DE3248544C2 - System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung - Google Patents

System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung

Info

Publication number
DE3248544C2
DE3248544C2 DE3248544A DE3248544A DE3248544C2 DE 3248544 C2 DE3248544 C2 DE 3248544C2 DE 3248544 A DE3248544 A DE 3248544A DE 3248544 A DE3248544 A DE 3248544A DE 3248544 C2 DE3248544 C2 DE 3248544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
infrared
vehicle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248544A1 (de
Inventor
Reinhard 8000 München Kappeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kappeller Reinhard 82065 Baierbrunn De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3248544A priority Critical patent/DE3248544C2/de
Publication of DE3248544A1 publication Critical patent/DE3248544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248544C2 publication Critical patent/DE3248544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1129Arrangements for outdoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/04Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using frequency diversity

Description

IO
— daß ein Fahrzeug (F) mindestens zwei unterschiedlich ausgerichtete IR-Sender-ZEmpfängerkombinationen (FSEi. FSE2 ...) aufweist, die mit mindestens zwei an verschiedenen Orten angebrachten Baken (Bi, B2 ...) unterschiedlich ausgerichtete Übertragungsstrecken (OS1,...) bilden, wobei die IR-Sender und IR-Empfänger Optiken mit festgelegtem öffnungswinkel (BWH 1, BWH2; FWH1. FWH 2; FWV, ÄWV^aufweisen,
— daß die Sender (Si, S 2...) parallel geschaltet sind und gleichzeitig dieselben Daten senden,
— und daß die Empfänger (E 1. E2...) ausgangsseitig parallel geschaltet sind und jeweils einen Störsignalindikator (SI) aufweisen, der denjeni- 2·> gen Empfänger (Ei, E2 ...) sperrt, dessen Störsignale über einer vorgegebenen Störsignalschwelle liegen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- jo net, daß die Baken [Bi, B2...) jeweils am rechten und am linken Straßenrand mit Sende- und Empfangsrichtung (BSEi, BSEZ) entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs (F), die IR-Sender-ZEmpfängerkombination (FSE i, FSE2. ..) am Fahrzeug (F) }■> mit Sende- und Empfangsrichtung in Fahrtrichtung angeordnet sind.
3. System nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungswinkel bzw. die Scnderkeulen (FWHi, FWH 2, FWH3) der Fahrzeug-Sender-ZEmpfängerkombinationen (FSEi, FSE2 ...) sich in horizontaler Richtung um einige Grad überlappen.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungswinkel bzw. die Senderkeulen (BWHi, BWH 2) der Baken-Sender-/ Empfängerkombination (BSEi, BSE2) sich in horizontaler Richtung weitgehend überlappen, wobei die gesamte Straßenbreite ausgeleuchtet wird und die Schenkel der öffnungswinkel, die zur Straßenmitte weisen, in die Nähe der jeweils gegenüberliegenden Bake (B i bzw. B 2) reichen und eine Abrißkante (A ΛΚ; bilden.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungswinkel bzw. die von der Senderkeule (SK) gebildeten Abstrahlwinkel (BWV, FWV) in vertikaler Richtung der Sender-/ Empfängerkombinationen (BSE, FSE) der Bake (B) und des Fahrzeugs (F) nahezu gleich groß sind und einen spitzen Winkel von weniger als 20° bilden. bo
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Empfänger (E) der Sender-ZEmpfängerkombinationen (BSE 1, BSE2; FSE1, FSF. 2) eine oder mehrere IR-Empfangsdioden (IRL) mit einem nachgeschalte- t>r> ten Vorverstärker (VV), diesem nachgeordnet einen Spannungskomparator (SK) und einen Störsignalindikator (SI) aufweist, dessen Ausgang den Vorverstärker (VV) oder den Spannungskomparator (SK) beaufschlagt
7. System nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Störsignalindikator (SI)bc\ Überschreitung einer vorgegebenen Störsignalamplitude undZ oder einem Nutz-Störsignalamplitudenverhältnis den Ausgang (A) des Vorverstärkers (VV) oder des Spannungskomparators (SK) sperrt
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der IR-Empfängereingang mindestens eine an eine Versorgungsspannung (U) angeschlossene IR-Diode (IRL) und einen Indikatorwiderstand (Rl) aufweist, wobei der von der IR-Diode (IRL) und den Indikatorwiderstand (Rl) gebildete Spannungsteiler der Störsignalindikator (SI) ist daß der IR-Diode (IRL) ein Transistor (Tr) nachgeschaltet ist, der den auf den entsprechenden Nutzsignal-Frequenzbereich abgestimmten Vorverstärker (VV) bildet und daß dem Transistor (Tr) ein Komparator (K) mit einer an seinen Eingängen (E 1, E2) parallel angeordnete Diode (D 1) nachgeschaltet ist, die zusammen den Spannungskomparator (SK) bilden.
9. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißkante (ARK) zur Bestimmung der genauen Position der Fahrzeuge (F)OKnX, wobei aus dem plötzlichen Abbrechen der im Fahrzeug empfangenen Amplituden der Bakensender (BSEi, BSE2) beim Verlassen des Sendebereiches der betreffenden Baken (B 1, B 2) die Fahrzeugposition ermittelt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung mit aufmoduiicrtcn Informationsdaten zwischen ortsfesten Baken und beweglichen Fahrzeugen, die jeweils mit einer Scndcr/Empfängerkombination ausgestattet sind.
Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung ist an sich bekannt und wird für verschiedene Anwendungszwecke, z. B. für die Fernbedienung von Fernsehoder Rundfunkgeräten verwendet. Bei einer derartigen Anwendung befindet sich die Übertragungsstrecke innerhalb geschlossener Räume, so daß sich dadurch im allgemeinen durch helles Sonnenlicht keine Probleme ergeben. Bei Übertragungsstrecken außerhalb geschlossener Räume, wie sie beispielsweise bei einer Garagentorsteuerung oder bei ähnlichen Anwendungsfällen in Frage kommen können, muß dafür gesorgt werden, daß durch helles Umgebungs- oder Sonnenlicht keine Störungen auftreten können. Es muß dafür gesorgt werden, daß der Infrarot-Empfänger derart angeordnet bzw. aufgestellt wird, daß kein direktes oder reflektiertes Sonnenlicht die Empfangseinrichtung erreicht, weil dadurch ein Empfang von Infrarotsignalen der Übertragungsstrecke unmöglich gemacht werden würde. Durch entsprechende geometrische Anordnungen des feststehenden Empfängers in Verbindung mit Sonnenblenden und bzw. oder Filtern wird eine Infrarotübertragung bei Tages- bzw. Sonnenlicht ermöglicht, wenn auch damit eine geringere Reichweite verbunden ist. die aber im allgemeinen in Kauf genommen werden kann.
Lichtsendcr und Lichtempfänger, beispielsweise an einem Fahrzeug, mit einer unterschiedlichen Ausrichtung ihrer Strahlungscharakteristik sind beispielsweise aus der DE-PS 8 33 309 bekannt. Dort ist eine Warn-
3 4
und Überwachungssignalanlage mit einem Empfänger, Zeitkonstante gegenüber der Zeitdauer des Nutzsignals
gj der die von einem am gleichen Aufstellungsort vornan- groß ist. aufweist, wobei das Siebglied an der Infrarot-
(| denen Sender ausgesandten und an einem im Warnbe- diode angeschlossen ist und zu einem Schaittransistor
la reich befindlichen Gegenstand reflektierten Strahlen führt, der über einen Widerstand an einen Verstärker
la empfängt, beschrieben. Dabei sind der Sender und der s angeschaltet ist. Dadurch soll erreicht werden, daß, je
P Empfänger derartig zueinander eingestellt, daß sich die größer der Störlichteinfall ist, desto höher die An-
fi Mittellinien der öffnungswinkel ihrer Strahlkegel oder sprechschwelle des Verstärkers angehoben wird. Diese
r" mindestens deren Projektionen auf die Fahrbahn bzw. Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß die
auf eine Horizontalebene dazu im Warnbereich schnei- Zeitkonstante des Siebgliedes nicht beliebig groß ge-
fs den. io wählt werden kann, insbesondere wenn sehr große Da-
\i Aus der DE-OS 22 54 785 ist ein Verfahren und eine tenmengen pro Zeiteinheit übertragen werden müssen,
r,H Vorrichtung zum Übertragen von elektromagnetischer wie dies beispielsweise für die Informationsübertragung
ι * Strahlung, z. B. Infrarotstrahlung bekannt Mit diesem bei Kraftfahrzeugleitsystemen zur individuellen Ziel-
*' bekannten Verfahren kann eine unterschiedliche Aus- führung notwendig ist Außerdem kann mit dieser
L, richtung der Strahlungscharakteristik erreicht werden. 15 Schaltungsanordnung auch bei einer sehr großen Zeit-
.j Dabei wird die modulierte elektromagnetische Strah- konstante des Siebgliedes zwischen Störsignal und
r' lung in einer räumlich veränderlichen Charakteristik Nutzsignal nicht mehr unterschieden werden, wenn das
f übertragen, so daß in einem relativ kleinen Bereich die Sonnenlicht direkt in die Infrarotdiode strahlt.
übertragenen Signale durch Verwendung ehes vorher- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur
[ bestimmten Codes dechiffriert werden können, um die 20 Informationsübertragung der eingangs genannten Art
gewünschte Information zu erhalten, und daß die Strah- anzugeben, bei dem gewährleistet ist, daß auch bei un-
lung außerhalb dieses Bereiches dergestalt ist, daß es günstigster Störlichteinstrahlung, wie z. B. direktes Son-
unmöglich ist, diese gewünschte Information zu erhal- nenlicht, das auf die Infrarotempfangsdtode fällt, eine
ten. störungsfreie Datenübertragung zwischen Sender und
In der DE-PS 9 77 094 ist ein Verfahren zur Durch- 25 Empfänger möglich ist.
strahlung von Luft oder anderen absolbierenden Me- Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten dien von einem schwach gebündelten Sender zu einem System zur Informationsübertragung erfindungsgemäß ungerichteten Empfänger mittels Lichtimpulsen be- dadurch gelöst, daß ein Fahrzeug mindestens zwei unschrieben. Um auch bei starker Sonneneinstrahlung ei- terschiedlich ausgerichtete Infrarot-Sender-ZEmpfänne Lichtsignalisation auf große Entfernungen, beispiels- jo gerkombinationen aufweist, die mit mindestens zwei an weise von 30 km, durchführen zu können, wird eine ganz verschiedenen Orten angebrachten Baken unterschiedbestimmte Wellenlänge im UV-Bereich und ein vorge- lieh ausgerichtete Übertragungsstrecken bilden, wobei gebener Bereich der Impulsdauer benutzt. Dieses be- die Infrarotsender und Infrarotempfänger Optiken mit kannte Verfahren ist jedoch für die Übertragung über festgelegten Öffnungswinkeln aufweisen, daß die Sensehr große Entfernungen zu einem ungerichteten Si- 35 der parallel geschaltet sind und gleichzeitig dieselben gnalempfänger vorgesehen. Für ein Infrarot-Übertra- Daten senden und daß die Empfänger ausgangsseitig gungssystem von ortsfesten Baken zu beweglichen, ge- parallel geschaltet sind und jeweils einen Störsignalindirichteten Lichtempfängern in einem bestimmten Emp- kator aufweisen, der denjenigen Empfänger sperrt, desfangsbereich mit einer kurzen Übertragungsstrecke von sen Störsignale über einer vorgegebenen Störsignalweniger als 50 Metern, ist dieses Übertragungsverfah- 40 schwelle liegen.
ren nicht geeignet. Eine fehlerfreie Informationsübertragung mittels In-
Ferner sind Fernsteuerungssysteme, insbesondere frarotstrahlung wird dadurch erreicht, daß mehrere un-
zum Betätigender Antriebsvorrichtung von Garagento- terschiedlich ausgerichtete Übertragungsstrecken aus
ren, mit einem Lichtimpulse abstrahlenden Lichtsender Sendern und Empfängern vorhanden sind und jeweils
,; bekannt. Beispielsweise ist in der DE-AS 19 43 738 ein 45 derjenige Empfänger gesperrt wird, der zu große Störsi-
derartiges System beschrieben, in dem zum störungs- gnale empfängt. Deshalb sind zweckmäßigerweise am
freien Empfang der Sendesignale Polarisationsfilter ver- Fahrzeug mehrere Sender-ZEmpfängerkombinationen
wendet werden. Dabei kann der Polarisationszustand so angeordnet, daß sie jeweils unterschiedlich ausge-
der Lichtempfänger und Lichtsender mit jedem Sen- richtet sind. Mit den an verschiedenen Standorten, bei-
deimpuls entsprechend verändert werden. Gegen stö- 50 spielsweise am linken und rechten Fahrbahnrand der
rendes Sonnenlicht ist ein derartiges System jedoch Straße, angeordneten Baken werden mehrere Übertra-
nicht geschützt. gungsstrecken gebildet. Dabei können die ortsfesten
Bei einem Infrarot-Übertragungssystem, dar aus ei- Sender-ZEmpfängerkombinationen beispielsweise an
■ nem feststehenden Sender und einem beweglichen den Verkehrssignalmasten in geeigneter Höhe ange-
; Empfänger bzw. einen beweglichen Sender und einem 55 bracht sein. Die jeweiligen Sender sind bei dem erfin-
feststehenden Empfänger besteht, wie es beispielsweise dungsgemäßen Informationsübertragungssystem paral-
aus der DE-OS 30 IO 068 bekannt ist, kann durch vorge- IeI geschaltet und übertragen gleichzeitig dieselben In-
: nannte Maßnahmen eine direkte Sonneneinstrahlung in formationen. Jeder Empfänger weist eine oder mehrere
den Empfänger nicht immer verhindert und somit ein Infrarot-Empfangsdioden und unter anderem einen
sicherer Empfang von Infrarotsignalen nicht gewährlei- eo Störsignalindikator auf. Dieser erkennt die dem Nutzsi-
stet werden. gnal überlagerten Infrarot-Störanteile des Sonnenlichts.
Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, zur Unter- Die Störanteile bestehen aus einem Gleichsignal und
drückung des Störltchts, das in einer Infrarot-Empfangs- einem Wechsel- bzw. Rauschsignal in einem annähernd
diode ein Rauschsignal zusätzlich zum Nutzsignal er- von der Amplitude unabhängigen Verhältnis. Eine einfa-
zeugt, eine Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung b5 ehe Erkennung des Wechsel- bzw. Rauschsignals ist we-
im Empfänger vorzusehen. So ist beispielsweise in der gen der möglichen Ähnlichkeit zum Nutzsignal nicht
DE-OS 27 59 215 eine Rauschunterdrückungsschal- möglich.
tungsanordnung beschrieben, die ein Siebglicd, dessen Erfindungsgemäß wird der GleichsiKnalanteil des In-
5 6
frarot-Störsignals dazu benützt, ein durch den Wechsel- nungskomparators SK liegen neben dem beschriebenen
bzw. Rauschanteil des Störsignals verfälschtes Nut/.si- Rauschsignal entweder richtige Empfangssignale vor
gnal zu erkennen und dann den betreffenden Hmpfän- oder, im Fall von Störcinflüsscn am Eingang des Infra-
ger zu sperren. Ausgangsseitig sind die jeweiligen Emp- rol-Kmpfängers, keine Empfangssignalc vor. Liegen
fänger parallel geschaltet, so daß bei Überschreitung r> Empfangssignale vor. so stehen diese am Ausgang A des
des Störsignals über eine vorgegebene Störsignal- Spanniingskomparators SK an und können entweder
schwelle derjenige Empfänger gesperrt wird, dessen In- zusätzlich verstärkt oder direkt auf eine hier nicht dar-
frarot-Empfangsdiode bzw.-dioden von hellem Umgc- gestellte Auswerteschaltungsanordnung (AWS) gege-
bungslicht bzw. Sonnenlicht bestrahlt werden. Der oder bcn werden.
diejenigen Empfänger, deren Nutzsignal ausreichend io Die Fig. 2 zeigt ebenfalls im Blockschaltbild einen
groß ist, werden nicht gesperrt, so daß ihre Ausgangssi- Infrarot-Empfänger £ ähnlich der Fig.l, jedoch mit
gnale an eine nachgeschaltete Auswcrtcschallung gc- dem Unterschied, daß der Ausgang des Störsignalindi-
langen können. kators 5/an den Spannungskcmparator SK angeschlos-
Mit dem erfindungsgemäßen System zur Informa- sen ist. Bei Überschreitung einer festgelegten Störtionsübertragung mittels Infrarotstrahlung ist sichcrge- r> signulamplitude und bzw. oder ab einem festgelegten stellt, daß zumindest über eine von mehreren Sender- Nutz-Slörsignalamplitudenverhältnis wird der Span-Empfänger-Anordnungen und über zumindest eine da- nungskomparator SK gesperrt, so daß an dessen Ausdurch gebildete Übertragungsstreckc eine Informa- gang A kein Signal ansteht.
tionsübertragung und ein Datenaustausch erfolgen F i g. 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines kann. Dabei ist es vorteilhaft, mit den Infrarot-Sende- 2« Infrarot-Empfängers. Der Störsignalindikator 5/ be- und Empfangsdioden vorgesetzten Optiken vorgebbarc steht aus dem Indikatorwiderstand Rl und der Empöffnungswinkel zu bilden, die so gewählt sind, daß stö- fangsdiode IRL, die über ein RC-Glied CSund RSan die rendes Sonnenlicht kaum eindringen kann. Dadurch Betriebsspannung U geschlossen ist. Der lndikatorwiwerden definiert begrenzte Empfangswinkel und Sen- derstand Rl und die Empfangsdiode IRL bilden einen dekeulen bewirkt, mit denen die unterschiedlich ausge- 25 Spannungsteiler, an dem das Empfangssignal abgegrifrichteten Übertragungsstrecken zwischen Sendern und fen wird. Ein von der Empfangsdiode IRL empfangener Empfängern gebildet werden. hoher Infrarotgleichanteil, z. B. durch direktes Sonnen-Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung licht, verursacht erfindungsgemäß einen hohen Spanergeben sich aus den Unteransprüchen und werden an- nungsabfall am Indikatorwiderstand Rl und eine Verhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei 30 Schiebung des Arbeitspunktes der Empfangsdiode IRL zeigt derart, daß weder verwertbare Nutzsignale noch stö-
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer möglichen Empfangs- rendc Rauschsignalamplituden am Eingang des Vorver-
schaltungsanordnung. bei dem der Störsignalindikator stärkers Wentstehen. Der Vorverstärker Wist ein auf
den Ausgang des Vorverstärkers sperrt, den zu erwartenden Nutzsignalfrequenzbereich abge-
Fig. 2 ein Empfänger-Blockschaltbild, bei dem der 35 stimmter Verstärker mit dem Transistor TR. Dcrnach- Störsignaiindikator den Ausgang des Spannungskom- geschaltete Spannungskomparator SK verarbeitet nur
parators sperrt. Signale die größer sind als die eingebaute Dioden-
F i g. 3 eine vereinfachte Schaltungsanordnung des schwelle von z. B. 0,65 Volt der zwischen den Wider-Empfängers nach F i g. 2, ständen R1 und R 2 angeordneten, an den Eingängen
F ig. 4 ein Blockschaltbild dreier Einpfängerschal- 40 £1 und £ 2 des Komperators fliegenden Diode Dl. tungsanordnungen, die ausgangsseitig parallel geschal- Dabei ist es vorteilhaft den Ausgang A des Spannungstet sind, komparator SK als Open-Kollektor-Ausgang auszu-
Fig. 5 eine Anordnung zweier Baken und eine Emp- führen. Dies ermöglicht eine ausgangsseitige Parallelfänger- bzw. Senderanordnung an einem Kraftfahrzeug, schaltung von mehreren Infrarot-Empfängern E. wie sie von oben gesehen, 45 in der F i g. 4 dargestellt sind.
Fig.6 und 7 eine Anordnung einer Bake und eines In der Fig.4 sind drei Empfänger Ei bis £3 gemäß Empfängers bzw. Senders an einem Fahrzeug, von der der Fig. 1 dargestellt. Die Infrarot-Empfänger £1 bis Seite gesehen, und £3 sind prinzipiell gleichartig aufgebaut und ausgangs- Fig.8 eine Anordnung zweier Baken am Straßen- seitig parallel geschaltet, so daß zumindest am Ausgang
rand mit einem Fahrzeug, von oben gesehen. 50 A eines Empfängers £ 1 bis £3 ein Signal ansteht, das in
In der Fig. 1 ist im Blockschaltbild ein Infrarot-Emp- dem den drei F.mpfängern E\ bis £3 nachgeschalteten
fänger dargestellt, bei dem der Infrarotdiode IRL ein Verstärker VER verstärkt und zur Auswerteschaltung
Vorverstärker Wund diesem ein Spannungskompara- A WS geführt wird.
tor SK nachgeschaltet sind. Der Infrarotdiode IRL und Die drei Empfänger (El bis £3, wie sie in Fig.4 dem Vorverstärker VV ist ein Störsignalindikator SI 55 dargestellt sind) sind prinzipiell gleichartig aufgebaut zugeordnet, dessen Ausgang auf den Vorverstärker VV und auf einem Fahrzeug Fso angeordnet und montiert, führt Der Ausgang des Störsignalindikators 5/ beein- daß die horizontalen öffnungswinkel FWH1 und flußt direkt die Verstärkung und/oder den Frequenz- FWH 2 sowie FWH3 der einzelnen Empfängeroptiken gang des Vorverstärkers Wderart daß bei Oberschrei- 01 bis 03 sich nur leicht überlappen. Dies ist in F ig. 5 tung einer festgelegten Störamplitude und/oder ab ei- bo gezeigL Dort sind ferner zwei Baken B1 und B 2 dargenern festgelegten Nutz-Störsignalamplitudenverhältnis stellt, die so angeordnet sind, daß die Bakensender der der Ausgang des Vorverstärkers W kein Signal und Sender-ZEmpfängerkombination BSEl, R9£2zwci gedamit kein durch Störungseinflüssc fehlerhaftes Signal trennte Übertragungsstrecken OSl, US3 zu den Fahrabgeben kann. Bedingt durch die hohe Verstärkung des Zeugempfängern der Sender-/Empfängerkombinalion Vorverstärkers W liegt an dessen Ausgang ein in sei- 65 FSE1, FS£3 bilden. Ebenso sind zwei voneinander gener maximalen Amplitude bekanntes Rauschsignal vor, trennte Übertragungsstrecken US I und US 2 von den daß mit Hilfe des nachgeschalteten Spannungskompa- Fahrzeugsendern zu den Empfängern der beiden Baken rators SK unterdrückt wird. Am Eingang des Span- vorhanden. Die Infrarotsignale des Bakensenders ÖS£2
sind durch die überlagerten Störsignalanteile bedingt durch das Sonnenlicht der Sonne SON gestört. Der Empfänger FSEi des Fahrzeugs mit seiner Optik 03 und einem öffnungswinkel FWHZ erkennt dies und liefen kein Ausgangssignal. Der Fahrzeugempfänger FSE1 mit seiner Optik 01 und seinem horizontalen Offnungswinkel FlVW 1 jedoch kann ungestört die Signale des Bakensenders BSE I empfangen und entsprechend auswerten. Die optischen Achsen der einzelnen F.mpfänger (FSEi bis FSE 3 bzw. BSEi und BSE2), sowohl des Fahrzeugs FaIs auch der beiden Baken B1 und 02, sowie die davor liegenden Optiken (01 bis 03 am Fahrzeug; die Empfangsoptiken der Baken sind hier nicht eigens dargestellt) sind demnach so angeordnet, daß jeweÜE bei mindestens einer Sender/Empfängerkombination mit störungsfreiem Empfang von Infrarotsignalen gerechnet werden kann. Das bedeutet, daß zu jedem Zeitpunkt der optischen öffnungswinkel FWH 1 ...FWH3 mindestens eines Fahrzeug-Empfängers (FSEl bis FSE3) nicht im Bereich der direkten oder auch indirekten Sonnenstrahlung (SON) liegt. Zusatzlieh sind die Optiken (OP) auch für die vertikalen öffnungswinkel entsprechend ausgebildet, wie in F ig. 6 dargestellt.
In F i g. 6 ist die Optik OPmit einer dahinter angeordneten Infrarotdiode IRL eines Fahrzeug-Empfängers FSE angedeutet. Von der Seite her gesehen ist dazu in einer bestimmten Entfernung zu dem Fahrzeug bzw. der Optik OP des Fahrzeug-Empfängers FSE die Bake B mit einem Sender BSE dargestellt. Der horizontale Öffnungswinkel FWV der Empfängeroptik OP ist so gewählt, daß möglichst wenig direktes Sonnenlicht SON über die Empfängeroptik OPan die Infrarotempfängerdiode IRL gelangen kann. Dabei ist beispielsweise ein öffnungswinkel FWV von ca. 10° vorgesehen. Dabei ist die Sender-ZEmpfängerkombination BSE der Bake Sin einer entsprechenden Höhe montiert.
Eine ähnliche Darstellung ist in Fi g. 7 gezeigt, wobei der Bakensender BSE eine Sendekeule SK aufweist. Die Sendekeule SK ist verhältnismäßig schmal und so ausgerichtet, daß der obere Keulenbereich annähernd horizontal parallel zur Straße verläuft und der untere Keulenbereich verhältnismäßig tief nach unten strahlt. Der öffnungswinkel BWV des Bakensenders BSE beträgt hier beispielsweise ebenfalls 10°. Das Fahrzeug F hat beispielsweise hinter der Windschutzscheibe seine Sender-/Empfänger-Kombination FSE montiert. Auf diese Weise ist es möglich im Störfall durch direkte oder reflektierte Sonneneinstrahlung zwar Infrarotnutzsignale zu unterdrücken, aber keinesfalls zusätzliche Signale abzugeben. Mil mehreren ausgärigssciüg parallel geschalteten Empfängern ist eine ungestörte Infrarotübertragung möglich, wie oben ausgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Ausbreitungsrichtung des Infrarotscndesignals der Bakensender entgegen der Bewegungsrichtung des ortsveränderlichen Fahrzeugempfängers. Die Ausbreitungsrichtung der Infrarot-Sendersignale vom Sender des Fahrzeugs aus erfolgt in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs. Auf diese Weise ist es möglich, daß verhältnismäßig frühzeitig ein Datenaustausch zwischen Baken B und Fahrzeug F stattfinden kann, wenn ein Fahrzeug in den Sendebereich der Bake einfährt
Dies ist noch einmal in der F i g. 8 veranschaulicht
In der F i g. 8 ist von oben gesehen eine Straße angedeutet, an deren rechten und linken Rand jeweils eine Bake Bl und B 2 angeordnet ist Dabei weist jede Baken-Sender-/Empfänger-Kombination BSE 1 und BSE2 eine verhältnismäßig breite Sendekeule auf, die jeweils einen öffnungswinkel BWHi und BWH2 in horizontaler Richtung besitzt. Die Abstrahlcharakteristik der Bakensender BSEX und BSE2 ist so ausgelegt, daß jeweils ein Schenkel des Senderöffnungswinkels BWH 1. BWH2 nahezu parallel zum Straßenrand verläuft, hingegen die beiden jeweiligen anderen Schenkel sehr dicht an die gegenüberliegende Bake B1 bzw. B 2 reichen, so daß sich in diesem Bereich eine Abrißkante ARK ergibt. Im Strahlungsbereich der beiden Sender bzw. Empfänger BSE\, BSE2 der Baken Bi und B2 befindet sich das Fahrzeug Fdas hier andeutungsweise nur zwei Scndcr-/Empfänger-Kombinationen FSE1 und FSE2 aufweist. Das im fahrenden Kraftfahrzeug F empfangende Infrarotsignal der beiden Sender BSEi und BSE 2 wird beim Einfahren in den Ernpfangsbereich in seiner Amplitude stetig ansteigen. Beim Durchfahren der in F i g. 8 dargestellten Abrißkante ARK in unmittelbarer Nähe der Baken B 1 und B 2 bricht die Amplitude des empfangenen Infrarotsignals abrupt ab. Das Fahrzeug Fhat den Sendebereich der Baken Bl, B2 verlassen. Dieser Vorgang wird bei der Infrarotübertragung erfindungsgemäß zur exakten Positionsbestimmung des Fahrzeugs ausgewertet. Ein hier nicht näher beschriebener Bordcomputer bestimmt hieraus die genaue Position des Fahrzeugs und speichert sie für weitere Berechnungenab.
H ierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung mit aufmodulierten Informationsda- s ten zwischen ortsfesten Baken und Fahrzeugen, die jeweils mit einer Sender-ZEmpfängerkombination ausgestattet sind, dadurch gekennzeich
DE3248544A 1982-12-29 1982-12-29 System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung Expired DE3248544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248544A DE3248544C2 (de) 1982-12-29 1982-12-29 System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248544A DE3248544C2 (de) 1982-12-29 1982-12-29 System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248544A1 DE3248544A1 (de) 1984-07-12
DE3248544C2 true DE3248544C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6182100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248544A Expired DE3248544C2 (de) 1982-12-29 1982-12-29 System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248544C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915137C1 (en) * 1989-05-09 1990-10-31 Juergen Dipl.-Ing. 8017 Ebersberg De Machate Circuit for data exchange in traffic - uses optical carrier wave with length of additional pulses adjusted to bandwidth of input circuit
DE4026649C1 (en) * 1990-08-23 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De MObile data transmission system using laser - is in form of IR positioning system for microprocessor-controlled transport vehicle supervision system
DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727600A (en) * 1985-02-15 1988-02-23 Emik Avakian Infrared data communication system
DE3535100A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-23 Hiss Eckart Multifunktionssensor
EP0235678A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangseinrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug
FR2597241B1 (fr) * 1986-04-14 1988-09-09 Baloutch Essacq Securite routiere en vehicule grace aux rayons infra-rouges (servir)
EP0312010A3 (de) * 1987-10-15 1989-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangseinrichtung für die Informationsübertragung mittels Lichtstrahlen
DE4213879A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem zur datenuebertragung von einem bewegten fahrzeug auf eine ortsfeste bake
DE4213881A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen einer bake und einem fahrzeug
DE4213882A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung eines fahrzeugs zur datenuebertragung auf eine ortsfeste bake und damit gebildetes kommunikationssystem
DE4413886C1 (de) * 1994-04-21 1995-04-06 Leica Ag System zur Erfassung von Verkehrsinformationen in Fahrzeugen
AT414052B (de) 2002-12-19 2006-08-15 Efkon Ag Kraftfahrzeug-infrarot(ir)- kommunikationseinrichtung
DE102009039701A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige Einrichtung
DE102010036521A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Era - Contact Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen zwei Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977094C (de) * 1942-10-24 1965-02-04 Frank Dr-Ing Fruengel Verfahren zur Durchstrahlung von Luft oder anderen absorbierenden Medien von einem schwach gebuendelten Sender zu einem ungerichteten Empfaenger mittels Lichtimpulsen
DE833309C (de) * 1950-01-13 1952-03-06 H Heitmueller Ind Ausruestung Warn- und UEberwachungssignalanlage
CH550447A (de) * 1968-09-12 1974-06-14 Altrogge Wilhelm Verfahren zur signaluebertragung mittels polarisierter lichtimpulse.
IT991535B (it) * 1971-11-09 1975-08-30 Elliott Brothers London Ltd Dispositivo per la trasmissione di radiazioni elettromagnetiche
DE2759215A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers
US4313228A (en) * 1980-01-23 1982-01-26 Imperial Oil Limited Wireless link between vehicles and a stationary installation
DE3010068C2 (de) * 1980-03-15 1986-12-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915137C1 (en) * 1989-05-09 1990-10-31 Juergen Dipl.-Ing. 8017 Ebersberg De Machate Circuit for data exchange in traffic - uses optical carrier wave with length of additional pulses adjusted to bandwidth of input circuit
DE4026649C1 (en) * 1990-08-23 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De MObile data transmission system using laser - is in form of IR positioning system for microprocessor-controlled transport vehicle supervision system
DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung
WO2014029490A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248544A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248544C2 (de) System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE3420004C2 (de)
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE10016159A1 (de) Polarimetrischer Tot-Winkel-Detektor mit lenkbarem Strahl
DE3001621A1 (de) Vorrichtung zum wahrnehmen von hindernissen fuer fahrzeuge
DE2350332A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2627493C3 (de) Schranke zum Unterscheiden und Zählen von sich bewegenden Fahrzeugen
EP2804013A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
DE10233523A1 (de) Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
DE10143061A1 (de) Optoelektronische Entfernungsmeßeinrichtung
DE2308812A1 (de) Radareinrichtung
DE202017103676U1 (de) Radarvorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE2113636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektortung auf Grund der Dopplerverschiebung
EP0023625B1 (de) Alarmsystem zur Feststellung des Eindringens eines sich bewegenden Objektes in den Umgebungsbereich eines zu schützenden Objektes
DE2500120A1 (de) System zum erfassen von hindernissen
DE3910537A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung in anlagen mit fahrerlos gefuehrten fahrzeugen sowie fahrzeugausruestung fuer fahrzeuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10001017A1 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE3129841C2 (de) "Vorrichtung zum Alarmgeben bei unbefugtem Betreten einer Schutzzone entlang einer Grenzlinie"
DE10254196A1 (de) Radar-Sicherungssystem
EP0571366A1 (de) System zum übertragen von daten zwischen mehreren teilnehmerstationen eines lokalen kommunikationsnetzes
DE2238049A1 (de) Einrichtung bei eisenbahnanlagen mit schienengleichen bahnuebergaengen
DE2945115A1 (de) Bewegungsmeldegeraet
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
DE2450732B2 (de) Überwachungssystem mit nach dem Rückstrahlverfahren und als Schranke arbeitendem Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAPPELLER, REINHARD, 82065 BAIERBRUNN, DE

8330 Complete disclaimer