DE949968C - Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen - Google Patents

Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen

Info

Publication number
DE949968C
DE949968C DEF13883A DEF0013883A DE949968C DE 949968 C DE949968 C DE 949968C DE F13883 A DEF13883 A DE F13883A DE F0013883 A DEF0013883 A DE F0013883A DE 949968 C DE949968 C DE 949968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
sole
application
application brush
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13883A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF13883A priority Critical patent/DE949968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949968C publication Critical patent/DE949968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Auftragsbürste für Sohle- und. Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen Die Erfindung betrifft eine Auftragsbürste für Sohlen- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen od. dgl.
  • Auftrags- oder Eincremebürs:ten zum Behandeln von Schuhwerk, Lederwaren od. dgl., insbesondere zum Eincremen, Putzen und Nachpolieren sind allgemein bekannt. Hierbei besteht die Auftragsbürste gewöhnlich aus Holz, Kunststoff od. dgl., und zwar aus einem Bürstenteil, der an seinem unteren Teil mit Borsten, Kunststoffasern od. dggl. versehen ist und meistens einen als Handgriff ausgebildeten Stiel aufweist. Der Stiel kann auch fortgelassen sein; wobei der Bürstenteil dann gleichzeitig als Handgriff ausgebildet ist. Auch sind Bürsten bekannt, die beispielsweise mit im Handgriff angeordneten Cremebehältern für Creme ausgerüstet sind. Je nach der Ausführungsform besitzen diese entweder an ihrer Stirnseite ein VerschluBmittel oder ein direkt an der Stirnseite des Cremebehälters angebrachtes Absperrventil. Alle Bürsten., gleichgültig welcher Ausführungsart sie hergestellt sind, haben jedoch den Nachteil, daß zum Behandeln von Schuhwerk, insbesondere von dünnen Sohlen oder Absatzkanten, stets immer die- ganze Breite und Länge des Borstenteils mit Creme benetzt wird und auch der ganze Bürstenteil mit seiner ganzen Borstenfläche, auch wenn man noch soviel Vorsicht walten läßt, stets in Funktion tritt. Insbesondere bei Wildleder-'bzw. Stoffschuhen wirkt sich dieses sehr unangenehm aus, weil auch Teile, die nicht mit Creme behandelt werden dürfen, in Mitleidenschaft gezogen werden. Dadurch werden die Schuhe und die zu behandelnden Gegenstände sehr schnell unansehnlich, so daß sie für »gut« schon nach kurzer Zeit nicht mehr getragen werden können.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der besonders Sohlen- und Absatzkanten behandelt werden können, ohne daß die angrenzenden Wildleder- oder- Stoffteile davon in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß am Griffteil der Auftragsbürste ein die Auftragsfläche der Borsten der Bürste entsprechend der Stärke der-Sohlen- oder Absatzkanten freilassender und mit seinem freien Ende auf der Sohlen- und Absatzfläche geführter Schieber einstellbar angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise J@esteht der Schieber dabei aus einer an seinem freien. Ende Z-förmig abgeknöpften Metalleiste, wobei der mittlere Abkröpfungsschenkel zum Abdecken der Auftragsfläche der Borsten der Bürste und der freie Schenkel der Abkröpfung als Führung auf der Sohlen- und Absatzfläche dient.
  • Zwecks Aufbringen von Schuhcreme od. dgl. auf die Bürste ist am hinteren Ende des Schiebers ein mittels eines Scharniers auf die Oberseite der Auftragsbürste umklappbarer, entsprechend der Stärke des Griffteils der Auftragsbürste abgebogener Verlängerungsteil angeordnet. Der nach außen federnde Verlängerungsteil des Schiebers ist dabei mittels eines Längsschlitzes mit `das Verlängerungsteil durchgreifenden Schrauben od. dgl. auf der Oberseite der Auftragsbürste klemmend festgehalten.
  • Vorteilhafterweise ist für das Arbeiten oder besser gesagt Putzen mit der Auftragsbürste noch an ihrer Stirnseite ein Z-förmiges Winkelstück angebracht, dessen freier Schenkel. insbesondere zum Parallelhalten der Borsten der Auftragsbürste dient.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes -der Erfindung dargestellt, es zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Auftrags-bürste mit dem klappbaren und einstellbaren Schieber, Fig. 2 eine Draufsicht gemäß des Gegenstandes der Erfindung, Fig: 3 eine Vorderansicht der Auftragsbürste, Fig. q. eine perspektivische Darstellung der Auftragsbürste und des Schuhcremebehälters.
  • In der Zeichnung ist mit i -das Griffteil bezeichnet, an dessen vorderer unterer Fläche sich die Borsten io befinden (vgl. Fig. i). Um das Griffteil i ist der Schieber, bestehend aus einer Metalleiste, derart gelegt, daß der Schieber :2 die Unterseite des Griffteils i und, über ein Scharnier 5 verbunden, das U-förmig abgebogene Verlängerungsteil 6 die Oberseite des Griffteils i überdeckt. Das Verlängerungsteil 6 auf der Oberseite des Griffteils i ist durch einen Längsschlitz 7, durch den durchgreifend Schrauben 8 führen, gehalten (vgl. Fig. 2). Der Schieber .2 ist an seinem vorderen Ende abgekröpft, wobei der mittlere Abkröpfungsschenkel q. zum Abdecken .der Auftragsfläche der Borsten io der Bürste und der freie Schenkel 3 der Abkröpfung als Führung auf der Sohlen- und Absatzfläche dient (Fi.g. i und 3). An der Stirnfläche der Auftragsbürste ist ein Z-förmiges Winkelstück 9 angebracht, dessen freier Schenkel das Parallelhalten der Borsten io der Auftragsbürste bezweckt (vgl. Fit. d.).
  • -Die Handhabung der Auftragsbürste ist dabei folgende: Die nicht abgedeckte ganze Borstenfläche wird durch Eintauchen in Schuhcreme od. dgl. angefeuchtet. Dann wird der Schieber 2 auf die untere Fläche des Griffteils geklappt und so weit verschoben., bis die Freilassung mit der Stärke der zu behandelnden Sohlen-'und Absatzkanten übereinstimmt. Der Abkröpfungsschenkel q. deckt dabei den restlichen Teil der Borsten ab, und der freie Schenkel 3 der Abkröpfung dient als Führung auf der Sohlen- und Absatzfläche. Damit der Schieber 2 sich beim Behandeln der Schuhe nicht aus seiner einmal eingestellten Lage verschieben kann, ist der abgebogene Verlängerungsteil 6 durch einen Längsschlitz 7 und Schrauben 8 geführt. Um die Borsten io beim Putzen des Schuhwerks nicht nach vorn drücken zu können, ist das vordere Z-förmnige Winkelstück 9 als Druckschenkel ausgebildet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auftragsbürste für Sohlen- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß am Griffteil (i) der Auftragsbürste ein die Auftragsfläche der Borsten (io) der Bürste entsprechend der Stärke der Sohlen- und Absatzkanten freilassender und mit seinem freien Ende auf der Sohlen- und Absatzfläche geführter Schieber (a) einstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Auftragsbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) aus einer an. seinem freien Ende Z-förmig abgeknöpften Metalleiste besteht, wobei der mittlere Abkröpfungsschen'kel (q.) zum Abdecken der Auftragsfläche der Borsten (io) der Bürste und der freie Schenkel (3) der Abkröpfung als Führung auf der Sohlen- oder Absatzfläche dient.
  3. 3. Auftragsbürste nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Schiebers (2) ein mittels eines Scharniers (5) auf die Oberseite der Auftragsbürste umklappbarer, entsprechend d-er Stärke des Griffteils (i) der Auftragsbürste abgebogener Verlängerungsteil (6) angeordnet ist. q..
  4. Auftragsbürste nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen federnde Verlängerungsteil (6) des Schiebers (2) mittels. einem Längsschlitz (7) des Verlängerungsteils (6) durchgreifender Schrauben (8) od. dgl. auf der Oberseite der Auftragsbürste klemmend festgehalten ist:
  5. 5. Auftragsbürste nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche der Auftragsbürste ein Z-förmiges Winkelstück (g) angebracht ist, dessen- freier Schenkel zum Parallelhalten der Borsten (io) der Auftragsbürste dient.
DEF13883A 1954-02-11 1954-02-11 Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen Expired DE949968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13883A DE949968C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13883A DE949968C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949968C true DE949968C (de) 1956-09-27

Family

ID=7087434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13883A Expired DE949968C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE949968C (de) Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen
DEF0013883MA (de)
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE941177C (de) Schaufensterleisten fuer Schuhwerk mit einem Dekorationsaufsatz
DE851677C (de) Badeschwamm
DE1983653U (de) Polierhandschuh.
DE817699C (de) Fussballstiefel
DE892725C (de) UEberschuh
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE161753C (de)
AT204730B (de) Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln
DE586783C (de) Strumpffersenschuetzer
DE532579C (de) Elektrisch beheiztes Handgeraet zum Entfernen von Dellen, Kratzern o. dgl. aus Moebelstuecken oder sonstigen Holzteilen
DE680086C (de) Zweiteiliger Schuhspanner zum Halten des Schuhes beim Putzen
DE514409C (de) Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche
AT107191B (de) Gerät zum Aufleisten der Schuhe.
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE1751328U (de) Vorrichtung zur Behänd lung von Rauhleder
DE1942014U (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.
DE7630884U1 (de) Schuhanzieher
DE1778837B1 (de) Stiel-Schuhloeffel
DE1774119U (de) Auftragbuerste zur pflege der sohlenraender von insbesondere mehrfarbigem schuhzeug.
DE1757587U (de) Handbrause aus kunststoff.
DE7306393U (de) Schlupfschuh mit offenem oder ge schlossenem Oberteil