DE1943738A1 - Signaluebertragung mit im Funkenlicht zirkulierender Polarisation - Google Patents

Signaluebertragung mit im Funkenlicht zirkulierender Polarisation

Info

Publication number
DE1943738A1
DE1943738A1 DE19691943738 DE1943738A DE1943738A1 DE 1943738 A1 DE1943738 A1 DE 1943738A1 DE 19691943738 DE19691943738 DE 19691943738 DE 1943738 A DE1943738 A DE 1943738A DE 1943738 A1 DE1943738 A1 DE 1943738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
dgd
light
transmitter
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943738C3 (de
DE1943738B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Altrogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1943738A1 publication Critical patent/DE1943738A1/de
Publication of DE1943738B2 publication Critical patent/DE1943738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943738C3 publication Critical patent/DE1943738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • E05F15/78Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control using light beams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

19Λ3738
Wilhelm Altrogge, Montreux CP. 268 (Schweiz) ^
Signalübertragung mit im Funkenlicht zirkulierender Polarisation.
Für eine photo elektrische Übertragung ist es meistens vorteilhaft, wenn man ctie Lichtenergie so weitgehend wie möglich zeitlich, räumlich und spektral konzentrieren kann. Anstatt den Strahlengang einer Lichtquelle mit mechanischen Mittel zu unterbrechen, lassen sich besser Funkenlichtimpulse verwenden. Ausser der wesentlich grösseren Störsicherheit gegen Fremdlicht kann man auch -falls nicht Hebel herrscht- reichweiteraässig viel mehr erreichen. Zudem ermöglichen die modernen Bauelemente nunmehr ganz einfache Baufonnen, wie sie sich besonders senderseitig schaffen lassen. Da die einzelne Lichterscheinung nur etwa eine Zehntausendstel Sekunde währt, ist trotz der hohen Momentanhelligkeit keinerlei Blendung vorhanden. Die physikalischen Vorgänge haben nichts mit Laser zu tun, monochromatischen Impulsen extremer Richtwirkung, die nochmals mindestens looo mal kürzer sind. Funkenentladungen für die Signalgebung sind seit ein paar Jahrzehnten konventionell.. Man hat sie seinerzeit, allerdings weitgehend aperiodisch, als Alternative zur akustischen Übertragung, zur Lösung von Problemen der Strassenverkehrssignalisierung herangezogen, mit Reichweiten von immerhin loo m. Im Prinzip lässt sich als Funkengenerator gut eine Kondensatorzündanlage verwenden, von der Art, wie sie heute für moderne Flugmotoren üblich ist. MaturgemäsB kommt man bei einer Reichweite von Io bis 3° m schon rait einem sehr verkleinerten Modell aus. Allerdings ist immer eine Batterie nötig. Diese lässt sich einsparen, wenn man sich für die Versorgung der Funkenlichtquelle einer kleinen piezoelektrischen Lruckanordnung bedient.
Beim sog. Überholmelder, der seinerzeit in mehreren europäischen Ländern gesetzlich eingeführt werden sollte, strahlte der Sender einen Impulsschauer aus, der am Verstärkerausgang integrierend ausgewertet wurde. Diese Vorkehrung war ausreichend, um den Einfluss von Wetterleuchten, Schlagschatten und anderen Fremdlichterscheinungen weitgehend auszuschalten.
109818/0728
Der vor eineinhalb Jahrzehnten erreichte Grad der btörsicherheit genügt , aber nicht für industrielle Signalaufgaben. Man denke z.B.. an Schweissvorgänge in Empfängernähe, Leuchtstoffröhren, fieflexe an schnell laufenden Maschinen, Kontaktfunken und Stroboskope. Man kann mittels UV-Filter an den Rand des Spektrums gehen, aber dann wird die Lichterscheinung für das Auge praktisch nicht mehr sichtbar. Sie soli aber gerade gesehen werden. Auch für die drahtlose Betätigung von automatischen Toren wäre eine Verbesserung der Licht impulstechnik hinsichtlich möglicher Störfaktoren wichtig.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Signalübertragung zu schaffen, bei der mit einfachsten Mitteln nahezu vollständige Sicherheit gegenüber allem Fremdlicht, d.h. besonders alle Impulserscheinungen der Umgebung des Empfängers eingeschlossen, besteht. Weiterhin sollte das Licht in einem beschränkten Umfange auch kodierbar sein. Denn für industrielle Steuervorgänge und bei der Fernsteuerung automatischer Tore muss man die Möglichkeit haben, individuell zu programmieren. Eine frequenzmässige Unterscheidung kommt für Funkenlicht weniger in Betracht. Sie ist zu aufwendig und ware zudem manipulierbar.
Der Erfindungsgrundgedanke besteht darin, die Polarisation innerhalb einer möglichst geringen Funkenfolge ziiäoaLieren zu lassen, wobei das jeweilige Programm einem optischen Speicher zugeordnet ist. Zur konstruktiven Realisierung sind jedoch eine Reihe von zusätzlichen Erfindungsgedanken notwendig« Beispielsweise muss man mit einem einzigen Impulsverstärker auskommen, auch um Abgleichkomplikationen aus dem Wege zu gehen. In einem weiteren Erfindungsgedanken werden Polarisationsdrehung und Funkenauslösung auf einfachste Weise synchronisiert. Um die Energie exakt auf die Entladungsseite zu übertragen, muss senderseitig ein kleiner Impulstransformator Verwendung finden. Dabei darf der Schliesschalter nicht überlastet werden. Es muss also ein Weg hinsichtlich des Kontaktabbrandes gefunden werden, ein Problem, das von Kondensatorzündanlagen für Verbrennungskraftmaschinen sehr bekannt bzw. immer no oh akut ist, zudem man hier keinen Transistor einsetzen kann« im Gegensatz zu einfachen Magnetzündungen.
Wenn man von Lichtvergleichemessungen älterer Art ausgeht, um mit dem Stand* der Technik zu beginnen, so ist es z.B. geläufig, die beiden Photo st rom β empfangeβeitig zu kompensieren. Um störendes Gleiohlicht zu eliminieren, schaltet man gewöhnlich ausserhalb des Lichtkegels eine zweite Photozelle zu« Für Signalanlagen mit modulierter Farbe werden Doppelempfänger in vergleichen-
109818/0728 - 3-
der Schaltung verwendet, mit zwei unterschiedlichen Filtern spektral voneinander entfernterer Farben. Im Auswerteteil der Gegentaktschaltung ist die inverse lichtelektrische Empfindlichkeit maesgeJbend. Bei Code-Übertragungen hat man das Licht zweier Lichtquellen verschiedener Polarisation miteinander gemischt. Die Trennung geschieht mit λ /4- Filtern. Gegenüber all dem ist die Aufgabenstellung der Erfindung eine gänzlich andere.
Ihr liegt als Elementarsignal der Doppelfunke zugrunde. Schon mit ihm allein ist eine absolut störsichere, gering kodierte Übertragung prinzipiell möglich, wenn die lineare Polarisation hilfsweise herangezogen wird. Vorwiegend wird es so gehandhabt, dass tier eine Teilfunke senkrecht zum anderen polarisiert ist. Kachfolgend soll die Erfindung an einem speziellen Ausführungsbeispiel erläutert werden, bei dem das Hauptaugenmerk auf den Fernst euerungsvorgang bei automatischen Toren gerichtet ist. Jedoch müssen zuerst einige Bauelemente besprochen werden, denn für handliche,kleine Taschenformat-Bender bedarf es neuer Wege.Z.B. ist deshalb in Fig.l von einer Kleinstbatterie 1 ausgegangen worden, wie sie für Schwerhörigengeräte üblich ist.
her Transistorzerhacker 2 füllt kontinuierlich einen kapazitiven Speicher 3· i/amit steht für eine Funkenfolge von 2 bis 6 .Entladungen eine Gesamtenergie von ca. 2oo iviilliwattsekunden zur Verfugung. xj&b ist nicht einmal der ütiergiebetrag, den ein Streichholz beim Durchzünden abgibt. Er genügt aber für einen Streusignal winkel von ca.2o Grad mit Io bis 2o m sicherer Überbrückung. Der Autofahrer muss also keineswegs, wie bei konventionellen Lichtsignalgeräten mit dem Glühfaden, "zielen". Natürlich Hesse sich der Sander auch als Durchblickröhrchen ausbilden, um noch mehr Energie einzusparen oder noch weiter zu signalisieren.Der Miniaturtransformator ist sekundärseitig von einem .aintladungskondensator 5 umgeben. Das Entladungsgefäss kann man gleichzeitig als Optik ausbilden, die je nach den Signal wünschen unterschiedlich polarisiert ist.Die Funkenstrecke entlädt sich in Form eines Gleitfimkens. Geeignetes wiaterial (Keramik) dazu wird in USülfür Zündanlagen hergestellt'.
Der Schliesschalter ist vorzugsweise als Tiifechselkontakt ausgebildet. Liegt der Mittelkontakt nach links, so ist der Abbrand auch nach langer Betriebswert minimal. Die unergiedo/sierung bleibt demnach exakt.Wenn dieser Schalt—
- 4-
109818/0728
Vorgang ausgelöst wird, entspannt sich ein kleiner Eenrgiebetrag des Speicherkondendsators 3 auf den um etwa eine Grössenordnung kleineren MP-Kondensator 8. Dabei wird der Impulstransformator Io stoss-magnetisiert, und füllt spontan seine kapazitive Aussenbelegung 5. Diese wiederum entlädt sich an der Gleitfunkenbelegung 9 entlang über die Funkenstrecke des iintladungsgefässes 6.
Um den in der Einleitung erwähnten Iioppelfunken zu erzeugen, muss der Wechselkontakt 7 nach rechts gelegt werden. Dann entlädt sich der MP-Kondensator unmittelbar auf die Primärwicklung des Transfoimators. Erfahrungsgemäss ist der Kontakt abbrand gross. Transistorschalter kann man nicht verwenden, wie die Praxis gezeigt hat. Deshalb ist die untere Kontaktbelegung scheibenartig ausgebildet und drehbar.
Innerhalb des Entladungsgefässes, vorzugsweise im gleichen G as raum, ist ein Ringschalter Io vorgesehen, der sinngemäss die behaltfunktionen von 7 übernehmen kann. In der Bohre rollt eine Quecksilberkugel, wenn man den Sender dreht. Gleichzeitig aber dreht sich damit die Scheibe 11, welche polarisiert ist* Lichtblitze werden demgemäss immer genau in einer vorgegebenen Lage ausgelöst. Damit ist der Lichtggber für Handbetätigung geeignet, muss also nicht unbedingt stationär installiert werden.
Analog ist auch der Empfanger mit einem Pötaisationsfliter vor seiner Optik ausgerüstet. Er verfügt Über 2 Fotoelemente, die in Kompensationsschaltung zueinander wirken, sodass in der Endstufe ein unpolarisiert eingetretenes Lichtsignal nicht ausgewertet wird. Me eine der beiden Photozellen kann unpolarieiert sein. Allenfalls hat sie eine etwaB kleinere Optik als die andere, deren Empfindlichkeit durch das vorgeschaltete Polarisationsfilter gedämpft ist. Diese andere Fotozelle jedenfalls sperrt die Anordnung, wenn Lichtimpulse gleicher Polarisation ankommen, denn um ein Wutzsignal zu erhalten, muss die Signal strahlung' gegensinnig zum ünpfänger polarisiert sein.
Schematisch ist die Empfangsanordnung in Fig. 2 wiedergegeben worden. Im Strahlengang des Senders, angegeben mit der Linie 2o, liegt die Zwillingsfotozelle 12 mit der Kathode 13 in der Mitte. Lie beiden Zuleitungen der Anoden 14 und 15 gehen zum Kompensationsteil 16. In den auswertet eil I7 treten nur Signale über, wenn das Polarisationsfilter 18 gegensinnig zu 11 (Fig. 2) polarisiert ist. Dann nämlich kann das gröesere Fotoelement (15)
109818/0728 "5 "
~5~ 1343738
■ein· Sperrwirkung nicht ausüben. Sm ea eioh ua einen lapulsveretlrker handelt, und au oh wegen der Kompensation, kann starkes Gleich- oder Blinklioht keinerlei störende Binwirkung hervorrufen. Wenn Lichtblitse bsw. Funkenstrahlung genau gleicher Polarisation eintreffen, ist natürlioh die übertragung optimal aperrend. Bei nicht genauer Obereinati — »ng la Tblarlsationssustand sum Sipfanger, s.B. wenn die Filter linear sind und aidl iaa 45 Grad unterscheiden, iat iaaer noch kein Signalübertritt ton 16 auf 17 möglich.
Pie Hauptaufgabe der Erfindung aber ist, nachdem oben die allgemeinen technischen Voraussetzungen geschaffen sind, eine einfache Signalübertragung mittleren Kodierungsgrades su schaffen. Eingangs war schon erwfchnt worden, dass man die Sonderkonstruktion auf eine Energieabgabe pro lute sign al von 2oo Milliwattsekunden abstellen sollte. Dann bleiben die Bauformen elegant und handlich, wie man sie von Funkwallensendem für To rautoaatiken gewohnt ist, die beispielsweise in Nordamerika schon su einem Standardartikel geworden Bind. Welchen αrad der Verschlüsselung man alt diesem Bnergiebetrag bei etwa' 6 Funken pro Nutζsignal erreichen kann, 'sei nachfolgend dargestellt, um besser au verstehen, dass man sich für die entgültig· Lösung su einea einfachen, mittleren Weg der Kodierung entscheiden sollte.
Diese Folge von angenommen 6 Funken, au denen der MP-Kondensator 8 nur 3 mal angefüllt werden muss, kann nioht nur alt gans verschiedenen Polariaationsarten sondern auoh normalem Licht impuls oder keinem programmiert «erden· Dazu kann jedoch nioht der Lrehsender verwendet werden. Bessier lasst sich vor der Sendexoptik eine Folie vorbeiführen, auf der sich abweohsinde Streifen mit diverser oder keiner Polarisation befinden. Das Programm ist also optisch gespeichert. Inalog, aber für die Polarisationeaustände gegensinnig, wäre vor der finpfangsoptik su verfahren. Das Segment 18 in Fig. 2 muss je naoh Programm in vorgegebener Weise von Funke su Funke fortbewegt werden» Das geschieht nach jedem Impuls im auswertet eil 17 aittels eines Sohrittsohaltwerkes einfachster Au»-führung, welches über die Achse 19 das Folienaegment 18 vorrückt.
Lie Sechser-Folge sei beispielsweise folgende massen programmiert ι funke It Sender linkedrehend, ükpfänger rechtedrehend. Funke 2t Sender reohtsdrehend, Empfänger linkaArehend. Funke 3 t Rird ausgelassen aa Sender, iätpfinger rastet mit 17 schon bei Funke 2 um 2 Schritte weiter, iunke 4t Sender linear, waagerecht, Ikpfanger linear senkreoht polarisiert. Funke 5 unpolarialert
109818/0728 -d-
(d.h. Sperrung). Deshalb ist der Auswerteteil für den Schlussfunken 6, zu 2 Schritten vorbereitet: Sender elliptisch polarisiert, Empfänger entsprechend gegensinnig. Wir sehen aus diesem Beispiel, mit welchej? Differenzierung die 6 Standardschritte einer Funkenfolge zu belegen sind. Jedes falsche Einzelsignal, oder die nicht durchlaufende Signalisierung der Sechserfolge in einer bestimmten Zeit, hat in 17 die Folge-sofortiger Löschung, in den .Ausgangszustand erneuter Einpfangsberei tschaft. Die Kodierung ist derart hochgradig, dass sie für die Praxis reduziert werden kann und man z.B. für'einfache Torsteneiungen mit weniger Funken auskommen kann.
Im folgenden zweiten Beispiel soll vorausgesetzt werden, dass bei Abstrahlung eines Doppelfunkens der eine davon entfallen könnte, der zweite also nur aus Gründen grösserer iänpfangssicherheit abgestrahlt wird. Daraus ergibt sich, W dass eben auch nur 3 polarisationsoptische Charakteristika gewählt werden. Weil es im Kraftfahrzeugwesen möglich ist, dass reflektierende Chromteile und Scheinwerferstreuscheiben u.U. bei bestimmten Reflektionsvorgängen polarisierte Lichtanteile linearer Art abstrahlen können, wird nachfolgend nur die zirkuläre Polarisation gewählt. Handelsübliche Filter stehen unter dem Warenzeichen "Polaroid" zur Verfügung. Inzwischen sind sie auch preisgünstig.
Mit der Dreierkombination ergeben sich 6 unterschiedliche Möglichkeiten, w^rm linksdrehend mit "a" und rechtsdrehend mit flb"bezeichnet wird, also folgende: a-b-a, b-a-b, a«*a-a, b-b-b, a-a-b, a-rb-b, b-b-a, b-a-a. Bei Reduktion auf 2 Nutzsignale noch: a-a, b-b, a-b, b-a und schliesslich ganz einfach a und b. Das sind zusammen 14 eindeutige Signalunterscheidungen mit grosser Übertragungssicherheit gegenüber allem Stör- und Fremdlicht, sei es in Impulsform " oder als Dauerstrahlung.
Ausserdem kann der Folienvorrat in Kleinformat erstellt werden, auf dem fortlaufend alle 12 Signale einpolarisiert sind, durch Einbettung dichroitischer Kristallgruppierung. Das verbilligt die Herstellung ungemein. Einige der Signale werden durch Umkehrung identisch benutzbar für Sender und Empfänger. Wichtig ist die kurzfristige Urastellbarkeit bzw. der Programmwechsel. Die Synchronisation des Empfängers zum Sendeprogramm erfordert keinerlei elektronische Abstimmung oder geechwindigkeitegeregelte Motore, wie das kostspieligerweise bei anderen Verfahren erforderlich ist. Hat der Sender ss.B» die Folge · a-b-a, so wird auf d« Folienträger 18 einfach die Type b-a-to eingeschoben. Mit federn Signalschritt (16 nach 1?) rückt 18 eine Haste vor» bereit für die nächste Polariaationsart»
_7_ 19A3738
Ler Schnellwecheel des Programms (Folientausch) ist besonders wichtig für Grossgaragen mit einer Haupteinfahrt. Bisher muss der Einlass begehrende Autofahrer einen Schlüssel an der Kontaktsäule einstecken oder einen Münzautomaten bedienen. In Zukunft kann er eine Programmfolie im Wagen mit sich führen, die bei langsamem Ioirchrollen durch eine Impulslichtschranke den gewünschten Schaltvorgang auslöst. Als Tageskarte kann die Folie vorausbezahlt sein bzw. einen Monatsvorrat mit täglich anderem Polarisationsprogramm haben. Noch praktischer ist in diesem Zusammenhang das Kefleiprinzip. üamit erübrigt sich ein Sender im Wagen. Lie Sender-Brapfänger-Anlage an der Zufahrt strahlt unpolarisierte Funkenimpulse u.U. in einem bewegten Lichtkegel aus. Ler iüinlass begehrende weist dem Gerät einen Keflexstreifen mit eingebetteter dichroitischer Polarisationsfolge vor, die in Bruchteilen einer Sekunde abgestrahlt ist. Gegenüber der magnetischen Programmierung moderner Postabwicklung (Briefsortierung) ist das Verfahren dynamischer zu handhaben.
Las Reflexgerät kann aber auch in einer Anlage für automatische Torbetätigung untergebracht sein, die auf dem Tor eelbst montiert ist. La der bender und der Empfänger auf dem bewegten Tor in dieser Zeitspanne nicht für eigentliche Signalaufgaben benötigt werden, können sie hilfsweise eine Lichtschranke oder einen Lichtvorhang bilden, um Personen wie Fahrzeuge vor jeglicher Aufprallgefahr zu schützen.
109818/0728

Claims (1)

  1. Hauptanspruoh t
    Signalübertragung und Anlage mit einer Folge von Lichtimpulsen, wobei sowohl der Sender wie der Etapfanger polarisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks optimaler Störsicherheit bzw. einfacher Kodierung eine möglichst kurze Impulsfolge vorbekannten Funkenlichtes verwendet wird, in dessen Strahlengang sich miteinander gegensinnig programmierte Polarisationsfolien als zirkulierende Speicherelemente bewegen.
    Anspruch .It Signalübetragung und Anlage nach Hauptanepruch, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine der beiden Fotozellen der kompensierenden Zwillingsoptik zum Schütze vor Fremdlicht polarisiert ist.
    Anspruch 2: Signalübertragung und Anlage nach Hauptanepruch und 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in wechselnder Polarisation vor dem Empfanger zirkulierende Folie bei jedem neuen Impuls mittels eines Schrittschaltwerkes des Auswerteteiles des Verstärkers fortbewegt wird.
    Anspruch 3< Signalübertragung und Anlage nach Hauptanspruch mit einem Sender, dessen (lineare) Polarisationsfolie zwecks Sychronisierung gleichzeitig mit einem Quecksilberschalter gedreht wird.
    Anspruch 41 Sender zur Signalanlage nach Hauptanepruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser achsial über eine durchsehbare Röhre verfügt, um in Sonderfällen genauer auf die Fotozelle ausrichten zu können.
    ^ Anspruch $t Sender zur Anlage nach Hauptanspruch d.g.d. seine Funkerstrecke
    mittels eines pi32,0-elektrischen Generators betrieben wird.
    Anspruch 61 Signalverfahren nach Hauptanspruch d.g.d. als Signalelement ein Poppelfunke verwendet wird.
    Anspruch 7 t Anlage nach Hauptanspruch d.g.d. der Primärkreis des . Sender-ImpulBtransformators durch Aufladung und gegeben er. fall β EntT . ladung energetisiert wird.
    Anspruch β ι Anaige nach Hauptanspruch mit einem Sender d.gd. in seinem Entaldungsgefäss ein Gleitfunke (kanalisiert) überschlägt.
    109818/072 8
    Anspruch 9 t Signalverfahren nach Hauptanspruch, dadurch gekennaeiLchnet dass das Reflexprinzip angewendet wird.
    Anspruch Io : Anlage nach Hauptanspruch und 9» d.g.d. der Lichtsender keine polarisierten Impulse aussendet, sondern unpolarisiert ist.
    Anspruch 11: Anlage nach Hauptanspruch und 9>lo d.g.d. der stationäre Sender einen ständig bewegten Strahlungskegel hat.
    Anspruch 12: Anlage nach Hauptanspruch und lo, 11, 12 d.g.d. dieselbe vor einer Garagenzufahrt zwecks Auslösung des Torantriebes aufgestellt ist.
    Anspruch 13: Signalverfahren nach Hauptanspruch und 9» d.g.d. als Auslöseorgan eine in den Strahlengang des fieflexgerätes gehaltene und somit abgetastete Streifenfolie mit Abschnitten wechselnder Polarisation gehalten wird, die als Basis einen Reflexanstrich hat.
    Anspruch 14» Anlage nach Hauptanspruch und 9» d.g.d. die kombinierte Sende-iänpfangs— Anordnung hinter dem Garagentor angebracht ist.
    Anspruch 13» Anlage nach Hauptanspruch, 9 und 14, d.g.d. das Reflexgerät zusammen mit dem Antrieb eine Baueinheit auf dem Tor bildet.
    A nspruch 16t Anlage nach Hauptanspruch, 9, 14 und 15 d.g.d. zur Sicherung der Torbewegung das HeflSxgerät hilfsweise eine Lichtschranke oder einen Lichtvorhang in der Garageneinfahrt errichtet.
    Anspruch 17 t Anlage nach Hauptanspruch, 9, 14, 15, 16 d.g.d. das Gerät jegliche Signalaufnahme von aussen negiert, solange -Lichtschrankengesteuertder Wagen in der Garage ist.
    Anspruch l·1; ι Signalverfahrenrund Anlage nach Haupt anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen, eine Impulslichtschranke durchfahrend, eine zugeordnete Folie mit dem Polarisationsprogramm durchstrahlen lässt·
    109818/0728
    Leerseite
DE1943738A 1968-09-12 1969-08-28 Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator Expired DE1943738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1360768A CH550447A (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verfahren zur signaluebertragung mittels polarisierter lichtimpulse.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943738A1 true DE1943738A1 (de) 1971-04-29
DE1943738B2 DE1943738B2 (de) 1979-03-22
DE1943738C3 DE1943738C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=4393838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943738A Expired DE1943738C3 (de) 1968-09-12 1969-08-28 Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE738764A (de)
CH (1) CH550447A (de)
DE (1) DE1943738C3 (de)
ES (1) ES371430A1 (de)
FR (1) FR2017877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705354A (en) * 1984-08-09 1987-11-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method for fiber optic transmission of a special coded measurement
US5949594A (en) * 1993-07-29 1999-09-07 Iglseder; Heinrich Process for the generation of information in space
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221942C2 (de) * 1982-03-26 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren für eine optische Zeitmultiplex-Übertragung über einen Lichtleiter eines Vermittlungssystems insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystems
DE3222719A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltung fuer ein optoelektronisches koppelelement
DE3248544C2 (de) * 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE3333041A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung fuer eine tuere, der mit abstand eine weitere tuere zuordenbar ist
DE3528294A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur faseroptischen, spektral kodierten uebertragung des wertes einer veraenderlichen physikalischen messgroesse
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet
DE3930415C1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Guenter, Martin, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe, De
DE4041278A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Hirschmann Richard Gmbh Co Optoelektrische sende- und empfangsvorrichtung
DE4216296A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Miele & Cie Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
DE4325426C2 (de) * 1993-03-15 1999-04-15 Heinrich Dr Ing Iglseder Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen vom Weltraum aus auf die Erde
DE102013110252A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Media Transfer Ag Verfahren für eine hochfrequente Datenübertragung und Steuerungseinrichtung für eine Hausautomationsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705354A (en) * 1984-08-09 1987-11-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method for fiber optic transmission of a special coded measurement
US5949594A (en) * 1993-07-29 1999-09-07 Iglseder; Heinrich Process for the generation of information in space
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES371430A1 (es) 1971-10-16
CH550447A (de) 1974-06-14
DE1943738C3 (de) 1979-11-15
BE738764A (de) 1970-02-16
FR2017877A1 (de) 1970-05-22
DE1943738B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943738A1 (de) Signaluebertragung mit im Funkenlicht zirkulierender Polarisation
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2550891A1 (de) Vorrichtung fuer die additive farbensynthese
DE3016084C2 (de)
DE2001086B2 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE1265569B (de) Photographisches Kopiergeraet zum Kopieren von Farbbildern
DE2512650A1 (de) Flammendetektor
DE2242904A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit blendenautomatik
DE2528659B2 (de) Anordnung zur steuerung der lichtmenge zur belichtung von lichtempfindlichen material in kopiergeraeten zur druckformvorbereitung
DE1772472B1 (de) Automatisches photographisches Kopiergeraet
DE2253267A1 (de) Projektor
DE905469C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Antriebes durch Fernsteuerung
DE2731667C2 (de) Laufbildkamera
CH376765A (de) Verschluss für photographische Aufnahmeeinrichtungen
CH649391A5 (en) Rotary disc shutter having a control diaphragm which can be directly driven by means of electric current
DE172376C (de)
DE725216C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Ausloesung eines Instrumentes
DE523675C (de) Verfahren zur elektrischen Fernuebertragung von veraenderlichen Stroemen verschiedener Intensitaet
DE601260C (de) Lichtelektrische Signal-, Steuer- oder Messvorrichtung
DE437519C (de) Einrichtung zum Fernuebertragen von Bildern, besonders zum Fernsehen
DE3237217A1 (de) Blende fuer optische systeme oder geraete
DE4133164A1 (de) Videokamera mit mindestens einem halbleiter-bildsensor und einer umlaufenden sektorblende
DE1466416C (de) Fotoelektrisch steuerbare Abstimmein richtung fur Rundfunk oder Fernsehempfan ger
DE1301709C2 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer aufnahmen mit photographischen kameras bei mischlicht
AT88503B (de) Einrichtung zur telegraphischen Übertragung von optischen Bildern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee