DE2949216A1 - Verfahren zum herstellen von wasserfreier, stabiler lactose - Google Patents

Verfahren zum herstellen von wasserfreier, stabiler lactose

Info

Publication number
DE2949216A1
DE2949216A1 DE19792949216 DE2949216A DE2949216A1 DE 2949216 A1 DE2949216 A1 DE 2949216A1 DE 19792949216 DE19792949216 DE 19792949216 DE 2949216 A DE2949216 A DE 2949216A DE 2949216 A1 DE2949216 A1 DE 2949216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactose
extruder
anhydrous
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949216C2 (de
Inventor
Johannes Van Leverink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMV Campina BV
Original Assignee
DMV Campina BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMV Campina BV filed Critical DMV Campina BV
Publication of DE2949216A1 publication Critical patent/DE2949216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949216C2 publication Critical patent/DE2949216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/04Disaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K5/00Lactose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Description

DMV-CAMPINA B. V.
Veghel (Niederlande)
Verfahren zum Herstellen
von
wasserfreier, stabiler Lactose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen wasserfreier, stabiler Lactose aus kristallinem a-Lactosehydrat.
Lactose wird in technischem Maßstab in der Regel durch Abkühlen einer übersättigten Lösung auf Temperaturen unter 93 0C sowie Abtrennen und Trocknen des ausgeschiedenen Feststoffes erhalten. Die so hergestellte Lactose liegt in der Form von a-Lactosehydrat ci2H22°11"Hmit einem Molekül Kristallwasser je Lactose-Molekül vor, enthält also etwa 5 Gew.-% Kristallwasser.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Lactose ist die Herstellung pharmazeutischer Präparate, insbesondere von Tabletten und Kapseln. Es ist jedoch bekannt, daß Feuchtigkeit in jeder Form einen negativen Einfluß auf die Qualität dieser Tabletten oder Kapseln haben kann, z.B. weil das Wasser mit dem aktiven Bestandteil der Tablette oder Kapsel reagiert. Bei der Verwendung von a-Lactosehydrat können daher Schwierigkeiten auftreten. Darüber hinaus können feste Tabletten aus den gebräuchlichen a-Lactosehydrat-Kristallen nur schwer geformt werden, so daß der Lactose normalerweise Bindemittel und/oder Schmierstoffe
030026/0699
QWGWAL INSPECTED
sowie fakultativ Wasser zugesetzt werden, worauf dann in üblicher Weise ausreichend feste Tabletten hergestellt werden können (vgl. z.B. DE-OS 2 115 116). Aus der DE-AS 1 667 038 ist ferner bekannt, Lactose mit 20 Gew.-% Wasser zu kneten, das geknetete Produkt zu Granulat zu formen und das Granulat in spezieller Weise in einer Art Scheibenzentrifuge Zentrifugalkräften auszusetzen.
Aus Chemical Abstracts 6j5 (1966) 8681 c ist auch bekannt, daß wasserfreie Lactose ein sehr geeignetes Verdünnungsmittel bei der Herstellung von Tabletten ist.
Die Herstellung wasserfreier Lactose aus a-Lactosehydrat ist an sich bekannt. Bei einem Verfahren nach der US-PS 2 319 562 wird a-Lactosehydrat auf eine so hohe Temperatur erhitzt, daß das Kristallwasser ausgetrieben wird. Das Erhitzen der Kristalle muß jedoch in einer wasserdampfhaltigen Umgebung vorgenommen werden, deren Wasserdampfdruck sorgfältig reguliert werden muß. Falls der Wasserdampfdruck zu niedrig ist, wird eine instabile Form der wasserfreien o-Lactose erhalten. Ist der Wasserdampfdruck zu hoch, bildet sich ß-Lactose. Das Erhitzen kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, beispielsweise in einem Autoklaven, in einem Drehofen, auf einem beheizten Teller, in einem organischen Lösungsmittel oder auf einem Walzentrockner.
Bei einem aus der US-PS 3 802 914 bekannten Verfahren wird eine wäßrige Lactoselösung, die 40 bis 60 Gew.-% Lactose enthält, auf eine erhitzte Fläche gesprüht. Es wird ein Lactose-Produkt erhalten, das mindestens 50 Gew.-% amorphe Lactose, mindestens 65 Gew.-% ß-Lactose und mindestens 20 Gew.-% kristalline ß-Lactose enthält. Die erhitzte Fläche ist vorzugsweise eine umlaufende Trommel. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß als Ausgangsmaterial statt trockener Lactose eine wäßrige Lactose-
030026/0699
lösung verwendet wird, so daß das Verdampfen von zusätzlichem Wasser erforderlich ist. Außerdem sind beim Trocknen einer Lösung mit niedriger Viskosität auf einer Trommel Leckverluste zu erwarten. Das Produkt wird als dünne Schicht erhalten und zeigt nach dem Vermählen unzureichende Fließeigenschaften. Gute Fließeigenschaften sind jedoch für die Herstellung fester Tabletten und Kapseln eine wesentliche Voraussetzung.
Aus der niederländischen Patentanmeldung 7613257 ist ein Verfahren zum Herstellen von ß-Lactose bekannt, bei dem α-Lactose oder ein o-Lactose enthaltendes Material mit einer kleinen Menge Wasser, z.B. 1,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, versetzt und das Gemisch in einem gebräuchlichen Extruder unter einem Druck von vorzugsweise 5 bis 40 bar bei einer Temperatur von vorzugsweise 100 bis 200 0C extrudiert wird. Dabei wird die tx-Lactose in ß-Lactose umgewandelt. In der Beschreibung ist angegeben, daß das Verfahren zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt, wenn die zugesetzte Wassermenge zu gering ist.
Es stellte sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen wasserfreier Lactose anzugeben, bei dem dem Ausgangsmaterial kein Wasser zugesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß trockenes o-Lactosehydrat in einen Extruder, dessen Zylindermantel auf eine Temperatur von über 100 0C aufgeheizt ist, gegeben und extrudiert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
030026/0699
OWGWAL INSPECTED
Das nach diesem Verfahren erhaltene Produkt hat einen Gehalt an Trockensubstanz von über 99 Gew.-%.
Die Extrusion des trockenen ot-Lactosehydrats führt nur dann zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn ein Extruder verwendet wird, in dem eine allmähliche, gelenkte Zunahme der Scherwirkung stattfindet. Extruder dieser Art sind beispielsweise Extruder von der Battenfeld-Konstruktion, bei der der Durchmesser der Schnecke zunächst konisch 'zunimmt und dann, wie in Figur 1 dargestellt und im Beispiel 1 näher erläutert, ein zylindrischer Teil folgt. Jedoch sind auch andere Ein- oder Doppelschneckenextruder brauchbar, sofern in ihnen eine allmählich, gelenkte Zunahme der Scherwirkung stattfindet. Dies bedeutet, daß eine plötzliche Zunahme der Scherwirkung vermieden werden muß. Solche plötzliche Änderungen der Scherwirkung"treten beispielsweise auf, wenn sich der Querschnitt des Raumes zwischen Schnecke und Zylindermantel sich plötzlich ändert. Extruder, wie sie häufig bei der Herstellung von Nahrungsmitteln (zum Extrusionskochen) verwendet, in Figur 2 dargestellt und im Beispiel 2 näher erläutert sind, dürften daher für das hier beschriebene Verfahren nicht geeignet sein. Bei diesen Extrudern ändert sich die Scherwirkung nicht allmählich, weil der Ringraum zwischen Schnecke und Zylinderwand, durch den die Lactosemasse gepreßt wird, sich an einer oder mehreren Stellen innerhalb einer sehr kurzen Strecke durch Vergrößerung des Schneckendurchmessers verengt.
In einem Extruder der letztgenannten Art kann ein Gemisch aus ct-Lactosehydrat und Wasser, das mindestens 1,5 Gew.-%, besser jedoch über 4 Gew.-% Wasser enthält, nach dem Verfahren der niederländischen Patentanmeldung 7613257 extrudiert werden. Das nach diesem Verfahren erhaltene Produkt enthält nach dem Abkühlen jedoch 1 Gew.-% Wasser oder mehr und muß daher in besonderen Verfahrensschritt getrocknet
- 7 030026/0699
werden, bevor es als wasserfrei angesehen werden kann. Solche nachgetrockneten Produkte zeigen aber oft nicht tolerierbare hygroskopische Eigenschaften, möglicherweise infolge der Gegenwart amorpher Formen der Lactose. Da bei dem Verfahren gemäß der Erfindung Wasser nicht zugesetzt wird, erhält man ein wasserfreies Produkt ohne Nachtrocknen; denn das Kristallwasser verdampft unmittelbar nach dem Austreten des extrudierten Produktes aus dem Extruder. Das heiße Extrusionsprodukt wird am besten mit trockener Luft gekühlt.
Durch geeignete Auswahl der Düsenform des Extruderwerkzeugs kann das extrudierte Produkt als Endlosfaden oder Stab erhalten werden. Durch Änderung der Extrusionsbedingungen und der Düsenform kann das Produkt auch als Band oder in einer anderen Form extrudiert werden. Auch der Durchmesser des Produktes kann variiert werden.
Falls gewünscht, kann der erhaltene Endlosfaden» der Stab oder das Band mit Hilfe eines rotierenden Messers zerkleinert werden, so daß man ein Granulat erhält, dessen Korngröße man nach Wunsch einstellen kann. Das extrudierte Produkt kann auch auf eine gewünschte Teilchengröße vermählen werden.
Alle vorstehend aufgeführten Methoden zum Formen, Zerkleinern und Mahlen des extrudierten Produktes sind bekannt.
Aus dem gemahlenen wasserfreien Produkt konnten unter Zusatz von 0,5 Gew.-% eines Gleitmittels auf einer Exzenterpresse Tabletten hergestellt werden, die gegen einen Druck von 98 bis 127 N/cm2 beständig waren.
Zusammen mit dem ct-Lactosehydrat können auch andere Stoffe, wie wasserfreie Lactose oder bestimmte Stoffe mit pharmakologischer Wirkung extrudiert werden. Auf diese Weise
030026/0699
ORIGINAL INSPECTED
kann beispielsweise ein Produkt erhalten werden, bei dem kleine Mengen einer pharmakologisch wirksamen Substanz homogen in einem Träger aus wasserfreier stabiler Lactose sind und das sofort zu Tabletten verpreßt werden kann. So kann man z.B. Natriumfluorid in Lactose dispergieren.
Aus der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten wasserfreien Lactose können auch stabile Kapseln gefertigt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren gemäß der Erfindung, die darauf jedoch nicht beschränkt ist.
BEISPIEL 1
Kristallines a-Lactosehydrat wurde in einem sogenannten Battenfeld-Extruder mit konisch-zylindrischer Schnecke, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, extrudiert. In dem Raum zwischen dem konischen Teil 1 der Schnecke 2 "und dem Zylinder 3 des Extruders wird das zu extrudierende Produkt einer allmählich zunehmenden Scherwirkung ausgesetzt, die über die Form der Schnecke und des Zylinders beeinflußt werden kann. Danach wird das Produkt durch den Raum zwischen dem zylindrischen Teil 4 der Schnecke und dem Zylinder gepreßt, in dem die Scherwirkung konstant bleibt. Der Zylinder wurde auf 162 0C erhitzt. In zwei Stunden wurden 26 kg wasserfreie Lactose mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,3 Gew.-% erhalten. Das Produkt war nicht hygroskopisch und enthielt 82,8 Gew.-% ß-Lactose.
VERGLEICHSBEISPIEL
Kristallines ct-Lacttosehydrat wurde in einen Extruder gegeben, wie er bei dem Verfahren nach der niederländischen Patentanmeldung 7613257 verwendet wird und in Figur 2 dar-
030026/0699
gestellt ist. Bei diesem Extruder vergrößert sich der Durchmesser der zylindrischen Schnecke 5 plötzlich an zwei Stellen durch ringförmige Erweiterungen 6, die als Dampfsperren bezeichnet werden. In dem Raum zwischen diesen Dampfsperren und dem Zylinder 7 wird das Produkt plötzlich und unkontrolliert einer starken Scherwirkung ausgesetzt.
Der Zylinder wurde auf 164 0C erhitzt. Es erwies sich als unmöglich, das ot-Lactosehydrat in trockenem Zustand in diesem Extruder zu verarbeiten. Nach dem Zusatz von 4 Gew.-% Wasser oder mehr konnte das Gemisch jedoch ohne Schwierigkeit extrudiert werden. Sobald der Zusatz des Wassers unterbrochen wurde, kam der Extrusionsprozeß zum Stillstand, und es wurde kein extrudiertes Produkt mehr erhalten.
030026/0699
Leerseite

Claims (6)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTS BÜRO
    SCHUMANNSTR. Θ7 · D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (02 11) 68 33 *6 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-lng.lt. KNAUF - Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    Patentansprüche
    f 1. /Verfahren zum Herstellen wasserfreier, stabiler Lactose —aus kristallinem a-Lactosehydrat, dadurch gekennzeichnet , das trockenes a-Lactosehydrat in einen Extruder, dessen Zylindermantel auf eine Temperatur von über 100 0C aufgeheizt ist, gegeben und extrudiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Extruder verwendet wird, in dem eine gelenkte allmähliche Zunahme-der Scherwirkung stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Wasser aus dem extrudierten Produkt sofort nach dessen Austritt aus dem Extruder verdampft wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das a-Lactosehydrat zusammen mit wasserfreier oder einer kleinen Menge eines pharmakologisch wirksamen Stoffes in den Extruder gegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das extrudierte Produkt in an sich bekannter Weise auf eine gewünschte Form und/oder Größe gebracht wird.
    33 430
    030026/0699
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Verwendung der nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten wasserfreien Lactose zum Herstellen von Tabletten oder Kapseln.
    030026/0699
DE2949216A 1978-12-08 1979-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserfreier stabiler Lactose Expired DE2949216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7812002 1978-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949216A1 true DE2949216A1 (de) 1980-06-26
DE2949216C2 DE2949216C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19832042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949216A Expired DE2949216C2 (de) 1978-12-08 1979-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserfreier stabiler Lactose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4280997A (de)
JP (1) JPS5581599A (de)
DE (1) DE2949216C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8301220A (nl) * 1983-04-07 1984-11-01 Dmv Campina Bv Werkwijze ter bereiding van lactoseprodukten.
JP5524435B2 (ja) * 1998-12-01 2014-06-18 ドクター レディーズ ラボラトリーズ リミティド 新規医薬組成物及びその調製のための方法
US6548099B1 (en) * 2000-11-28 2003-04-15 Hershey Foods Corporation Process for crystallizing amorphous lactose in milk powder
CN101239996B (zh) * 2008-01-04 2010-10-27 华南理工大学 一种高剪切力微晶乳糖制备方法
WO2019138424A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Natco Pharma Limited Stable pharmaceutical compositions comprising lenalidomide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655176A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Meiji Milk Prod Co Ltd Verfahren zur herstellung von beta-lactose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182619A (en) * 1937-07-24 1939-12-05 Cornell Res Foundation Inc Method of preparing beta lactose
US2319562A (en) * 1940-04-22 1943-05-18 Cornell Res Foundation Inc Stable crystalline anhydrous alpha lactose product and process
US3802914A (en) * 1972-04-10 1974-04-09 Kraftco Corp Method of treating lactose
US4083733A (en) * 1976-11-26 1978-04-11 Meiji Milk Products Company Limited Method of producing beta-lactose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655176A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Meiji Milk Prod Co Ltd Verfahren zur herstellung von beta-lactose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949216C2 (de) 1985-02-07
JPS5581599A (en) 1980-06-19
JPS5722560B2 (de) 1982-05-13
US4280997A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021129B2 (de) Pankreatin-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und diese Pellets enthaltende Arzneimittel
EP0017778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien, rieselfähigen, kristallinen, Fruktose enthaltenden Materials
DE3216004C2 (de)
CH433736A (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus amylosehaltigem Material
DD234428A5 (de) Verfahren zur herstellung einer in kochendem wasser dispergierbaren staerke
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE2949216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier stabiler Lactose
DE2719306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Plastisolbildung geeigneten Pulvers aus Polyvinylchlorid oder aus einem Vinylchlorid-Copolymerisat sowie Trockenturm zur Ausübung des Verfahrens
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
DE2055338C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE2316538A1 (de) Verfahren zur herstellung von gudolpulver
DE3510615C2 (de)
DE2439538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden Arzneimitteln mit verzögerter Wirkungsfreigabe
EP0332984B1 (de) Formkörper aus Cordierit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1988007381A1 (en) Blend polymers
CH646730A5 (en) Process for the preparation of anhydrous stable lactose
DE1258549B (de) Herstellung von Tabletten
DE4345168A1 (de) Ruß-Granulate
DE1809768B2 (de) Trocknung einer wäßrigen Hefesuspension
DE19522460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Granulat
DE3222865A1 (de) Verfahren zum granulieren von chemiegips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
EP1413567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühgetrocknetem Sorbitol
DE2247371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee