DE19454C - Muttersicherung an Radausschaltungen bei Nähmaschinen - Google Patents

Muttersicherung an Radausschaltungen bei Nähmaschinen

Info

Publication number
DE19454C
DE19454C DENDAT19454D DE19454DA DE19454C DE 19454 C DE19454 C DE 19454C DE NDAT19454 D DENDAT19454 D DE NDAT19454D DE 19454D A DE19454D A DE 19454DA DE 19454 C DE19454 C DE 19454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
sewing machines
wheel
disengagements
nut lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19454D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. MUNDLOS in Magdeburg-Sudenburg
Publication of DE19454C publication Critical patent/DE19454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • D05B69/34Hand-wheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
S PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1882 ab.
Die vorliegende Einrichtung ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung in einem Querschnitt dargestellt, Fig. 2 zeigt eine Ansicht, Fig. 3, 4 und 5 Details derselben.
Auf der Hauptwelle A der Nähmaschine sitzt lose das Schwungrad B, auf dessen Umfang der Spulapparat beim Spulen angesetzt wird. Ah diesem Schwungrad ist die Schnurscheibe b angegossen, die gleichzeitig mit dem Konus C eine Frictionskupplung zur Uebertragung der Bewegung von dem Schwungrad auf die Achse A bildet. Letztere ist an ihrem einen Ende mit Gewinde zur Aufnahme der Schraubenmutter D versehen, welche zum Ein- und Ausrücken der Kupplung dient. Damit aber diese Mutter, deren ausgebohrter Theil die Nabe des Schwungrades theilweise übergreift, sich nicht von selbst lösen bezw. von der Schraube abfallen kann, ist die folgende Vorrichtung angebracht.
Der mit Gewinde versehene Theil der Achse A ist mit einer Federbahn versehen, welche dazu dient, die Nase α1 der ringförmigen Scheibe α,, Fig. ι und 5, aufzunehmen und letztere an der Drehung auf der Achse A zu hindern. Diese Scheibe befindet sich zwischen der Mutter D und der Stirnfläche der Schwungradnabe. In der Mutter selbst sitzt eine kleine Stellschraube d, welche lang genug ist, um sie nach innen behufs Herstellung eines Anschlages vorstehen lassen zu können.
Wird die Mutter so weit angezogen, dafs die Kupplung eingerückt ist, so wird, da der Frictionskonus C auf der Achse A festsitzt, die drehende Bewegung auf die letztere übertragen. Für diesen Bewegungszustand nimmt die Mutter D in Beziehung auf die Zunge a2 der Scheibe a die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Soll nun gespult werden, so löst man die Kupplung aus, indem man die Mutter D losschraubt. Letztere kann jedoch nur ■ ungefähr eine Viertelumdrehung, was zur Auslösung genügt, ausführen, da der innen vorstehende Theil der Stellschraube d sich gegen die Zunge α 2 der Scheibe a, Fig. 3, 4 und 5, wie in Fig. 2 punktirt, stellt und jede weitere Drehung der Mutter unmöglich macht, weil die Scheibe α mit der Achse A fest verbunden ist.
Die zwischen letzterem und dem Konus C eingelegte Spiralfeder c hat den Zweck, den Konus beim Losschrauben der Mutter D von der Frictionsfläche des Schwungrades B zu entfernen und die Auslösung zuverlässig zu machen.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    An der vorstehend erläuterten Radausschaltung für Nähmaschinen die beschriebene und durch die Figuren 3, 4 und 5 dargestellte Muttersicherung, bestehend aus der mit Stellschraube d versehenen Mutter D und der mit der Zunge a2 versehenen Ringscheibe a, deren Nase α1 sich in eine Federbahn des Schraubenbolzens legt.
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT19454D Muttersicherung an Radausschaltungen bei Nähmaschinen Active DE19454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19454C true DE19454C (de)

Family

ID=296266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19454D Active DE19454C (de) Muttersicherung an Radausschaltungen bei Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509783C2 (de)
DE19454C (de) Muttersicherung an Radausschaltungen bei Nähmaschinen
DE682945C (de) Andrehvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1885732U (de) Riegelsperre zum verbinden zweier kupplungsglieder.
DE453483C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken der Ventilfeder einer Brennkraftmaschine
DE495519C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Geflecht aus Drahtschrauben
DE186421C (de)
DE422566C (de) Antrieb- und Anhaltevorrichtung fuer Webstuehle
AT87737B (de) Nabe für federnde Scheeren-Kreismesser.
DE386405C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Farbbandspulen von Schreibmaschinen
DE617252C (de) Impulsantriebsvorrichtung fuer Zuendmaschinen von Brennkraftmaschinen
CH127842A (de) Kupplungseinrichtung mit einem treibenden und einem koaxial dazu liegenden getriebenen Teil, insbesondere zum Antrieb von Metzgereimaschinen.
DE433336C (de) Garnwinde
DE186322C (de)
DE2062495A1 (de) Gesperrre mit Sperrad und Klinke
DE45671C (de) Ausrückvorrichtung mittels Bremshebels und Mutterrades für durch Federspannung angezogene Reibungskuppelungen für Radnaben auf Wellen
DE471252C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
EP0033764A1 (de) Schraubenverbindungen
DE413877C (de) Ausloesevorrichtung fuer selbstoeffnende Schneidkoepfe fuer Schraubenschneidmaschinen
DE78036C (de) Selbsttätig einrückende Reibungskupplung mit Ausrückung durch Bremse
DE913145C (de) Fadenfuehrer-Vorschubgetriebe, insbesondere fuer Koetzerspulmaschinen
DE257577C (de)
AT96282B (de) Selbsttätig einrückende Sperre für Winden, Hebezeuge, Aufzüge u. dgl.
DE270153C (de)
DE428364C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens