DD232822A5 - Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit Download PDF

Info

Publication number
DD232822A5
DD232822A5 DD85274954A DD27495485A DD232822A5 DD 232822 A5 DD232822 A5 DD 232822A5 DD 85274954 A DD85274954 A DD 85274954A DD 27495485 A DD27495485 A DD 27495485A DD 232822 A5 DD232822 A5 DD 232822A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clone
virus
mdv
marek
disease
Prior art date
Application number
DD85274954A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerbe F De Boer
Original Assignee
Centraal Diergeneeskundig Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centraal Diergeneeskundig Inst filed Critical Centraal Diergeneeskundig Inst
Publication of DD232822A5 publication Critical patent/DD232822A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • A61K39/255Marek's disease virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16311Mardivirus, e.g. Gallid herpesvirus 2, Marek-like viruses, turkey HV
    • C12N2710/16334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/816Viral vaccine for avian species, e.g. poultry or other birds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hoch immunogenen Viruszubereitung, abgeleitet von einem Virusstamm der Marekschen Krankheit zum Vogelherpesvirus Serotyp-1 gehoerend, durch Attenuierung, wobei aufeinanderfolgende Passagen in Vogelzellkulturen und Plaque-Reinigungsstufen durchgefuehrt werden. Der bevorzugte Elternvirus ist der Stamm MDV CVI-988, der von einem gesunden Junghuhn gewonnen wurde (Avian Diseases 16:108-125, 1972). Die so erhaltene lebende, gereinigte Vakzine der Marekschen Krankheit ist unschaedlich fuer spezielle pathogenfreie Rhode Island Red-Junghuehner, die fuer die Entwicklung von Tumoren der Marekschen Krankheit hoch empfindlich sind. Die monovalente Viruszubereitung nach der Erfindung zeigt im Vergleich mit kuerzlich entwickelten Vakzinen der Marekschen Krankheit desselben Stammes, bei geringeren Zellpassagen eine verbesserte Schutzwirksamkeit gegen Challenge-Infektion gegenueber zwei Repraesentanten virulenter Viren der Marekschen Krankheit. Die erfindungsgemaesse monovalente Vakzine erbringt einen soliden Schutz gegen Challenge-Infektion mit zwei Repraesentanten der Gruppe kuerzlich aufgetretener biovarianter, sehr virulenter Virusstaemme der Marekschen Krankheit.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Viruszubereitung, insbesondere einer Vakzine, gegen die Marek'sche Krankheit.
Die erfindungsgemäß hergestellte Zubereitung wird angewandt als Impfstoff in der Geflügelzucht.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer hoch-immunogen und nichtpathogenen Viruszubereitung, insbesondere einer Vakzine gegen die Marek'sche Krankheit. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines lebenden viralen Klons der Marek'schen Krankheit (MDV), der zum Vogel-Herpesvirus Serotyp-1 gehört, wobei dieser Klon in der Lage ist, mit diesem Klon geimpfte Junghühner/Kücken (Begriff wird synonym verwendet, d.U.) gegen die nachfolgende Challenge-Infektion durch virulente oder sehr virulente biovariante Viren der Marek'schen Krankheit (MD) zu schützen. Einen solchen Klon erhält man durch mehrfache Passagen und Plaque-Reinigung eines Marek'schen Virus vom Vogelherpesvirus Serotyp-1.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Marek'sche Krankheit ist eine bösartige, lymphgewebebildende Geflügelkrankheit, die durch eine Infektion mit einem Herpesvirus, dem Marek'schen Virus hervorgerufen wird. 1907 entdeckt, ist er einer der gefährlichsten Geflügelviren.
Ein Virus mit identischen Merkmalen des Stammes MDV CVI-988, wurde von einem medizinischen Geflügellaboratorium als ein Isolat niedriger Virulenz entdeckt. Es konnte durch mehrfache Passagen in Zellkulturen [Rispens at al. in Avian Diseases 16, Seite 108-125 und 126-138 (1972)] attenuiert werden. Seit dieser Zeit wurde die Viruszubereitung, die man nach etwa 35 Passagen in Vogel-Zellkülturen erhielt, erfolgreich zur Vakzinierung von Junghühnern gegen die Marek'sche Krankheit (MD) eingesetzt.
Anfänglich wurde die Virusattenuierung in Entenembryofibroblasten (DEF) durchgeführt. Enten sind allerdings nur schwierig unter speziellen phathogenfreien (SPF) Bedingungen zu halten. Dies erfordert aufwendige Tests einer jeden Produktionscharge, um zu garantieren, daß keine für Vögel pathogene Mikroorganismen vorhanden sind. Die Junghühnerhaltung unter SPF-Bedingungen ist weniger problematisch. Darüber hinaus sind Zellen von Junghühnern bevorzugt, da sie in die MD-Vakzine keine für die Tierart fremde Zellen einbringen. Dementsprechend wurde im Zeitraum 1967 bis 1978 der MDV CVI-988-Stamm den Kükenembryo- Fibroblastenzellkulturen (CEF) angepaßt, und die Hersteller von MDV CVI-988-Vakzine gingen zur Produktion in
CEF über.
Obgleich praktisch Vakzine, die auf dem Elternstamm MDV CVI-988 basierten, zu sehr zufriedenstellenden Resultaten führten (Maas et al., World Poultry Sei. 38, (1982) 162-176) kann es bei Junghühnern vom Stamm der hoch MD-empfindlichen Rhode Island Red (RIR) MD-Schäden hervorrufen, wenn diese Junghühner mit dem zehnfachen der Normaldosis geimpft werden [Avian Pathology 6,395-403 (1977)]
Andere gegenwärtig eingesetzte Vakzine gegen die Marek'sche Krankheit sind
A. Eine Vakzine, basierend auf einem Truthahn-Herpesvirus (HVT FC 126) [Avian Diseases 14, S. 413-429 (1970) und US-PS 3642574] dem Vogelherpesvirus Serotyp-3 zugehörig. Die Verabreichung dieser Vakzine in zellfreier Form ist in der US-PS 3 783 098 beschrieben.
B. Eine Vakzine, die durch Attenuierung eines virulenten MDV-Stammes (HPRS-16) erhalten wurde [Journal of General Virology 4,557-564 (1969) und US-PS 3674861] dem Vogelherpesvirus Serotyp-1 zugehörig.
. Eine Vakzine, basierend auf einem nichtonkogenen Virusstamm des Virus der Marek'schen Krankheit vom Serotyp-2 (SB-1 5B-1] [Journal National Cancer Institute 60,1075-1082 (1982)]. Diese Vakzine wird effektiv im allgemeinen als Gemisch mit VT-Vakzine angewandt.
arüber hinaus erfolgte eine Hinterlegung bei der Collection Nationale de Cultures de Micro-organismes, Institut Pasteur, 28, ue du Docteur Roux, 75015, Paris, Frankreich, unter der Nummer I-426.
iel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Marek-Viruszubereitung, die für Geflügel allgemein und insbesondere für unghühner und damit auch für die hochempfindlichen Rhode Island Red-Junghühner nichtpathogen ist.
in anderes Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Marek-Viruszubereitung, die hoch-immunogen ist.
in anderes Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Marek-Viruszubereitung, die geeignet ist, geimpfte Junghühner egen virulente und sehr virulente biovariante Stämme des Marek-Virus zu schützen.
larlegung des Wesens der Erfindung
ler Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klon des Marek-Virus zur Verfügung zu stellen, der vom Elternstamm MDV VI-988 herrührt, aber wesentlich weniger pathogen ohne Verlust der Immunisierungsstärke ist.
ler Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Familie von Klonen des Marek-Virus, Serotyp 1, durch oftmalige assagen in Vogelzellkulturen und Piaquereinigung zur Verfugung zu stellen, wobei ein Stamm mit einer bevorzugten kombination an Nicht-Pathogenität und an Immunisierungsstärke ausgewählt werden kann.
Jach der vorliegenden Erfindung wird eine Viruszubereitung, insbesondere eine Vakzine hergestellt, die hochimmunogen und lichtpathogen bei Geflügel ist, insbesondere bei Junghühnern.
)ie erfindungsgemäße Viruszubereitung wird durch Einsatz eines Klons von MDV zum Vogelherpesvirus Serotyp-1 gehörig iergestellt, wobei dieser Klon in der Lage ist, die mit diesem Klon geimpften Junghühner gegen eine nachfolgende Challengenfektion durch virulente oder sehr virulente biovariante Viren der Marek'schen Krankheit (MD) zu schützen, rfindungsgemäß erhält man einen solchen Klon durch mehrfache Passagen eines Marek'schen Virus vom Vogelherpesvirus >erotyp-1 in Vogelzellkulturen und nach Piaquereinigung, wodurch der Klon auf Immunisierungsstärke und Nicht-Pathogenität lelektiertwird, insbesondere für hoch MD-empfindliche RIR-Junghühner.
Vorzugsweise ist der als Ausgangsmaterial eingesetzte Marek'sche Virus der Stamm MD CVI-988. Ein bevorzugter Klon wurde lurch oftmalige Passagen des Virusisolates MDV CVI-988 in Entenembryofibroblasten (DEF) und sechs Plaquereinigungsstufen wischen den DEF-Passagen Nr. 39 und Nr. 49 erhalten. Dieser Virusklon, der als MDV CVI-988 Klon C bezeichnet wurde, wurde vegen seiner hoch immunogenen und nichtpathogenen Wirkung auf RIR-Junghühner ausgewählt.
η Hinblick auf dessen Verwendung als Ausgangsvirus für die Vakzineherstellung wurde der in Frage kommende Virusklon an ZEF angepaßt mittels abwechselnder Viruspassagen in CEF und DEF zwischen den Zellkulturpassagen Nr. 52 und 63. Dieser Klon aus der 65.CEF-Passage (MDV CVI-988 CEF65 Klon C) wurde am 28. März 1984 unter der Nummer PC PV 1 in der Phabagen Collection, Vakgroep Moleculaire Biologie, Transistorium 3, Padualaan 8,3584 CH Utrecht, Niederlande, hinterlegt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer hoch immunogenen Viuiszubereitung, die einen ebenden Virusklon enthält des Virus der Marek'schen Krankheit, der zum Vogelherpesvirus Seroty-1 gehört, die man durch nehrfache Passagen in Vogelzellkulturen und Piaquereinigung eines Marek'schen Virus erhält, der zum Vogelherpesvirus 3erotyp-1 gehört, vorzugsweise der Virus MDV CVI-988, wobei dieser Klon in der Lage ist, mit diesem Klon geimpfte Junghühner aegen eine nachfolgende Challenge-Infektion durch virulente und sehr virulente biovariante MD-Viren zu schützen, wie z. B. MDV <, MDV GA-5, MDV RB/1B und MDV/Tun, und im wesentlichen nichtpathogen gegen hoch-MD-empfindliche SPF RIR-Junghühner ist.
Herstellung der Versuchsvakzine
Der Virusstamm wurde attenuiert über 51 Passagen in DEF einschließlich sechs Plaquereinigungsstufen zwischen den DEF-Passagen Nr. 39 und Nr.49, in denen die Virusausbeute einer lokalisierten cvtopathologischen Änderung (Virusplaque) als Impfstoff eingesetzt wurde. Klon C wurde beim letzten Plaquereinigungsschritt ausgewählt. Derartige Monoschichten wurden mit Endpunktverdünnungen des Virus geimpft, und der neugebildete Virus wurde in situ durch Zusatz von 0,85% Agar zum Medium lokalisiert. Die Adaption von CEF erhielt man durch abwechselnde Passagen in CEF und DEF zwischen den Passagen Nr. 52 und 63. Anschließend erfolgten Zellkulturpassagen in CEF. Nach einer Kultivierungsperiode von 3 bis 5 Tagen, abhängig von der Virusdosis im Impfstoff waren spezifische cytopathologische Änderungen feststellbar. Entenembryofibroblasten erhielt man durch Trypsinierung von Embryos aus 13 Tage alten angebrüteten Enteneiern. Kulturbehälter(PetrischalenoderRoux-Flaschen wurden mitZellsuspensionenangesetzt,dieO,8 χ 106Zellenpromlenthileten. Die Kulturen wurden bei 370C in einem Medium kultiviert, in dem der CO2-Anteil bei 5% gehalten wurde. Das Wachstumsmedium hatte die folgende Zusammensetzung:
EntmineralisiertesWasser 818ml
Medium 199(10 x konzentriert) 90 ml
NaHCO3,1,4% 87 ml
Kalbsserum 60 ml
Natriumbenzylpenicillin(50 000I.E./ml )
Streptomycinsulfat(50000I.E./ml) ) 5 ml
Pimafucine(0,25%/ml) )
Vitaminkonzentrat (BME, Gibco) 1ml
Glutamin 2,6% 3,8 ml
Nach einer Kultivierungszeit von 2 Tagen bildeten sich kohärente Monoschichten und die Infektion wurde durch Impfen mit einer Suspension infizierter Zellen aus der vorhergegangenen Viruspassage durchgeführt. Entsprechend dem Grad des cytopathischen Effektes wurden die Zellen von jeder infizierten Kultur dazu eingesetzt, 4 bis 20 frische Kulturen zu infizieren. Von diesem Moment an enthielt das Erhaltungsmedium
Entmineralisiertes Wasser 810 ml
Medium F-10(10 x) 50ml
Medium 199(10 x) 40ml
Tryptose-Phosphatbriihe 40 ml
NaHCO3,1,4% 75 ml
Kalbsserum 30 ml
Antibiotika usw. wie oben genannt.
Elf Tage alte embryonierte Eier aus einer SPF-Gef lügelzucht wurden für die Herstellung von CEF-Monoschichten verwendet. Das Kulturmedium war das oben genannte. In dem Zeitraum, wo der Virusstamm nicht mittels Virusvervielfachung in DEF oder CEF aufrechterhalten wurde, wurde der Virus in flüssigem Stickstoff bei -1960C gelagert. Das Einfrieren der infizierten Zellen erfolgte in Wachstumsmedium, wie oben genannt, mit Kalbsserum, das auf 10% erhöht wurde, und dem gleichen Prozentsatz Dimethylsulfoxid (DMSO). Die Abkühlungsrate im Bereich von +200C bis -4O0C wurde automatisch mit einer Rate von 10C pro Minute gesteuert. Eine Einschätzung des Virustiters der Proberöhrchen erfolgte durch eine Plaqueassay in CEF.
Unmittelbar nach Wiedergewinnung der Vakzine erfolgte die intramuskuläre Impfung der Junghühner. Das oben beschriebene Erhaltungsmedium war ein geeignetes Verdünnungsmittel. Jedes Tier erhielt eine Impfung von 0,5 ml, die die gewünschte
Dosierung an Zell-assoziiertem MD-Virus enthielt.
Großtechnische Herstellung
Vakzine der Marek'schen Krankheit als Handelsprodukt wurde im Prinzip in ähnlicher Weise wie im Forschungslaboratorium hergestellt. Ansteile der stationären Kulturbehälter (Roux-Flaschen) wurden in Hinblick auf den größeren Maßstab Rollbehältersysteme verwendet. Es wurden Stichproben beim Einsatzmaterial, Stichproben während der Produktion, Tests mit dem Endprodukt hinsichtlich des NichtVorhandenseins von Fremdmikroorganismen durchgeführt gemäß den von einer internationalen Expertengruppe gegebenen Vorschriften (Bericht des Avian Products Committee der International Association of Biological Standardization, E. C. Hülse et al. Hersg., S. 29-42, Genf, Schweiz; Biostandards). Im Hinblick auf die Aktivität der Marek'schen Vakzine sollte das Erfordernis eines gewissen Schutzindexes gewährleistet werden. Dieser kann als Verhältnis der Prozentsätze von erkrankten Testtieren in vakzinierten und nichtvakzinierten Gruppen und der nachfolgenden Infektion sowie innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes angegeben werden. Eine genauere Methode für die Einschätzung der immunogenen Eigenschaften der Viruszubereitung ist eine Fünfzigprozent-Schutzdosis-Assay (PD50), die im Journal of Biological Standardization 9,15-22 (1981), beschrieben wurde.
Charakteristika der gereinigten MD-Lebendvakzine Unschädlichkeit für RIR-Junghühner Wie bereits in der Einführung darauf hingewiesen, bringen die seit kurzem erhältlichen MD-Vakzinen, die auf dem Stamm CVI-988 basieren, die in der 35. Kulturpassage verwendet wurden, zufriedenstellenden Schutz auf diesem Gebiet. Die Vakzine ruft allerdings MD-Läsionen bei SPF RIR-Junghühnern hervor, die hoch MD-empfindlich sind. Die pathogenen Eigenschaften einer Anzahl von MDV CVI-988-Klonen wurden an SPF RIR-Junghühnern untersucht.
Diese Studien wurden angeregt, da bereits früher gezeigt wurde, daß MDV CVI-988 DEF51 Klon C und MDV CVI-988 DEF97 Klon E nicht pathogen bei SPF RIR-Junghühnern wirkte. Die mit MDV CVI-988 DEF51 Klon C, MDV CVI-988 CEF59 Klon C und MDV CVI-988 CEF65 Klon C durchgeführten Unschädlichkeitsuntersuchungen sind in den Beispielen I und Il erläutert. Sie zeigen, daß der erfindungsgemäße Virusklon C bei RIR-Junghühnern nicht pathogen ist. Die mit MDV CVI-988 CEF63 Klon A, MDV CVI-988 CEF62 Klon B, MDV CVI-988 CEF67 Klon C und MDV CVI-988 CEF59 Klon C durchgeführten Untersuchungen, wobei die letzteren beiden von Plaque C herrührten, gesammelt von der DEF-Passage Nr. 49, jedoch mit leicht unterschiedlichem Zellpassagenwerdegang, wurden im Beispiel III erläutert. Diese Experimente zeigen, daß bei zwei Junghühnern, eines mit Klon A oder Klon C geimpft, histologische Schäden beobachtet werden konnten, die für die Marek'sche Krankheit typisch sind.
Der Virusklon C der vorliegenden Erfindung ist hochwirksam beim Schutz von Geflügel gegen MD, wenn er durch eine Vielzahl virulenter MD-Stämme erregt wurde, wie MDV K und MDV GA-5, sowiezwei sehr virulente biovariante Stämme, MDV RB/1B und MDV Tun.
Die graduelle Reduktion des „A"-Antigens
Das „A"-Antigen wurde ursprünglich sowohl in Zellextrakten als auch in Kulturflüssigkeiten von MD-Virus-infizierten Zellen durch Immunodiffusionsanalyse bestimmt (J. Gen. Viral. 4,557-564,1969). Das „A"-Antigen besteht vermutlich aus Glykoproteinen mit einem Molekülbereich von 54K bis 7OK (J.Gen. Viral. 64,2597-2610,1983).
Der Zellpassagenwerdegang der verschiedenen MDV CVI-988-Ansätze, die auf Anwesenheit des „A"-Antigens" untersucht wurden, wurde als Akronym wie folgt bezeichnet:
— MDV CVI-988 CEF37 (DEF1.4, CEF/DEF5-14, CEF15.37)
— MDV CVI-988 CEF65 Klon C (DEF1^1, CEF/DEFm^, CEF58-S9, DEF/CEFeo-es, Plaquereinigungsschritte zwischen Passage 39 und 49)
— MDV CVI-988 DEF99 Klon E (DEFv99, Plaquereinigungsschritte zwischen Passage 87 und 94).
— MDV CVI-988 DEF166 (DEFl166).
Die überstehenden Flüssigkeiten von MDV CVI-988 CEF37, MDV CVI-988 CEF65 Klon C, MDV CVI-988 DEF99 Klon E und MDV CVI-988 DEF166 wurden auf das Vorhandensein von „A"-Antigen durch Immunofällungsuntersuchungen getestet unter Einsatz eines Kaninchenserums, das auf MDV-gp 54/70 gerichtet war (freundlicherweise von Dr. L. Velicer, Lansing, Ml, USA, zur Verfügung gestellt.
„A"-Antigen wurde in der überstehenden Flüssigkeit von MDV CVI-988 DEF166 nicht gefunden, wurde aber in Zellkulturen produziert, die mit den Passagen Nr. 35,65 und 99 infiziert worden waren. Während zahlreicher Zellkulturpassagen und Piaquereinigungen wurde eine graduelle Reduktion der Menge an produziertem „A"-Antigen beobachtet. Die Menge an „Ä"-Antigen die vom MDV CVI-988 CEF65 Klon C produziert wurde, lag ungefähr um 90% unter der „Ä"-Antigenexpression von MDV CVI-988 CEF37.
Da die erfindungsgemäße Viruszubereitung (MDV CVI-988 CEF65 Klon C) als vollständig attenuiert hinsichtlich der Pathogenität auf die hochempfindlichen RIR-Junghühner zu betrachten ist, ist die Schlußfolgerung berechtigt, daß die MDV-Attenuierung nicht immer mit dem vollständigen Verlust der „A"-Antigenexpression verbunden ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen erläutert.
Seispiel I
Bestimmung der Pathogenität von MDV CVI-988 DEF51 Klon C im Hinblick auf RIR-Junghühner im Vergleich mit denen von HVT :C126 und MDV CVI-988 CEF35
Der Test wurde mitspf RIR-Junghühnern der Houghton Geflügelforschungsstation (England) durchgeführt. Die Junghühner /vurden in veränderten Horsfall-Bauer-Käfigen gehalten. Die Vögel wurden ad Libitum mit Roggenmaische-Futtermitteln gefüttert. Sie wurden über 24 Wochen täglich auf das Auftreten klinischer Symptome von MD untersucht. Die Junghühner /vurden als einen Tag alte Küken intramuskulär mit 10000 FFU des infrage kommenden Virus in 0,5ml Gewebekulturmedium geimpft, was dem Zehnfachen der üblichen Felddosis entsprach. Alle Vakzinezubereitungen enthielten den Virus in Zellenassoziierter Form.
Eine Gruppe von 20 RIR-Junghühnern wurde mit MDV CVI-988 CEF35, der kommerziellen Vakzine, geimpft. Eine andere Gruppe /on 20 RIR-Junghühnern erhielt die erfindungsgemäße Viruszubereitung (MDV CVI-988 DEF51 Klon C). Eine Gruppe von 43 RIR-Junghühnern wurde mit HVT FC126 geimpft.
Tote und eingehende Vögel wurden herausgenommen und einer Autopsie unterzogen. Die Gewebe wurden mikroskopisch untersucht. Am Schluß des Beobachtungszeitraumes wurden alle verbliebenen Junghühner getötet und makroskopisch sowie mikroskopisch untersucht. Nervenschädigungen wurden nach Payne und Biggs, Journal of the National Concer Institute 39, 281-302 (1967) als inflammatorische (B-Typ) Schädigungen und lymphomatoide (Α-Typ) Schädigungen klassifiziert. Gesteigerte lymphoide Infiltration und lymphocytische Hyperplasie in visceralen Organen wurde als Anzeichen für die Marek'sche Krankheit betrachtet. Die Gesamtzahl der Junghühner wurde hinsichtlich unspezifischer Mortalität innerhalb von 21 Tagen nach dem Ausbrüten korrigiert.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 1 zu entnehmen. Aus ihr geht das Verhältnis der Anzahl der Junghühner mit makroskopischen pathologischen und/oder mikroskopischen Zeichen von MD im Hinblick auf die Gesamtzahl der im Test befindlichen Junghühner hervor. Die Impfung von RIR-Junghühnern mit der kommerziellen Vakzine (MDV CVI-988 CEF35) rief bei 5 von 8 Junghühnern Paralyse hervor. Die Paralyse wurde von einer endoneuralen Entzündung der peripheren Nerven und Nervenplexi begleitet (B-Typ-Schädigung). Weitere zwei Junghühner wurden entfernt, da sie eingingen. Diese Junghühner zeigten ebenfalls B-Typ-Schädigungen in den peripheren Nerven. Ein Junghuhn, das während des Testes starb, zeigte keine Anzeichen der Marek'schen Krankheit. In den ersten zwei Wochen starben 12 Junghühner aus zufälligen Gründen.
Weder makroskopische Anzeichen noch mikroskopische Schaden wurden an einer Gruppe RIR-Junghühner beobachtet, die mit der erfindungsgemäßen Vakzinezubereitung geimpft worden waren. Bei einem mit HVT FC126 geimpften RIR-Junghuhn wurde Paralyse beobachtet. Die mikroskopische Überprüfung der peripheren Nerven zeigte geringfügige Schädigungsmerkmale eines endoneuralen Lymphadenoms. Gegen Ende der Beobachtungszeit offenbarte die mikroskopische Überprüfung B-Typ-Schädigungen an peripheren Nerven von 3 Junghühnern, die mit HVT FC126 geimpft worden waren. Ein Junghuhn mit klinischer Paralyse zeigte eine unspezifische Neuritis.
Tabelle 1
Vergleich von zwei kommerziellen Vakzinen mit der erfindungsgemäßen Vakzine: pathogene Eigenschaften bei RIR-Junghühnern
Anzahl d. Mortalität innerhalb 24 Wochen Nerven B-Typ- A-Typ- MD- Autopsie nach Anzahl d. MDpos./ (88%)
Junghühner schwel Schäd. Schäd. negativ 24 Wochen Ges.anzahld.
lung Junghühner21 (0%)
Impfstoff 20 unspezif. 5 7 1 B-Typ- MD- (10%)
Mortalität11 Schäd. negativ (0%)
20
MDV CVI-988 CEF35 43 12 1 2 — — 7/8
MDV CVI-988 DEF51 20
Klon C 2 — 18 0/18
HVTFC126 4 3 33 4/39
Kontrolle 3 — 17 0/17
1) Unspezifische Mortalität von 21 Tagen nach dem Ausbrüten
2) Gesamtzahl der Junghühner wurde hinsichtlich unspezifischer Mortalität korrigiert
Beispiel Il
Ähnliche Tests wie im Beispiel I zur Unschädlichkeit bei Einsatz von RIR-Junghühnern wurden mit zwei CEF-angepaßten erfindungsgemäßen Zubereitungen durchgeführt (MDV CVI-988 CEF-ss-Klon C und MDV CVI-988 CEF53 Klon C).
MDVCVI-SSSCEF65KlOnC:
Zwanzig R!R-Küken, die aus SPF RIR-Fiem ausgebrütet worde.i waren (erhalten von Wickham Laboratories) wurden intramuskulär mit 10000 FFU unmittelbar nach dem Ausbrüten geimpft. Die Küken wurden in modifzierten Horsefall-Bauer-Käfigen gehalten.
Zehn Wochen nach der Impfung wurden 6 Junghühner (5 männliche, 1 weibliches) aus dem Käfig genommen und seziert. Es fand eine histologische Überprüfung derThymus, der Fabriciusbursa, der Milz, der Leber, der vagalen und interkostalen Nerven sowie trachialen und Hüftnerven und Nervengeflechte von beiden Seiten statt.
Nach einem Beobachtungszeitraum von 24 Wochen wurde der Test durch Autopsie der verbliebenen 10 weiblichen Junghühner beendet. Die für die histologische Untersuchung ausgewählten Gewebe waren die oben genannten. Es wurden weder klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit noch histologische Schädigungen im Zusammenhang mit MD bei irgendeinem der 16 Testjunghühner beobachtet.
MDV CVI-988 CEF59 Klon C:
Dreizehn RIR-Jungküken, ausgebrütet aus SPF RIR-Eiern, die von Wickham Laboratories erhalten worden waren, wurden mit 10000 FFU unmittelbar nach dem Ausbrüten geimpft. Die Küken wurden in modifizierten Horsefall-Bauer-Käfigen gehalten.
Zwei Junghühner gingen aus unspezifischen Ursachen ein. Nach einem Beobachtungszeitraum von 24 Wochen wurde der Test durch Autopsie beendet, die bei den verbliebenen 11 Junghühnern (5 weibliche und 6 männliche) durchgeführt wurde. Weder
klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit wurden bei irgendeinem der 11 Junghühner beobachtet. Die histologischen Untersuchungen erfolgten am Thymus, der Fabriciusbursa, der Milz, der Leber, vagalen und interkostalen Nerven sowie brachialen und Hüftnerven und Nervengeflechten von beiden Seiten.
Bei einem Junghuhn (männlich) wurde eine lymphoide Hyperplasie an der Leber beobachtet. Es wurden Bursaabhängige follikuläre Strukturen beobachtet, daher wurden die Schädigungen nicht als neoplastisch betrachtet.
Beispiel III
Ähnliche Tests wie in den Beispielen I und Il zur Unschädlichkeit bei Einsatz von RIR-Junghühnern wurden mit den Klonen A, B und C — alle aus der MDV CVI-988 DEF Passage Nr. 48 stammend- (sowohl Klon C als auch Klon C stammten aus derselben Plaque der DEF Passage Nr.49). Zusätzlich wurde Klon D getestet
MDV CVI-988 CEF63 Klon A:
Sechzehn RIR-Küken, ausgebrütet aus SPF RIR-Eiern, die von Wickham Laboratories erhalten worden waren, wurden intramuskulär mit 10000 FFU unmittelbar nach dem Ausbrüten geimpft. Der Testverlauf war ähnlich wie der im Beispiel II. Klinische oder makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit wurden nicht beobachtet. Es wurden allerdings bei der histologischen Untersuchung inflammatorische Schädigungen, B-Typ-Schädigungen nach Payne und Biggs J. Natl. Cancer Institute 39,281-302 (1967) im Nervengeflecht von einem von 10 Junghühnern beobachtet, die nach 24 Wochen seziert wurden.
MDV CVI-988 CEF62 Klon B:
Achtzehn RIR-Küken, ausgebrütet aus SPF RIR-Eiern, die von Wickham Laboratories erhalten worden waren, wurden intramuskulär mit 10000 FFU des Klons B geimpft. Der Testverlauf war ähnlich wie der im Beispiel II. Weder klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit noch histologische mit MD einhergehende Schädigungen wurden bei irgendeinem der 18 Testjunghühner beobachtet
MDV CVI-988 CEF Klon C:
Vierzehn RIR-Küken, ausgebrütet aus SPF RIR-Eiern, die von Wickham Laboratories erhalten worden waren, wurden intramuskulär geimpft mit 10000 FFU des Klons C, der Zellpassagen in DEF bis zur Passage Nr. 54unterworfen worden war. Der Testverlauf war ähnlich wieder im Beispiel II. Weder klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit noch mit MD einhergehende histologische Schädigungen wurden bei irgendeinem der 14Testjunghühner beobachtet. MDV CVI-988 CEF59 Klon C:
Dreizehn RIR-Küken, ausgebrütet aus SPFRIR-Eiem, die von Wickham Laboratories erhalten worden waren, wurden intramuskulär unmittelbar nach dem Ausbrüten mit 10000 FFU geimpft. Nach einem Beobachtungszeitraum von 24 Wochen wurde der Test durch Autopsie beendet. Drei Junghühner starben aus unspezifischen Ursachen, so daß 10 Junghühner (6 weibliche und 4 männliche) verblieben. Es wurden weder klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit an irgendeinem der 10 Junghühner beobachtet.
Histologische Untersuchungen erfolgten am Thymus, Fabriciusbursa, Leber, vagalen und interkostalen Nerven sowie brachialen und Hüftnerven uns Nervengeflechten von beiden 'Seiten. Bei einem weiblichen Junghuhn wurde im Hüftnerv eine inflammatorische B-Typ-Schädigung beobachtet
MDV CVI-988 DEF97 Klon D:
Zwanzig RIR-Küken, ausgerüstet aus SPF RIR-Eiern, die von der Houghton Geflügelforschungsstation (England) erhalten worden waren, wurden intramuskulär mit 10000 FFU des Klons D geimpft. In gleicher Weise wie Klon E wurde dieser Klon D-nur einer Zellkulturpassage in DEF unterzogen und es wurden Plaquereinigungsstufen zwischen den Passagen 87 und 94 durchgeführt. Zwei Junghühner gingen aus unspezifischen Gründen ein. Das Testverfahren war ähnlich wie das des Beispiels I. Weder klinische noch makroskopische Anzeichen der Marekschen Krankheit noch histologische mit MD einhergehende Schädigungen wurden bei irgendeinem der 18 Testjunghühner beobachtet
Untersuchungen zur Schutzwirksamkeit
Die immunologische Eigenschaften einer Vakzinezubereitung werden am genauesten durch eine 50% Schutzdosis (PD50)-Assay (Journal of Biological Standardization 9:15-22,1981) bestimmt.
Die PD50 ist als die Anzahl von Plaque-oder Infektionsherd-bildenden Einheiten (FFU: plaque orfocus forming units) — bestimmt in einem in vitro Test — definiert, die erforderlich ist, 50% des MD-empfindlichen Teiles einer Gruppe von SPF-Junghühner gegen klinische Symptome und Schädigungen der Marekschen Krankheit zu schützen. Die Challenge-Infektion wird am 9. Lebenstag durch intramuskuläre Injektion mit dem virulenten MDV bei einer Dosis durchgeführt, die dafür bekannt ist, bei unvakzinierten Junghühnern mehr als 70% MD-Schädigungen während eines Beobachtungszeitraumes von 10 Wochen hervorzurufen. Die so erhaltenen Testergebnisse können statistisch über eine Computerprogramm, entwickelt von UCLA Health Sciences Computing Facilities (BMDO3S, Fassung vom I.Juni 1964) ausgewertet werden. Weitere Informationen über den Einsatz dieser statistischen Methode werden im Journal of Biological Standardization 9:15-22,1981 gegeben. Das genannte Computerprogramm gestattet eine exakte Analyse der Testergebnisse und Bestimmung der Neigung der Probit-Regressionslinien. Eine PD50 wird auf der Grundlage der pathologic, en Erscheinungen in dem Teil der Testtiere berechnet, der MD-Empfindlichkeit besitzt. Die natürliche Resistenz wird von der Kontrollgruppe verkörpert.
Die Untersuchungen zur Schutzwirksamkeit mit verschiedenen Virusklonen (nicht Klon C), die man vom Stamm MDV CVI-988 erhalten hatte, zeigten die folgenden Ergebnisse: MDV CVI-988 CEF55 Klon A:
Die Schutzwirksamkeit des Klons A war sehr gering. Der PD5o-Versuch erbrachte eine flache Linie für die Dosisleistung mit Virusdosen von 100 und 500 FFU, entsprechend wurden 19 und 7 Junghühner von 40 Testtieren gegen MDV-K-Infektion geschützt.
MDV CVI-988 CEF53 Klon B:
Der PD5o-Versuch mit einer CEF-angepaßten Zubereitung des Klons B erbrachte eine PD50-Schätzung von 31,9 FFU, die signifikant höher war als die PD60-Schätzung, die man für MDV CVI-988 CEF59 Klon C (p < 0,05) erhielt. MDV CVI-988 CEF59 Klon C:
Der PD50-Versuch mit einer CEF-angepaßten Zubereitung des Klons C erbrachte eine PD50-Schätzung von 41,6 FFU, die Signifikat höher war als die PD50-Schätzung, die man für MDV CVI-988 CEF59 Klon C (p < 0,05) erhielt. MDV CVI-988 DEF97 Klon D:
Dieser Klon D erwies sich als überattenuiert. Eine relativ geringe Anzahl an Junghühnern wurde gegen MDV-K-Challengenfektion geschützt.
\uf Basis der Unschädlichkeits- und Schutzwirksamkeitsuntersuchungen wurden geschlußfolgert, daß MDV CVI-988 Klon C der jeste Kandidat für die Entwicklung einer Vakzine gegen die Marekschen Krankheit ist. Die Schutzwirksamkeit des irfindungsgemäßen Virusklons wurde in den Beispielen IV bis VIII erläutert.
Beispiel IV
Bestimmung der Immunisierungsstärke von MDV CVI-988 DEF51 Klon C im Vergleich mit der von MDV CVI-988 CEF35 und HVT FC126
η diesem Test wurde die immunogene Aktivität einer Viruszubereitung nach der Erfindung, MDV CVI-988 DEF51 Klon C, mit zwei praktisch weitverbreiteten Zubereitungen verglichen: MDV CVI-988 CEF35 und HVT FC126. Dazu wurde die PD50 bestimmt, die als Anzahl der benötigten FFU definiert ist, um 50% des MD-empfindlichen Teiles einer Gruppe von Junghühnefn vor klinischen Symptomen und/oder makroskopischen Schäden von MD zu schützen.
Die Challenge-Infektion erfolgte mit einem virulenten MDV-Klon GA-5 [Journal of the National Cancer Institute 51,929-939
Es wurden SPF-Junghühner, weiße Leghorn, Stamm A (WLA) eingesetzt. Die verschiedenen Gruppen der Testjunghühner wurden in modifizierten Horsefall-Bauer-Käfigen gehalten. Die Junghühner jeder Dosisgruppe wurden auf zwei Käfige aufgeteilt.
Die Tiere wurden ad Libitum mit Roggenmaischefutter gefüttert.
Nach der Impfung wurden die Viruszubereitungen einer Plaquetitration in CEF oder in DEF unterworfen. Die Junghühner wurden auf klinische MD-Symptome hin beobachtet. Während dieses Zeitraumes eingegangene oder krank gewordene Tiere wurden aus den Käfigen entfernt. Am Schluß des Testzeitraumes wurden alle verbliebenen Tiere ebenfalls auf MD-Symptome untersucht.
Tabelle 2 zeigt die Anzahl der Junghühner mit klinischen Symptomen und/oder makroskopischen Schädigungen durch MD und die Gesamtanzahl der Testtiere pro Dosisgruppe. Jede der getesteten Viruszubereitungen gab Schutz gegen intramuskuläre Infektion mit MDV GA-5, wobei die höchste Virusdosierung am effektivsten war. Die Probitanalyse der aus drei Tests erhaltenen Daten erlaubte eine Kalkulierung von PD50-Werten zwischen 14 und 33 FFU. Signifikante Unterschiede zwischen den PD50-Werten der drei getesteten Viruszubereitungen wurden nicht beobachtet.
Tabelle 2
Vergleich von drei PD50-Assays, durchgeführt mit MDV CVI-988 DEF51 Klon C, MDV CVI-988 CEF35 und HVT FC126
Vakzine MDV CVI-988 DEF51 Klon C MDV CVi-988 CEF35 HVT FCI26
Challenge-Virus GA-5 GA-5 GA-5
Höchste Dosis (FFU) 1000 ... · 500 500
Verschiedene Verdünnungen stufenweise 1:5 1:5 1:5
Anzahl geschützt/gesamt
Höchste Dosis 28/30 24/27 30/31
29/32 21/24 30/32
25/31 18/26 21/31
Niedrigste Dosis 12/32 9/23 8/32
9/32
ohne Vakzine 3/32 5/22 4/28
PD60* 33 14 14,7
95%iger Sicherheitsintervall der PD50 16,5-66 4,4-44,9 6,7-32,1
Neigung der Probitregressionslinie 1,07 0,87 1,50
Standardfehler der Neigung 0,18 0,23 0,27
* Anzahl der benötigten FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen
Beispiel V
Die gleichen Tests wie im Beispiel IV wurden mit den Viruszubereitungen MDV CVI-988 DEF54 Klon C und -CEF54 Klon C gemäß der Erfindung durchgeführt, im Vergleich mit MDV CVI-988 CEF35 und dem HVT FC126 + MDV SB-1-Gemisch. Die Challenge-Infektion erfolgte mit virulantem MDV-K. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Vergleich von vier PD50-Assays, mit MDV CVI-988 DEF54 Klon C, MDV CVI-988 CEF54 Klon C, MDV CVI-988 CEF35 und dem HVT FC126 + MDVSB-1-Gemisch
Vakzine
Challenge-Virus
MDV CVI-988 DEF54KlOnC K
MDV CVI-988
CEF54KlOnC
MDV CVI-988
CEF35
HVTFC126. K
Höchste Dosis (FFU) 500
Versch. Verdünnungen stufenweise 1:5 Anzahl geschützt/gesamt Höchste Dosis 28/30
17/30 13/28
Niedrigste Dosis 12/30
ohne Vakzine 10/28
PD50* 26,5
95%iger Sicherheitsintervall der PD5010,8-64,8 Neigung der Probitregressionslinie 1,24 Standardfehler der Neigung 0,34
500 500 500
1:5 1:5 1:5
29/29 30/30 mn
26/29 25/29 26/29
25/30 22/29 24/29
18/28 14/30 22/29
15/29 7/30 12/29
12,9 10,3 6,4
3,4-48,5 3,3-32,1 0,48-85,4
1,22 1,20 0,79
0,42 0,29 0,30
* Anzahl der erforderlichen FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen. Beispiel Vl
Die gleiche PD50-Bestimmung wie in den Beispielen IV und V beschrieben wurde mit drei erfindungsgemäßen Viruszubereitungen vorgenommen, MDV CVI-988 DEF54 Klon C, MDV CVI-988 CEF54 Klon C und MDV CVI-988 CEF65 Klon C im Vergleich mit der handelsüblichen Zubereitung MDV CVI-988 CEF35. Die Challenge-Infektion erfolgte mit MDV RB/1B. Dieser Virus ist ein repräsentativer der sehr virulenten MD-Isolatevon Problem-Hühnerscharen in den USA. Dieses Teilisolat wurde in den USA von einer HVT-vakzinierten Legehühnerschar gewonnen und freundlicherweise von Dr.K.A.Schat, lthaka, N. Y. zur Verfügung gestellt.
Die Signifikanz der beobachteten Differenzen zwischen Paaren von geschützten PD50, die in den verschiedenen Assays erhalten worden waren, wurde über ein Computerprogramm bestimmt, das von dem Erfassungs-Wahrscheinlichkeits-Test (Kendall und Stuart in The Advanced Theory of Statistics, Bd.2,3.Aufl., Charles Griffin & Co., Ltd., London 24:234-272,1973) abgeleitet wurde. Die PD50-Assays waren vergleichbar, wenn der gleiche Stamm der Versuchshühner eingesetzt wurde, wenn die MD-Symptome und -Schädigungen allein durch makroskopische Inspektion bewertet und wenn die Challenge-Infektion entweder durch einen virulenten MDV oder durch einen sehr virulenten biovarianten MDV erfolgte. Diese statistische Bewertung ist nur durchführbar, wenn die Neigungen der verglichenen Probit-Regressionslinien und die natürliche Resistenz gegen MD-Entwickfung aus beiden Reihen sich nicht wesentlich unterscheiden.
Tabelle 4
Vergleich von vier PD50-Assays, durchgeführt mit MDV CVI-988 DEF54 Klon C, MDV CVI-988 CEF54 Klon C, MDV CVI-988 CEF65 Klon C und MDV CVI-988 CEF35
Vakzine MDV CVI-988 23/23 1,53 MDV CVI-988 MDV CVI-988 MDV CVI-988
DEF65 Klon C 23/24 0,34 CEF54 Klon C CEF65KlOnC CEF35
Challenge-Virus RB/IB 19/24 RB/IB RB/IB RB/IB
Höchste Dosis (FFU) 2 500 9/24 2 500 560 2 500
Versch. Verdünnungen stufenweise 1:5 0/25 1:5 1:5 1:5
Anzahl geschützt/gesamt 31,6
Höchste Dosis 95%iger Sicherheitsintervall der PD506,9-14,4 21/21 40/41 20/20
Neigung der Probit- 17/20 39/40 20/20
Regressionslinien 20/20 33/41 15/20
Niedrigste Dosis Standardfehler der Neigung 16/19 17/38 9/20
ohne Vakzine 0,18 4/38 2/20
PD50* ♦* 6,5*** 34,3
2,0-21,5 5,6-211
1,19 1,73
0,22 0,48
* Anzahl der erforderlichen FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen. ** konnte wegen irregulären Verlaufes der Dosisabhängigkeitslinie des PD^-Wertes nicht kalkuliert werden. *** PD50-Schätzung von MDV CVI-988 CEF65 Klon C ist signifikant verschieden von den anderen beiden PD50-Schätzungen (p < 0,01)
Beispiel VII
Es wurde ein PD50-Versuch mit einer CEF-angepaßten Viruszubereitung gemäß der Erfindung, MDV CVI-988 CEF69 Klon C, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Auf Grund der genannten Bedingungen im Beispiel Vl waren die Ergebnisse dieser Assay statistisch vergleichbar mit zwei PD5o-Assays, die mit MDV CVI-988 CEF35 durchgeführt wurden, die bereits in den Tabellen 2 und 3 dargestellt worden waren (diese Ergebnisse werden hier noch einmal dargestellt).
abelle5
itatistischer Vergleich von PD50-Assays, durchgeführt mit MDV CVI-988 CEF59 Klon C und zwei Assays mit MDV CVI-988 CEF35-'akzinierung
'akzine MDV CVI-988
CEF59KlOnC
Ihallenge-Virus K
Ochste Dosis (FFU) 500
fersch. Verdünnungen stufenweise 1:5
Anzahl geschützt/gesamt
löchste Dosis 35/36
39/39
27/36
liedrigste Dosis 24/40
jhneVakzine 5/38
DD50* 3,6
55%iger Sicherheitsintervall der PD50 0,7-19
Neigung der Probitregressionslinie 1,06
Btandardfehler der Neigung 0,23
MDV CVI-988
M DV CVI-988
CEF35
24/27
18/26
500 1:5
30/30
25/29
22/29
14/30
7/30
10,3
3,3-32,1
1,20
0,29
Anzahl der erforderlichen FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen Signifikant höher als die PD60 von CEF59 Klon C (p < 0,05)
Ein ähnlicher statistischer Vergleich erfolgte ebenso mit der MDV CVI-988 CEF59 Klon C — PD50 Assay und sechs Assays, die mit VIDV CVI-988 CEF35 durchgeführt wurden. Die letzteren PD50-Versuche wurden im J. Biol. Standardization 9:15-22 (1981) Deschrieben.
Tabelle 6 CEF59KlOnC I Il Zellkulturpassage und MDV CVI-988 CEF59 Klon C IV V Vl
K K K IiI K K GA-5
500 250 690 K 5120 276 433
690
Vergleich von sechs PD50-Assays von MDV CVI-988 bei etwa der 35. 1:5 1:5 1:10 1:4 1:4 1:4
Versuch Nr. 1:4
Challenge-Virus 35/36 29/29 36/39 22/22 15/21 19/21
Höchste Dosis (FFU) 39/39 29/26 28/39 10/10 21/21 14/19 14/21
Versch. Verdünnungen 27/36 15/31 13/43 9/10 22/22 7/19 3/20
stufenweise 24/40 9/21 9/32 6/10 20/22 5/20 1/22
Anzahl geschützt/gesamt 2/10 12/20 2/21 1/22
höchste Dosis 9/22 4/22
5/38 7/26 17/44 4/22 5/41 0/30
3,6 35+ 7O+ 3/20 16** 54** 75+
niedrigste Dosis 44+
0,7-19 3,4-359 16-299 1,8-133 6,0-483 36-159
17-118
ohne Vakzine 1,06 2,44 1,38 1,72 0,98 1,41
PD60* 0,23 1,64 0,30 2,22 0,47 0,27 0,23
95%iger Sicherheits 0,80
intervall der PD5o
Neigung der Probit-
Regressionslinie
Standardfehler der Neigung
* Anzahl der erforderlichen FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen. ** PDso-Einschätzung signifikant höher als PD50VOn CEF59 Klon C (Versuch IVp < 0,05; Versuch V ρ <0,01) + Statistische Bewertung der Differenzen zwischen PD50-Einschätzungen nicht durchführbar wegen unterschiedlicher Neigung der
Regressionslinien (Versuche I und J]I) oder Differenzen der Prozentsätze des natürlichen Schutzes (Versuche Il und IV) Die folgenden Schlußfolgerungen können aus den Beispielen Vl und VII gezogen werden: .——-—~~— —
— Es wurde ein statistischer Vergleich durchgeführt mit neun Paaren PD50-Assays, bei denen die Vakzinierung entweder mit MDV CVI-988 CEF35 oder mit MDV CVI-988 Klon C durchgeführt wurde.
— DiePÜMi-Einschätzungen von CEF59KlOn C — oder CEF65 Klon C-Zubereitungen lagen alle unter denen, dier.it MDV CVI-988 CEF35 erhalten wurden.
— Die Differenzen zwischen PD50-Werten waren in vier Vergleichen signifikant (2 χ p< 0,01,2 χ p< 0,05). In einem Falle war die Differenz nicht signifikant. In vier Fällen war eine statistische Bewertung nicht durchführbar wegen der Differenzen zwischen den verglichenen Neigungen der Regressionslinien oder beobachteter natürlicher Resistenz in nicht-vakzinierten Gruppen.
— Es kann geschlußfolgert werden, daß die Schutzwirkung von MDV CVI-988 Klon C über der von MDV CVI-988 CEF35 liegt, wenn sie bei SPF-Junghühnem eingesetzt wird.
Beispiel VIII
Ein Repräsentant der Gruppe sehr virulenter biovarianter MD-Viren wurde aus einer HVT FC126-vakzinierten Geflügelschar in Tunis isoliert. In der ursprünglichen Schar war ein MD-Befall von 29% beobachtet worden. Das Isolat (MDV Tun) zeigte extrem virulente Eigenschaften, nur 100 weiße Blutzellen eines infizierten SPF-Junghuhns führten während der Standardbeobachtungszeit von 10 Wochen zu über 70% MD-Verlusten in Gruppen unvakzinierter 9 Tage aller Küken. Der oben genannte Repräsentant des biovarianten sehr virulenten MD-Virus wurde als Challenge-Virus in zwei PD50-Versuchen eingesetzt, bei denen die Schutzwirkungen von MDV CVI-988 CEF65 Klon C und HVT FC126 verglichen wurden. Die Ergebnisse dieser
WoronKhü cinH in Tahplle 7 Hamestfillt. Tabelle 7
Vergleich des erreichten Schutzes durch MDV CVI-988 CEF65 Klon C und HVT FC126 gegen MDVTun-Challenge-lnfektion
Vakzine Challenge-Virus
Höchste Dosis (FFU) Versch. Verdünnungen stufenweise Anzahl geschützt/gesamt höchste Dosis
Niedrigste Dosis ohne Vakzine
95%iger Sicherheitsintervall der PD50 Neigung der Probitregressionslinie Standardfehler d. Neigung * Anzahl der benötigten FFU, um 50% der MD-empfindlichen Junghühner zu schützen ** PDüo-Einschätzung von MDV CVI-988 CEF6S Klon C signifikant verschieden von HVT FC126 PD50-WeIt (p < 0,05).
Die Schlußfolgerung ist berechtigt, daß die erfindungsgemäße Vakzinezubereitung besseren Schutz gegen MDVTun-Challenge Infektion gibt als die verglichenen HVT-Vakzinen.
M DV CVI-988 CEF65 Klon C HVTFC126
MDVTun MDVTun
268 500
1:5 1:5
38/38 37/41
38/38 30/41
28/40 18/39
19/40 9/41
8/38 11/39
5,2** 60,8
1,6-16,4 27,3-136
1,75 1,35
0,43 0,27

Claims (11)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung einer Viruszubereitung, insbesondere einer Vakzine, gegen die Marek'sche Krankheit, gekennzeichnet durch die Verwendung eines lebenden viralen Klons des Virus der Marek'schen Krankheit, der zum Vogelherpesvirus Serotyp-1 gehört, wobei dieser Klon in der Lage ist, mit diesem geimpfte Junghühner gegen eine nachfolgende Challenge-Infektion durch virulente oder sehr virulente biovariante Viren der Marek'schen Krankheit (MD) zu schützen.
  2. 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet durch die Verwendung eines viralen Klons, der im wesentlichen nichtpathogen gegen spezielle pathogenfreie (SPF) Rhode Island Red (RIR)-Junghühner(Küken) ist, die hoch-MD-empfindlich sind.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete virale Klon ein Derivat eines Virus ist, der die Identifizierungsmerkmale von MDV CVI-988 aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete virale Klon die Identifizierungsmerkmale von MDV CVI-988 Klon C aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete Klon hoch immunogen ist und ein breites Spektrum an Schutz gibt.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete virale Klon in der Lage ist, 50% der MD-empfindlichen Junghühner, die mit der Zubereitung geimpft sind gegen das Auftreten von makroskopischen MD-Schädigungen nach Challenge-Infektion mit dem Virus MDVTun bei einer statistisch signifikant niedrigeren Dosis als mit HVT FC126 zu schützen.
  7. 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete Virusklon MDV CVI-988 Klon C ist, hinterlegt in seiner 65. CEF-Passage als Phabagan PC PV 1 sowie als CNCM I-426 (Institut Pasteur), oder ein Derivat davon oder ein beliebiger rekombinanter Virus auf Basis dieses viralen Klons oder deren Derivate.
  8. 8. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß ein Virus der Marek'schen Krankheit, zum Vogelherpesvirus Serotyp-1 gehörend, aufeinanderfolgenden Passagen in Vogelzellkulturen und einer Piaquereinigung unterworfen wird, ein Klon selektiert wird, der immunogen und nichtpathogen ist, insbesondere gegen hoch MD-empfindliche Rhode Island Red (RIR)-Junghühner, und eine Vogelzellkultur des selektierten Klons bereitet wird.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß der als Ausgangsmaterial verwendete Virus der Marek'schen Krankheit ein Virus mit den Identifizierungsmerkmalen von MDV CVI-988 ist.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß der selektierte Klon die Identifizierungsmerkmale von MDV CVI-988 Klon C aufweist.
  11. 11. Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß der selektierte Klon MDV CVI-988, Klon C ist, hinterlegt in seiner 65. CEF-Passage als Phabagen PCPV 1 sowie als CNCM I-426 (Institut Pasteur), oder ein Derivat davon oder ein beliebiger rekombinanter Virus auf Basis dieses viralen Klons oder Derivate davon.
DD85274954A 1984-04-09 1985-04-08 Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit DD232822A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8401120A NL8401120A (nl) 1984-04-09 1984-04-09 Viruspreparaat, waarmee gevaccineerd kan worden tegen de ziekte van marek.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232822A5 true DD232822A5 (de) 1986-02-12

Family

ID=19843774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85274954A DD232822A5 (de) 1984-04-09 1985-04-08 Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4673572A (de)
EP (1) EP0159743B1 (de)
JP (1) JPS6123A (de)
AT (1) ATE56364T1 (de)
AU (1) AU574164B2 (de)
CA (1) CA1251397A (de)
DD (1) DD232822A5 (de)
DE (1) DE3579617D1 (de)
ES (1) ES8605680A1 (de)
HU (1) HU194496B (de)
IL (1) IL74809A (de)
IN (1) IN163229B (de)
MX (1) MX7718E (de)
NL (1) NL8401120A (de)
WO (1) WO1985004588A1 (de)
YU (1) YU44687B (de)
ZA (1) ZA852564B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456101A (en) * 1980-11-08 1984-06-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular brake operating system
JP2508625B2 (ja) * 1985-08-30 1996-06-19 ソニー株式会社 半導体レ−ザ−
FR2598596B1 (fr) * 1986-05-15 1990-10-19 Sanofi Elf Bio Ind Procede de traitement du lait en vue de l'obtention de fromages
US5849299A (en) * 1991-06-28 1998-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Attenuated revertant serotype 1 marek's disease vaccine
WO1993023078A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Viktoria Alexeevna Lukina Vaccine for prophylaxis of marek disease of birds and method of its preparation
EP0703294A1 (de) * 1994-07-14 1996-03-27 Akzo Nobel N.V. Virusimpfstoff gegen Mareksche Krankheit
IL114501A (en) * 1994-07-14 1999-08-17 Akzo Nobel Nv Marek's disease virus vaccine
EP0748867A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Duphar International Research B.V Marek-Krankheit Vakzine
US5989805A (en) * 1995-10-27 1999-11-23 Board Of Trustees Operating Michigan State University Immortal avian cell line to grow avian and animal viruses to produce vaccines
WO1997046103A1 (en) * 1996-06-04 1997-12-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Modified live avian polyomavirus vaccine in psittacine birds
EP1038952A3 (de) * 1998-12-09 2001-06-27 Pfizer Products Inc. Verfahren zur Herstellung von Mareks Disease Virus (MDV) unter Verwendung von kontinuierlichen Vogelzellinien
GEP201706650B (en) 2012-03-22 2017-03-27 Merial Inc Modified marek's disease virus, and vaccines made therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292803A (en) * 1968-11-18 1972-10-11 Nat Res Dev Improvements relating to the production of antigens
US3642574A (en) * 1970-04-29 1972-02-15 Us Agriculture Method for producing vaccine for immunization of poultry against marek{3 s disease
US3783098A (en) * 1971-08-10 1974-01-01 Cornell Res Foundation Inc Highly potent,viable and stable cellfree virus preparations from cells infected with cell-associated viruses and method for obtaining the same
US4160024A (en) * 1978-05-01 1979-07-03 Cornell Research Foundation, Inc. Marek's disease vaccine

Also Published As

Publication number Publication date
IN163229B (de) 1988-08-27
NL8401120A (nl) 1985-11-01
ES541930A0 (es) 1986-04-16
EP0159743B1 (de) 1990-09-12
AU574164B2 (en) 1988-06-30
IL74809A0 (en) 1985-07-31
WO1985004588A1 (en) 1985-10-24
HU194496B (en) 1988-02-29
HUT38542A (en) 1986-06-30
CA1251397A (en) 1989-03-21
ZA852564B (en) 1985-11-27
YU44687B (en) 1990-12-31
US4673572A (en) 1987-06-16
MX7718E (es) 1990-10-10
YU59985A (en) 1988-06-30
DE3579617D1 (de) 1990-10-18
AU4156185A (en) 1985-11-01
ES8605680A1 (es) 1986-04-16
IL74809A (en) 1990-09-17
ATE56364T1 (de) 1990-09-15
JPH0317808B2 (de) 1991-03-11
JPS6123A (ja) 1986-01-06
EP0159743A1 (de) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637251T2 (de) Kultivierung von Lawsonia intracellularis, Impfstoffe gegen Lawsonia intracellularis und diagnostische Mittel
DE69732407T2 (de) Verfahren für die replikation von influenza in zellkultur und die bei diesem verfahren hergestellten influenza-viren
DE2516274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes
DD232822A5 (de) Verfahren zur herstellung eines viruspraeparates gegen die mareksche gefluegelkrankheit
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2713371C2 (de)
DE1957747A1 (de) Impfstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69730040T2 (de) In ovo impfung gegen die newcastle-krankheit
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2843295C2 (de)
DE69835346T2 (de) Vakzine gegen infektiöse bursitis
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
EP0312839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paramunitätsinducern
DE2415353C2 (de)
DE60114908T2 (de) Hühner-Anäemie-Virus mit geringer Pathogenität
Mussgay et al. Studies with a pathogenic and an attenuated strain of Venezuelan equine encephalitis virus and Aedes aegypti (L.) mosquitoes
Oei et al. Comparison of intramuscular and subcutaneous administration of Marek's disease vaccine
DE2165401C3 (de) Inaktivierter Kombinationsimpfstoff zum Immunisieren von Geflügel gegen Infektion der Atmungsorgane
DE3136430C2 (de)
Koyama et al. The relationship between feathering abnormalities (“nakanuke”) and tumour production in chickens inoculated with reticuloendotheliosis virus
DE2126957B2 (de) Verfahren zur herstellung von impfstoffen gegen gaensehepatitis
DE2129777C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark ageschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffes
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe
DE2315912A1 (de) Verfahren zur herstellung von oralimpfstoffen gegen enterobacteriaceae-erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee