DE1944685U - Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet. - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.

Info

Publication number
DE1944685U
DE1944685U DE1966K0053319 DEK0053319U DE1944685U DE 1944685 U DE1944685 U DE 1944685U DE 1966K0053319 DE1966K0053319 DE 1966K0053319 DE K0053319 U DEK0053319 U DE K0053319U DE 1944685 U DE1944685 U DE 1944685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eletromotorically
driven hand
parallel
hand grinding
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0053319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KRAUMENDAHL MASCHINEN U
Original Assignee
WALTER KRAUMENDAHL MASCHINEN U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KRAUMENDAHL MASCHINEN U filed Critical WALTER KRAUMENDAHL MASCHINEN U
Priority to DE1966K0053319 priority Critical patent/DE1944685U/de
Publication of DE1944685U publication Critical patent/DE1944685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Ve.. JJt* -Π
PÄTIITAIWAIS DIPL.°IM©o '1ID1MEIEH,, 7 STÜETGARS, KECKARSXH.
lfaltes0
Hanösehleifgerät
im recht eh. Winkel ".zur Motorachse angeordneter , seheübenaehsej, sogenannte Winkelschleifmaschinen häufig %vm .Sresmen von Steinzeugplatt©ns Ifeersit- md: Kunststoffplatten soifie- iron Metall
in FK°eihandse|meiden mit sol©Si@n WinkelschleifESä·= ein relativ großer .Materialverlust auftritt= Aulerdem besteht für
leichten Verkanten der Trennsaheibe in der aus dieser unkontrollierter
Dies© Mängel werden gemSi der Erfindung unter1 gleich.·=
wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daB ein ein® Hand» habe aufweisender gabelförmiger Halter s der das Motorgehäuse von der von der Schleifscheibe abgekehrten Seite l@r übergreift s mittels in seinen Sabelschenkeln in der gleichen kuhB® gelagerter Klemmschrauben an dem Motorgehäuse fest«=· . legbar und um ©ine parallel ssur Schleifseheibenachse. verlaufende Achse an einem auf einer Führungsschiene verschieb=· baren-Läufer schwenkbar gelagert ist» lunmehr braucht das OerEt lediglich^.unter Benutzung der.Handhabe durch Sehwen«=· ■
wegt und an der Führungsschiene entlang bewegt zu werden* um einen einwandfreien und geraden Trennsehnitt zu ©rzielen.
föwamige Halter mit einer Bohrung seines ßrundsteges auf einem. Zapfen gelagertder in verschiedenen Höhenlagen über der Auflagefläche der Führungsschiene in Bohrungen eines
Hierdureh kam man das Gerät bei verschieden hoh©a M®rk= atücken in "die günstigste Ausgangsstellung bringen»
A 10 *
bo ά&Β' ®s leicht la sein© Arbeitsstellung sin dieser heraussusöhwenken ist =
Di© Führungsschiene kmm ein© billig® Prof ilsehien® sait
nach ob©h gerichteten Flanssh sein* an den auf der Oberkante und ^on beiden Seiten Jaei? in Höhenlagen mit iamfrollenpaaipen abgestützt ist, von "dem Schleifgerät abgeleitet© Laufrollenpaar fe^her liegt Bei diesem Lagerraig. tsrird d©r LEof ©r dra^eh das Gewicht des Sehleifgerätss uit seinen LaufrOllen spielfrei
spielfrei gefUhrt ist» Bin weiterer Yortei! ergibt sieh dadwrohi"dal d@r Läufer lediglieh TOn ob©n h®r lose auf Führmgss©Elena aufgesetzt ist waä jederzeit gusaeaen mit dem Halter tand dem Schleifgerät ^on der Führungsschiene abgenommen und gegebenenfalls auf ©in© andere
In weiterer Ausgestaltung der Irfindimg sind ®n d©si gabelfömigen Halter, parallel au: seiner Sehwenkaehs® ©ntgegengesetsten Seiten her gegen daa Motorgehäuse bar® Justiersöhrauben ¥org@s®hena mit denen das Schleifgerät in dem Halter .vor 4era Festziehen der Kl@BHaaseteauiben so
©in© Seitenaasieht einer
2 einen Schnitt naeh Linie IX=1II
in grSiererai MaßstabΛ
Fig» 3 eine Ansieht ^on oben»' - '
Mit 1 ist im'ganzen ein bekanntes "hanäelsUblicaes ©lektro* notorisch angetriebenes Handsehleifgerät bezeichnet, bei denn, di© Äehs© des Motorgehäuses 2 und die Achse der titeöti ein®
11 das
©abelsehenkeln 11 sind KlesimseSirauben gelagert p di© der gleiten Aohse liegen υη& beim
Kopfsisfesüb-e 12 nmd einer von dieser dur@hs®tite3as ia
und sichert di@' 'Verschraubung gegen selbsttätiges Los Die ein© Seteäube 12 ist mit einem'" Handgriff 14 verbunden-«" ■-
Mit 15 ist- eine Führungsschiene bezeichnet, die.beim Aus
aufwärts gerichteten'Flansch 16 der auf ©in© unterlag© aufgesetzten Führungsschiene ist ©in Läufer 17 in nachstehend noch näher beschriebener Meise verschiebbar angeordnet« In eise® ."".. siaeh oben gerichteten Ansatz 1-8 hat der Läufer 17 in ver-> : sohiedenen Höhenlagen Bohrungen 19*- die-wahlweise zum F®stl©gs ©in@s Lagerzapfens SO - benutzt"werden können, ser Lagerzapfen " 20 geht im"Anschluß an-einen Bund 21 in ©in©n durch ©in© des8 Boteuageia 19 des Läufers 17 greifenden" Gewindebolzen gSüte^o Durch ©in© auf das frei© Ende des Gewindebolzens 22 aufselhraüi bare Mutter" 23 mit Spannhebel 2.4. kann der Lagerzapfen· 20 mit
"ftihrungsbeispiel ist zwischen der Spannraitter 23. und dem Ansatz 18-des Läufers·' 17 ©in© jDistanzbuo&se 25 vorgesehen'., damit der Spannhebel 24 so weit na,eh aui©n' gerückt ist-* ds ihm andere Bauteil© nicht im Mag© st©h@n.
äer "ga©@. to seinem ■6ruridst©g 2β in einem "Lagerauge
A 10 39h
ist
Lag
21 des Lag.®:
ausgekleidets di© mit @isa@m Bwnd 2l
."s 20 aal!
gi@terang des Halters HO auf dem.Lagerzapfen 20 ist in
sie obe:
■Sehleifgerätes 1
Der Läufer 17 greift mit äm»©si 5I· «ad 32 eu "beiden Seiten
2ia©a unten als der
52 ist ©in Paar Laufrollen JJ gelagert, mit denen sieh
seiaen
35 -li©g@n
das von dem Gewicht des Sehleifgerätes ami
Läufer mit der Führungsschiene
lose
von dieser durch einfaches Anheben ■ abgenommen werden e. Die Lauf rollen 33s 3^ und jSiS sind zweckmäßig kugelgelagert a wie es - ■ in Figo 2 gezeigt ist.
37 vorgesehen,,/ die zu den Schwenk- , zapfen 20 aehsparallel 1legen β Di© eine Justierschraube 56 ist to dem ßrimdsteg 2β. und die andere 37 in ©inen oben über
Mit diesen Justiersehrauben kaan das rät 1 ¥or' dem Anziehen der ICleamsehrauben 12,13 um deren ' gemeinsame- Aclise geschwenkt und dadurch die Schleifseheibe genau'sur Längsrichtung der Führungsschiene 15" ©ingestellt
Dtirch 'Anfassen an dem Handgriff 1 ^ kann das Gerät wa den apfen 20- geschwenkt und dadurela di© Schleifseheib® 3 aiaf das Werkstück abgesenkt sowie gleiöig©itig dar LSngswoE»=.".

Claims (1)

  1. Sv* να
    nee Hands©hl©ifg-erilt mit las rechten Winkel s«^ flotoraehs©
    dag ein eine Handhab© aufweisender gabelförmiger (10), d@r das Motorgehäuse (2) iron der Von der üoheib© (4) abgekehrten Seite her übergreift«, in seinen Gabelsöhenkeln.(11) in der gleichen lagert er Kleürasehrauben-(12S13) an" dem Motor ( legfear und um ein© parallel &ur Sehleifseheibenaehse
    an einem auf einer Führung®
    Orundstöges (2β) auf einem Zapfen (20) gelagert istj, der
    Höhenlagen über1 der ÄuflagefläeMe der.
    Halters (10) oberhalb des Sohwerpunktes des Sehleifgerätes_
    Ioir am Λα,ητι irä<an> T HsiiOv» »1171! jam·!?9 Α<βλι>
    rollenpaären -(33*3^* 35) abgas tut Zt.. ist, wotei das
    'Führungsvorriclitung nach Insprucla 4S öaduretoi
    - nach Anspruch 1 bis 5s " dadurch ge=
    (1.2,1J) parallel zu seinei» Sohw@nkachs© von «atgegeagesetzten Seiten her gegen das Motorgeliäu
DE1966K0053319 1966-01-14 1966-01-14 Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet. Expired DE1944685U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053319 DE1944685U (de) 1966-01-14 1966-01-14 Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053319 DE1944685U (de) 1966-01-14 1966-01-14 Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944685U true DE1944685U (de) 1966-08-18

Family

ID=33350575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053319 Expired DE1944685U (de) 1966-01-14 1966-01-14 Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944685U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136278A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-01 RSA-Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid "vorrichtung zum entgraten von blechen"
EP0284749A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkelschleifers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136278A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-01 RSA-Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid "vorrichtung zum entgraten von blechen"
EP0284749A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkelschleifers
DE3715150A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Robert Wolff Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers
EP0284749A3 (de) * 1987-04-03 1989-08-02 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkelschleifers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944685U (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.
DE1527053B2 (de) Kreissaege vorzugsweise zur metallbearbeitung
DE1502993A1 (de) Metallkreissaege
DE740065C (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Hoelzern
DE597407C (de) Visiervorrichtung fuer Gattersaegen
DE846152C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Haushaltmaschinen an einem Kuechentisch oder einer sonstigen Unterlage
DE920159C (de) Keilriemengetriebe, insbesondere fuer Pressen
DE684378C (de) Seilklemmkausche fuer Bergwerksfoerderanlagen u. dgl.
DE593941C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen zum Laengsschneiden von Baumstaemmen oder Balken
DE2828496A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von motorsaegen-ketten
AT257905B (de) Tragbare Motorkettensäge
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE608392C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des oberen Endes eines endlosen Glasbandes
DE456216C (de) Vorgelege mit senkrecht und wagerecht einstellbarer Achse fuer den Kraftantrieb an Naehmaschinen
DE878768C (de) Spannvorrichtung fuer Kettenfoerderer und Gurtbaender, insbesondere an Pendelbecherwerken
DE616608C (de) Schleifmaschine, bei welcher die Schleifscheibe und der zugehoerige Antriebsmotor auf einem Balken angeordnet sind
DE617497C (de) Vorrichtung zum Hindurchfuehren von Metallbaendern durch einen Beizbehaelter
DE869262C (de) Bandschleifmaschine fuer Holzbearbeitung
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken
DE438622C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE20213046U1 (de) Transportabler Portalkran
DE1701026U (de) Staender fuer glaeser od. dgl.
DE1012047B (de) Zerlegbarer Bockkran mit Seilzugkatze
DE1665304U (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kreissaege fuer die holzbearbeitung.
DE7819474U1 (de) Vorrichtung zum schleifen von motorsaegen-ketten