DE1941427C3 - Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität - Google Patents

Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Info

Publication number
DE1941427C3
DE1941427C3 DE19691941427 DE1941427A DE1941427C3 DE 1941427 C3 DE1941427 C3 DE 1941427C3 DE 19691941427 DE19691941427 DE 19691941427 DE 1941427 A DE1941427 A DE 1941427A DE 1941427 C3 DE1941427 C3 DE 1941427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
overflow
liquid
casting machine
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691941427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941427B2 (de
DE1941427A1 (de
Inventor
Dieter 4800 Bielefeld Kormeyer
Werner Dipl.-Ing.Dr. Pankoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Hymmen KG
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Publication of DE1941427A1 publication Critical patent/DE1941427A1/de
Publication of DE1941427B2 publication Critical patent/DE1941427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941427C3 publication Critical patent/DE1941427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießmaschine 35 dargestellt. Es zeigt
«um Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Vis- F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Flüss;gkeitsbehälkosität, wie Lacke, Beizen, Klebstoffe od. dgl., insbe- ter mit seitlichen Überläufen und mittleren Zuläufen, •ondere auf platten- oder bahnförmige Werkstücke, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt entsprechend der Biit einem langgestreckten Flüssigkeitsbehälter mit Schnittlinie I-I in F i g. 1 durch denselben Flüssigoberem Zufluß und unterem Gießspalt sowie mit 60 keitsbehälter mit seitlichem Überlauf und Leitmindestens einem an einer Seitenwand des Flüssig- blech,
keitsbehälters angeordneten, auf unterschiedliche F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch denselben
Höhe einstellbaren Überlauf. Überlauf entsprechend Schnittlinie II-II in Fig. 2,
Eine derartige Gießmaschine ist bereits durch die F i g. 4 einen waagerechten Schnitt durch den
schweizerische Patentschrift 339 840 bekannt. Nach- 65 überlauf entsprechend Schnittlinie HI-HI in Fig.3,
teilig ist dabei, daß die Höhenverstellung des Über- F i g. 5 eine Abwicklung des inneren Hohlzylinders
läufes umständlich una schwierig ist und Dichtungs- eines Überlaufs nach F i g. 1 bis 5 und
Probleme ergeben dürfte. F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine abge-
änderte Ausführung eines Flüssigkeitsbehälters mit einem auf dem HcAIzylmder 17 befestigten Überlaut kenrad 21 o,,21b »stent. mehrere öffnungen
Mit 10 ist ein Flüssigkeitsbehälter einer Gießma- In dem H^üoderJ7 «^ . Höhe
schJne füi Lack od. dgL bezeichnet, der sich über die 17 α eingearbeitet die ««»-'™ u Arbeitsbreite dieser Gießmaschine oberhalb dei S * "*"*"
durchlaufenden platten- oder bahnenförmigen Werkstücke erstreckt. Dieser Flüssigkeitsbeliälter 10 ist begrenzt durch zwei Stirnwände 10 a und 10 ύ und zwei Längswände 10 c und 19 d; dieser F'üssigkeits·» behälter 10 zeigt einen unteren Spalt 11, dessen Weite durch ein Leitblech 12 einerseits und eine ver-
stellbare Gießlippe 13 andererseits bestimmt ist. 17 α nach innen (Innenraum i/ Durch die Zuflüsse 14 a und 14 & fließt die zu gie- sigkeitsmenge als auch die »°^ Hohlzyünaers iv ßende Flüssigkeit zu. Der Überschuß dieser Flüssig- gels durch *ώ*&*Ό**** ^dem. rSabei kann keit Qießt durch die seitlichen Überläufe 15 a und 15 stufenlos oder 80^JJL VJ5Z voneinander auch 15 b ab, die erfindungsgemäß die Höhe des Flüssig- der Abstand der Öffnungen w ich ^1
keitsspiegels und damit die Größe des statischen bei ^^flXfS Austauschen von Zylin-
Druckes der Flüssigkeit auf den Spalt 11 und da- werden, so daß auch durcn auswim. J^
durch die Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsfilmei bestimmen. ao
Jeder Überlauf 15 a, 15 b besitzt eine Hülse als Hohlzylinder 16, in der ein Hohlzylinder 17 frei drehbar mittels einer Verstelleinrichtung gelagert ist, die aus einer am Flüssigkeitsbehälter 10 drehbar gelagerten Spihdelstange 18 mit Spindeln 20 α und 20 b »5 und seitlichem Handrad 19 einerseits und jeweils Zylinder dichtend ab
Hii:rzu i Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Patentansprüche: Gießmaschine für Farben, Lacke, Beizen od. dgl zu P schaffen, bei der der statische Druck im Flussigkeits-
1. Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkei- behälter entsprechend den Erfordernissen leicht und ten unterschiedlicher Viskosität, wie Lacke, Bei- 5 schnell auf mechanischem Wege veränderbar ist und zen, Klebstoffe od. dgl., insbesondere auf platten- dabei der Überlauf leicht bedienbar isi,
oder bahnförmige Werkstücke, mit einem langge- Erfindungsgemäß wird dues bei einer Oieümastreckten Flüssigkeitsbehälter mit oberem Zufluß schine der eingangs erwähnten Bauart aaourcnge- und unterem Gießspalt sowie mit mindestens löst, daß jeder Überlauf durch einen an der Behaltereinem an einer Seitenwand des Flüssigkeitsbehäl- io wand angebrachten senkrechten bcnJitz gebildet ters angeordneten, auf unterschiedliche Höhen wird, der den Mantel eines daran außerhalb des einstellbaren Überlauf, dadurch gekenn- Flüssigkeitsbehäiters anschließenden autrecnt stezeichnet, daß jeder Überlauf (15a, 15ft) henden Hohlzylinders durchsetzt, daß innerhalb diedurch einen an der Behälterwand angebrachten ses Hohlzylinders (16) und koaxial zu diesem em senkrechten Schlitz (22) gebildet wird, der den 15 zweiter innerer Hoblzylinder drehbar und flussig-Mantel eines daran außerhalb dec Flüssigkeitsbe- keitsdicht gelagert ist, in dessen Mantel mehrere Offhälters anschließenden, aufrecht stehenden Hohl- nungen seitlich und in der Hohe gegeneinander verzylinders (16) durchsetzt, daß innerhalb dieses setzt angebracht sind, und daß beide Zylinder eine Hohlzylinders (16) und koaxial zu diesem ein gemeinsame untere Abflußöffnung haben,
zweiter innerer Hohlzylinder (17) drehbar und ao Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die flüssigkeitsdicht gelagert ist, in dessen Mantel öffnungen im inneren Hohlzyünder auf einer mehrere öffnungen (17 a) seitlich und in der Schraubenlinie Uegend angeordnet.
Höhe gegeneinander versetzt angebracht sind, Der Verbindungsschlitz zwischen dem Flussig und daß beide Zylinder eine gemeinsame untere keitsbehälter und dem äußeren Hohlzylinder hat vorAbflußöffnung haben. 25 zugsweise eine Breite, die der Breite der öffnungen
2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch im inneren Hohlzylinder entsprichi.
gekennzeichnet, daß die öffnungen (17 a) im in- Dabei kann der innere Hohlzyünder jedes Überneren Hohlzyünder (17) auf einer Schraubenlinie laufs mit einem Schneckenrad verbunden sein, welliegend angeordnet sind. ches mit einer Schnecke einer Verdrehspmdel
3. Gießmaschine nach Anspruch 1 und 2, da- 30 kämmt, die in Längsrichtung des Flüssigkeitsbehäldurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- ters verläuft und ein von einem Vorrichtungsstirnschlitz (22) zwischen dem Fäüssigkeitsbehälter ende (Gießmaschinenstirnende) aus bedienbares (10) und dem äußeren Hohlzyünder (16) eine Handrad besitzt.
Breite hat, die der Breite der öffnungen (17 α) im Die Schnecken aller Überläufe sind bei einer wei-
inneren Zylinder (17) entspricht. 35 ter bevorzugten Ausführungsform auf einer gemein-
4. Gießmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, samen Verdrehspindel angeordnet.
dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder Die erfindungsgemäße Regulierungseinrichtung für
(17) jedes Überlaufs (15 a, 15 ft) mit einem die stufenlose Verstellung des Überlaufes bzw. der
Schneckenrad (21 α, 21 ft) verbunden ist, welches Überläufe an einer Gießmaschine zum Gießen von
mit einer Schnecke (20 a, 20 ft) einer Verdreh- 40 Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität zeichnet
spindel (18) kämmt, die in Längsrichtung des sich durch einfachen Aufbau und schnelle sowie
Flüssigkeitsbehälters (10) verläuft und ein \on leichte Bedienungsmöglichkeit aus. Besonders vor-
einem Vorrichtungsstirnende aus bedienbares teilhaft ist, daß die Regulierung sich jederzeit, auch
Handrad (19) besitzt. beim Lauf der Maschine, schnell vornehmen läßt.
5. Gießmaschine nach Anspruch 4, dadurch 45 Von Vorteil ist auch die Anordnungsmöglichkeit gekennzeichnet, daß die Schnecken (20 a, 20 ft) mehrerer überlaufe, die von einer gemeinsamen aller Überläufe (15 a, 15 6) auf einer gemeinsa- Spindel von einer Seite der Maschine aus gleichzeitig men Verdrehspindel (18) angeordnet sind. bedienbar sind und daß dabei die einzelnen Über-
lauf-Hohlzylinder für einen unterschiedlichen Hö-
50 henüberlauf vorjustiert sein können, wodurch der
statische Druck im Flüssigkeitsbehälter von einem
zum anderen Ende hin unterschiedlich groß gehalten
DE19691941427 1968-08-20 1969-08-14 Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität Expired DE1941427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810268A AT282035B (de) 1968-08-20 1968-08-20 Vorrichtung zum Gießen von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941427A1 DE1941427A1 (de) 1970-02-26
DE1941427B2 DE1941427B2 (de) 1973-11-22
DE1941427C3 true DE1941427C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=3602540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941427 Expired DE1941427C3 (de) 1968-08-20 1969-08-14 Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT282035B (de)
CH (1) CH492483A (de)
DE (1) DE1941427C3 (de)
FR (1) FR2016141A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532786C3 (de) * 1975-07-22 1981-07-23 Alno-Möbelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Schubladenführung für ausziehbare Möbelteile
FR2418033A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Clayton Alfred Machine d'enduction d'objets par coulees en pellicule
DE3612973A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Basf Ag Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941427B2 (de) 1973-11-22
FR2016141A1 (de) 1970-05-08
AT282035B (de) 1970-06-10
CH492483A (de) 1970-06-30
DE1941427A1 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE1642871B1 (de) Schraegklaerer zum abscheiden von schlamm aus fluessigkeiten
DE1941427C3 (de) Gießmaschine zum Gießen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE2129349A1 (de) Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE835950C (de) Vorrichtung zur regelbaren Fluessigkeitsentnahme aus einem Behaelter
DE3305226A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des querschnitts eines rohres
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE728725C (de) Klaerspitze, Eindicker o. dgl. fuer Steinkohle oder aehnliche Stoffe
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
DE567407C (de) Mischbehaelter fuer Cellulose oder aehnliche Stoffe
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE884010C (de) Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1501372C3 (de) Kühlsystem für bandförmiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes Walzgut
DE378287C (de) Vorrichtung, um geringe Fluessigkeitsmengen einer stroemenden Fluessigkeit zuzusetzen
DE1220159B (de) Drehkolben-Dosiergeraet fuer Fluessigkeiten
DE587164C (de) Vorrichtung zur Regelung einer ueber ein Wehr stroemenden Fluessigkeit
AT110817B (de) Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Mischung des Spülwassers für Aborte u. dgl. mit einer Desinfektionsflüssigkeit.
DE723447C (de) Vulkanisierkessel mit Heizmittelumwaelzung
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)