DE1941633A1 - Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1941633A1
DE1941633A1 DE19691941633 DE1941633A DE1941633A1 DE 1941633 A1 DE1941633 A1 DE 1941633A1 DE 19691941633 DE19691941633 DE 19691941633 DE 1941633 A DE1941633 A DE 1941633A DE 1941633 A1 DE1941633 A1 DE 1941633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
reaction vessel
reaction
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941633C3 (de
DE1941633B2 (de
Inventor
Erich Dr Flickinger
Herwig Dr Hoffmann
Paul Dr Raff
Rolf Dr Schneider
Ludwig Dr Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754868D priority Critical patent/BE754868A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1941633A priority patent/DE1941633C3/de
Priority to CH1162774A priority patent/CH583158A5/xx
Priority to CH1075770A priority patent/CH559579A5/xx
Priority to CA090401A priority patent/CA921933A/en
Priority to NL707011854A priority patent/NL147640B/xx
Priority to FR7029684A priority patent/FR2057975A5/fr
Priority to GB3919570A priority patent/GB1315504A/en
Priority to JP45071190A priority patent/JPS5810130B1/ja
Publication of DE1941633A1 publication Critical patent/DE1941633A1/de
Publication of DE1941633B2 publication Critical patent/DE1941633B2/de
Priority to US05/707,499 priority patent/US4288640A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1941633C3 publication Critical patent/DE1941633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 26 3l4 Ste/Ot 67OO Ludwigshafen, 15.August 1969
Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
Es ist bekannt, exotherme Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in Gegenwart von festen Katalysatoren, z.B. die Reaktion von Acetylen und Formaldehyd zu Butindiol (vgl. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 3 (1953), Seiten 109 bis 119, in der Weise auszuführen, daß man die Flüssigkeit in Füllkörperkolonnen über den als Füllkörper verwendeten Katalysator herabrieseln läßt, während gleichzeitig das Gas im Gleichstrom geführt wird. Bei diesem sogenannten Rieselverfahren wird jedoch nur eine schlechte Raumzeitausbeute erzielt. Wegen der schwierigen Wärmeabführung werden wegen de3 Auftretens von lokalen Temperaturspitzen sehr leicht Nebenprodukte gebildet und bzw. oder Katalysatorschädigungen verursacht.
Aus dem A.I.Ch.E. Journal, Band 10, (1961I), Seiten 951 bis 957, i3t bekannt, daß beim Hindurchleiten eines Gases und einer Flüssigkeit im Gleichstrom durch eine mit Füllkörpern gefüllte Kolonne je nach der Belastung der Kolonne durch Gas und Flüssigkeit die folgenden Strömungsarten auftreten:
1. Im Rieselbereich rieselt die Flüssigkeit über die Füllkörperpackung und die Gasphase fließt kontinuierlich durch die Zwischenräume zwischen den Füllkörpern. Die Flüssigkeit fließt als laminarer Film über die einzelnen Füllkörper.
2. Bei der sogenannten Übergangsströmung (transition flow) bewegt sich die Flüssigkeit in einer Art turbulenter Strömung durch, das Füllkörperbett.
3. Bei der pulsierenden Strömung durchlaufen Pulsationen in Form von Wellen höherer Dichte mit einer bestimmten Frequenz die Püllkörpereäule. 109 81 OY 219 8
570/68 - 2 -
- 2 - O.Z. 26
Es wurde nun gefunden, daß sich exotherme Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit in Gegenwart fester Katalysatoren, durch Hindurchleiten des Gases und der Flüssigkeit im Gleichstrom durch ein Füllkörper enthaltendes, vorzugsweise langgestrecktes Reaktionsgefäß, vorteilhaftdurch-• führen lassen, wenn man Gas und Flüssigkeit in Form der Übergangsströmung, wie sie aus A.I.Ch.E. Journal, Band 10, (1964), Seiten 952 bis 953, bekannt ist, durch das Füllkörper enthaltende Reaktionsgefäß hindurchleitet.
Bei"dem neuen Verfahren wird das Füllkörperbett von einem innigen Gemisch von Gas und Flüssigkeit durchströmt.. Daher w werden die Reaktionsprodukte aus Gas und Flüssigkeit in wesentlich höherer Raumseitausbeute erhalten als bei der Herstellung nach dem Rieselverfahren. Die Reaktionswärme:läßt sich sehr leicht ableiten, ohne da& örtliche Temperaturspitzen auftreten. Hierdurch wird die Bildung von Nebenprodukten weitgehend verhindert, so daß die Reaktionsprodukte in einer höheren Reinheit erhalten werden als nach den bekannten Verfahren.
Das als Ausgangsstoff zu verwendende ßasÄ wie Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Äthylen, Wasserstoff, Acetylen, Sauerstoff, kann als solches oder in Verdünnung mit Inertgasen, wie Stickstoff, verwendet werden. Ebenso kann die Flüssigkeit in reiner Form oder als Mischung mit unter den Reaktions- . bedingungen inerten Flüssigkeiten, z.B. organischen Lösungsmitteln oder dem Reaktionsprodukt selbst, angewendet werden. Außerdem kann die Flüssigkeit ©ine Lösung eines festen oder gasförmigen Ausgangsstoffes in einem inerten Lösungsmittel sein.
Die exotherme Reaktion zwischen Gas und Flüssigkeit wird in Gegenwart fester Katalysatoren durchgeführt. Der Katalysator kann als solcher oder nach Auftragen auf einem inerten Trägermaterial als Trägerkatalysator verwendet werden. Im allgemeinen dient der Katalysator gleichzeitig als Füllkörper. Ea ist jedoch auch möglich» neben den katalytisch
108810/2198 " 3 "
- 3 - O.Z. 26
wirksamen Füllkörpern inerte Füllkörper zu verwenden. Die Füllkörper können beispielsweise die Form von Kugeln, Ringen, Zylindern oder Tabletten aufweisen. Bei der Verwendung von kugelförmigen Füllkörpern weisen die Kugeln im allgemeinen einen Durchmesser zwischen 2 und 8 mm auf. Als zylinderförmige Füllkörper werden im allgemeinen Zylinder mit einer Länge von 2 bis 15 mm und einem Durchmesser zwischen 2 und 6 mm verwendet. Nicht kugel- oder zylinderförmige Füllkörper weisen im allgemeinen ein Volumen auf, das dem der kugelförmigen Füllkörper entspricht.
Das Verfahren ist insbesondere für solche exothermen Reaktionen zwischen einem-Gas und einer Flüssigkeit in Gegenwart fester Katalysatoren geeignet, zu deren Durchführung ein enger Temperaturbereich einzuhalten ist, d.h. für Reaktionen, bei denen sich das Auftreten von Temperaturschwankungen während der Reaktion bzw. das Auftreten von örtlichen Temperaturspitzen als ungünstig erweist. Unter engem Temperaturbereich ist im allgemeinen eine Schwankungsbreite von - 200C,vorzugsweise von - 5°C zu verstehen. Das Verfahren ist daher z.B. vorteilhaft geeignet für die katalytische Hydrierung und für die Äthinylierungsreaktion. Weitere geeignete Reaktionen sind z.B. die Oxydation von Kohlenwasserstoffen, wie Cyclohexan, P-Xylol mit molekularem Sauerstoff, die Halogenierung von Kohlenwasserstoffen. Bei der Anwendung des neuen Verfahrens auf die einzelnen Reaktionen werden im allgemeinen die für die Reaktion üblichen allgemeinen Reaktionsbedingungen, wie feste Katalysatoren, Temperatur nicht berührt. Die durch das neue Verfahren bedingte raschere und intensivere Durchmischung von Gas und Flüssigkeit kann jedoch von Einfluß sein auf die Reaktionsgeschwindigkeit, wobei es ggf. zweckmäßig ist5 die Verfahrensparameter, wie mittlere Verweilzeit, Temperatur und Katalysatormenge, die bei einer technischen Arbeitsweise sich als optimal erwiesen haben, aufgrund der neuen höheren Reaktionsgeschwindigkeit erneut zu optimieren.
1098 10/2193
- Ί - Ο.Ζ. 26 31*.
Es ist ein wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens, daß Gas "und Flüssigkeit in Form der Übergangsströmung, wie sie in A.I.Ch.E. Journal, Band 10.(1964), Seiten 952 bis 953 beschrieben ist, durch das Füllkörper enthaltende Reaktionsgefäß hindurchgeleitet werden. Im Gegensatz zu den in der genannten Literaturstelle aus A.I.Ch.E. Journal beschriebenen Ergebnissen, daß beim übergang von der Rieselströmung zur Übergangsströmung und von der Übergangsströmung zur pulsierenden Strömung keine scharfe Änderung der Druckdifferenz^ ρ zwischen Zuführung der Flüssigkeit zum Reaktionsgefäß und Abführung der Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß auftritt, haben wir gefunden, daß der übergang von'der Rieselströmung zur Übergangsströmung durch einen plötzlichen Anstieg der Druckdifferenz Δ P gekennzeichnet ist (vgl. 'Fig.I)1
Die Einstellung der Übergangsströmung kann nun beispielsweise auf visuelle Weise und/oder durch Messung der Druckdifferenz £^ß erfolgen. Visuell wird die Übergangsströmung beispiels- " weise in der in A.I.Ch.E. Journal, Band 10 (1964), Seiten 952 bis 953 beschriebenen Weise eingestellt. Die Einstellung der Übergangsströmung durch Messung der Druckdifferenz & ρ erfolgt z.B. in der Weise, daß man die für die Umsetzung vorgesehene Belastung des Reaktionsgefäßes mit Gas, gemessen in Normalvolumenteilen je Zeiteinheit, einstellt und beginnend bei einer Belastung F des Reaktionsgefäßes mit Flüssigkeit, gemessen in Volumenteilen je Zeiteinheit, von etwa 0 an steigende Mengen Flüssigkeit durch das Reaktionsgefäß hindurchleitet. Hierbei wird zunächst der Rieselbereich durchlaufen, der durch einen nahezu linearen langsamen Anstieg der Druckdifferenz A ρ mit steigender Belastung F gekennzeichnet ist. Bei weiterer Steigerung der Flüssigkeitsbelastung F wird der Beginn des Bereiches der Übergangsströmung durch einen plötzlichen zunehmend steileren Anstieg der Druckdifferenz Δ ρ angezeigt. Im allgemeinen ist der Bereich der übergangsströmung dann erreicht, wenn der Anstieg der Druckdifferenz ^p mit steigender Belastung F, ausgedrückt als ·, um mindestens den Faktor 2, vorzugsweise um den Faktor 3, größer ist als der.durchschnittliche Anstieg im Rieselbereich. Mit weiterer Steigerung der Flüssigkeitsbelastung F erfolgt der Anstieg wieder linear, jedoch nun wesentlich steiler als
109810/2199 - 5 -
. - 5 - O.Z. 26 311»
im Bereich der Rieselströmung (vgl. Fig. 1). Mit weiterer Steigerung der Flüssigkeitsbelastung F wird der Bereich der Übergangsströmung schließlich durchlaufen, und es wird der Bereich der pulsierenden Strömung erreicht, der durch die von den Pulsationen hervorgerufenen Schwankungen der DruckdifferenzΔP gekennzeichnet ist. Die Schwankungen erfolgen etwa mit der Frequenz der Pulsationen.
Für die Umsetzung werden vorzugsweise langgestreckte Reaktionsgefäße verwendet. Die Reaktionsgefäße können einen Querschnitt in beliebiger Form, beispielsweise in Form eines Quadrates oder einer Ellipse aufweisen. Im allgemeinen verwendet man zylinderförmige Reaktionsgefäße. Das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Reaktionsgefäßes beträgt im allgemeinen 1 zu 2 bis 1 zu 60, vorzugsweise 1 zu 10 bis 1 zu 40, Die Reaktionsgefäße können senkrecht oder waagrecht ausgerichtet sein und auch Zwischenlagen einnehmen. Vorzugsweise werden jedoch senkrecht stehende Reaktionsgefäße verwendet. .
Das Verfahren der Erfindung kann diskontinuierlich und kontinuierlich ausgeführt werden. Bei Anwendung der in der Technik üblichen- Säulen wird im allgemeinen bei einmaligem Durchsatz der Flüssigkeit kein vollständiger Umsatz erzielt. In diesem Falle führt man die Reaktionsflüssigkeit zweckmäßig mehrfach, z.B. dreimal bis dreißigmal, im Kreislauf durch die mit Füllkörpern gefüllte Säule. Es ist jedoch auch möglich, bei einmaligem Durchsatz der Flüssigkeit vollständigen Umsatz zu erreichen, indem man sehr lange, schmale Füllkörperkolonnen verwendet, z.B. solohe Füllkörperkolonnen, deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser zwischen 1 au 50 bis 1 zu 100 liegt.
Das Verfahren wird z.B. in der Weise kontinuierlich ausgeführt, daß man das Reaktionsgemisch im Kreise durch das Füllkörper-Oefäß hindurchleitet, wobei man die Ausgangsstoffe dem im Kreise geführten Reaktionsgemische vor dem Eintritt in das Reaktionsgefäß zuführt und das Reaktionsprodukt dem im Kreise geführten Reaktionsgemisch nach Verlassen der Reaktionszone
. - - 6 109810/2191
- β - Ο.Ζ. 26 312*
entnimmt. Man kann das kontinuierliche Verfahren auch in der Weise ausführen, daß man das Reaktionsgemisch mehrere, z.B. 3 bis 5 hintereinander geschaltete Umlaufapparaturen durchlaufen läßt.
Bei der Anwendung des neuen Verfahrens auf die Äthinylierungsreaktion, d.h. die Herstellung von Alkinolen und-bzw. oder Alkindiolen durch Umsetzung von Acetylenen mit Aldehyden in Gegenwart von Schwermetall-Acetyliden und ggf. in Gegenwart von basischen Mitteln, werden in der Regel Acetylide von Schwermetallen der ersten oder zweiten Gruppe des Periodensystems als feste Katalysatoren verwendet. Die Schwermetall-
' Acetyiide können als solche für die Reaktion eingesetzt werden. Es ist jedoch auch mögliche die Schwermetalle selbst oder deren Salze einzusetzen, welche dann zu Beginn der Umsetzung in die entsprechenden Acetylide umgewandelt werden. Geeignete Schwermetalle sind beispielsweise Silber, Gold» Quecksilber und insbesondere Kupfer. Bei der Verwendung von Sehwermetallsalzen ist die Art des Anions nicht kritisch. Als Schwermetallsalze kommen beispielsweise Kupferphosphat, Kupferacetat, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-Chlorid, Kupferacetat, Kupferformeat, Silbernitrat oder Quecksilberchlorid in Betracht. Die Schwermetall-Acetylide werden vorzugsweise nach dem Auftragen auf geformtes Trägermaterial, welches gleichzeitig
k als Füllkörper dient, verwendet. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Tierkohle, Kieselgur und insbesondere Kieselgel.
Die Äthinylierung wird zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie Alkohole, Äther, Ester, Carbonamide, aromatische und aliphatische, Kohlenwasserstoffe oder Wasser ausgeführt. Es seien hier beispielsweise genannt Äthanol, Isobutanol, n-Butanol, Äthylglycol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon. Man kann auch das Endprodukt selbst oder überschüssigen flüssigen Ausgangsstoff als Verdünnungsmittel verwenden.
Für die Xthinylierung werden Alky!acetylene, vorzugsweise
109410-/2199
- 7 - O.Z. 26
solche mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ary!acetylene, vorzugsweise solche mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sowie Alkenyl- und Alkinylacetylene mit vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere Acetylen selbst verwendet. Es seien beispielsweise genannt Methy!acetylen, Äthylacetylen, Phenylacetylen, Vinylacetylen, Diacetylen.
Für die Äthinylierung werden aromatische Aldehyde mit vorzugsweise bis zu 11 Kohlenstoffatomen und insbesondere aliphatische Aldehyde verwendet. Die aliphatischen Aldehyde weisen im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff atome auf. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise Acetaldehyd, Butyraldehyd9 n-Gapronaldehyd, Benzaldehyd und vorzugsweise Formaldehyd. Der Formaldehyd kann in monomerer Form, z.B. als technische wässrige Formaldehydlösung, beispielsweise als 20 bis 50 gew.Jige Lösung oder in polymerer Form, z.B. als Trioxan und insbesondere Paraformaldehyd, verwendet werden. Technische wässrige Formaldehydlösungen werden bevorzugt verwendet.
Im allgemeinen wird die Umsetzung ohne Zugabe von basischen Mitteln ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Äthinylierung in Gegenwart von basischen Mitteln durchzuführen. Als basische Mittel kommen beispielsweise Carbonsäuresalze, Carbonate, Hydroxyde der Erdalkali- oder Alkalimetalle in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt Kaliumformiat, Natriumacetat, Natriumcarbonat, kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumhydroxyd. Die basischen Mittel können beispielsweise in gelöster Form in der Reaktionsmischung angewendet werden.
Bei dem Verfahren wird der Ausgangsstoff mit dem niedrigeren Siedepunkt gasförmig und der Ausgangsstoff mit dem höheren Siedepunkt als Flüssigkeit zugeführt. Die Äthinylierungen werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -10 und 1200C, insbesondere zwischen -10 und 10O0C durchgeführt.
Im allgemeinen werden die Ausgangsstoffe im Molverhältnis von Otwa 1:1 zur Reaktion gebracht. Es ist jedoch auch möglich, einen der beiden Ausgangsstoffe im Überschuß zu
109810/2199 - 8 -
- 8 - O.Z. 26 314
verwenden, wobei zweckmäßig ein Molverhältnis der Ausgangsstoffe zwischen 1 : 1 und 1 ; 10, insbesondere zwischen 1 : 1 und 1 : 3 aufrecht erhalten wird.
Bei der Anwendung des neuen Verfahrens auf die katalytische Hydrierung können- die üblichen festen Hydrierkatalysatoren wie Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Nickel- oder Kobalt-Metalle, die zweckmäßig auf Trägermaterialien wie Tierkohle,Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Kieselgel, Aluminiumoxid aufgebracht sind, verwendet werden. Nach dem neuen Verfahren können die üblichen katalytischen Hydrierungen ausgeführt werden, z.B. die Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung zur entsprechenden Doppelbindung oder gesättigten Bindung, die Hydrierung der Doppelbindung, die Hydrierung von aromatischen zu cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, von Carbony!gruppen zu Hydroxylgruppen, von Nitrogruppen zu Aminogruppen, von Nitrilverbindungen zu Amineil, von Aminoxldgruppen zu Aminen, die Hydrogenolyse von Schutzgruppen,wie Benzylester- oder Benzyläthergruppen, die Hydrogenolyse von Säurechloriden zu Aldehyden.
Die Hydrierung kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Hydrierung in Gegenwart der für die katalytisch^ Hydrierung gebräuchlichen Flüssigkeiten, wie Äthern, Estern, niederen aliphatischen Carbonsäuren, Alkoholen oder Wasser durchzuführen. Für die erfindungsgemäße katalytisch^ Hydrierung können z.B. Temperaturen zwischen 10 und 3000C und Drücke zwischen Atmosphärendruck und 325 at angewendet werden. Es ist jedoch auch möglich, bei vermindertem Druck, z.B. 600 Torr, zu arbeiten.
'Λ-'" Beispiel 1 ''. ._.
Für die Umsetzung wurde eine druckfeste Füllkörpersäule (1) aus nicht rostendem Stahl mit einer Länge von 6m und einem Durchmesser von 45 mm verwendet (vgl. Fig.2). Die Füllkörpersäule war mit einem in Strängen von 3 mm Durchmesser und
1 Ü 9 8 1 fl /? 1 fl P
- 9 - O.Z. 26
2,5 bis 5 mm Länge geformten Trägerkatalysator gefüllt, dessen Analyse einen Gehalt an 85 Gew.fc Kieselgel, 12 Gew.Jf CuO und 3 Gew.? Wismut ergab. Durch Leitung 11a wurde 1 1 je Stunde 37 gew.Äige wäßrige Formaldehydlösung 11 und durch Leitung 9a 170 Normalliter je Stunde Acetylen 9 zugeführt. Durch Zuführung 12 wurde die im Kreis geführte Reaktionsflüssigkeit und durch Zuführung 13 das im Kreis geführte Acetylengas der Füllkörpersäule zugeführt. Nach Durchlaufen der Füllkörpersäule erfolgte im Abscheider 2 eine Trennung in Acetylenphase und flüssiges Reaktionsgemisch. Il4 1 je Stunde des flüssigen Reaktionsgemisches werden aus dem Abscheider durch Abführung 17 über Umlaufpumpe 3 und Durchflußmesser 6 sowie über den ümlaufkühler 5 im Kreis geführt. Ein Teil des flüssigen Reaktionsgemisches aus dem Abscheider 2 wird durch Abführung 14 als Reaktionsprodukt 15 entnommen. Das nicht umgesetzte Acetylengas wird in einer Menge von 750 NL je Stunde aus dem Abscheider 2 über Abführung 16, Umlaufpumpe 4 und Durchflußmesser 7 ebenfalls im Kreis geführt, über Abführung 10a wird ein Teil des Kreislaufgases als Abgas 10 entnommen. Der Differenzdruck zwischen Zuführung zur Säule und Abführung von der Säule wird über den Differenzdruckmesser 8 gemessen und beträgt 1,2 atü. Bei einem Acetylendruck von 5 atü beträgt die Reaktionstemperatur in der Füllkörpersäule 1050C Je Stunde werden 50 NL Abgas 10 entnommen. Aus dem Abscheider werden je Stunde 1,2 1 Reaktionsprodukt 15 abgeführt, das einen Formaldehydgehalt von 10 Gew.il aufweist. Die Ausbeute an Butindiol beträgt, bezögen auf umgesetzten Formaldehyd, 97 % der Theorie. Der Umsatz an Formaldehyd beträgt 73%> Während der Umsetzung unter den beschriebenen Bedingungen wird die ganze Füllkörpersäule von einem innigen Gemisch von Acetylengas und Reaktionsflüssigkeit durchströmt. In der beschriebenen Apparatur wurde unter Verwendung desselben Katalysators auch nach 60 Tagen kein Abfall in der Aktivität des Katalysators beobachtet.
Schaltete man dagegen Pumpe 6 für den Flüssigkeitsumlauf ab und benützt die Säule als Rieselturm, so verkrustete der Katalysator innerhalb kurzer Zeit und war bereits nach 24 St un-
- 10 -
10981072199
- 10 - 0.Z, 26 314
den völlig unwirksam. -
Beispiel 2
Für die Umsetzung wurde die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur verwendet, in der hinter dem Umlaufkühler 5 zusätzlich noch ein Trenngefäß eingeschaltet war. Die in Beispiel 1 beschriebene Füllkörpersäule wurde mit einem in Strängen von 4 mm Durchmesser und 3 bis 8 mm Länge geformten Trägerkatalysator gefüllt, dessen Analyse einen Gehalt von 25 % Nickel und 75 % Kieselgel ergab. Durch die Leitung 11a wurde 1 1 je Stunde Nitrobenzol und durch die Leitung 9a 650 Nl je Stunde Wasserstoff zugeführt. 1,1 Nm3 je Stunde umgesetztes wasserstoffgas und 130 1 je Stunde flüssiges Reaktionsgemisch wurden analog zu Beispiel 1 im Kreis durch die Säule geführt. Der Wasserstoffdruck betrug 100 atü und die Reaktiönstemperatur in der Füllkörpersäule iOÖ°C. Je Stunde wurden 50 Nl Abgas entnommen. Der Differenzdruck zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Säule betrug 1 atm. In dem hinter dem Umlaufkühler 5 eingeschalteten Trenngefäß schied sich das mitgerissene Reaktionswasser ab. Aus.dem Abscheider wurden je Stunde 1,3 1 Reaktionsprodukt (Wasser und Anilin) entnommen, das einen Nitrobenzolgehalt von 0,1 % aufwies. Die Ausbeute an Anilin betrug, bezogen auf umgesetztes Nitrobenzol, 99,9 Sf. Der Umsatz an Nitrobenzol lag bei 99,9 2. In der beschriebenen Apparatur wurde unter Verwendung desselben Katalysators auch nach 14 Tagen kein Abfall in der Hydrierleistung beobachtet. *
Schaltete man dagegen Pumpe 6 für den Flüssigkeitsumlauf ab und benützte die Säule als Rieselturm, so stieg sofort die Temperatur in der Säule auf Über 2000C an und man erhielt ein Gemisch von durchhydrierten und georaokten Produkten.
Beispiel 3
Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur, wobei man jtdooh die beschrieben· Füllkörperaäule durch ein Glasrohr von 40 mm lichter Weite und 2 m Länge ersetste. Dieses war mit 2,55 !eines Kontaktes gefüllt, der aus Strängen von
109810/21$$ - Il -
ο.ζ. ^
2 mm Durchmesser und 2 bis 6 mm Länge bestand und dessen Analyse einen Gehalt von 0,5 % Palladium und 99,5 % Kieselgel ergab. Durch Leitung 11 a wurde 1 1 je Stunde einer 25 gew.Jf igen Lösung von Trimethyl-p-benzochinon in Isobutylalkohol zugepumpt und durch die Leitung 9 a 50 Nl je Stunde Wasserstoff zugegeben. Im Flüssigkeitskreislauf wurden 120 1 je Stunde, im Gaskreislauf 125 Nl je Stunde im Kreis geführt. Dabei stellte sich ein Differenzdruck von 220 Torr ein. Die Hydrierung wurde unter Normaldruck und bei einer Temperatur von 90°C durchgeführt. Je Stunde wurden 20 Nl Abgas entnommen. Aus dem Abscheider wurden 1,0 1 Reaktionslösung je Stunde abgeführt, die einen Gehalt an Trimethy!hydrochinon von 25 % hatte. Der Umsatz und Ausbeute betrugen praktisch 100 % der Theorie. '
Schaltete man dagegen die Umlaufpumpe ab und benützte die Säule als Rieselturm, so färbte sich die anfangs wasserklar ablaufende Lösung von Trimethylhydrochinon innerhalb von 3 Stunden infolge Chinhydronbildung braun bis schwarz.
Abhängigkeit der DruckdifferenzΔ ρ von der Flüssigkeitsbelastung F der Füllkörpersäule:
Zur Messung der Abhängigkeit der Druckdifferenz ρ von der Flüssigkeitsbelastung der Füllkörpersäule F wurde die folgende Apparatur (vgl. Fig. 3) verwendet: Ein 130 cm langes Glasrohr 1 mit einer lichten Weite von 45 mm ist auf eine Länge von 120 cm mit Glaskugeln von 3 mm Durchmesser gefüllt. Die Glaskugeln werden am unteren Ende der Säule durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,5 mm festgehalten. Die Ausflußöffnung weist einen Querschnitt auf, der größer ist als der zwischen den Kugeln zur Verfügung stehende freie Querschnitt, so daß sich kein zusätzlicher Druck durch den Stau von Gas und Flüssigkeit in der Ausflußöffnung ausbilden kann. Die Messung der eintretenden Gas- und Flüssigkeitsmengen erfolgt durch die Rotameter .7 und 6. Die DruckdifferenzΔ P wird im Manometer 8 gemessen. Zur Messung der Druckdifferenz Δ ρ wurde jeweils die Wasserstoffmenge (9) konstant gehalten und die Flüssigkeitsbelastung F langsam gesteigert, wobei als Flüssigkeit Wasser verwendet wurde. Die Abhängigkeit der DruckdifferenzΔ P von der Flüssigkeitsmenge F bei verschiedenen, für jede Versuchsreihe jedoch konstant gehaltenen Gasmengen wird in Fig. 1 dargestellt.
10981 Öf/21 99 _ 12 .
ORIGINAL INSPECTßQ

Claims (5)

O.Z. 26 314 Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit in Gegenwart fester Katalysatoren durch Hindurchleiten des Gases und der Flüssigkeit im Gleichstrom durch ein Füllkörper enthaltendes, vorzugsweise langgestrecktes Reaktionsgefäß-, dadurch gekennzeichnet, daß man Gas und Flüssigkeit in der Weisedurch das Füllkörper enthaltende Reaktionsgefäß hindurchleitet, daß die Belastung des Reaktionsgefäßes durch die Flüssigkeit in dem Bereich liegt, der bei jeweils konstanter Gasbelastung des Reaktionsgefäßes und steigender, im Rieselbereich beginnender Flüssigkeitsbelastung einerseits durch den Beginn eines plötzlichen zunächst zunehmend steileren Anstieges der Druckdifferenz Δρ zwischen Zuführung der Flüssigkeit zum Reaktionsgefäß und Abführung der Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß und nach Durchlaufen des Bereiches mit steigender Flüssigkeitsbelastung andererseits · durch den Beginn der Zone der pulsierenden Strömung, die durch das Auftreten von durch Pulsationen hervorgerufenen Schwankungen der DruckdifferenzZü P gekennzeichnet ist, begrenzt wird. . *
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß man Gas und Flüssigkeit in Form der Übergangsströmung, wie sie in A.I.Ch.E.-Journal Band 10 (1964), Seiten 952 bis 953 beschrieben ist, durch das Füllkörper enthaltende Reaktionsgefäß hindurchleitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es auf Reaktionen anwendet, zu deren Durchführung ein enger Temperaturbereich einzuhalten ist.
4·. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es auf die Herstellung von Alkinolen und/oder Alkindiolen durch Umsetzung von Acetylenen mit Aldehyden in Gegenwart von Schwermetall-Acetyliden und gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Mitteln anwendet.
10 9810/2199
- 13 -
0.2· 26
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß man es auf die katalytisch^ Hydrierung anwendet.
Zeichn.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AO
109810/2199
Leerseite
DE1941633A 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit Expired DE1941633C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754868D BE754868A (fr) 1969-08-16 Procede pour la mise en oeuvre de reactions exothermiques entreun gaz et un liquide
DE1941633A DE1941633C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
CH1162774A CH583158A5 (de) 1969-08-16 1970-07-15
CH1075770A CH559579A5 (de) 1969-08-16 1970-07-15
CA090401A CA921933A (en) 1969-08-16 1970-08-10 Carrying out exothermic reactions between a gas and a liquid
NL707011854A NL147640B (nl) 1969-08-16 1970-08-11 Werkwijze voor het uitvoeren van een exotherme reactie tussen een gas en een vloeistof.
FR7029684A FR2057975A5 (de) 1969-08-16 1970-08-12
GB3919570A GB1315504A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Carrying out exothermic reactions between a gas and a liquid
JP45071190A JPS5810130B1 (de) 1969-08-16 1970-08-15
US05/707,499 US4288640A (en) 1969-08-16 1976-07-22 Carrying out exothermic reactions between a gas and a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941633A DE1941633C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941633A1 true DE1941633A1 (de) 1971-03-04
DE1941633B2 DE1941633B2 (de) 1972-05-10
DE1941633C3 DE1941633C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5742908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941633A Expired DE1941633C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4288640A (de)
JP (1) JPS5810130B1 (de)
BE (1) BE754868A (de)
CA (1) CA921933A (de)
CH (2) CH583158A5 (de)
DE (1) DE1941633C3 (de)
FR (1) FR2057975A5 (de)
GB (1) GB1315504A (de)
NL (1) NL147640B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262317B1 (en) 1996-10-10 2001-07-17 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,4-butanediol by catalytic hydrogenation of 1,4-butinediol
DE10044571A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Zweiphasenströmungen
US7388116B2 (en) 2006-06-06 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Hydrogenation of methylolalkanals
US7439406B2 (en) 2003-04-16 2008-10-21 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrogenating methylol alkanals
US7524996B2 (en) 2005-09-06 2009-04-28 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
US7538254B2 (en) 2005-09-06 2009-05-26 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
WO2010079187A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von polymethylolen
US7759531B2 (en) 2007-02-15 2010-07-20 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,4-butanediol
US7767051B2 (en) 2003-04-14 2010-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method in production of packaging laminate
WO2011141470A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2012143309A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2013026758A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
US8575401B2 (en) 2008-12-09 2013-11-05 Basf Se Method for purifying crude polymethylols
US8884076B2 (en) 2008-12-09 2014-11-11 Basf Se Method for preparing polymethylols

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247628B2 (de) * 1972-09-28 1981-07-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung eines Verfahrens zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
US4351148A (en) * 1979-11-13 1982-09-28 Milliken Research Corporation False twisted slub yarn
US4456493A (en) * 1983-04-11 1984-06-26 Thiokol Corporation Low vulnerability gun propellant
GB8728156D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Davy Mckee Ltd Process
JP2724001B2 (ja) * 1989-01-17 1998-03-09 三井化学株式会社 イソプロパノールの製造方法
DE4323687A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
US6774275B2 (en) * 2001-08-21 2004-08-10 Catalytic Distillation Technologies Pulse flow reaction
EP1670883A1 (de) 2003-09-13 2006-06-21 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Schmiermittelzusammensetzung für kraftfahrzeuggetriebe
US7208646B2 (en) * 2004-05-14 2007-04-24 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation of butadiene
US7422904B2 (en) * 2005-02-04 2008-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of operating a fixed bed reactor under predetermined hydraulic conditions
US20080004475A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of neopentylglycol using formaldehyde with a low methanol content
US7462747B2 (en) * 2007-01-05 2008-12-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing polyalcohols from formaldehyde having a low formic acid content
WO2010119448A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Hindustan Organic Chemicals Limited An 'in-situ' prepared, improved catalyst for low pressure continuous butynediol synthesis
CA2789032A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Huntsman International Llc Process for the conversion of aromatic nitro compound into amines
CN103566837B (zh) * 2013-11-13 2015-09-30 山西大学 一种适用于加氢放热反应的外循环反应装置
CN113318697A (zh) * 2021-06-29 2021-08-31 西安热工研究院有限公司 用于胺溶液解吸co2的负载so42-/金属氧化物的填料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154589A (en) * 1960-06-27 1964-10-27 Allied Chem Process for butynediol
FR1419759A (fr) * 1964-10-16 1965-12-03 Melle Usines Sa Procédé pour l'exécution en continu de réactions d'hydrogénation en phase liquide

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262317B1 (en) 1996-10-10 2001-07-17 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,4-butanediol by catalytic hydrogenation of 1,4-butinediol
DE10044571A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Zweiphasenströmungen
US7767051B2 (en) 2003-04-14 2010-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method in production of packaging laminate
US7439406B2 (en) 2003-04-16 2008-10-21 Basf Aktiengesellschaft Method for hydrogenating methylol alkanals
US7524996B2 (en) 2005-09-06 2009-04-28 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
US7538254B2 (en) 2005-09-06 2009-05-26 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
US7572941B2 (en) 2005-09-06 2009-08-11 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
US7605292B2 (en) 2005-09-06 2009-10-20 Basf Aktiengesellschaft Method for the separation of polymeric by-products from 1,4-butynediol
US7388116B2 (en) 2006-06-06 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Hydrogenation of methylolalkanals
US7759531B2 (en) 2007-02-15 2010-07-20 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,4-butanediol
US8575401B2 (en) 2008-12-09 2013-11-05 Basf Se Method for purifying crude polymethylols
US8884076B2 (en) 2008-12-09 2014-11-11 Basf Se Method for preparing polymethylols
WO2010079187A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von polymethylolen
US8933277B2 (en) 2009-01-12 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polymethylols
WO2011141470A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2012143309A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2013026758A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941633C3 (de) 1979-02-08
CH559579A5 (de) 1975-03-14
GB1315504A (en) 1973-05-02
JPS5810130B1 (de) 1983-02-24
BE754868A (fr) 1971-02-15
DE1941633B2 (de) 1972-05-10
CA921933A (en) 1973-02-27
NL147640B (nl) 1975-11-17
CH583158A5 (de) 1976-12-31
NL7011854A (de) 1971-02-18
FR2057975A5 (de) 1971-05-21
US4288640A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941633A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit
DE2040501C3 (de) Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
EP1219584B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP0572812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol durch Hydrierung von Hydroxypropionaldehyd
DE1906051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen bzw.Alkindiolen
EP2188236B1 (de) Einstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE1793452A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeabfuehrung bei katalytischen Hydrierungen
DE60120939T2 (de) Verfahren zur herstellung von propan-1,3-diol durch gasphasen-hydrierung von .beta.-propiolacton, oligomeren von .beta.-propiolacton, 3-hydroxypropionsäureestern oder gemischen davon
DE2118283A1 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer oder tertiärer aliphatischer oder cycloaliphatischer Amine
DE877598C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
EP0328920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE1925965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Propylen
DE2332638A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von loesungen von kobaltcarbonyl und kobaltcarbonylwasserstoff in organischen loesungsmittel
DE2625196C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2040501B (de) Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE2143846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol aus o-Äthylanilin
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE1242587B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 2-Trifluoraethanol
DE1543333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus n-Amylalkohol und Cyclopentanol enthaltenden Gemischen
DE2747302C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2430038B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoxybutanol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)