DE1943738C3 - Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator - Google Patents

Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator

Info

Publication number
DE1943738C3
DE1943738C3 DE1943738A DE1943738A DE1943738C3 DE 1943738 C3 DE1943738 C3 DE 1943738C3 DE 1943738 A DE1943738 A DE 1943738A DE 1943738 A DE1943738 A DE 1943738A DE 1943738 C3 DE1943738 C3 DE 1943738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
polarization
remote control
control system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943738B2 (de
DE1943738A1 (de
Inventor
Wilhelm E. Dr.-Ing. 8130 Starnberg Altrogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1943738A1 publication Critical patent/DE1943738A1/de
Publication of DE1943738B2 publication Critical patent/DE1943738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943738C3 publication Critical patent/DE1943738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • E05F15/78Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control using light beams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

2. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtimpulse durch manuelle Druckeinwirkung auf den Schlagmechanismus eines piezoelektrischen J-unkengenerators ausgelöst werden.
3. Fernsteuerungssystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Funkcnlichtqucllc ein UV-Filter vorgeschaltet ist, um die Strahlung für das Auge gänzlich unerkennbar zu machen.
4. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtsignal nur aus zwei Lichtimpulsen besteht.
5. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Lichtsignal lineare und elliptische (zirkuläre) Polarisation vorkommen.
b. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen des Polarisationszustandes bei Verwendung eines linear polarisierten ersten Filters durch Einstellen des Filters in verschiedene Winkelstellungen um die optische Achse erfolgen.
7. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen des Polarisationszuslandes bei Verwendung eines linear polarisierenden, fest in die Austrittsfläche des Lichlsenders eingebrachten Filters durch Einstellen des gesamten Lichtsenders in die gewünschten Winkelstellungen um die optische Achse erfolgen.
8. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen des Polarisationszustandes durch Hinführen einer Reihe von Polarisationsfiltern verschiedener Polai isaliunen quer in den Strahlengang erfolgen.
1. Fernsteuerungssystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der ersten und die Reihe der /weiten (empfiingsseitigen) Polarisationsfilter beim Auslösen eines l.ichlimpulscs gleich
/eilig automatisch weilertransporlierl werden.
10. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Polarisationsfilter, die ein Programm bilden, auf einem Streifen in der Art von Filmstreifen zusammengefaßt sind.
11. Fernsteuerungssystem usw. (wie Anspruch 1) ... gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Lichtsender piezoelektrisch arbeitet, stationär mit der Empfangsanlage kombiniert und mil einem UV-Filter versehen ist,
b) die Lichtstrahlung über einen Reflektor zur Empfangsanlage zurückgeführt wird, wobei derselbe die Lichtstrahlung programmgemäß polarisiert, so daß ein Fotoelement optisch gesperrt bleibt.
12. Fernsteuerungssystem nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mit dichroitisch«:!) Kristallen belegt ist, die polarisierenden F.influß auf die ankommenden l.ichtinipulse nehmen.
Die Erfindung betrifft ein Fernsteuerungssystem, insbesondere zum Betätigen der Antiiebsvorrichtung von Cjiragentoren, mit einem Lichtimpulse abstrahlenden Lichtsender, die polarisiert weiden und dadurch zu Signal-Lichtimpulsen werden, und einer Empfangsanlage mit zwei Fotoelementen, deren Ausgangssignale in Kompensation geschaltet sind, und von denen eines für die Signal-Lichtimpulse zwecks Aufhebung der Kompensationswirkung durch Vorschalten eines Polarisationsfilters gesperrt wird.
Das System soll bevorzugt für die drahtlose Fernsteuerung von automatischen Toren und für industrielle Stcuervorgängc eingesetzt werden, für Anwendungsbereiche also, die vielfältigen .Störeinflüssen unterliegen, wie natürlichen Lichterscheinungen aiii Himmel, Leuchtstoffröhren, .Schweißvorgängen, Konlaktfunken, stroboskopisehem Licht und Lichtreflexen an schnell bewegten Maschinenteilen. Der nachfolgend ausführlich gewürdigte Stand der Technik zeigt bereits einen guten Teil dieser Problematik.
Auf dem Gebiet der optischen Signalübertragung ist allgemein bekannt:
1. Funkenlichtimpulse als Signalübertragungsmittel /wischen Kraftfahrzeugen bzw. für die Kreuzungssicherung werden von Autoscheinwcrfern ausgestrahlt, in denen eine luinkenstreckc als Lichtquelle eingebaut ist, eine seit über zwei lahrzehnten bekannte Anwendung (DE-PS 10 36 720 und DE-GM Ib 87 86J).
2. Das Licht eines optischen Morsegenerators kann in zwei Strahllingsanteile aufgeteilt sein, deren einer im Morserhythmus helligkcitsmäßig schwankt und polarisiert abgestrahlt wird, und deren anderer helligkcilsmäßig gerade entgegengesetzt schwankt, so daß ein nicht mit einem Analysator ausgerüstetes Auge keine I lelligkeitsschwankungen feststellt (DEPS 3 20 I iO).
3. Optische Empfänger zur Verwendung als llaiiimüberwacher können zwei in Briickensihaliung geschaltete Fotoelemente mil verschiedenen spektralen Empfindlichkeilsbereichen aufweisen. Dabei werden dor Mane und der infrarote l.ichlanteil beobachtet (US-PS il 22 b 58, !-> It W, 32 22 bbl).
4. Die Inbetriebnahme der an einen opiu-clckironi
sehen Empfänger angeschlossenen Meldeanlage in der Fahrerkabine eines Kraftfahrzeuges erfolg! erst dann, wenn eine vorgegebene An/uhl von l.ichtinipulsen empfangen worden ist. die einen Schrittschalter entsprechend weit vorangeschaltet haben. Dieses empfangsseilige Verfahren dient der Vermeidung unbefugten Auslösens des Empfäiigers. Bei dieser Signalisicrungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge ist der Empfänger an einem zu überholenden fahrzeug an dessen Rückseile angeordnet, wahrend der optische Signalgeben am überholenden Fahrzeug vorn montiert ISt(DE-PS 7 22 487).
Über Fernsteueranlagen im Speziellen ist folgendes bekannt:
5. Das Licht eines im Dauerbetrieb arbeitenden Senders wird durch einen Polarisator gegeben und durchsetzt anschließend eine Faraday-Zelle. die unter Einwirkung eines magnetischen leides ihre Polarisationsebene dreht. Danach gelangt das Licht durch einen Analysator auf den Foloempfänger, der somit amplitudenmodulierle elektrische Signale liefert (US-PS 32 89 001). Das System dient /um ferngesteuerten Einimd Ausschalten von elektrischen Stromkreisen, in denen z. IJ. Elcktromolore liegen können.
6. Polarisiertes Licht eines Senders gelangt empfangsseitig auf einen Fotowiderstand, der in zwei Hälften unterteilt ist, die Zweige einer Brückenschaltung sind. Vor den Fotowiderstandshälften befinden sich Polarisatoren mit jeweils enlgegengeset/t ausgerichteten Polarisationsebene!). Die in der Brut kendiagonale auftretende Spannung wird für ilen Sieuervorg^ng herangezogen. Brückenabgleich lieg! vor, wenn nichtpolarisicrtes Licht oder auch Umgebungslicht einfällt. Bei einer Ausgcstalliing sind noch elektronische Mittel zur Erzeugung von Impulsen eilorderlich, die einen Schrittschalimolor antreiben. Hs handelt sich hierbei um eine Schaltung zur Fernsteuerung von Fernsehapparaten. Dabei ist nur mit geringem Fremdlichtanteil zu rechnen, so dal' an die Folowiderslände nur geringe Anforderungen gestellt zu werden brauchen (US-PS J4 40 427).
7. Ein optischer Sender, z. B. ein Xenon-Fotoblitzgerät, sendet einen oder wenige kurze l.ichlblitze aus, die von einer für kurze Lichtblitze empfindlichen Foiozellcneinrichuing empfangen werden. Das System dient zum Fernsteuern von Maschinen oder Anlageteilen. ζ. B. Kränen(DE-AS 10 26 832).
8. Ein festinsiallierter optischer Sender sendet polarisierte Lichtimpulse aus, die von zwei Fotoelementen empfangen werden, denen Polarisatoren (Analysatoren) vorgeschaltet sind. Bei Einfall von nichlpolarisicrtem Licht auf beide Fotoelemente bleibt die Empfangsanlage gänzlich auller Betrieb. Ein numerisches Kodierverfahren gelangt zur Anwendung. Dabei erfolgt der Sleuervorgang (Einschalten eines Stellmotors) erst dann, wenn zwei .Schrittschaltwerke nach Empfang einer bestimmten Zahl von polarisierten Lichlimpulsen in einer ersten Polarisationsebene und nach Empfang einer weiteren Anzahl in der zur ersten senkrechten Polarisationsebene nacheinander in die erforderlichen .Schaltpositionen gebracht worden sind. Das stellt einen ziemlich grollen elektromechanischen Aufwand dar. Als Sender werden dabei noch eine Glühlampe und als Polarisatoren/Analysaloren Nieolprismen benutzt. Das isl verständlich, denn das Schul/recht lieg! immerhin fast ein halbes |ahrhiinderl zurück. Das Verfahren dient /um ferngesteuerten automatischen Offnen von Toil·!), d. h. sne/iell /um Betätigen eines axial verschiebbaren Schalters (I !S-PS 20 41 079).
Sehr ähnlich funktioniert das Iernstcuers) stein nach der US-PS 2140 368, das dazu dient. Teile \on Rundfunk-Fernsehempfängern, "lon! Hingeraten und Plattenspielern zu betätigen, wobei das elektromechanische Schaltwerk so konstruiert ist, daß Schall- oder Abstimmwellen gedreht werden können (slat! manueller Betätigung des Drehknopfes).
Bei kritischer Betrachtung dieses Standes der [ echriik ergibt sich, daß die höchsten Anforderungen /um Schütze gegen Fernsteuerung oder unbelugte Steuerung gerade bei der Fernbedienung automatischer lure vorliegen. Und da sind es besonders lore, die in Industriegebieten bzw. GroUstadtbe/irken mit all ihren elektromagnetischen und optischen Storciuf hissen gelegen sind. Weilerhin stellen besonders die Reihengaragen Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Kodierung. Will man nun die Signalübertragung noch wirksamer kodieren, unter gleichzeitiger Verringeiung des großen elektromagnetischen Aufwandes und der Zahl der für das einzelne Signal erforderlichen Lichtimpulse, so muß man sich von der numerischen Kodierung abwenden.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Polarisationsfilter hat in den vergangenen |ahren eine wesentliche Erweiterung erfahren. Es gibt inzwischen auf dem Mark! auch Filter, die für ilen Bereich des Spektrums geeignet sind, der von l-unkeneniladungen überstrichen wird wie sie bei dem erlindeiischen Fernsteuerungssystem vorgesehen sind. In Wissenschaft und Technik wird vor allem die lineare Polarisation angewendet, bei der die Lichtstrahlung in einer besonderen Ebene austritt. Die Kreuzung dieser Ebenen, z. B. wenn man zwei Filter in entsprechender Weise aufeinander legt, ergibt bekanntlich eine Lichtsperrung. Eine analoge Sperrung wird bewiikt. wenn im gleichen Strahlengang zusammen ein links- und ein rechtsdrehendes Filter zirkulärer Polarisation vorkommen. Ein Polarisationsfilter jedoch absorbiert bis zu 75% der Strahlung, ein gewichtiger Grund für die Verwendung von Lichtquellen höchster Momentanhelligkeit bei reduzierter Erkennbarkeit durch das menschliche Auge.
Auch ein Xenon-Fotoblii/gerät gemäß der angeliihrlcn Schrift DE-AS 10 26 8 32 kann für eine Lichhmpiils-Fernsteuerung ausreichende Lichtintensität — in diesem Falle für industrielle Aufgaben — aufweisen. Für den kritischen Fall der Torautoniation ist es aber nicht geeignet, weil die Lichtblitze im sichtbaren Spektralbereich von einem Unbefugten leicht erkannt weiden können, der die eventuelle Polarisationskodierung mit einer handelsüblichen Polarisationsbrille zu erfassen in der Lage ist.
Die Technik der Funkenlicht-Signalübertragung (DE-PS 10 Jb 720) hat seit der Zeil des sogenannten Uberholmelders im Grunde keine Fortschritte gemacht, obgleich doch gerade gegenüber dem Einsatz von Fotoblitzen der entscheidende Vorteil darin besieht, daß aperiodische Funkenentladungen um eine mindestens um zwei Zehnerpotenzen größere Momenianhelligkeil verfügen gegenüber l'otoblit/en marktgängiger Gerüe. Der l.ichtsenderdes Uberholmelders mußte mit seinem großen Transformator an die Autobatterie angeschlossen werden, transformierte Koiuicnsatorenlladungen, mit vergleichsweise kleineren Inipiilslrans formaleren, aber bringen ziemliche Kontaktorohleme
am Schließ-Schalter. Dem Fachmann der Lichtimpulstechnik ist es entgangen, daß auf ganz anderem Gebiet bei tier Hochspannungserzeugung /wischenzeitig erhebliche Fortschritte gemacht wurden, nämlich bei der Zündung von Gasgemischen.
In diesem Zusammenhang wird nachfolgend auszugsweise (Seite 18 und 25) eine Veröffentlichung »Piezoelektric Ceramic« der Philips-Glühlampcnfabriken Eindhofcn vom |uni 19b8 über das — damals — neue Material mit der Markenbezeichnung PXE angeführt (Übersetzung aus dem Englischen):
»PXE-Transduecrs sind in der Lage, genügend hohe Spannungen für einen Funken an einer Funkenstrecke zu erzeugen. Ein solcher l'unkc kann für die Entzündung aller technisch wichtigen Verbrennungsgasc verwendei werden. Durch die Benutzung von Transducers wird das Volumen von Zündsystemen wesentlich reduziert, ein wichtiger I'aklor für die Anwendung bei Gasheizungen. Lot- und Schwcißanlagcn und wohl noch mehr, wenn es um Tisch- und Taschenfeuerzeuge geht. Über die Jahre hinweg sind eine Menge Zündsystemc entwickelt worden. Ob sie nun mit Batterie oder permanenten Magneten arbeiten, charakteristisch ist für die meisten von ihnen, daß sie eines Transformators bedürfen und in einigen Fällen zusätzlicher Kondensatoren. Ein piezoelektrisches Zündsystem aber ist weit weniger kompliziert. Sein elektrischer Teil besteht lediglich aus 1 oder 2 zylindrischen Teilen von PXE-Material. Bei gleicher Energie sind diese Zylinder nur wenig größer als der Funkenlöschkondensator magnetischer Zünder.
Wenn Transducers direkt an eine Funkenstrecke angeschlossen werden, entsteht ein kurzer Blitz, sobald die Uberschlagsspannung erreicht ist. Dieser Blitz dauert einige Nanosekundcn.
Der Schlagmechanismus ist so konstruiert, daß eine leder über eine Entfernung von 1 bis 2 cm gespannt wird. Sie wird in einer bestimmten Stellung freigegeben und beschleunigt den kleinen Stahlzylindcr in Richtung auf die PXE-Einheit.«
Dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernsteuerungssystem aufzuzeigen, das trotz des Einsatzes in Gebieten stärks'.cr Störstrahlung aller Art bei geringstmöglichem Aufwände zuverlässig arbeitet und unbedingt Schutz vor dem Eingriff Unbefugter bietet. Dazu sollen die Möglichkeiten der Polarisationskodierung optimal zum Tragen kommen. Gleichzeitig ist das Komfortbedürfnis der heutigen Zeit zu erfüllen, nach einer Lichtquelle großer Momenianhelligkeil: Der Lichtsender soll 20 m Reichweite haben und so klein und handlich wie nur irgend möglich sein. Es soll eine breite Anwendung der drahtlosen Fernbedienung, insbesondere für automatische Garagentore, ermöglicht werden, so daß es auf wirtschaftliche Fertigung ankommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) als Lichtsender ein piezoelektrischer Funkengenerator verwendet wird,
b) der Polarisationszustand der Signal-Lichtimpulse von Lichtimpuls zu Lichtimpuls durch in Strahlungsrichtung gesehen erste Polarisationsfilter beliebig verändert wird und
c) vor dem zu sperrenden Fotoelement synchron mit den Änderungen der ersten Polarisationsfilter zweite Polarisationsfilter angeordnet werden, deren Polarisation bezüglich derjenigen der jeweils gewählten ersten Polarisationsfilter gerade entge-
gengesetzt drehend oiler orthogonal ausgerichtet ist, je nachdem, ob die Polarisationsarl der ersten Euter elliptisch oder linear ist.
Piezoelektrische l'unkengeneraloren werden mittlerweile weltweit in kleinen handlichen Konstruktionen für Taschenfeiierzeuge bzw. auch anderwcitc Entflammung von Gasgemischen verwendet. Sie lassen sich problemlos an der Funkenstrecke anschließen, die im Brennpunkt des Reflektors liegt und somit die Lichtquelle bildet. Ein solcherart /um Lichtsender gewordenes ursprüngliches Zündsystem ist — aus wenigen Teilen bestehend — weit einfacher, als alles was bisher nacli dem Stand der Technik für die Fiinkcnlichtcr/.cugung eingesetzt worden ist. Der Lichtsender arbeitet nur ohne Batterie,durch einfache Durrkhetäligiing.
Die Polarisationskodierung erfolgt, indem man für cir individuelles Programm irgendwelche Polarisations/u stände linearer oder zirkulärer Art wählen kann Dadurch ergeben sich bereits bei 2 Funken schor ziemlich viele Möglichkeiten der Kombination für die Bedienung automatischer Tore. Es bedarf dazu an piezoelektrischen Generator lediglich zweier Funken entladungcn für ein kodiertes Signal. Besonder; vorteilhaft hinsichtlich kleinsten scndcrseitigcn Auf wandcs ist es. daß man den Sender einschließlich dci ihm vorgeschalteten Polarisationsfilters bei der Signal abgabe zur Kodierung nur um die Signalachse zu drehcr braucht, vorausgesetzt, es wird lediglich die lineare Polarisation angewendet. Natürlich muß die Empfangs anlage sich automatisch mit ihrer Sperrfunktion ar einem Fotoelement auf das ausgestrahlte Programm einstellen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, daß mar sowohl das Programm wechselnder Polarisation de; Lichtsenders wie dasjenige der Empfangsanlage aul Filmstreifen aufbringen kann, die vor Lichtsender wie Empfangsanlage von Impuls zu Impuls fortbewegl werden, eine Lösung, die vor allem für höhere Lichtimpulszahlen in Frage kommt.
Mit den Fig. 1 und 2 soll die Erfindung weitet verdeutlicht werden. Vom Lichtsender ist lediglich dci optische Teil in der zeichnerischen Darstellung vor Bedeutung, zudem der Piczo-Generator inzwischen (1978) handelsübliches Bauteil ist. In Fig. I wird er an den beiden Zuleitungen 1 und 2 angeschlossen. Diese führen zu der Funkenstrecke 3 im Brennpunkt des parabolischen Reflektors 4. Diesem Lichtsender ist das Polarisationsfilter 5 orthogonal zur Achse der Signal· strahlung 6 vorgeschaltet. Ein mit einem Impulstransformator arbeitender Funkengenerator mit Batterie würde vergleichsweise etwa aus 10 Bauteilen bestehen, wobei besonders die hochbeanspruchten Kontakte die Betriebssicherheitbeeinträchtigen.
