DE3715150A1 - Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers - Google Patents

Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers

Info

Publication number
DE3715150A1
DE3715150A1 DE19873715150 DE3715150A DE3715150A1 DE 3715150 A1 DE3715150 A1 DE 3715150A1 DE 19873715150 DE19873715150 DE 19873715150 DE 3715150 A DE3715150 A DE 3715150A DE 3715150 A1 DE3715150 A1 DE 3715150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
adapter according
angle grinder
base plate
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715150
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUG GMBH, 5441 WEIBERN, DE
Original Assignee
Robert Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25854314&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3715150(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Wolff filed Critical Robert Wolff
Priority to DE19873715150 priority Critical patent/DE3715150A1/de
Priority to EP88102061A priority patent/EP0284749A3/de
Priority to FI881387A priority patent/FI881387A/fi
Priority to NO881429A priority patent/NO881429L/no
Priority to DK177688A priority patent/DK177688A/da
Publication of DE3715150A1 publication Critical patent/DE3715150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkelschleifers an einem stationären, einen Norm-Einspannring aufweisenden Halter, z.B. an einem Bohrständer oder an einer schraubzwingenartigen Aufspannvorrichtung.
Handgeführte Winkelschleifer finden insbesondere bei Heimwerkern breite Anwendung, beispielsweise zum Glattschleifen von Holz- und Metallteilen oder für leichte Schruppschleifarbeiten. Die gangigen Winkelschleifer werden von einer Hand geführt und besitzen zudem meist an ihrem Getriebekopf zwei Aufnahmebohrungen zum Festschrauben eines Handgriffes, der eine zusätzliche Führung mit der zweiten Hand ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stationären Einsatz handgeführter Winkelschleifer zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Adapter vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch eine am Kopf des Winkelschleifers festspannbare, Zinken aufweisende Gabel, welche an ihrem Rücken einen Norm-Einsteckring trägt, dessen Außendurchmesser also gleich dem Außendurchmesser des Einspannhalses von Handbohrmaschinen ist.
Mit Hilfe des Adapters ist es nun möglich, handge­ führte Winkelschleifer wie eine Handbohrmaschine in, einen Norm-Einspannring aufweisenden Haltern, z.B. Bohrständern oder schraubzwingenartigen Aufspann­ vorrichtungen, einzuspannen. Hierdurch ist eine schnelle und bequeme Umrüstung solcher Winkelschleifer auf den stationären Einsatz durchführbar. Der Adapter selbst besteht aus wenigen, kostengünstig herstellbaren Teilen, deren Handhabung sofort über­ schaubar ist.
Gemäß einer bevorzugsten Ausführungsform kann der Erfindung zufolge die Maulweite der Gabelzinken einstellbar sein. Damit ist die Anpassung des Adapters an die jeweilige Breite der Winkelschleiferköpfe gewährleistet, so daß alle marktüblichen Winkel­ schleifer mit Hilfe desselben Adapters stationär aufgespannt werden können.
Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß der Gabelrücken aus einer länglichen Grundplatte besteht, an deren einer Längshälfte zwei die Gabel­ zinken bildende Winkel verstellbar befestigt sind und an deren anderer Längshälfte der Einsteckring ange­ formt ist, wobei die Gabelzinken und der Einsteckring in entgegengesetzte Richtungen von der Grundplatte abragen. Der Adapter wird hierbei am Winkelschleifer so montiert, daß die Gabelzinken den Winkelschleifer­ kopf seitlich einfassen, während der Gabelrücken die Rückseite des Winkelschleiferkopfes abstützt. Dadurch wird ein gegenseitiges Verrutschen von Adapter und Winkelschleifer beim Arbeiten verhindert. Da der Einsteckring des Adapters auf der, dem Winkelschleifer abgewandten Seite angebracht ist, bleibt der Winkel­ schleifer auch nach der Montage an einem Halter frei zugänglich.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß beide Schenkel der Winkel jeweils mit einem Lang­ loch zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind, die den bei Winkelschleifern vorgesehenen Ein­ schraublöchern für Handgriffe angepaßt sind. Durch diese Maßnahme lassen sich die Befestigungsschrauben so positionieren, daß sie in die Handgriff-Einschraub­ löcher aller marktüblichen Winkelschleifer eindrehbar sind. Hiermit wird eine sichere Fixation des Adapters am Winkelschleiferkopf gewährleistet. Da Winkel­ schleifer ohnehin meist diese Einschraublöcher besitzen, werden zusätzliche Befestigungen somit über­ flüssig.
Alternativ kann bei Winkelschleifern, die keine Hand­ griff- Einschraublöcher besitzen, die Fixation des Adapters am Winkelschleifer mittels eines Querbügels erfolgen, der den Winkelschleiferkopf vorne umfaßt und an den Gabelzinken festspannbar ist.
Ferner kann vorgesehen werden, daß an der Grundplatte drei Auflagepunkte für die Rückseite des Winkel­ schleiferkopfes angeordnet sind. Zwei Auflagepunkte sind nahe der Gabelzinken und der dritte Auflagepunkt konzentrisch zum Einsteckring angeordnet, wobei der dritte Auflagepunkt von einer in der Grundplatte geführten Gewindespindel gebildet ist. Diese Drei­ punktlagerung des Winkelschleiferkopfes hat den Vorteil, daß auch im oberen Drehzahlbereich ein weitestgehend vibrations- und schwingungsfreies Arbeiten möglich ist. Insbesondere durch die konzen­ trisch zum Einsteckring angeordnete Gewindespindel läßt sich eine feste, der jeweiligen Geometrie des Winkelschleiferkopfes angepaßte Anlage herstellen, und Winkelschleifer stramm im Adapter einspannen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner die Grundplatte an beiden Schmalseiten neben den Gabelzinken mit je einem Aufnahmeloch für einen anschraubbaren Handgriff versehen sein. Dies hat zum Vorteil, daß bei einem Wechsel zwischen stationären und mobilen Einsätzen ein ständiges Auf- bzw. Abmontieren des Adapters überflüssig wird, da der nunmehr am Adapter angeschraubte Handgriff beim mobilen Einsatz des Winkelschleifers als zusätzliches Führungsmittel dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Adapter eine an einer Werkbank festspannbare Schraubzwinge zugeordnet, an deren Werkbank-Auflage­ schenkel und Rückenschenkel je ein Norm-Einspannring zur wahlweisen Aufnahme des Norm-Einsteckringes des Adapters vorgesehen ist, wobei die Achse der Einspann­ ringe jeweils rechtwinklig zur Ebene des zugehörigen Auflageschenkels bzw. Rückenschenkels gerichtet sind. In Weiterbildung der Erfindung kann dem Adapter eine im Austausch gegen die Schleifscheibe an der Antriebs­ welle des Winkelschleifers aufspannbare Spannzange für Schaft-Werkzeuge zugeordnet sein. Durch diese Um­ rüstung läßt sich der Winkelschleifer als stationäre, hochtourige Arbeitsmaschine für Schaft-Werkzeuge wie Fräser, Bohrer oder Drahtbürsten einsetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Adapter nach der Erfindung in Drauf­ sicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Adapter gemäß der Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3 einen mittels Adapter an einer Aufspann­ vorrichtung aufgespannter Winkelschleifer in Explosiv-Darstellung,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine dem Adapter zugeordnete Schraubzwinge,
Fig. 5 und 6 in Explosionsdarstellung zwei ver­ schiedene Aufspannlagen für einen Winkel­ schleifer und
Fig. 7 einen mittels Adapter an einem Bohrständer aufgespannten Winkelschleifer mit Spann­ zange.
Fig. 1 zeigt einen Adapter 1, der im wesentlichen aus einer zwei Zinken 2, 3 aufweisenden Gabel 4 besteht, welche an ihrem Rücken einen Norm-Einsteckring 5 trägt, der hier nur gestrichelt angedeutet ist. Der Rücken der Gabel 4 besteht aus einer länglichen Grundplatte 6, an deren einer Längshälfte 7 der Ein­ steckring 5 angeformt ist und an deren anderer Längs­ hälfte 10 zwei die Gabelzinken 2, 3 bildende Winkel 8, 9 befestigt sind, wobei die Gabelzinken 2, 3 und der Einsteckring 5 in entgegengesetzte Richtungen abragen. Die Winkel 8, 9 sind an ihrem Horizontalschenkel jeweils mit einem Langloch 11, 12 versehen, denen Langlöcher 13, 14 in der Grundplatte 6 zugeordnet sind. Die Befestigung der Winkel 8, 9 an der Grundplatte 6 erfolgt über Befestigungsschrauben 15, 16, die das jeweilige Langlochpaar 11, 13 bzw. 12, 14 durchsetzen und in, an der Grundplatte 6 angeordnete, Gewinde aufweisende Gleitsteine 17, 18 eingeschraubt sind. Die Grundplatte 6 weist zudem an ihren Schmalseiten neben ihren Gabelzinken 2, 3 je ein Gewinde-Aufnahmeloch 19, 20 für einen Handgriff 21 auf.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, sind an der Grundplatte 6 drei Auflagepunkte 22, 23, 24 angeordnet, die zur Ab­ stützung der Rückseite 25 des Winkelschleiferkopfes 26 dienen, vgl. auch Fig. 3 und Fig. 4. Während die beiden Auflagepunkte 22, 23 nahe der Gabelzinken 2, 3 angeordnet sind, ist der dritte Auflagepunkt 24 konzentrisch zum Einsteckring 5 angeordnet, wobei dieser Auflagepunkte 24 von einer Gewindespindel 27 gebildet ist, die in einer in die Grundplatte 6 ein­ gelassenen Mutter geführt ist. Die beiden Schenkel 28, 29 der Winkel 8, 9 sind ebenfalls jeweils mit einem Langloch 30, 31 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 33, 34 versehen, mit denen der Adapter an am Winkelschleiferkopf 26 vorgesehenen Einschraublöchern 35, 36 für Handgriffe 21 festgeschraubt wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen im Adapter 1 be­ festigten Winkelschleiferkopf 26 mit montierter Schleifscheibe 37, wobei die Gewindespindel 27 bis zur strammen Anlage am Winkelschleiferkopf 26 eingestellt ist. In Explosiv-Darstellung ist hier die Montage an einer schraubzwingenartigen Aufspannvorrichtung gezeigt, die im wesentlichen aus einer an einer Werk­ bank 38 festgespannten Schraubzwinge 39 und einem Maschinenhalter 40 besteht. Der Maschinenhalter 40 weist einen Klemmring 41 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Einsteckringes 5 des Adapters 1 entspricht, und der seinerseits mit seinem Einsteck­ ende 40 a in einen Einspannring 39 a der Schraubzwinge 39 eingespannt wird.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Schraubzwinge 39, deren Werkbank-Auflageschenkel den Einspannring 39 a und dessen Rückenschenkel einen weiteren Einspannring 39 b aufweisen. Die Mittelachsen der Einspannringe 39 a und 39 b wird jeweils recht­ winklig zu der Ebene des zugehörigen Schraubzwingen­ schenkels und damit rechtwinklig zueinander gerichtet. Der den Winkelschleifer 26 tragende Adapter 1 kann mit seinem Norm-Einsteckende 5 wahlweise in den unmittel­ bar in den einen oder anderen Einspannring 39 a bzw. 39 b eingesteckt und mittels der Schraube 39 c festge­ spannt werden, wobei die Schleifscheibe 37 in einem Fall, vgl. Fig. 5, horizontal oberhalb der Werkbank 38 und im anderen Fall senkrecht vor der Werkbankkante liegt, vgl. Fig. 6.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung den Adapter 1 mit dem Winkelschleiferkopf 26 bei Aufspannung an einem Bohrständer 42. Der Winkelschleifer 26 trägt hier im Austausch gegen die Schleifscheibe 37 eine an seiner Antriebswelle 43 aufgeschraubte Spannzange 44 für Schaft-Werkzeuge 45, hier beispielsweise einen Fräser. Die Spannteile 44 a sitzen in einer Anschraub­ hülse 46 und sind durch eine Spannmutter 47 unter Einfassung des Schaft-Werkzeuges 45 spannbar.

Claims (9)

1. Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkel­ schleifers an einem stationären, einen Norm-Ein­ spannring aufweisenden Halter, z.B. an einem Bohr­ ständer oder an einer schraubzwingenartigen Auf­ spannvorrichtung, gekennzeichnet durch eine am Kopf (26) des Winkelschleifers festspannbare, Zinken (2, 3) aufweisende Gabel (4), welche an ihrem Rücken einen Norm-Einsteckring (5) trägt.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulweite der Gabelzinken (2, 3) einstell­ bar ist.
3. Adapter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelrücken aus einer länglichen Grundplatte (6) besteht, an deren einer Längshälfte (7) zwei die Gabelzinken (2, 3) bildende Winkel (8, 9) verstellbar befestigt sind und an deren anderer Längshälfte (10) der Einsteckring (5) angeformt ist, wobei die Gabelzinken (2, 3) und der Einsteckring (5) in entgegengesetzte Richtungen von der Grundplatte (6) abragen.
4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (28, 29) der Winkel (8, 9) jeweils mit einem Langloch (30, 31) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (33, 34) versehen sind, die den bei Winkelschleifern vor­ gesehenen Einschraublöchern (35, 36) für Hand­ griffe (21) angepaßt sind.
5. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (6) drei Auflagepunkte (22, 23, 24) für die Rückseite (25) des Winkelschleiferkopfes (26) angeordnet sind.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auflagepunkte (22, 23) nahe der Gabel­ zinken (2, 3) und der dritte Auflagepunkt (24) konzentrisch zum Einsteckring (5) angeordnet sind, und daß der dritte Auflagepunkte von einer in der Grundplatte (6) geführten Gewindespindel (27) gebildet ist.
7. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) an beiden Schmalseiten neben den Gabelzinken (2, 3) mit je einem Auf­ nahmeloch (19, 20) für einen anschraubbaren Hand­ griff (21) versehen ist.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch eine zugeordnete an einer Werkbank festspannbare Schraubzwinge (39), an deren Werk­ bank-Auflageschenkel und Rückenschenkel je ein Norm-Einspannring (39 a, 39 b) zur wahlweisen Auf­ nahme des Norm-Einsteckringes (5) des Adapters (1) vorgesehen ist, wobei die Achse der Einspannringe (39 a, 39 b) jeweils rechtwinklig zur Ebene des zu­ gehörigen Auflageschenkels bzw. Rückenschenkels gerichtet sind.
9. Adapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Austausch gegen die Schleifscheibe (37) an der Antriebswelle (43) des Winkelschleifers (26) an­ schraubbare Spannzange (44) für Schaft-Werkzeuge (45).
DE19873715150 1987-04-03 1987-05-07 Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers Withdrawn DE3715150A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715150 DE3715150A1 (de) 1987-04-03 1987-05-07 Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers
EP88102061A EP0284749A3 (de) 1987-04-03 1988-02-12 Adapter zum Aufspannen eines handgeführten Winkelschleifers
FI881387A FI881387A (fi) 1987-04-03 1988-03-23 Adapter foer faestning av handstyrd vinkelslipmaskin.
NO881429A NO881429L (no) 1987-04-03 1988-03-30 Adapter for oppspenning av en haandfoert vinkelsliper.
DK177688A DK177688A (da) 1987-04-03 1988-03-30 Adapter til opspaending af en haandbetjent vinkelsliber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711325 1987-04-03
DE19873715150 DE3715150A1 (de) 1987-04-03 1987-05-07 Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715150A1 true DE3715150A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=25854314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715150 Withdrawn DE3715150A1 (de) 1987-04-03 1987-05-07 Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0284749A3 (de)
DE (1) DE3715150A1 (de)
DK (1) DK177688A (de)
FI (1) FI881387A (de)
NO (1) NO881429L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020420A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb und Adapter zur Befestigung eines Oszillationsantriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944685U (de) * 1966-01-14 1966-08-18 Walter Kraumendahl Maschinen U Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.
DE2826971A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Hermann Endres Vorrichtung zur handhabung von handtrenngeraeten
DE8031148U1 (de) * 1980-11-22 1981-07-02 Werner, Paul, 8945 Legau Vorrichtung zur halterung eines winkelschleifers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821132C2 (de) * 1978-05-13 1982-12-30 Robert 5446 Engeln Wolff Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE3241698A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Wolfgang 2091 Handorf Schmidt Winkelschleifmaschine
IT1180543B (it) * 1984-10-26 1987-09-23 Cibieffe Srl Supporto universale per troncatrici angolari portatili
DE8710169U1 (de) * 1987-04-03 1987-09-24 Wolff, Robert, 5446 Engeln, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944685U (de) * 1966-01-14 1966-08-18 Walter Kraumendahl Maschinen U Fuehrungsvorrichtung fuer ein eletromotorisch angetriebenes handschleifgeraet.
DE2826971A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Hermann Endres Vorrichtung zur handhabung von handtrenngeraeten
DE8031148U1 (de) * 1980-11-22 1981-07-02 Werner, Paul, 8945 Legau Vorrichtung zur halterung eines winkelschleifers

Also Published As

Publication number Publication date
DK177688D0 (da) 1988-03-30
FI881387A (fi) 1988-10-04
DK177688A (da) 1988-10-04
EP0284749A3 (de) 1989-08-02
EP0284749A2 (de) 1988-10-05
NO881429L (no) 1988-10-04
NO881429D0 (no) 1988-03-30
FI881387A0 (fi) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294B1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
EP0256249B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE2632034C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
DE3146664C1 (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer zum Schleifen der Schneiden
DE2833420C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Spiralbohrern
DE2722256A1 (de) Spann - loet - schweiss - set
EP0201789A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE3715150A1 (de) Adapter zum aufspannen eines handgefuehrten winkelschleifers
DE3929733C2 (de)
DE887630C (de) Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE3201738A1 (de) Bearbeitungstisch fuer heimwerker
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE3811026A1 (de) Adapter zum aufspannen einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE3128501A1 (de) "schleifvorrichtung fuer werkzeuge und kleine metallteile"
DE3627689A1 (de) An einem werktisch festspannbare zusatzeinrichtung fuer den stationaeren einsatz einer arbeitsmaschine, z.b. handbohrmaschine
DE542664C (de) Vorrichtung zum Hobeln von waagerechten, senkrechten und schraegen Flaechen an mehreren nebeneinander aufgespannten Arbeitsstuecken mit jedem Support einer Langhobelmaschine
DE349108C (de) Vorrichtung fuer Zahnaerzte zum Abrichten der fuer die Zahnbehandlung dienenden Schmirgelscheiben
DE4012468A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch
DE1011316B (de) An Schleifboecken anbringbare Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern und Senkern
DE2513319B2 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE3420361A1 (de) Schwenkbare vorrichtung zum spannen und loesen von werkzeugen
DE524544C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels Abrichtwerkzeuges, dessen Traeger zwischen Spitzen eingespannt ist
DE882506C (de) Auswechselbarer Werkzeughalter
DE1914812A1 (de) Messerhalterkopf fuer Drehbaenke
EP0089040A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden der Vertikalausrichtung eines Dentalmodelles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERKZEUG GMBH, 5441 WEIBERN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WOLFF, ROBERT, 5446 ENGELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee