DE884010C - Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten - Google Patents
Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE884010C DE884010C DEE4153A DEE0004153A DE884010C DE 884010 C DE884010 C DE 884010C DE E4153 A DEE4153 A DE E4153A DE E0004153 A DEE0004153 A DE E0004153A DE 884010 C DE884010 C DE 884010C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- sleeve
- air inlet
- return air
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2668—Means for adapting the filling head to various sizes of containers
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Beim Abfüllen von insbesondere kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten in Flaschen mittels Füllmaschinen, wenn die Flüssigkeiten einer nicht kohlensäurehaltigen vorgefüllten Flüssigkeit zugefüllt werden, ist es wichtig, daß die zugefüllte kohlensäurehaltige Flüssigkeit so einläuft, daß sie sich nicht mit der vorgefüllten Flüssigkeit mischt, da sonst Schaum entsteht und eine Füllung der Flasche .bis zur vorgesehenen Höhe nicht möglich ist. Die in diesem Falle zweckmäßige geringere Einlaufgeschwindigkeit wird durch Verwendung von Füllrohren mit am Ende derselben vorgesehenen Austrittsöffnungen kleinen Durchmessers erzielt, während, wenn es sich um Abfüllen von kohlensauren Wässern in keine vorgefüllte Flüssigkeit enthaltende Flaschen handelt, Füllrohre mit größeren Austrittsöffnungen vorgesehen werden, wobei die Höhe und Form des Flaschenhalses dazu führt, .verschieden lange Füllrohre anzuwenden. Da es ferner wichtig ist, für jede Flaschenart und für jede Zufüllung die günstigsten Abfüllbedingungen mit Rücksicht auf größtmögliche Füllerleistung festzustellen, ist es ersichtlich, daß zu diesem Zweck für eine Füllmaschine eine ganze Reihe Füllrohrsätze mit Füllrohrkopf benötigt werden. Abgesehen davon, daß die Anschaffung derselben eine beachtliche Ausgabe bedeutet, erfordert das Ersetzen eines Füllkopfsatzes durch einen anderen beträchtliche Zeit.
- Uni in verhältnismäßig kurzer Zeit die günstigsten Abfüllbedingungen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten in den oben beschriebenen Fällen feststellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Füllkopf mit einem Füllrohr versehen wird, dessen- unterer Teil unterhalb des Rücklufteintritts geteilt ist und gegen Füllrührenden verschiedener Längen, die jeweils an Anzahl, Durchmesser und Winkel der Austrittsöffnungen voneinander abweichen, ausgewechselt werden kann, wobei beide Teile durch eine leicht zu lösende Verbindung, - z. B. ein Gewinde, miteinander verbunden werden und zwischen den beiden Füllrohrteilen eine drehbare Hülse mittels eines an ihrem unteren Ende ausgebildeten Flansches angeordnet ist, deren oberes Ende schräg verläuft, so daß durch Drehen der Hülse die Rücklufteintrittsöffnung des Füllrohrs gedrosselt werden kann.
- In der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der Erfindung in Abb. i und 2 im Längsschnitt dargestellt.
- Das Füllrohr i ist im Füllkopf in bekannter Weise eingesetzt. Etwas unterhalb der Rücklufteintrittsöffnung 3 endet das Füllrohr i. Am unteren Ende desselben ist eine Hülse .4 eingelötet, welche an dem aus dem Füllrohr hervorstehenden Teil mit Gewinde versehen ist, auf weiches Füllrührenden 5 verschiedener Längen, die jeweils an Anzahl, Durchmesser und Winkel der Austrittsöffnungen voneinander abweichen, aufgeschraubt werden können, zu welchem Zweck deren unteres Ende mit Angriffsflächen für einen Schlüssel od: dgl. versehen ist. Zwischen den beiden Füllrohrteilen i und 5 ist eine sich an das Füllrohr i anlegende Hülse 6 mit einem an ihrem unteren Ende ausgebildeten Flansch drehbar angeordnet, während ihr oberes Ende schräg verläuft und die Rücklufteintrittsöffnung 3 je nach Stellung der Hülse 6 mehr oder weniger abdeckt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Füllrohr zum Abfüllen von insbesondere kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkopf (2) mit einem Füllrohr (i) versehen ist, welches etwas unterhalb der Rücklufteintrittsöffnung (3) eine Hülse (q.) trägt, auf welche Füllrührenden (5) verschiedener Längen, die jeweils an Anzahl, Durchmesser und Winkel der Austrittsöffnungen voneinander abweichen, aufschraubbar. sind, und daß zwischen den beiden Füllrohrteilen (i, 5) eine drehbare Hülse (6) mittels eines an ihrem unteren Ende ausgebildeten, nach innen gerichteten Flansches angeordnet ist, deren oberes Ende schräg verläuft, so daß je nach der Stellung der Hülse die Rücklufteintrittsöffnung (3) des mit dem Füllrohrkopf (2) festverbundenen Füllrohrs (i) mehr oder weniger abgedeckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE4153A DE884010C (de) | 1951-08-04 | 1951-08-04 | Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE4153A DE884010C (de) | 1951-08-04 | 1951-08-04 | Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE884010C true DE884010C (de) | 1953-07-23 |
Family
ID=7066160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE4153A Expired DE884010C (de) | 1951-08-04 | 1951-08-04 | Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE884010C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031164B (de) * | 1954-04-12 | 1958-05-29 | Grilliat Jaeger S A R L | Flaschenfuellmaschine |
DE1181578B (de) * | 1960-01-14 | 1964-11-12 | Adam Boehmer | Fuellrohr fuer Gegendruckflaschenfueller |
-
1951
- 1951-08-04 DE DEE4153A patent/DE884010C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031164B (de) * | 1954-04-12 | 1958-05-29 | Grilliat Jaeger S A R L | Flaschenfuellmaschine |
DE1181578B (de) * | 1960-01-14 | 1964-11-12 | Adam Boehmer | Fuellrohr fuer Gegendruckflaschenfueller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134182C2 (de) | Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten | |
DE3816859A1 (de) | Mehrkomponentenbehaeltnis | |
CH698173B1 (de) | Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis. | |
EP0638276B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP0512393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten | |
DE102004022096B3 (de) | Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung | |
DE884010C (de) | Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
EP0286843A1 (de) | Dosierverschlusskappe | |
DE4119643C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE2219582A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung | |
DE461798C (de) | Fuer Flaschen u. dgl. dienender Ausgiesser | |
DE560195C (de) | Tropfflasche mit verengter Muendung | |
DE19536549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
DE1501372B2 (de) | Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut | |
DE8603167U1 (de) | Ausgießvorrichtung für Behälter | |
DE729709C (de) | Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten | |
DE437666C (de) | Giesskanne | |
DE3528331A1 (de) | Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen | |
DE681250C (de) | Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen von Fluessigkeiten aus Behaeltern, Flaschen o. dgl. | |
DE826703C (de) | Flaschenausguss und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE958623C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten | |
AT227639B (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten | |
DE4333236A1 (de) | Verbindungseinrichtung für das Adaptieren einer Dosiervorrichtung an einen Behälter | |
CH545153A (de) | Durchlauf zum Abgiessen einer Form |