AT204730B - Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln - Google Patents

Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln

Info

Publication number
AT204730B
AT204730B AT655557A AT655557A AT204730B AT 204730 B AT204730 B AT 204730B AT 655557 A AT655557 A AT 655557A AT 655557 A AT655557 A AT 655557A AT 204730 B AT204730 B AT 204730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suede
cleaning
applying
footwear
care products
Prior art date
Application number
AT655557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salzenbrodt & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzenbrodt & Co Kg filed Critical Salzenbrodt & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT204730B publication Critical patent/AT204730B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln 
 EMI1.1 
 bestehend aus spiralig gewickelten Bändern, die durch eine den Wickel umfassende Schelle an einem Griff befestigt sind, bekannt. 



   Diese bekannten Geräte haben durch das Vorhandensein eines Wickelbandes, das überall aus dem gleichen Material besteht, nur die Eigenschaft, die sich aus dem vorerwähnten einzigen Material ergibt, soweit es sich um die Einwirkung auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Leders handelt. In dem einen Fall kann das Aufrauhen in den Vordergrund treten (hartes aggressives Material), im andern Falle kann die Auftragwirkung die wesentliche Rolle spielen (nämlich dann, wenn man weicheren, nicht-aggressiven Werkstoff verwendet). Durch die Erfindung gelingt es, gleichsam die Reinigungswirkung und die Auftragsmöglichkeit harmonisch zu vereinigen, u. zw. erfindungsgemäss dadurch, dass der Wickel aus zwei ineinander gewickelten Bändern verschiedenen Materials, z. B. Kreppgummi und Schaumstoff, besteht. 



   Beim Reinigen des Rauhleders wird die sonst vielfach recht störend empfundene und das Rauhleder beeinträchtigende aggressive Wirkung des einen Stoffes, beispielsweise des Kreppgummis, durch den dazwischengeschalteten weicheren Stoff, beispielsweise Schaumstoff, weitgehend abgemildert. Man erhält. eine sehr gute Reinigungswirkung, ohne dass die Struktur der Rauhlederoberfläche in Mitleidenschaft gezogen wird. 



   Beim Auftragen des Schuhpflegemittels dienen die Hohlräume des Schaumstoffes gleichsam als Reservoir für das Auftragmittel. Die Hohlräume geben das Auftragmittel an das Leder ab, während Stirnflächen des Kreppgummis dafür sorgen, dass das abgegebene Pflegemittel in der gewünschten Weise gleichmässig auf der Rauhlederoberfläche verteilt und mit der Fläche innig verbunden wird. Die Haftung ist so gross, dass nachträglich ein Abfärben praktisch nicht mehr vorkommt. 



   Das erfindungsgemässe Gerät erweist sich auch als überlegen gegenüber den bekannten Geräten, bei denen man die Arbeitsflächen zweier verschiedener Materialien ausnutzt. Ein Teil dieser bekannten Geräte ist so beschaffen, dass man die verschiedenen Materialien nur nacheinander zur Einwirkung auf das Leder bringen kann, beispielsweise indem man zunächst mit einer üblichen Borstenfläche arbeitet, um danach in einem zweiten Arbeitsgang die gegenüberliegende   Suftrags- oder Reinigungsfläche   zur Anwendung zu bringen. Ein derartiges Gerät ist mit dem Gegenstand der Erfindung nicht vergleichbar, weder im Aufbau, noch in der Handhabung und in der Endwirkung.

   Es liegt auf der Hand, dass durch das Ineineinanderverlegen zweier verschiedener Materialien in Spiralform man mit einer Handhabung nicht nur eine schonende Behandlung des Leders erzielt, sondern dass darüber hinaus auch das aufzutragende Pflegemittel in gleichmässiger Form der Lederfläche zugeführt wird. Es stehen durch die spiralige Wicklung immer kleinste Teilflächen zur Verfügung, in denen sich gleichzeitig der Reinigungswerkstoff als auch der Werkstoff für das Auftragmittel befinden und auswirken. Damit ist auch grundsätzlich der Unterschied gegenüber einer vorbekannten Ausbildung gegeben, bei der sich neben einem   pinselartigen   Gebilde ein Stoffbauschgebilde befindet. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Enden der Schelle in Schlitze des Griffes eingesteckt und gegebenenfalls durch sie in der Querrichtung durchsetzende Haltemittel gesichert sind. 



  Diese Massnahme wirkt sich insbesondere montagetechnisch sehr vorteilhaft aus. 



   Man legt das Blech oder Metallband der Öse um die Bürsteneinheit herum, verankert das freie Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in dem Handgriff und bekommt auf diese Weise einen absoluten Festsitz für die Bürste, die nach beiden Richtungen hin infolge der Eigenelastizität über die Öse hinausquillt. 



   Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die   Reüügungsbürste   einmal in schaubildlicher Darstellung und einmal in Draufsicht unter Loslösung der Teile voneinander veranschaulicht. Man erkennt in den Figuren bei 1 den Griff der   Reinigungsbtirste,   bei 2 die Klammern, die zum Festhalten der Öse dienen. 3 sind zwei spiralförmig gewickelte Bänder aus Krepp- und Schaumstoff und 4 ist die Öse zum Halten des Krepp- Schaumstoffteiles. Fig. 1 zeigt, wie im zusammengebetteten Zustand die aus Kreppgummi und Schaumstoff bestehende Einheit in der Öse 4 aus biegsamem Werkstoff, beispielsweise Blech, festklemmen gehalten ist. Auch ist erkennbar, wie die Klammern 2 den Festsitz der Öse mit der Doppelbandeinheit sichern. 



  Die Enden der Ösen 4 sind in die Schlitze 5 des Griffes eingebettet. Die Stirnflächen der gesamten Einheit sind verschiedenen Verwendungszwecken zugeordnet. Beispielsweise dient die eine Stirnfläche als Reinigungsfläche und die andere Fläche als Auftragsfläche. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln, bestehend aus spiralig gewickelten Bändern, die durch eine den Wickel umfassende Schelle an einem Griff befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel aus zwei ineinander gewickelten Bändern verschiedenen Materials, z. B. Kreppgummi und Schaumstoff, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schelle (4) in Schlitze (5) des Griffes (1) eingesteckt und gegebenenfalls durch sie in der Querrichtung durchsetzende Haltemittel (2) gesichert sind.
AT655557A 1957-08-26 1957-10-10 Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln AT204730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204730X 1957-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204730B true AT204730B (de) 1959-08-10

Family

ID=5783414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT655557A AT204730B (de) 1957-08-26 1957-10-10 Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515786C3 (de) Druckverband
DE7927251U1 (de) Schluessel mit abgedecktem griffteil
AT204730B (de) Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln
CH335602A (de) Flüssigkeitsdichter Sack mit Verschlusskörper zum Öffnen und Schliessen desselben
DE569297C (de) In die Ausnehmung eines Schwammgummikoerpers eingesetzte Buerste
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
AT235513B (de) Auftragvorrichtung für eine pastenartige, ein flüchtiges Lösungsmittel enthaltende Masse
DE102017000285B4 (de) Knieschoner
DE514471C (de) Deckschuh und Verfahren zur Verbindung desselben mit dem unfertigen Schuhwerk
AT138886B (de) Gleitschutz, zugleich Verstärkungsmittel für Zahnbürstengriffe.
DE2715276B2 (de) Hilfsvorrichtung zum Befeuchten eines eine Bearbeitungssohle an einem Reinigungsgerät überziehenden Reinigungstuches
DE616117C (de) Gummibuerste
DE590500C (de) Griff fuer Koffer, Taschen u. dgl.
AT129051B (de) Nagelpolierer.
DE801107C (de) Bruchbandpelotte
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE7707856U1 (de) Bezug fuer den griff eines gebrauchsgegenstandes
DE627085C (de) Frisierklammer
DE7019102U (de) Vorrichtung zum buersten von menschlichen und tierischen haaren.
DE138039C (de)
DE837159C (de) Koffergriff
DE738351C (de) Schuhwerk mit auswechselbaren Laufteilen
DE1860735U (de) Halter mit auswechselbarem schaumstoffschwamm zum auftragen von schuhpaste und anderen geeigneten farb-, gleit- und schutzmitteln in pastenform.
DE1856234U (de) Rotierendes putz-, polier- und reinigungswerkzeug.