materialsparenden Einfachheit und in der Art seiner Befestigung (Stumpfschwpißung) an Blechbehältern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Haltekörpers besteht darin, daß er infolge seiner einfachen Raumform bei automatischen Schweißgeräten zum Befestigen von Griffen oder -bügeln an Blechbehältern ohne Schwierigkeiten automatisch zugeführt werden kann, so daß ein störungsfreier Betrieb einer solchen automatischen Anschweißvorrichtung gewährleistet ist.
Wenn auch nur zwei (in der Praxis vorwiegend in Frage kommende) Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt wurden, so ist die Erfindung doch nicht auf die dargestellten Formen des Haltekörpers beschränkt, sondern sie umfaßt auch alle anderen, möglicherweise notwendigen oder zweckmäßigen Raumformen solcher Haltekörper, wobei das Wesentliche darin zu sehen ist, daß keine Schweißbuckel mehr vorhanden sind, sondern die Kanten des Haltekörpers stumpf angeschweißt werden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung
offenbart sind. 109814/1013
Patentansprüche

Claims (5)

  1. - 5 ■- 69 327 Kü/A
    Patentansprüche
    Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen (1, 7) besteht, von dem mindestens eine Kante am Behälter (4, 5 oder 11) stumpf angeschweißt ist.
  2. 2. Haltekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Biegung des U-förmig gebogenen Blechstreifens (1, 7) entgegengesetzten Kanten zur Stumpfschweißung vorgesehen sind.
  3. 3. Haltekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stumpf anzuschweißenden Kanten des Blechstreifens (1» 7) gezahnt sind.
  4. 4. Haltekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (1) tunnelförmig gebogen ist und den Tragegriff oder -bügel (3, 5) in der Nähe seiner Enden umgreift.
  5. 5. Haltekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung des Blechstreifens (7) zwei rechte Winkel bildet, zwisohen denen ein Fläohenteilstüok (θ) mit einer öse (9) zur Aufnahme eines der Enden des Tragegriffs oder -bügele (10) liegt.
    1098U/1013
    Leerseite
DE19691947388 1969-09-19 1969-09-19 Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern Ceased DE1947388B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947388 DE1947388B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern
FR7033933A FR2062345A5 (de) 1969-09-19 1970-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947388 DE1947388B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947388A1 true DE1947388A1 (de) 1971-04-01
DE1947388B2 DE1947388B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5745901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947388 Ceased DE1947388B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Haltekörper für Tragegriffe oder -bügel von Blechbehältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1947388B2 (de)
FR (1) FR2062345A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades
US5292162A (en) * 1992-04-02 1994-03-08 Sam Korngold Receptacle carrying device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades
US5292162A (en) * 1992-04-02 1994-03-08 Sam Korngold Receptacle carrying device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062345A5 (de) 1971-06-25
DE1947388B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425852C2 (de) Frontkarosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE6812026U (de) Elektrischer heizeinsatz
DE1947388A1 (de) Haltekoerper fuer Tragegriffe oder -buegel von Blechbehaeltern
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2233471A1 (de) Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte
DE647279C (de) Scharnier, insbesondere fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE722718C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE1921858U (de) Spangentalz zur aufnahme von abdeckleisten od. dgl.
DE2807439B1 (de) Reparaturflick fuer LKW-Planen usw. im grenzueberschreitenden Verkehr
DE417167C (de) Durch autogenes Schweissen hergestellte Verbindung von Metallteilen
DE2053699A1 (de) Doppelwandiges Türblatt, insbesondere für Schiebetüren
DE1111968B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2250908A1 (de) Stosstange fuer fahrzeuge
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE523756C (de) Deckleiste fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen und aehnliche Zwecke
DE754918C (de) Scharnierverbindung fuer die klappbaren Waende bei Kastenaufbauten von Lastfahrzeugen
DE2557907C3 (de) Wagenheber
DE530931C (de) UEberlappungsstoss von Mantelblechen, insbesondere fuer Futtersilos
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE2916659A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE929720C (de) Behaelterverschluss mit Bajonett-Verschlusssockel
DE1907470C (de) Verfahren zum Aufbringen von Anfangstellen aus Blech auf Reiß verschlüsse und Anfangteile zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE677093C (de) Nietloses Gehaeuse fuer Vorhangschloesser
DE813925C (de) Verfahren zum Abdecken und Verfestigen von ueberlappt geschweissten Laengsnaehten an Ruempfen von Schwarzblechdosen
DE2203659C2 (de) Klappe zum Verschließen von Öffnungen oder Ausnehmungen in Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal