DE1941956A1 - Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten waessrigen Sorbitloesungen oder Sorbitschmelze - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten waessrigen Sorbitloesungen oder Sorbitschmelze

Info

Publication number
DE1941956A1
DE1941956A1 DE19691941956 DE1941956A DE1941956A1 DE 1941956 A1 DE1941956 A1 DE 1941956A1 DE 19691941956 DE19691941956 DE 19691941956 DE 1941956 A DE1941956 A DE 1941956A DE 1941956 A1 DE1941956 A1 DE 1941956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbitol
crystals
melt
degrees
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941956
Other languages
English (en)
Inventor
Foerster Dipl-Chem Horst
Molch Dipl-Chem Juergen
Schulze Geb Schmude
Hoehne Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Hydrierwerk Rodleben VEB
Original Assignee
Deutsches Hydrierwerk Rodleben VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Hydrierwerk Rodleben VEB filed Critical Deutsches Hydrierwerk Rodleben VEB
Publication of DE1941956A1 publication Critical patent/DE1941956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten wäßrigen Sorbitlösungen oder Sorbitschmelze Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockensorbit aus konzentrierten wäßrigen Sorbitlösungen oder Sorbitschmelze mit dem Ziel, einen rieselfähigen Trockensorbit zu erhalten, der als Süßungsmittel für Diabetiker sowie für medizinische Zwecke geeignet ist.
  • Es sind Verfahren bekannt, nach denen aus wäßrigen Lösungen Trockensorbit durch einfaches Eindampfen, allerdings unter schwierigen Bedingungen, gewannen wird. Dieser so gewennene TRockensorbit erstarrt zu einer glasigen Masse, die sich schwer weiterverarbeiten läßt.
  • So wird nach der USA-Patentschrift 2 315 699 Trockensorbit durch Umkristallisieren festen Sorbits aus Methanol oder Äthanol gewennen. Obwohl bei Arbeiten mit Methanol bessere ergebnisse erzielt werden* sind besonders Schwierigkeiten aus bekannten Gründen für solche Sorbitlösungen zu überwinden, die für den menschlichen Bedarf genutzt werden sollen. Verwendung höhermolekularer Alkohole wirkt sich ungünstig auf die Kristallisationszeit und die Ausbeute aus. Nach der DDE-Patentschrift 23 740 resp. BRD-AS 1 115 726 wird Trockensorbit dadurch gewonnen, daß man zu einer konzentrierten wäßrigen Sorbitlösung Sorbitkristaile und einen niedrig siedenden Alkohol ZusSetzt, das Gemisch anschließend auf 150C abkühlt und filtriert. Der hierbei anfallende Sorbit läßt sieh leicht filtrieren, trocknen und mahlen. Bei diesem Verfahren ist Jedoch ein gewisser apparativer Aufwand nicht zu umgehen. Außerdem entstehen,Verluste durch die Endlaugen. Neben diesen Verfahren läßt sich auch Trockensorbit nach der DDR-Patentschrift 49 322 aus Schmelzen gewinnen. Dazu wird Schmelze z. B; durch Eindampfen in Dünnschichtverdampfern erhalten. Der Vorteil des Arbeitens mit Dünnschichtverdampfern liegt in der kurzen Verweilzeit bei erhöhten Temperaturen, wodurch Nebenreaktionen vermieden werden.
  • Die erhaltene Schmelze wird anschließend ausgegossen und nach den Erstarren gebrochen und gemahlen. Aber auch bei diesem Verfahren ist der apparative und manuelle Aufwand verhältnismößig groß.
  • Bei einem weiteren Verfahren nach der USA-Pat.-Schrift 2 594 863 wird eine heiße Schmelze auf Sorbitkristalle versprüht, die in einem Mischer bewegt werden. Der Wassergehalt der Schmelze darf dabei nicht unter 2 % liegen, da sonst die Teilchen zusammenkleben. Nach diesem Verfahren können bis zu 10 % einer Schmelze auf die Kristalle aufgesprüht werden. Das Verfahren hat den Nachteil, daß der weitaus größte Teil des anfallenden Trockensorbits in den Kreislauf geführt wird und nur 10 % als Fertigprodukt ausgekreist werden können.
  • Es ist deshalb ein Verfahren zu entwickels, daß von diesen ökonomischen Mängeln befreit ist.
  • Es liegt daher die Aufgabe vor, den Prozeß des Aufsprühens und Wachsens der Kristalle so zu leiten, daß höchstens 50 % der versprühten Sorbitlösung bzw. -schmelze in den Kreislauf zurückgeführt werden und der dabei anfallende Sorbit ton solcher- Beschaffenheit ist* daß er ohne weiteres gemahlen werden kann; Es wurde nun gefunden, daß man in wirtschaftlicher Weise konzentrierte, wäßrige Sorbitlösung mit einem Feststoffgehalt von über 60 % bzw. Sorbitschmelze auf mittels warmer Gaze temperierten So-rbitkristallen, die sich in Bewegung befinden mit Hilfe von Düsen aufsprühen kann und unter diesen Bedingungen ein. der Aufgebenstellung entsprechende Kristallisation erzielt.
  • Das Versprühen der Sorbitlösung bzw. -schmelze kann mittels Düsen erfogen, die mit warmen Gasen betrieben werden (Druckvorsprühung) und bei denen zusätzlich warme Gaze in den Vordampferraum geführt werden oder mit solche, die ohne Gasaufuhr arbeiten (Saugdüsen).
  • Da sehr große Mengen an Sorbitlösung auf die Kristalle aufgesprüht werden können, ist es möglich, die Kristallisierapparatur klein zu halten, Die Serbitkristalle lassen sich leicht in einer MUhle zermahlen.
  • Die besonderen Vorteile dieses Verfahrens liegen in dem weiten Variationsbereich der Konzentration der wäßrigen Serbitlösung und in der Möglichkeit, 50 - 500 % Lösung oder Schmelze auf die Kristalle aufsprühen zu können.
  • Der anfallende Sorbit ist ein reinveißes, geruchloses, rieselfähiges Produkt, das sowohl als Süßungsmittel für Diabetiker als auch als Infusionslösung für medizinische Zwecke geeignet ist.
  • Die Erfindung wird an nachfolgenden Beispielen erläutert: Beispiel 1 80 %-ige entsalzte Sorbitlösung von ca. 80°C wird mittels einer Saugdüse, die mit Heißluft von 100°C betrieben wird, auf in einer Schüttelrinne bewegte Serbitkristalle aufgespräht. Die Serbitkristalle werden bei einer Temperatur von 60 bis 8OeC gehalten. Bei Versprühen verdampft das in der Lösung enthaltone Wasser und wird von einen Exhauster abgeführt.
  • Auf 100 kg kristalle werden pre Stunde 120 kg 80 %-ige Sorbit lösung aufgesprüht. Die Apparatur besteht aus zwei Zenen. In der 1. Zone erfolgt das Aufsrühen der Lösung, in der 2. Zone werden die Kristalle nachgetrocknet. Am Ende der Schüttelrinne fällt der Sorbit in eine Mühle. Etwa 50 % des gemahlenen Sorbits werden als Fertigprodukt ausgekreist. Die restliche Menge wird kontinuierlich der Schüttelrinne wieder zugeführt.
  • Beispiel 2 Über einen Frittenboden wird bei gleichzeitigem Einblasen von Warmluft von 85°C eine 70 %-ige Sorbitschmelze auf Sorbitkristalle aufgesprüht, bis die Gewichtsmenge um den fünffachen Betrag gestiegen ist. Die von unten durch die Fritte geblasene Warmluft wird so einreguliert, daß die Kristalle ständig bewegt werden. Anschließend werden die Sorbitkristalle gemahlen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von feinteiligem Trockensorbit aus kon2entrierten wäßrigen Sorbitlösungen oder aus Sorbitschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung oder die Schmelze auf ein aus Sorbitkristallen bestehendes bewegtes Bett aufsprüht und den gegebenenfalls entstehenden Wasserdampf mittels warmer Gaze von 60 bis 140°C kontinuierlich abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadureh gekennzeichnet, daß Sorbitlösungen mit nicht weniger als 60 % an Trockensubstanz oder Sorbitschmelze aufgesprüht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischzone eine Temperatur von 40 bis 900C aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nah Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einmaligen Produktdurchlauf 50 bis 500 % Lösung oder Schmelze auf die Kristalle aufgesprüht werden.
DE19691941956 1968-09-17 1969-08-18 Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten waessrigen Sorbitloesungen oder Sorbitschmelze Pending DE1941956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13478468 1968-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941956A1 true DE1941956A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=5480391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941956 Pending DE1941956A1 (de) 1968-09-17 1969-08-18 Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten waessrigen Sorbitloesungen oder Sorbitschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111209A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 MERCK PATENT GmbH Verbesserter Sorbit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19603671C1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Juergen Preuss Verwendung eines Etiketts
EP1213974B2 (de) 1999-09-10 2012-08-08 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Direkt verpressbarer rohstoff für komprimate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111209A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 MERCK PATENT GmbH Verbesserter Sorbit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0111209A3 (en) * 1982-12-07 1986-03-26 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Sorbit, process for its preparation and its use
DE19603671C1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Juergen Preuss Verwendung eines Etiketts
EP1213974B2 (de) 1999-09-10 2012-08-08 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Direkt verpressbarer rohstoff für komprimate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941956A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trockensorbit aus konzentrierten waessrigen Sorbitloesungen oder Sorbitschmelze
DE1080265B (de) Verfahren zur Herstellung von oral anzuwendenden Arzneimittel-zubereitungen mit protrahierter Wirkung aus Wirkstoffen und Schutzstoffen
DE2002385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactulose-Konzentrat
DE2840554C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylschwefelsäurehalbestern
DE1567291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von augenblicklich loeslichem,poroesem,koernigem Zucker
CH156609A (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, homöopathischen Heilmittels.
DE2949216A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserfreier, stabiler lactose
DD246988B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natrium-n-butylat
EP1129715A1 (de) Anwendung von Magnesium, Kalzium und Silizium zur Heilung verschiedener Krankheiten und zum allgemeinen Wohlbefinden
DE875658C (de) Verfahren zur Abtrennung aliphatischer Verbindungen aus solche enthaltenden Gemischen
DE381715C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaliammonsalpeter
DE749974C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
DE641993C (de) Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd
DE1246735B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnmaleinaten
DE581168C (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Gemische von organischen Verbindungen mit Wasserstoffsuperoxydverbindungen
DE1567886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasigem Boroxid direkt aus Natriumtetraborat
DE858549C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Celluloseabkoemmlingen
DE2354239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenglucosen
DE945843C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylaethern
CH270690A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylamino-2-oxy-benzoesäure.
DE1007555B (de) Verfahren zur Gewinnung von Insektiziden Stoffen aus Ameisen
DE19724613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE574564C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen zweibasischer organischer Saeuren
DE1025570B (de) Verfahren zur UEberfuehrung von schwerloeslichen Arzneimitteln in leichtloesliche stabile Verbindungen
DE2018229A1 (en) Ferrous sulphate stabilized with citric acid