DE1946124U - Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen. - Google Patents

Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.

Info

Publication number
DE1946124U
DE1946124U DE1966G0034960 DEG0034960U DE1946124U DE 1946124 U DE1946124 U DE 1946124U DE 1966G0034960 DE1966G0034960 DE 1966G0034960 DE G0034960 U DEG0034960 U DE G0034960U DE 1946124 U DE1946124 U DE 1946124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water
valve
water supply
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966G0034960
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gottesmann
Hans-Helmut Dr Burk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966G0034960 priority Critical patent/DE1946124U/de
Publication of DE1946124U publication Critical patent/DE1946124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ftiebäfä Göttfämann ih München
und
Dr*. Jfc±K2i/£tuik in Stuttgart
Wäöserverdunstungsgerät für Heizkörper von Raum
heizungsanlagen
Die Neuerung betrifft ein Wasserverdunstungsgerät für Heizkörper von Raumheizungsanlagen mit einem an den Heizkörper ansetzbaren Wasserverdunstungsbehälter. Bei den bisher bekannten Geräten muß der Wasserverdunstungsbehälter in bestimmten Zeitabständen von Hand mit Wasser aufgefüllt werden. Ziel der Neuerung ist, dieses eine stetige Wasserkontrolle erfordernde umständliche manuelle Nachfüllen des Wasserverdunstungsbehälters zu vermeiden. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem Wasserverdunstungsbehälter eine Wasserzuleitung angeschlossen ist, in der ein durch
-2-
ρ· einen Schwimmer im Behälter steuerbares, die Wasserzufuhr zum Behälter regelndes Ventil angeordnet ist. Durch dieses schwimmerbetätigte Ventil wird der Wasserstand im Verdunstungsbehälter stets in konstanter Höhe gehalten, so daß sich ein Nachfüllen von Hand und eine immer wieder durchzuführende Wasserstandskontrolle erübrigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Anschlagarm am Schwimmer vorgesehen, der unmittelbar auf den stiftförmigen Verschlußkörper des Regelventils derart einwirkt, daß dieser Verschlußkörper bei sinkendem Wasserstand im Wasserverdunstungsbehälter in Offenstellung und bei steigendem Viasserstand in diesem Behälter in Schließstellung bewegt wird.
Das Regelventil kann mit seinem vorzugsweise an ihm angelenkten Schwimmer mittels eines Klemmhakens an den Rand des Wasserverdunstungsbehälters anklemmbar sein, wobei zum Anklemmen mindestens eine Klemmschraube am Klemmhaken vorgesehen sein kann. Diese Ausbildung gewährleistet eine sehr einfache Montage und gestattet auch, bei Reinigungsarbeiten das Regelventil mit dem Schwimmer auf bequeme Weise aus dem Wasserverdunstungsbehälter zu entfernen.
Die Wasserzuleitung zum Wasserverdunstungsbehälter kann an den Vor- oder Rücklauf der Heizungsanlage oder an
-3-
eine eigfene Wässerzüfuhrquelle änschließbär sein*. Zum Anschluß der Wasserzüleitung an den Vor.* oder Rücklauf der Heizungsanlage oder an eine eigeiie Wasäerzufuhrquelle ist zweckmäßig ein als IJruckmindeirventil ausgebildetes Abzweig-Ventil vorgesehen <i das zulauf seit ig zuiii Einschrauben in eiäe Gewiiideböhrung der Vor- oder Rücklauf leitung bzw* Wässerzuführqüelle mit einem Gewindestutzen versehen ist»
Wöitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben öieh aus d&t folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargesteliten Aüsiführungsbeisfoielss
figjiil zeigt dieses Ausführungsföeispiel des neuerurigsgemäßen Geräts an einem Heizkörper>
Fig,2 veranschaulicht einen Schnitt durch das an den Heizkörpervorläüf angeschlossene Abzweigventil,
Fig,3 veranschaulicht das Regelventil nit Schwimmer in zerlegtem Zustand in größerem Maßstab in Schrägansicht j
Figii zeigt im Schnitt das Regelventil mit Schwimmer in Schließstellung und
Figi;5 zeigt im Schnitt das Regelventil mit Schwimmer in Offeftstellüftg,
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wässerverdunstungsbehälter i in üblicher Weise an den Heizkörpern 2 der Heizungsanlage angehängt^ Dieser Behälter besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff., kann aber
-4-
auch aus Metall gefertigt sein, Die an dem Heizkörper anliegende Rückwand des Behälters ist derart gewellt :, daß sie' sich gut an die Glieder des Heizkörpers anschmiegt und außerdem eine intensive Wärmeübertragung von diesen Gliedern auf das im Behälter 1 befindliche zu verdunstende WaSSeI1 3 gewährleistet *
An dem Wasservorlauf 4 dieses Heizkörpers ist ein Abzweigvehtil 5 mittels eines Gewindestutzens 6 eingeschraubt $ welches gleichzeitig als Druckminderventil ausgebildet ist, Über dieses Äbzweigventil 5 steht der Wasservorlauf 4 mit einer Wasserzulaufleitung 7 zum Behälter 1 in Verbindung, welche aus einem flexiblen hitzebeständigen Kunststoff besteht* Diese Wasserzüleitung 7 mündet in ein im Behälter 1 angeordnetes Regelventil 8, welches den Wasserzulauf in den Behälter 1 steuert und von einem Schwimmer 9 betätigt Wird-, Dieser Schwimmer ist über einen Schwenkarm Io unmittelbar am Ventilgehäuse 11 angelenkt, in welchem ein stiftförmiger Verschlußkörper 12 längsverschiebbar ist. Der Verschlußkörper 12 ist an seinem aus dem Ventilgehäuse 11 heraussagenden Ende mit einem Längsschlitz 13 versehen, durch welchen eine Anschlagnase 14 am Schwenkarm Io des Schwimmers hindurchgreift, die mit den beiden den Schlitz in Verschieberichtung des Verschlußkörpers 12 begrenzenden Schlitzend-
—5—
·-* ζ) —i
derart zusammenwirkt, daß der Verschlußkörper 12 i>et infeige steigenden Wasserstands hochschwenkendem Schwimme?· 9 in der Zeichnung nach links und bei infolge sinkenden Wasserstands nach unten schwenkendem Schwimmer in der Zeichnung nach rechts verschoben wird.
1>6r Verschlußkörper hat einen verjüngten Verschlußkopf 15,. der in einem Abschnitt 3er Lagsrbohrung 16 des Verschlußkörj>ers gleitet, der einen diesem Kopf angepaßten kleineren 2hirchmesser hat. An einer Seite ist der Kopf mit einer Ausfrä^ung 17 versehen, durch welche bei geöffnetem Ventil gemäß FIg »3 Wasser aus der Wasserzuleitung 7 in den Wasserverdunstungsbehälter 1 strömen kann. In seiner in Fig.4 darges-telit^n .Endlage verschließt der Versefalußk^rper sowohl die Ein- als auch die Ausmündung des Regelventils 8, so daß eine doppelte Absperrung des Wasserzulaufs gegeben ist. Der Kopf 15 des Verschlußkörpers 16 kann entweder konisch (Fig.4 und 5) verlaufen oder auch stumpf enden (Fig„3). Denn die Aüsfräsung 17 ermöglicht in beiden Fällen bei geöffnetem Ventil einen Wasserdurchfluß und gestattet andererseits eine gegendrucklose völlige Absperrung des Wasserlaufs, wenn der Verschlüßkörper sich in Schließstellung befindet.
An dem unteren äußeren Ende des Ventilgehäuses 11 ist ebenfalls eine Aüsfräsung 18 vorgesehen in welcher der Schwimmer 9 mittels seines Schwenkarms Io an einer Schwenkachse 19
—6—
am Ventilgehäuse 11 angelenkt ist. Diese Ausfräsung 18 des Ventilgehäuses ist derart gestaltet, daß die Abwärtsbewegung des lächwenkärms Io begrenzt ist; Hierdurch wird erreicht, daß der Verschlußkörper 12 auch beim Lösen des Regelventil« 8 mit dem Schwimmer vom Wasserverdunstungsbehälter 1stets im Ventilgehäuse 11 verbleibt und sich weder um seine Achs© drehen noch aus dem Ventilgehäuse 11 herausgleiten kann, da ihn daran die durch seinen Längsschlitz bindnrchgreifende Nase 14 am Schwenkarm Io hindert,
Das !Regelventil 8 ist mit seinem Schwimmer 9 durch einen Itaken 2o am Band des Wasserverdunstungsbehälters 1 anhängbar und kann dort durch die Klemmschraube 21 festgeklemmt werden, Da die Wasserzuleitung 7, mit der das Regelventil mit dem Abzweigventil 4 in Verbindung steht, aus eimern flexiblen Kunststoffschlauch besteht, kann iiach Lösen der Klemmschraube 21 das Ventil 8 mit dem Schwimmer 9 äAif einfache Weise zu Reinigungszwecken od.dgl. aus dem Verdunstungsbehälter entfernt werden.
Durch den Drehgriff 22 am Abzweigventil 5 kann der in der Wasserzuleitung gewünschte Wasserdruck genauestens eingestellt werden. Es ist auch möglich, mit diesem Drehgriff den Wasserzutritt zur Wasserzuleitung 7 völlig abzusperren.
Sämtliche Teile des Regelventils 8 können ebenso wie sein Aufhängehaken 2o und die Teile 9,Iq,14 des Schwimmers
-7-
aus Kunststoff bestehen. Nachdem das Regelventil mit dem Schwimmer zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt ist, besteht das ganze Gerät mit Ausnahme des Wasserverdunstungsbehälters nur aus drei Bauteilen, und zwar dem Abzweigventil 5> der Wasserzuleitung 7 und dem Regelventil 8,9.
Selbstverständlich sind Abweichungen des in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispiels in verschiedenen Weisen möglich, ohne aus dem Rahmen der Neuerung zu fallen. So ist die Neuerung selbstverständlich unabhängig von der Form des Wasserverdunstungsbehälters. Auch können an einem Wasserverdunstungsbehälter mehrere Wasserzuleitungen mit entsprechenden schwimmerbetätigten Regelventilen angeschlossen sein, um die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bei automatischer Aufrechterhaltung des Wasserstands im Behälter zu erfüllen. Auch braucht der Verschlußkörper und das Gehäuse des Regelventils nicht die spezielle in der Zeichnung dargestellte Bauart zu haben.
-8-

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Ii Wässerverdünstüngsgerät für Heizkörper von Raumheizungsanlagen mit einem an den Heizkörper änsetzbkien Wässerverdunstungsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (1) eine Wasserzuleitung (7) angeschlossen ist in der ein durch einen Schwimmer (9) im Behälter steuerbares, die Wasserzufuhr zum Behaltet regelndes Ventil (S) angeordnet ist.
    2, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (8) einen stiftförmigen Verschlußkörper (12) hat, der durch einen am Schwimmer (9) angeordneten, als Anschlag gegen den, Verschlußkörper ausgebildeten Arm (14) in Schließstellung verschiebbar ist.
    3, Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer (9) einen Schwenkarm (lo) hat, der mit einer Anschlagnase (14) einen Schlitz (13) im Verschlußkörper (12) durchgreift, dessen beide den Schlitz in Verschieberichtung des Verschlußkörpers begrenzende Enden die mit der Anschlagnase zusammenarbeitenden Gegenanschlagflachen bilden,
    -9-
    ■·■# *
    4i Ger'ät nach einem odes? mehreren der Ansprüche 1 big Β* dadurch gekennzeichnet ■, daß aet Schwenkarm (lo) des Schwimmers (9) unmittelbar am den Verschlüßkörper (12) langsverschiebbar aufnehmenden Ventilgehäuse (11) angelenkt ist,
    5, Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verschlußkörper (12) gleichzeitig sowohl die Ein~ als auch die Aus-* mündung des Regelventils (8) absperrbar sind.
    6, Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (8) mit seinem an ihm angelenkten Schwimmer (9) mittels eines Klemmhakens (2o) an den Rand des Wasserverdunstungsbehälters (1) anklemmbar ist.
    7. Gerät nach Anspruch 67 dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhaken (2o) mit mindestens einer Klemmschraube (21) ausgestattet ist.
    8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet^ daß sämtliche Teile des Regel-
    -lo-
    - Io -
    ventiis (8) einschließlich seines iUemmhakens (2o) Und des Schwimmerarms (lo) aus Kunststoff bestehen,
    9, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasserzuleitung (7) zum Wasserverdunstungsbehälter (1) an den Vor« oder Rücklauf (4) der Heizungsanlage oder an eine eigen© Wasserquelle anschließbar ist,
    10, Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Wasserzuleitung (7) an den Vor- oder Rücklauf (4) dey Heizungsanlage ein als Druckminderventil ausgebildetes Abzweigventil (5) vorgesehen ist, das zulaufseitig zum Einschrauben in eine Gewindebohrung der Vor- oder Rücklaufleitung mit einem Gewindestutzen (6) versehen ist.
    11, Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitung (7) zwischen Ab.z.weigventil (5) und Regelventil (8) von einem flexiblen hitzebeständigen Kunststoffschlauch gebildet ist.
DE1966G0034960 1966-07-01 1966-07-01 Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen. Expired DE1946124U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0034960 DE1946124U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0034960 DE1946124U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946124U true DE1946124U (de) 1966-09-15

Family

ID=33338115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0034960 Expired DE1946124U (de) 1966-07-01 1966-07-01 Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946124U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004831A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Gerd Dipl.-Phys. 5206 Neunkirchen-Seelscheid Schmitz Luftbefeuchter zur anbringung an heizvorrichtungen
DE9416637U1 (de) * 1994-10-06 1994-12-08 Hp Haushaltprodukte Gmbh Verdunstungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004831A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Gerd Dipl.-Phys. 5206 Neunkirchen-Seelscheid Schmitz Luftbefeuchter zur anbringung an heizvorrichtungen
DE9416637U1 (de) * 1994-10-06 1994-12-08 Hp Haushaltprodukte Gmbh Verdunstungsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946124U (de) Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.
DE1465912A1 (de) Hebelpresse
DE819934C (de) Selbsttraenker fuer Tiere
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE1900224U (de) Autowaschbuerste mit einer in deren griff untergebrachten absperr- und reguliervorrichtung.
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1949432A1 (de) Pumpgruppe
DE1066505B (de)
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE699606C (de) Serienabmessvorrichtung
DE188726C (de)
DE437862C (de) Abdampfinjektor
DE1226846B (de) Ventil zur Regelung der Wassermenge auf einer Traenke fuer Nutztiere, insbesondere Gefluegel
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
DE534601C (de) Spuelventil zur Abgabe einer bestimmten Menge Spuelwassers
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE6610614U (de) Viehselbsttraenker mit einem durchflussmengenregler