Die Empfangsanlage nun ist in F i g. 2 im prinzipiellen Aufbau dargestellt. Sie verfügt im gemeinsamen Glasgefäß 7 über die beiden lichtempfindlichen Schichten 8 und 9, die Kathoden einer Zwillingsfotozelle, deren Anode 10 gemeinsam ist. Die zugehörigen drei gestrichelt gezeichneten Leitungen führen zum Kompensationsteil 11. In den Auswerteteil 12 können nut Signalimpulse übertreten, wenn das vor die lichtempfindliche Schicht 8 geschaltete Polarisationsfilter 14 angebracht am Segment 13, gegenüber dem Filter 5 des Funkenlichtsenders sperrend wirkt. Das wäre der Fall wenn die linear polarisierten Filter 5 und 14 gekreuzt sind. Wäre Filter 14 zirkulär rechtsdrehend polarisiert so müßte 5 linksdrehend sein, um dem Signalimpuls den Weg zu der lichtempfindlichen Schicht 8 zu verwehren
Die Achse 15, die aus dem Auswerteteil 12 herausragt und das Segment 13 trägt, wird beim Auslösen eines Lichtimpulses von einem Schrittschalter angetrieben und rückt somit ein nächstes Filter (14b) vor, das den nächsten Lichtimpuls des piezoelektrischen Funkenlichlgenerators sperrt.
Die Synchronisation der Empfangsanlage auf den Lichtsender erfordert also keinerlei elektronische Abstimmung oder geschwindigkeitsgercgelte Motoren, wie das kostspieligerweise bei anderen Verfahren der Fall ist. Lediglich das Einschieben der jeweils vorgesehenen senderseitigen und der den senderseitigen entsprechenden empfangsseitigen Polarisationsfilter ist zu bewerkstelligen.
Die an sich kaum sichtbare Funkenlicht-Strahlung läßt sich der Erkennbarkeit durch das Auge vollständig entziehen, wenn man der Lichtquelle ein UV-Filter vorschaltet.
Bei Fernsteuerungssystemen mit höherem Kodierungsanspruch, bei denen also eine größere Zahl von Polarisationswechseln vorgesehen ist, werden die wechselnden Polarisationszustände in aufeinanderfolgenden Abschnitten auf einem transparenten Streifen nach Art eines Kleinfilms gespeichert. Dabei können die Polarisationen linear und in beliebiger Ebene liegend, zirkulär rechts- und linksdrehend oder elliptisch sein. Alle Polarisationsmöglichkeiten können ferner in beliebiger Reihenfolge auf den Streifen gespeichert sein. Es läßt sich eine Vielzahl von Programmstreifen vorsehen, die dann im Fernsteuerungssystem leicht auswechselbar sind.
Die Auslösung bzw. das Einschalten des jeweiligen Antriebsaggregats (z. B. ein Automatik-Tor) erfolgt erst dann, wenn der Streifen mit der jeweils vorgesehenen Folge von Polarisationswechseln Strahlengang 6 durchlaufen hat. Bei Fehlsignal tritt der Auswerteteil 12 in die Ausgangsstellung zurück.
Vorteilhafterweise läßt sich weiter das erfinderische Fernsteuerungssystem auch mittels einer Lichtschranke praktizieren.
Bei der vorzugsweisen Verwendung für automatische Tore kann das heranfahrende Fahrzeug eine Filterfolge mit sich führen. Diese durchfährt in der Zufahrt zur Garage automatisch die optische Achse, die vom Lichtsender und der Empfangsanlage der Lichtschranke gebildet wird. Somit bleibt natürlich die Lichtquelle von polarisierenden Filtern frei, denn die signalauslösenden Polarisationsmittel werden ja erst eingebracht in das System, wenn eine automatische Torbetätigung erfolgen soll.
Eine sehr praktische Alternative ergibt sich signaltechnisch in der Garagenzufahrt oder auch für sonstige Fernbedienungsfälle, wenn man als auslösende Vorrichtung einen Reflektor benutzt.
Dazu ist in der Garagenzufahrt ein Gerät zu installieren, bei dem Empfangsanlage und Lichtsender baulich zusammengefaßt sind. Damit nun die Lichterscheinung für das Auge nicht stört, kann der Lichtsender mittels eines UV-Filters abgedeckt sein. Der Einlaßbegehrende weist dann nur diesen Reflektor vor, der die Strahlung des Lichtsenders in Richtung der beiden Fotoelemente zurückwirft.
Um dabei ein Ausgpngssignal an der Empfangsanlage zu erzielen, das ein Relais bzw. den Torantrieb betätigt, muß der Reflektor mit polarisierenden Eigenschaften versehen sein, so daß eines der Fotoelemente optisch gesperrt bieibi. Man kann den Reflektor dazu mil dichroitischen Kristallen belegen, so daß seine somit modifizierte Oberfläche polarisierenden Einfluß auf die wiederaustretende Strahlung nimmt.
Ein entscheidender Vorteil des aufgezeigten Fernsteuerungssystems liegt in seiner hohen Sicherheit gegenüber Fremdlichterscheinungen, die durch die Polarisationskodierung erreicht wird. Diese ist für Garagentore bereits mit 2 bis 3 Funken und beliebiger Mischung von Polarisationszuständen innerhalb des Lichtsignals zu schaffen. Frequenz oder Funkenzahl sind somit keine Kodierungsfaktoren. Somit entfallen Zählwerke und übrige aufwendige Bauteile. Auch der Zeitabstand zwischen 2 Funken ist belanglos, zudem dieser bei manueller Betätigung des piezoelektrischen Funkenlichtgenerators recht verschieden sein kann.
Durch Verwendung des piezoelektrischen Funkenlichtgenerators ergibt sich vorteilhafterweise auch weiterer Schutz vor unbefugter Inbetriebnahme des Fernsteuerungssystems, da dessen Impulse trotz extrem hoher Momentanhelligkeit für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar sind, geschweige denn eine Blendung bewirken können. Durch Vorschalten eines UV-Filters kann man sie gänzlich unsichtbar machen. Da es sich um ein rein optisches Signalübertragungsverfahren handelt, entfällt die Lizenzgebühr, wie sie bisher von den Postverwaltungen für Sender im Funkwellenbereich erhoben wird, und für eine breite Anwendung des erfinderischen Fernsteuerungssystems ist mit einer wesentlichen Entlastung des Bereichs der Funkfrequenzen zu rechnen. Der Preis des optischen Senders des erfindungsgemäßen Fernsteuerungssystems läßt sich gegenüber dem eines Funksenders in größerer Serie drastisch herabsetzen, weil bei seiner Herstellung massengefertigte Zigarettenanzünder Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fernsteuerungssystem, insbesondere zum Betätigen der Antriebsvorrichtung von Garagentoren, mit einem Lichtimpulse abstrahlenden Lichtsender, die polarisiert werden und dadurch zu Signal-Lichtimpulsen werden, und einer Empfangsanlage mit zwei Fotoelementen, deren Ausgangssignale in Kompensation geschaltet sind, und von denen eines für die Signal-Lichtimpulse zwecks Aufhebung der Kompensationswirkung durch Vorschalten eines Polarisationsfilters gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) als Lichtsender ein piezoelektrischer Funkengenerator verwendet wird,
b) der Polarisationszustand der Signal-Lichiimpulse von Lichtimpuls zu Lichtimpuls durch in Strahlungsrichtung gesehen erste Polarisationsfilter beliebig verändert wird und
c) vor dem zu sperrenden Fotoelement synchron mit den Änderungen der ersten Polarisationsfilter zweite Polarisationsfilter angeordnet werden, deren Polarisation bezüglich derjenigen der jeweils gewählten ersten Polarisationsfilter gerade entgegengesetzt drehend oder orthugonal ausgerichtet ist, je nachdem, ob die Polarisationsart der ersten Filter elliptisch oder linear ist.
DE1943738A 1968-09-12 1969-08-28 Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator Expired DE1943738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1360768A CH550447A (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verfahren zur signaluebertragung mittels polarisierter lichtimpulse.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943738A1 DE1943738A1 (de) 1971-04-29
DE1943738B2 DE1943738B2 (de) 1979-03-22
DE1943738C3 true DE1943738C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=4393838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943738A Expired DE1943738C3 (de) 1968-09-12 1969-08-28 Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE738764A (de)
CH (1) CH550447A (de)
DE (1) DE1943738C3 (de)
ES (1) ES371430A1 (de)
FR (1) FR2017877A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221942C2 (de) * 1982-03-26 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren für eine optische Zeitmultiplex-Übertragung über einen Lichtleiter eines Vermittlungssystems insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystems
DE3222719A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltung fuer ein optoelektronisches koppelelement
DE3248544C2 (de) * 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE3333041A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung fuer eine tuere, der mit abstand eine weitere tuere zuordenbar ist
SE458160B (sv) * 1984-08-09 1989-02-27 Daimler Benz Ag Foerfarande foer fiberoptisk spektralkodad oeverfoeri ng av maetvaerden och anordningar foer utoevande av foerfarandet
DE3528294A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur faseroptischen, spektral kodierten uebertragung des wertes einer veraenderlichen physikalischen messgroesse
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet
DE3930415C1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Guenter, Martin, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe, De
DE4041278A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Hirschmann Richard Gmbh Co Optoelektrische sende- und empfangsvorrichtung
DE4216296A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Miele & Cie Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
DE4325426C2 (de) * 1993-03-15 1999-04-15 Heinrich Dr Ing Iglseder Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen vom Weltraum aus auf die Erde
US5949594A (en) * 1993-07-29 1999-09-07 Iglseder; Heinrich Process for the generation of information in space
JP3587971B2 (ja) 1997-09-26 2004-11-10 富士通株式会社 光通信ユニット
DE102013110252A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Media Transfer Ag Verfahren für eine hochfrequente Datenübertragung und Steuerungseinrichtung für eine Hausautomationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943738B2 (de) 1979-03-22
CH550447A (de) 1974-06-14
FR2017877A1 (de) 1970-05-22
BE738764A (de) 1970-02-16
ES371430A1 (es) 1971-10-16
DE1943738A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943738C3 (de) Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator
DE3041968A1 (de) Steuervorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung von fahrzeug-scheinwerfern
DE2001086B2 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE2937372C2 (de)
DE1212636B (de) Optischer Sender fuer stimulierte Strahlung
DE2512650A1 (de) Flammendetektor
DE1275889C2 (de) Verfahren und Schaltung zum selbsttaetigen Abblenden der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
WO2018234070A1 (de) Makroskopische lidar-vorrichtung
DE1455709A1 (de) Licht-Signalsystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977760C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmung eines elektronisch abstimmbaren Empfaengers in Verbindung mit einem aufzeichnenden Panoramaempfaenger
DE905469C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Antriebes durch Fernsteuerung
DE2261110C3 (de) Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte
DE3023832C2 (de) Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras
DE757411C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von komplementaeren Zeichen
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE2539032A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE493333C (de) Elektrische Einrichtung fuer Tiefen- oder Entfernungsmessung
DE3417436A1 (de) Verfahren zur blitzbelichtung bei einer kamera mit fixfocus-objektiv
AT227086B (de) Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß
DE2437340C3 (de) Alarmanlage
DE3609091A1 (de) Vorrichtung fuer eine zusaetzliche sicherung von sicherheitsschloessern oder verriegelungen
DE3936483A1 (de) Verfahren zur erzielung einer blinkfolgeschaltung mindestens zweier in einer reihe hintereinander aufgestellter blinkleuchten und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE428424C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE826112C (de) Lichtelektrische Schranke verhaeltnismaessig grosser Flaeche ohne optische Luecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee