DE1941373B1 - Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner

Info

Publication number
DE1941373B1
DE1941373B1 DE19691941373 DE1941373A DE1941373B1 DE 1941373 B1 DE1941373 B1 DE 1941373B1 DE 19691941373 DE19691941373 DE 19691941373 DE 1941373 A DE1941373 A DE 1941373A DE 1941373 B1 DE1941373 B1 DE 1941373B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
marek
eggs
disease
chicks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691941373
Other languages
English (en)
Inventor
Vielitz Dr Egon
Von Buelow Dr Vicco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann & Co KG
Original Assignee
Lohmann & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann & Co KG filed Critical Lohmann & Co KG
Priority to DE19691941373 priority Critical patent/DE1941373B1/de
Publication of DE1941373B1 publication Critical patent/DE1941373B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • A61K39/255Marek's disease virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16311Mardivirus, e.g. Gallid herpesvirus 2, Marek-like viruses, turkey HV
    • C12N2710/16334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Mareksche Krankheit ist eine weit verbreitete, hochkontagiöse Infektionskrankheit der Hühner, die durch ein Virus der Herpes-Gruppe verursacht wird Dieses Virus wird im folgenden Text als Marek-Virus bezeichnet.
  • Die Manifestationen der Marekschen Krankheit sind abhängig von den Eigenschaften der verschiedenen Stämme ohder Varianten des Marek-Virus. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Marekschen Krankheit: 1. eine subakute, die sogenannte klassische Form, bei der charakteristischeVeränderungen an den Nerven und- die daraus resultierenden Lähmungen im Vordergrund stehen; 2. eine akute Form, bei der es gewöhnlich neben den Nervenveränderungen zu einer- stark ausgeprägten Geschwulstbildung an den inneren Organen kommt. Der akute Typ der Marekschen Krankheit verursacht in den damit verseuchten Hühnerherden innerhalb der ersten 16 Lebenswochen eine Mortalität von durchschnitt-Iich 30 bis 400/0 und führt somit zu außerordentlich großen wirtschaftlichen Verlusten, die in den betroffenen Gegenden die Hühnerzucht unrentabel machen.
  • Im Gegensatz dazu erkranken an der klassischen Form der Marekschen Krankheit meist nicht mehr als 2010, sehr selten bis zu 10 01o der Tiere eines Bestandes. Tumore findet man in diesen Fällen bei höchstens 10 O/o der erkrankten Hühner.
  • Werden junge Küken experimentiell mit Marek-Virus infiziert, kommt es zu den gleichen Krankheitserscheinungen wie nach natürlicher Infektion. Die Sterblichkeit ist aber abhängig von der genetisch bedingten Resistenz der Tiere und beträgt 90 bis 1000/0 innerhalb von 8 bis 12 Wochen post infectionem nur bei voll empfänglichen Küken.
  • Wegen der weiten Verbreitung und der hohen Kontagiosität des Marek-Virus ist es praktisch unmöglich, die Infektion von Hühnerbeständen wirkungsvoll zu verhindern. Eine erfolgreiche Bekämpfung der Marekschen Krankheit, insbesondere ihrer bösartigen, akuten Form, erscheint vorläufig alleine durch prophylaktische Impfungen mit geeigneten Lebendvakzinen denkbar. Die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Lebendvakzine ist Aufgabe dieser Erfindung.
  • Das Marek-Virus läßt sich in verschiedenen Wirtssystemen in vivo - z. B. in empfänglichen Küken oder in Hühnerembryos - und in vitro, d. h. in Zellkulturen, vermehren und nachweisen. Das in den infizierten Zellen neu gebildete Virus wird jedoch überhaupt nicht oder in nur äußerst geringer Menge freigesetzt, so daß die Infektiosität im wesentlichen an die intakte, lebende Wirtszelle gebunden bleibt. Die Infektion geeigneter Wirtssysteme kann also nur durch die Verimpfung virushaltiger, lebender Zellen erfolgen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es im Verlauf von Serienpassagen des Marek-Virus in embryonierten Hühnereiern zu einer Modifizierung dieses Virus im Sinne einer Abschwächung seiner Pathogenität für empfängliche Küken kommen kann. Ein in Deutschland isolierter Virus-Stamm der klassischen Marekschen Krankheit konnte durch wiederholte Eipassagen so weit attenuiert werden, daß er für empfängliche Küken nicht mehr pathogen ist, gleichzeitig jedoch ein gutes Immunisierungsvermögen besitzt. Bei den Versuchen wurde gefunden, daß sich das auf diese Weise in vivo attenuierte und vermehrte Marek-Virus für die Vakzinierung von Küken eignet.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine zur Immunisierung von Hühner-Küken gegen die Mareksche Krankheit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Virus in embryonierten Hühnereiern am vierten Bebrütungstag der Eier durch die Luftkammer in den Dottersack des Embryos inoculiert, die Eier bei 38,5 bis 390 C weiter bebrütet, die Embryos am 12. bis 14. Tag nach der Beimpfung zur Herstellung einer Zellsuspension aus den Organen mit der größten Viruskonzentration der noch lebenden Embryos aus den Eiern entnimmt, durch mindestens 8 Passagen attenuiert und das attenuierte Virus in weiteren Eipassagen oder in bekannter Weise in anderen empfänglichen Wirtssystemen in vivo oder in vitro vermehrt und zur Lebendvakzine verarbeitet.
  • Nach der Erfindung wird also das Virus in embryonierten Hühnereiern kultiviert und so lange kontinuierlich Passagen unterworfen, bis es sich nach parenteraler Injektion in empfänglichen Eintagsküken zwar noch vermehrt, aber keine klinische Erkrankung hervorruft. Das attenuierte Virus wird in weiteren Eipassagen oder in bekannter Weise in anderen empfänglichen Wirtssystemen in vivo oder in vitro vermehrt und zur Lebendvakzine verarbeitet.
  • Besonders wichtig für eine möglichst schnelle und wirkungsvolle Virusattenuierung ist die Verwendung dafür geeigneter Bruteier, das sind Eier, die von nicht virusinfizierten Hühnern stammen, also sicher auch kein virulentes Marek-Virus und keine Antikörper gegen Marek-Virus enthalten. Dasselbe gilt für andere geeignete Wirtssysteme, falls solche an Stelle von embryonierten Eiern für die weitere Vermehrung des attenuierten Virus eingesetzt werden sollen.
  • Gemäß dem gefundenen Verfahren wird das Marek-Virus am 4. Bebrütungstag der Eier durch die Luftkammer tief in den Dottersack des Embryos inoculiert. Die beimpften Eier werden bei einer höheren als der üblichen Temperatur, nämlich bei 38,5 bis 390 C weiter bebrütet. Erst am 12., 13. oder 14. Tag nach der Beimpfung werden die infizierten Embryos aus den Eiern genommen und untersucht. Von allen lebenden Embryos, die sichtbare Zeichen der Marek-Infektion tragen (z. B. Herde in den Eihäuten, Milzschwellung, Verfärbungen der Leber, Herzmuskelnekrosen) werden dann vorzugsweise Milz und Bursa Fabricii als Organe mit der größten Viruskonzentration gesammelt. Durch Trypsinandauung werden daraus Zellsuspensionen hergestellt, die nach Zählung der Zellen entweder frisch oder nach der üblichen Gefrierkonservierung für weitere Eipassagen oder, nach ausreichender Virusattenuierung, für Vakzinierungen benutzt werden. Die weitere Vermehrung des attenuierten Marek-Virus kann außer in Hühnerembryos oder in marekfreien Hühnern auch in vitro, d. h. in Kulturen ausreichend empfänglicher Zellarten, nach den allgemein bekannten Methoden vorgenommen werden.
  • Es zeigte sich, daß ein Virusstamm der klassischen Marekschen Krankheit bereits nach 8 Eipassagen seine Pathogenität für empfängliche Küken verloren hatte. Für die Herstellung von Lebendvakzinen ist der Ausgang von derart schwach virulenten Feldstämmen des Marek-Virus, die schon von Natur aus überhaupt keine oder nur ganz vereinzelt eine Tumorbildung verursachen, besonders zu empfehlen. Falls nämlich ein solcher für die Herstellung einer Vakzine attenuierter Virusstamm infolge erneuter Kükenpassagen doch wieder pathogen werden sollte, ist davon ein weit geringerer Schaden zu erwarten als wenn dasselbe bei einem attenuierten Virusstamm der akuten Marekschen Krankheit passiert. Diese Überlegung wird besonders dann von Bedeutung sein, wenn eine Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit in Gebieten eingesetzt werden soll, in denen die akute Form dieser Krankheit noch nicht verbreitet ist.
  • Beispiel 1 Aus dem Blut mehrerer 6 Wochen alter Küken, die am 1. Lebenstag mit dem Virusstamm VCII der klassischen Marekschen Krankheit in der 4. Kükenpassage infiziert worden sind, wurden auf bekannte Weise die Leukozyten gewonnen und angereichert.
  • Die Leukozyten wurden in einer Dosis von 10 Millionen Zellen in 0,1 mg in den Dottersack 4 Tage alter Hühnerembryos injiziert. Die dafür verwendeten Bruteier stammten ebenso wie die Versuchsküken von einer besonderen Hühnerlinie, die sich durch eine genetische Empfänglichkeit für die Mareksche Krankheit auszeichnet und nicht mit Marek-Virus infiziert war.
  • Die Beimpfung der embryonierten Eier erfolgte in der Weise, daß eine Hohlnadel durch ein in die Schale gebohrtes Loch durch die Luftkammer etwa 3 cm tief in Richtung der Längsachse in das Ei und damit in den Dottersack eingeführt wurde, um dann mit Rille einer Spritze das Impfgut in den Dottersack zu bringen. Danach wurde das Loch in der Eischale mit Paraffin verschlossen und die Eier in einem Brutapparat bei einer Temperatur von 38,5 bis 39°C aufrechtstehend bebrütet. Am 7. und 12. Tag nach der Beimpfung wurden die Eier durchleuchtet, und die Eier mit abgestorbenen Embryos wurden verworfen.
  • Am 12. Tag nach der Infektion wurden die Eier mit den überlebenden Embryos untersucht. Von allen Embryos, deren Eihäute als Zeichen der Marek-Infektion zahlreiche pockenartige Herde enthielten.
  • wurden die Milzen geerntet. Aus den Embryomilzen wurde sofort nach der Entnahme durch Trypsinandauung eine Zellsuspension hergestellt. Die Zellen wurden gezählt und für die Durchführung der 2. Eipassage in der Dosis von 0,1 ml mit 2 Millionen Milzzellen in den Dottersack 4 Tage alter Hühnerembryos inoculiert. Nach diesem Verfahren wurden alle weiteren, fortlaufenden Eipass agen durchgeführt. Außer der Embryo-Milz wurde mit gutem Erfolg auch die Bursa Fabricii infizierter Embryos für die Gewinnung virushaltiger Zellen verwendet. Die anderen Organe, z. B. Herz, Leber und Nieren, enthielten das Marek-Virus in geringerer Konzentration.
  • Der Gehalt der embryonalen Zellen an Marek-Virus wurde nach der 7., 8. und 10. Eipassage auch in vitro geprüft. Dazu wurden Zellkulturen aus Kükennieren auf bekannte Weise hergestellt und mit abgestuften Konzentrationen der zu untersuchenden embryonalen Zellen beimpft. Die Anzahl der Infektionsherde in den beimpften Kulturen wurde mit Hilfe der Immunofluoreszenz (mit markierten Antikörpern gegen Marek-Virus) sowie in der üblichen Weise durch Zählung der Herde mit spezifisch veränderten Zellen ermittelt. Beide Methoden hatten quantitativ die gleichen Ergebnisse.
  • Beispiel 2 Zweiundfünfzig marekempfängliche Eintagsküken wurden in Versuch genommen. Alle 52 Tiere wurden intraabdominal mit attenuiertem Marek-Virus geimpft. Dabei wurde die 8. Eipassage des Virusstammes VCII verwendet. Die jedem Küken verabreichte Impfdosis von 0,2ml bestand aus einer Suspension von 3 Millionen Embryomilzzellen und enthielt im Mittel 199 infektiöse Einheiten des attenuierten Marek-Virus.
  • Am 21. Tag nach der Vakzinierung wurden 26 geimpfte Küken zur weiteren Beobachtung abgesondert (Gruppe I). Die anderen 26 Impflinge (Gruppe II) wurden einer Testinfektion mit virulentem Marek-Virus vom akuten Typ unterzogen. Als Kontrollen wurden 25 gleichaltrige ungeimpfte und bis dahin isoliert gehaltene Küken (Gruppe III) in der gleichen Weise infiziert. Zur Kontrolle der Infektiosität des Testvirus wurden 27 Eintagsküken eingesetzt (Gruppe IV). Die Testinfektion erfolgte durch intraabdonunale Verabreichung von 0,1 ml Zitratblut von Küken mit akuter Marekscher Krankheit. Als ungeimpfte und nicht infizierte Kontrollen dienten weitere 25 Küken (Gruppe V).
  • Bis zur 16. Woche nach der Vakzinierung war kein Küken der Gruppen I und V erkrankt. In der Gruppe II der vakzinierten Küken erkrankten 4 Tiere = 15,4 O/o bis zur 13. Woche nach der Testinfektion, während innerhalb desselben Zeitraums 23 Küken = 92 0/o der gleichaltrigen Kontrollgruppe III (nicht vakziniert) und 27 Küken = 100 O/o der jüngeren Kontrollgruppe IV krank wurden.
  • Beispiel 3 Sechsundzwanzig empfängliche, 25 Tage alte Küken wurden in Versuch genommen. Alle 26 Tiere wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 vakziniert. Am 14. Tag nach der Vakzinierung wurden die vakzinierten Küken sowie 27 gleichaltrige nicht vakzinierte Küken mit virulentem Marek-Virus vom akuten Typ testinfiziert. - Bis zur 14. Woche nach der Testinfektion erkrankten an akuter Marekscher Krankheit 5 = 19,2 0/o der vakzinierten und 20 74,10/o der nicht vakzinierten Tiere.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine zur Immunisierung von Hühner-Küken gegen die Mareksche Krankheit, dadurch gekennz e i c h n e t, daß man den Virus in embryonierten Hühnereiern am vierten Bebrütungstag der Eier durch die Luftkammer in den Dottersack des Embryos inoculiert, die Eier bei 38,5 bis 390 C weiter bebrütet, die Embryos am 12. bis 14. Tag nach der Beimpfung zur Herstellung einer Zellsuspension aus den Organen mit der größten Viruskonzentration der noch lebenden Embryos aus den Eiern entnimmt, durch mindestens 8 Passagen attenuiert und das attenuierte Virus in weiteren Eipassagen oder in bekannter Weise in anderen empfänglichen Wirtssystemen in vivo oder in vitro vermehrt und zur Lebendvakzine verarbeitet.
DE19691941373 1969-08-14 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner Ceased DE1941373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941373 DE1941373B1 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941373 DE1941373B1 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941373B1 true DE1941373B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=30450332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941373 Ceased DE1941373B1 (de) 1969-08-14 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941373B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301268A1 (fr) * 1973-07-19 1976-09-17 Sevoian Martin Vaccin contre la maladie de marek des volailles et sa preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301268A1 (fr) * 1973-07-19 1976-09-17 Sevoian Martin Vaccin contre la maladie de marek des volailles et sa preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2516274A1 (de) Stark abgeschaechter megalozytenvirusimpfstoff und dessen herstellung
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2717919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pferde-rhinopneumonievakzins und durch dieses verfahren hergestelltes vakzin
DE1957747A1 (de) Impfstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69730040T2 (de) In ovo impfung gegen die newcastle-krankheit
DD232822A5 (de) Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit
DE2616407A1 (de) Tollwut-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2444299A1 (de) Impfstoffe gegen katzen-leukaemie
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE1950774A1 (de) Heteroploide Zellinien
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE1941373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebendvakzine gegen die Mareksche Krankheit der Huehner
DE69835346T2 (de) Vakzine gegen infektiöse bursitis
DE60114908T2 (de) Hühner-Anäemie-Virus mit geringer Pathogenität
DE2921040C2 (de) Lebendimpfstoff zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2126957B2 (de) Verfahren zur herstellung von impfstoffen gegen gaensehepatitis
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
AT234902B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE3009064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
DE60128264T2 (de) Verfahren und impstoffe für in ovo schutz gegen truthahn-rhinotracheitis
DE2809343C2 (de) Impfstoff gegen Eierlege-Krankheit

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal