DE1942014U - Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken. - Google Patents

Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.

Info

Publication number
DE1942014U
DE1942014U DE1966B0065856 DEB0065856U DE1942014U DE 1942014 U DE1942014 U DE 1942014U DE 1966B0065856 DE1966B0065856 DE 1966B0065856 DE B0065856 U DEB0065856 U DE B0065856U DE 1942014 U DE1942014 U DE 1942014U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
tube
presser foot
edge
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0065856
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Bocca
Mario Pagani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1942014U publication Critical patent/DE1942014U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Dipl. Ing. Harro Tiedtke B0CCA Alberto und PAGAN! Mario München, den 1.3.4.196
Vorrichtung zur Aufbringung von Klebstoff auf die Ränder von Lederstücken»
Ss sind Maschinen zur Herstellung eines umgebogenen Randes an Lederstücken, insbesondere Oberleder für Schuhe, bekannt, mittels welcher der Lederrand umgebogen und der umgebogene Rand sodann gegen das darunter liegende Lederstück geklopft wird«,
Zur sicheren und dauerhaften Befestigung des umgebogenen Randes am Lederstück, gegen welohes er gepresst wird, wird bekanntlich vor dem Umbiegen des Randes ein geeigneter Klebstoff auf die Randzone des Leders aufgebrachte
In diesen Maschinen ist bekanntlich ein Niederhalterfuss vorgesehen, dessen Aufgabe es ist,, das unter ihm liegende Leder zu gewissen Zeitpunkten während der Bearbeitung gegen eine darunter liegende Fläche gedrückt zu halten» Die Bearbeitung macht es erforderlich, den Klebstoff auf die Randzone des Leders ihm unmittelbarer Nähe dieses BTiederhalterfusses aufzubringen. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass der Klebstoff unter diesem Puss auf das Leder aufgebracht wird.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass im genannten Puss eine Leitung vorgesehenist,die am unteren Ende des Pusses ausmündet und durch dioder Klebstoff auf das Leder ausfliessen gelassen wird«, Diese Eösung besitzt aber gewisse Nachteile,, Insbesondere ist es schwierig, die Klebstoffleitung beim Auftreten von Verstopfungen zu reinigen.
Aufgabe der Neuerung ist es? eine Vorrichtung zum Aufbringen des Klebstoffes auf das Leder zu schaffen, die dio genannten Mängel und Nachteile vermeidet und einfach in der Handhabung und Wartung ist. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, dass der besagte Nieder-' halter-bzwe Drücfterfuss mit einer Bohrung versehen ist, in die ein,
zum unteren Fussende reichendes Röhrchen einfuhrbar ist, durch welches der aus einem an das Röhrchen angeschlossenen Vorratsbehälter kommende. Klebstoff Ms auf das Leder gelangen kann, wobei Mittel zum Festhalten des Röhrchens um dasselbe in der Arbeitslage mit dem Drückerfuss in Verbindung zu halten vorgesehen sind, die gewünschtenfalls das Röhrchen freigeben können, so dass es aus der Bohrung des Drückerfusses herausgezogen werden kann»
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
ist eine Seitenansicht des Drückerfusses mit der aus ihm entnommenen Klebstoffaufbringvorrichtung,
Figo2 zeigt .. den Drückerfuss mit der in ihn eingeführten Vorrichtung, Figo3 ist öine in Bezug auf Fig»2 um 90° verdrehte Ansicht des
Drückerfusses mit eingeführter Vorrichtung und Figo4 zeigt den umgebogenen Lederrand«
Der Drückerfuas 1 besitzt eine Bohrung 2, die in einer gewissen Schräglage von der Seitenfläche des Fusses bis zu dessen unteren Ende reicht;, wie dies aus der Zeichnung klar hervorgeht. Bas Lederstück mit seiner Randzone 4 ist in Figo1 in dem Zustand gezeigt, in dem die zweckmässig verjüngte Randzone 4 längs des Bogenstückes 5 umgebogen
Die Vorrichtung zum Aufbringen des Klebstoffes auf die Randzone des Lederstückes besteht aus einem Röhrchen 6, das in die Bohrung 2 des Drückerfusses gesteckt werden kann, wobei ein Vorsprung 7 des Röhrchens in eine Ausnehmung; 8 der Bohrung eingreift, so dass die Lage des Röhrchens in der Bohrung festgelegt wird,,
Im Drückerfuss 1 ist eine Stange 9 verschiebbar gelagert, deren Ende 10 hinter einem Bund 11 des in die Bohrung 2 eingesteckten Röhrchens 6 zur Anlage kommt und dieses dadurch festhalte Die Stange 9 ist mittels einer Feder 12 gefedert und endet ausserhalb des Drückerfusses mit einem, an seiner Unterseite 16 abgeschrägten Knopf 13» so dass die schräge Unterseite 16 unter der Wirkung der Feder 12 gegen eine ebenfalls schräge Stirnfläche 14 des Drückerfusses zur Anlage
kommt» Das Röhrchen 6 ist mittels eines Schlauches I5 mit einem nicht dargestellten Klebstoffvorratsbehälter verbunden«
Um das Röhrchen 6 in die Bohrung 2 einzuführen wird zunächst die Stange 9 mittels des Knopfes 13 angehoben, wonach man das Röhrchen in die Bohrung steckte Das Anheben der Stange 9 erfolgt durch einfaches Verdrehen des Knopfes um 18O°. Dreht man sodann den Knopf 13 wieder zurueok, so dass seine schräge Unterfläche 16 gegen die Schrägfläche I4 zur Anlage kommt, dann hält das Ende 10 der Stange das Röhrchen β in der Bohrung 2 fest» Während der Arbeit kann somit der Klebstoff durch den Schlauch I5 und das Röhrchen 6 auf den Rand 4 des Lederstuckes gelangen, welcher Rand anschliessend umgebogen und gegen das Leder gepresst wird, um den fertigen Rand B zu bilden (Pigo4)o
Zur Entnahme des Röhrchens 6 braucht man bloss den Knopf 13 verdrehen, so dass das Ende 10 der Stange 9 angehoben und das Röhrchen freigegeben wird0
Das Bogenstück' 5> welches das Umbiegen des Lederrandes hervorruft, ist an einem Teil 18 angebracht, der mittels einer Einstellschraube 17 gegenueber dem Drückerfuss 1 eingestellt werden kann. Diese Einstellung erfolgt je nach der Stärke des verjüngten Lederrandes 40

Claims (4)

ϊΑ. 19/, 560*13. *.66 SCHUTZANSPRUCHE
1) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf den Rand von Lederstücken, der anschliessend umgebogen und gegen das Leder festgedrückt wird, in einer Maschine zur Herstellung des umgebogenen Randes von Lederstücken,insbesondere von Oberleder für Schuhe, die einen Drüokerfuss zum Niederdrücken des Leders aufweist, gekennzeichnet durch ein j in eine Bohrung (2) des Hrückerfusses (1) steckbares, an einen Klebstoffvorratsbehälter angeschlossenes Röhrchen _{_6) und durch lösbare Pesthalteorgane (9-13) des Röhrchens im Drückerfußsο
2) Vorrichtung nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (6) mit einem Vorsprung (7) versehen ist, der beim Einsetzen in die Bohrung (2) in eine Ausnehmung (8) des DrükcKerfusses (1) eingreift,
3) Vorrichtung;nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pesthaltanrgane eine, im Drückerfuss (1) verschiebbar gelagerte, gefederte Stange (9) umfassen, die unter der Wirkung der Feder (12) hinter einen Bund (11) des in die Bohrung (2) eingesetzten Röhrchens (β) greift und dasselbe somit in der Bohrung festhält und die mit einem Betätigungsknopf (13) versehen ist, dessen Unterseite (16) abgeschrägt ist und sich gegen eine entsprechende abgeschrägte FlMche (14) des Drückerfusses legtj, wenn die Stange (9) in diesen hineinversohoben ist und das Röhrchen festhalte
4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3? dadurch gekennzeichnet? dass am Drückerfuss (1) eine Einstellschraube (I7) angebracht ist, um den Abstand zwischen dem Drückerfuss und einem an einem verschiebbaren Teil (18) angebrachten Bogenstück (5) verändern zu können,welches das Umbiegen des verjüngten Randes (4) des Lederstückes (3) hervorrufto
DE1966B0065856 1965-04-14 1966-04-13 Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken. Expired DE1942014U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT248565 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942014U true DE1942014U (de) 1966-07-07

Family

ID=11102895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0065856 Expired DE1942014U (de) 1965-04-14 1966-04-13 Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1942014U (de)
GB (1) GB1107667A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113841970A (zh) * 2021-08-05 2021-12-28 金元元 一种用于制鞋工艺的节能环保的定量出胶组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107667A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE2529174A1 (de) Zahnaerztlicher mundspiegel
CH621463A5 (de)
DE1283473B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kalkansatz in Klosettschuesseln
DE1942014U (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.
DE2848902A1 (de) Einziehwerkzeug
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE573461C (de) Bohnergeraet
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE1158406B (de) Einrichtung zum Einspritzen von Klebstoff beim Aufzwicken des Schuhschaftteiles
DE611431C (de) Senkelhalter
DE523334C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Etikette o. dgl.
DE610353C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhboeden
DE233544C (de)
DE431825C (de) Schuhklebepresse
DE1940106U (de) Textilbandbeleimeinrichtung.
DE804292C (de) Schaerf- und Abzieheinrichtung fuer Rasierklingen
DE445368C (de) Vorrichtung zum Gummieren von Etiketten
DE505546C (de) Anfeuchter
DE496368C (de) In der Laengsrichtung verschiebbarer sowie schwenkbarer Schablonenhalter fuer Spritzmusterschablonen
DE949968C (de) Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen
DE667622C (de) Druckvorrichtung zum Kleben von Rahmenschuhen
DE3238614A1 (de) Fussbodensockelleiste mit befestigungshalterung
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE354749C (de) Abreissvorrichtung fuer Papierrollen