DE1941240A1 - Ein Hydrazid und dessen Saeureadditionssalze - Google Patents

Ein Hydrazid und dessen Saeureadditionssalze

Info

Publication number
DE1941240A1
DE1941240A1 DE19691941240 DE1941240A DE1941240A1 DE 1941240 A1 DE1941240 A1 DE 1941240A1 DE 19691941240 DE19691941240 DE 19691941240 DE 1941240 A DE1941240 A DE 1941240A DE 1941240 A1 DE1941240 A1 DE 1941240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
hydrazide
hydroxyphenyl
amino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941240
Other languages
English (en)
Inventor
Hegedues Dr Balthasar
Bartholini Dr Giuseppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1941240A1 publication Critical patent/DE1941240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/34Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a carbon skeleton further substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Ein Hydrazid und dessen Säureadditionssalze Die vorliegende Erfindung betrifft das neue Hydrazid der Formel sowie Säureadditionssalze hiervon, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon, hydriert, oder dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R2 und R3 Hydroxygruppen oder in Hydroxygruppen überführbare Gruppen und R4 die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl ) -äthyl-gruppe oder eine in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppe bedeutet, wobei zumindest einer der Substit@ enten R,, R2, "d und R4 von der Hydroxygruppe bzw. von der α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe verschieden ist, oder in einem Säureadditionssalz einer solchen Verbindung, die in die Hydroxygruppe und bzw. oder die in die α-Amino-ß-(p--hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppe bzw. Gruppen in die Hydroxygruppe bzw. in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-5 -äthyl-gruppe überführt, dass man ein so erhaltenes Racemat gegebenenfalls in die optischen Antipoden aufspaltet und dass man eine so erhaltene Base gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
  • Die in der obigen Formel IIb mit R1, R2 und R3 bezeichneten in Hydroxygruppen überführbaren Gruppen sind vorzugsweise Benzyloxy appen, Diese Gruppen können aber auch Acetalgruppierungen sein, welche sich von Acetaldehyd, Aceton oder Tetrahydropyran ableiten, z.B. α-Methoxy-äthoxy, a-Methoxy-isopropoxy und Tetrahydropyranyloxy. Diese Gruppen können in an sich bekannter Weise durch Hydrogenolyse, vorzugsweise mittels katatytischer Hydrierung, z.B. mit Edelmetallkatalysatoren, wie Palladium-und Platinkatalysatoren, in Hydroxygruppen übergeführt werden.
  • Weitere in Hydroxygruppen überführbare Gruppen R1, R2 und R3 sind beispielsweise Acyloxygruppen, wie niedere Alkanoyloxygruppen, welche durch 8drolyse in Hydroxygruppen uberführbar sind.
  • Als in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überfiibrbare Gruppen R4 kommen insbesondere die folgenden in Betracht (wobei in den folgenden Formeln R5 die Gruppe @arstellt):
    α-Carbobenzoxyamino-ß- C6H5-CH2-OCONH-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Benzylamino-ß- C6H5-CH2-NH-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Benzylidenamino-ß- C6H5-CH=N-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Benzylidenamino-ß- (C6H5)-CH2-NH-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Azido-ß- N3-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Nitro-ß- O2N-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Phenylazo-ß- C6H5-N=N-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Hydroximino-ß- HO-N=C-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    α-Phenylhydrazono-ß- C6H5-NH-N=C-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl
    Diese Gruppen können in an sich bekannter Weise durch Hydrierung in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe Ubergefilhrt werden. Hierzu eignet sich sowohl die katalytische Hydrierung, als auch die Reduktion mit chemischen Reduktionsmitteln. Als Katalysatoren ftlr die katalytische Hydrierung können sowohl Edelmetallkatalysatoren, wie Palladiums und Platinkatalysatoren, als auch Nickel- und Kobaltkatalysatoren verwendet werden. Als chemische Reduktionsmittel kommen beispielsweise Metallhydride in Betracht.
  • Weitere in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppen sind:
    «-Formylamino-ß- OHC-NH-CH-
    - (p-hydroxyphenyl)-äthyl
    «-Trifluoracetylamino-ß- b C-CONH-CH-R5
    -(p-hydro2yphenyl)-§thyl
    a-?ritylamino-ß- (86H5)3-C-NE-lH R5
    -(p-hydroxyphenyl)-Ethyl
    a-Alkowcarbonylami no~,8~ Altrl-O-CONH-CER5
    -(p-hydroxypheny äthyl
    a-Phthalimldoß- ~ CO \
    -(X-hydronrphQny thyl U~ aoo I Rs
    Diese Gruppen können in an sich bekannter Weise durch Hydrolyse in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe übergeführt werden. Fur die Hydrolyse der a-Formyiamino-(p-hydroxy phenyl)-äthyl-gruppe eignet sich beispielsweise die Behandlung mit verdünnter alkoholischer Salzsäure, während die α-Trifluoracetylamino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe auch mit verdünntem wässrigem Ammoniak hydrolysiert werden kann. Für die Ueberführung der α-Phthalimido-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe wird vorteilhafterweise Hydrazin verwendet.
  • Weitere in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppen sind: α-Halogen-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthylgruppen, z.B. α-Brom-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl (Br-CH-R5), sowie α-Alkylsulfonyl-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppen (Alkyl-SO2-O--CH-R5) oder α-Arylsulfonyl-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppen (Aryl-SO2-O-CH-R5), welche durch Reaktion mit Ammoniak in Gegenwart oder Abwesenheit von lösungsmitteln in die α-Amino-ß-(phydroxyphenyl)-äthyl-gruppe übergeführt werden können.
  • Weitere in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppen sind:
    α-Carboxamido-ß- H2NCO-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe
    α-Carbohydrazido-ß- H2N-NHCO-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe
    α-Carboxazido-ß- N3-CO-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe
    α-Carbalkoxyhydroxamido-ß- Alkyl-COONHCO-CH-R5
    -(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe
    Diese Gruppen können in an sich bekannter Weise gemäss dem Hofmanntschen, dem Curtius'schen, dem Schmidt'schen und dem Lossen'schen Abbau über die entsprechenden α-Isocyanato-ß--(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppen in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe übergeführt werden.
  • Eine weitere in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-Gruppe überführbare Gruppe ist die a-Carboxy-a-Amino-ß-(p--hydroxyphenyl)-äthylgruppe die durch Decarboxyleerung, z.B. durch mildes Erwärmen, in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbar ist.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens bei Verwendung von Ausgangsmaterialien der Formel IIa durchzuführende Hydrierung erfolgt vorzugsweise katalytisch, beispielsweise mittels eines Platinoxyd- oder Palladium-Kohle-Katalysators.
  • Letzterer ist besonders bevorzugt.
  • Wenn als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formeln IIa und IIb verwendet wird, deren Konfiguration der des Tyrosin entspricht, erhält man direkt entsprechend konfigurierte Endprodukte. Diese Ausführungsform das Verfahrens ist bevorzugt.
  • Bei Verwendung eines racemischen Ausgangsmaterials der Formeln IIa und IIb kann das erhaltene Racemat der Formel I in die optischen Antipoden aufgespalten werden. Dies kann in üblicher Weise mittels einer optisch aktiven Säure, beispielsweise mit Weinsäure oder Camphersulfonsäure erfolgen. Vorzugsweise wird hierbei der dem Tyrosin entsprechende Antipode isoliert.
  • Wenn als Verfahrensprodukt die Base anfällt, so kann diese in ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder einer organischen Säure, beispielsweise in das Hydrochlorid, das Sulfat, das Acetat, das Oxalat usw. übergeführt werden.
  • Die Salze sind wegen ihrer grösseren Beständigkeit gegenüber der Base bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Aus führungs form des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man ein Säureadditionssalz des *-Tyrosin-N2-(2,3,4vtrihydroxy-benzyliden)-hydrazids, insbesondere das Hydrochlorid, katalytisch hydriert, vorzugsweise unter Verwendung eines Palladium-Kohle-Katalysators. Man erhält hierbei direkt das entsprechende Salz von N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid.
  • Dasselbe Produkt kann zweckmässig auch dadurch erhalten werden, dass man ein Säureadditionssalz des N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4 tribenzyloxy-benzyliden)-hydrazins katalytisch hydriert, vorzugsweise unter Verwendung eines Palladium-Kohle-Katalysators.
  • Hierbei tritt zuerst Hydrogenolyse der Benzyloxygruppen und nachher Hydrierung der Benzylidengruppe ein, wobei ebenfalls ein Salz von N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid erhalten wird.
  • In beiden Fällen werden als Ausgangsmaterialien vorzugsweise die vom L-Tyrosin abgeleiteten Antipoden verwendet.
  • Die beim erfindungsgemässen verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel IIa und lib und deren Salze können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. Die Verbindung der Formel IIa erhält man durch Umsetzung eines Säureadditionssalzes von Tyrosinhydrazid mit 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd. Aus der dabei erhaltenen Benzylidenverbindung kann man die entsprechende Benzylverbindung -in einfacher Weise durch katalytische Hydrierung erhalten.
  • Ausgangsmaterialien der Formel IIb, worin die Substituenten R1' R2, R3 und R4 von der Hydroxygruppe bzw. von der α-Amino--ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe verschieden sind, können durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Tyrosinhydrazids mit einem entsprechend substituierten Benzaldehyd und nachfolgende Hydrierung der erhaltenen Benzylidenverbindung, z.3 mittels eines Platinkatalysators, erhalten werden.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen (das Hydrazid der Formel 1 und dessen Säureadditionssalze) weisen pharmakologische Wirkung auf, und zwar besi@ren sie eine Decarboxylase-hemmende Wirkung.
  • Von besonderem Interesse sind diese Verbindungen jedoch dadurch, dass aie in Kombination mit L-Dopa hervorragende ILtc zur Behandlung von Parkinsonismus darstellen. Ferner wirken s@ in Kombination mit L-Dopa antidepressiv und durch diese Kombination wird auch die antidepressive Wirkung von tricyclische@ Antidepressiva, beispielsweise von Imipramin, potenziert.
  • Es wurde festgestellt, dass bei Ratten kleine Dosen ( 12 mg/g) von N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl) hydrazid-hydrochlorid mindestens 4 Stunden lang die durch intraperitoneale oder orale Verabreichung von L-3,4-dihydroxy phenylalanin (L-Dopa) induzierte Erhöhung dieser Aminosäure im Blut und im Gehirn verstärken. Gleichzeitig wird die Zunahme von Catecholaminen (CA) und ihrer Metaboliten, der Phenolcarbonsäuren, im Blut und anderen peripheren Organen (Herz, Nieren, Rückenmark) stark herabgesetzt, im Hirn Jedoch beträchtlich verstärkt. Als Folge der Abnahme des Catecholamingehaltes in der Peripherie wird auch die periphere adrenergische Stimulierung vermindert. Andererseits werden die Catecholamindepots in den extrapyramidalen Gehirnzentren ausserordentlich s@ark erhöht.
  • Es wird angenommen, dass diese Effekte die Folge einer verhältnismässig selektiven Inhibierung der Decarboxylase durch das N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid-hydrochlorid in den extracerebralen Organen ist. Als Folge der erhöhten Dopakonzentration im Blut gelangen grössere Aminosäurerengen in das Hini, wo die Decarboxylierung zu Catechoiaminen stattfindet, da die cerebrale Decarboxylase praktisch nicht @nbibiert wird. Diese selektive Wirkung des L-Tyrosin-(2,3,4 trihydroxybenzyl)-hydrazid8 ist wohl die Folge eines sehr geringen Eindringvermögens dieser Verbindung in das Gehirn.
  • So wird die Decarboxylaseaktivität im Gehirn von Tieren, welchen das L-Tyrosln-(2,3,4-trlhydroxybenzyl)-hydrazid-hydrochlorid injiziert wurde bis zu Dosen von 50 mg/kg nicht merklich inhibiert, während im Herzen eine etwa 80%-ige Inhibierung schon bei einer Dosis von 25 mg/kg beobachtet wird. Andererseits verursacht die Verbindung, wenn man sie homogenisiertem Gewebe zusetzt, sowohl im Gehirn als auch im Herz die gleiche Decarbxylaseinhibierung.
  • Zur Feststellung der Wirksamkeit auf die durch Dopa induzierte Erhöhung des Catecholamingehaltes im Gehirn wurde das nu N1-L-Tyrosin-- -(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazin-hydrochlorid den Versuchstieren (Ratten) in Dosen von 3-100 mg/kg oral verabreicht. Dreissig Minuten später wurden 3 mg/kg L-Dopa oral verabreicht und die Tiere wurden 1 Stunde später getötet.
  • Es wurde festgestellt, dass 12-24 mg/kg des Hydrazids die maximale Erhöhung der Catecholamine im Rattengehirn induziert.
  • Dieser Wert ist ungefähr 60 mal höher als derjenige, welcher bei der Verabreichung von L-Dopa allein erhalten wird.
  • Zum Zwecke der Antiparkinsonbehandlung, als auch zum Zwecke der Behandlung depressiver Zustände kann die Kombination der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen (des Hydrazids der Formel 1 und dessen Säureadditionssalzen ) mit dem L-Dopa sowohl als eigentliche Kombination in einer einzigen Dosierungsform, als auch getrennt in zwei Dosierungsformen verabreicht werden. Da es sich als zweckmässig erwiesen hat, dass das L-Dopa erst nach dem Hydrazid, und zwar vorzugsweise etwa 30-60 Minuten nach dem Hydrazid, im Körper freigesetzt wird, sollte bei Verabreichung einer einzigen Dosierungsform in dieser das L-Dopa in einer solchen Form vorliegen, dass es erst nach dem Hydrazid abgegeben wird. Eine derartige Kombination mit verzögerter Dopa-Abgabe kann beispielsweise aus einem Kern aus L-Dopa mit einem magensaftresistenten Ueberzug bestehen. Dieser Kern kann eine äussere Schicht aufweisen, welche das Hydrazid enthält oder das Hydrazid kannz in Form eines Granulats zusammen mit dem Uberzogenen L-Dopa Kern in einer Kapsel untergebracht sein. Bei parenteraler Applikation der Kombination wird zweckmässig zuerst.das Hydrazid intramuskulär und, etwa 30-60 Minuten später, das L-Dopa intravenös verabreicht.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist das mengenmässige Verhältnis von Hydrazid zu L-Dopa. Dieses sollte5--2 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 Gewichtsteil pro Gewichtsteil L-Dopa betragen.
  • Täglich werden zweckmässig 225 - 600 mg Hydrazid und 450 - 600 mg L-Dopa (aufgeteilt auf 3-4 Verabreichungen) appliziert.
  • Beispiel 1 73 g N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihhydroxy-benzyliden)-hydrazidhydrochlorid werden in 300 ml Wasser suspendiert und mittels eines 5%igen Palladium-Kohle-Katalysators hydriert. Nach der Aufnahme von 5,4 Litern Wasserstoffgas ist die Hydrierung beendet. Hierauf wird der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das Wasser langsam zuerst durch Methanol und dann durch Aethanol ersetzt wird. Die verbleibende schwach grau-violette Lösung (250-300 ml) wird mit Aethanol auf 600 ml verdünnt, worauf sie 2-3 Tage bei -15°C zwecks Kristallisation stehen gelassen wird. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgenutscht und mit Alkohol, Aether und; Petroläther gewaschen. Das so erhaltene N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-Trihydroxybenzyl)-hydrazid-hydrochlorid bildet weisse Kristalle, die sich in Wasser sehr leicht mit neutraler Reaktion lösen.
  • Smp.: 229-230°C (Zersetzung). [α]C=0°(c=1,H2O); +10°(c=1; 1 N HCl); U.V.-Spektrum: >;276 mii; log : 3.399 (in Aethanol).
  • Das hierbei als Ausgangsmaterial verwendete Rl-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid-hydrochlorid kann wie folgt erhalten werden: Man erwärmt 18,1 g l-Tyrosin-hydrazid mit 500 ml Wasser bzw dem Dampfbad auf 80-900 und gibt 9,5 ml konzentrierte Salzsaus hinzu. Der pH-wert der so erhaltenen farblosen, klaren Lösung muss 3,4-3,6 betragen. an gibt hierauf eine fast siedende Lösung von 13,4 g 2,3,4-trihydroxy-benzaldehyd in 100 ml Wasser hinzu und heizt 5-10 Minuten auf dem Dampfbad weiter. Zwecks Entfernung von geringen Verunreinigungen wird durch ein Faltenfilter filtriert und unter vermindertem Druck auf etwa 250 ml eingeengt. Beim Kühlen mit Eis erhält man einen Kristallbrei, der genutscht und mit wenig Eiswasser gewaschen wird. Smp.: 190-195° (Zer.) [α]C=+131° (c=1; H2O); U.V.-Spektrum:# : 226 mµ; 314 imi;logE: 4,344; 4,384.
  • Beispiel 2 Durch Hydrierung von N¹-L-Tyrosin-N²-(2,3,4-tribenzyloxy benzyliden)-hydrazid-acetat mittels Palladium-Kohle in zu Beispiel 1 analoger Weise und Ueberführung des erhaltenen Acetats in das Hydrochlorid erhält man die mit dem Produkt von Beispiel 1 Identische Substanz, Dabei werden zuerst die Benzyloxygruppen in Hydroxygruppen umgewandelt und in der zweiten Phase der Hydrierung wird die Benzylidengruppe hydriert.
  • Das hierbei als Ausgangsmaterial verwendete N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-tribenzyloxy-benzyliden)-hydrazid-acetat kann wie folgt erhalten werden: Ein Gemisch von 9,2 g L-Tyrosin-hydrazid, 200 ml Alkohol und 4 ml Eisessig wird zum Sieden erhitzt und mit einer siedenden Lösung von 2,3'4-Tribenzyloxy-benzaldehyd in 200 ml Alkohol versetzt. Man kocht 2-3 Stunden am Rückfluss, lässt über Nacht stehen und dampft im Vakuum, nach Abfiltrieren von wenig Ungelöstem zur Sirupdicke ein. 9)as Hydrazon-acetat wird mit Aether ausgefällt, es bildet eine nicht kristallisierende, zähe Masse.
  • Die nach Digerieren dieser Masse mit Isopropanol und Kristallisation erhaltenen Kristalle werden mit Isopropanol und Aether gewaschen. Man erhält N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trixybenzyloxy-benzyliden)-hydrazid-acetat mit einem Schmelzpunkt von 143-145°.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch von 13,4 g L-N-Carbobenzoxy-O-benzyl-tyrosin und 15,9 g 2,3,4-Tribenzyloxy-benzyl-hydrazin-hydrochlorid wird in 300 ml Methylenchlorid gerührt und mit 4,6 ml Triäthylamin versetzt. Man gibt 6,7 g N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid hinzu und rührt eine Stunde weiter. Man nutscht vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab, wäscht die Methylenchloridlösung 2-3 mal mit Wasser, trocknet mit Na2S04 und engt im Vakuum ein. Beim Verdünnen mit Aether tritt Kristallisation ein. Das so erhaltene L-N-Carbobenzoxy-O-benzyl-tyrosin-(2,3,4-tribenzyloxy)-benzyl -hydrazid schmilzt bei 153-154°. Es konnte in den geprüften Lösungsmitteln (Chloroform, Methanol, Essigester und Dimethylformamid) keine optische Drehung abgelesen werden.
  • 9,8 g des obigen Hydrazids werden in 200 ml Methanol suspendiert und mit 5%-iger Pall@diumkohle hydriert. Es werden 1360 ml H2 aufgenommen, worauf die Hydrierung stillsteht. Man gibt 1,4 ml Benzylchlorid hinzu und setzt die Hydrierung bis zum erneuten Stillstand fort. Nach Abfiltrieren des Katalysators erfolgt die Aufarbeitung gemäss Beispiel 1. Daa-erhaltene Reaktionsprodukt ist mit dem gemüse Beispiel 1 erhaltenen identisch.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3,4-Tribenzyloxy--benzyl-hydrazid-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden: Man kondensiert 2,3,4-Tribenzyloxy-benzaldehyd mit Formyl-hydrazin in Alkohol, reduziert das erhaltene Hydrazon mit Natriumamalgam in wässrigem Alkohol zum N¹-(2,3,4-Tribenzyloxy)-benzyl-N²--formyl-hydrazin und entfernt hierauf die Formylgruppe durch Behandlung mit methanolischer Salzsäure.
  • Beispiel 4 Eine Hartgelatinekapsel, aus welcher die L-Dopa Komponente mit Verzögerung freigesetzt wird, kann wie folgt hergestellt werden: Ein Kern, bestehend aus 50 mg L-Dopa, 8 mg Maisstärke, 15 mg Milchzucker, 1,8 mg Talk und 0,2 mg Nagnesiumstearat wird mit einem Celluloseacetatphthalatlaok überzogen, um ihn magensaftresistent zu machen.
  • Aus 50 mg N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazidhydrochlorid, 58,25 mg Mannit und 23,7 mg Polyvinylpyrrolidon wird in üblicher Weise ein Granulat hergestellt.
  • Der überzogene Kern und das Granulat werden in eine Hartgelatinekapsel eingebracht.
  • Beispiel 5 a) Herstellung von Tabletten mit L-Dopa als Wirkstoff: Es werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt: L-Dopa 150 mg Milchzucker 200 mg Mais stärke 135 mg Magnesiumstearat 1,5 mg Talk 13,5 mg b) Herstellung von Tabletten mit.N¹-L-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazin-hydrochlorid als Wirkstoff: Es werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt: Wirkstoff 150 q -Mannit 200 mg Maisstärke 120 mg Polyvinylpyrrolidon 15 mg Magnesiumstearat 1,5 mg Talk 13,5 mg Die Tabletten a) werden etwa 30-60 Minuten nach den Tabletten b) verabreicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Hydrazids der Formel sowie von Säureadditionssalzen hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon, hydriert, oder dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R2 und R3 Hydroxygruppen oder in Hydroxygruppen überführbare Gruppen und R4 die a-Amino-f3-(p-hydroxyphenyl) -äthyl-gruppe oder eine in die α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)--äthyl-gruppe überführbare Gruppe bedeutet, wobei zumindest einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 von der Hydroxygruppe bzw. von der α-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)--äthyl-gruppe verschieden ist, oder in einem Säureadditionssalz einer solchen Verbindung, die in die Hydroxygruppe und bzw. oder die in die α-Amino-ß-(p--hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare kruppe bzw. Gruppen in die Hydroxygruppe bzw. in die a-Amino-p-(p-hydroxyphenyl)--äthyl-gruppe überführt, dass man ein so erhaltenes Racemat gegebenenfalls in die optischen Antipoden aufspaltet und dass man eine so erhaltene Base gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureadditionssalz des N¹-Tyrosyl-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyliden)-hydrazids, insbesondere das Hydrochlorid, katalytisch hydriert, vorzugsweise unter Verwendung eines Palladium-Kohle-Katalysators.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzèichnet, dass man den von L-Tyrosin abgeleiteten Antipoden isoliert.
    4. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen PrEparaten mit Decarboxylase-hemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hydrazid der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon in eine für die medizinische Verabreichung geeignete Form bringt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines zur Behandlung von Parkinsonismus und depressiven Zuständen geeigneten pharmazeutischen Präparates, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bydrazid der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon zusammen mit L-Dopa oder einem Säureadditionssalz hiervon in eine flir die medizinische Verabreichung geeignete Form bringt.
    6. Pharmazeutisches Praparat mit Decarboxylase-hemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es das Hydrazid der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon enthält.
    7.Für die Behandlung von Parkinsonismus und depressiven Zuständen geeignetes pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es das Hydrazid der Formel oder ein Säureadditionssalz hiervon und L-Dopa oder ein Säureadditionssalz hiervon ehtlält.
    8. Pharmazeutisches Praparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nengenverhältnis von Hydrazid zu L-Dopa 0,5-2 Gewichtsteile Hydrazid pro Gewichtsteil L-Dopa beträgt.
    9. Das Hydrazid der Formel sowie dessen Säureadditionssalze.
    (10.) Hydrazide der allgemeinen Formel worin R1, R2 und R3 Hydroxygruppen oder in Hydroxygruppen überführbare Gruppen und R4 die a-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe oder eine in die a-Amino-ß-(p-hydroxyphenyl)-äthyl-gruppe überführbare Gruppe bedeutet, wobei zumindest einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 von der Hydroxygruppe bzw. von der a-Amino-B-(p-hydroxyphenyl)--äthyl-gruppe verschieden ist, sowie Säureadditionssalze hiervon.
    11. Das Hydrazid der Formel sowie dessen Säureadditionssalze. C-Tyrosin-N2~(2,9, 4-trihjrBroxybenzyl )-hydraid- hydrl
    13. Der vom L-Tyrosin abgeleitete optische Antipode von N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid und dessen Säureadditionssalze.
    14. Der vom Tyrosin abgeleitete optische Antipode von N¹-Tyrosin-N²-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid-hydrochlorid.
DE19691941240 1968-08-16 1969-08-13 Ein Hydrazid und dessen Saeureadditionssalze Pending DE1941240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240168A CH554843A (de) 1968-08-16 1968-08-16 Verfahren zur herstellung eines hydrazids.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941240A1 true DE1941240A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=4382650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941240 Pending DE1941240A1 (de) 1968-08-16 1969-08-13 Ein Hydrazid und dessen Saeureadditionssalze

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT299159B (de)
BE (1) BE737418A (de)
CH (1) CH554843A (de)
DE (1) DE1941240A1 (de)
DK (1) DK126033B (de)
ES (1) ES370502A1 (de)
FR (2) FR2015793B1 (de)
GB (1) GB1239345A (de)
IL (1) IL32766A (de)
MY (1) MY7200065A (de)
NL (1) NL6912381A (de)
SE (1) SE378240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008373A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Merck Patent Gmbh Tyrosinhydrazide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843071A (en) * 1986-12-05 1989-06-27 Serotonin Industries Of Charleston Method and composition for treating obesity, drug abuse, and narcolepsy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008373A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Merck Patent Gmbh Tyrosinhydrazide

Also Published As

Publication number Publication date
AT299159B (de) 1972-06-12
DK126033B (da) 1973-06-04
FR2104723B1 (de) 1974-03-22
SE378240B (de) 1975-08-25
BE737418A (de) 1970-02-13
IL32766A (en) 1973-02-28
MY7200065A (en) 1972-12-31
FR2015793B1 (de) 1973-08-10
CH554843A (de) 1974-10-15
NL6912381A (de) 1970-02-18
FR2015793A1 (de) 1970-04-30
IL32766A0 (en) 1969-11-12
FR2104723A1 (de) 1972-04-21
ES370502A1 (es) 1971-04-16
GB1239345A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542881C3 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668055B2 (de) Basisch substituierte cyclopentylphenolaether, deren salze mit physiologisch vertraeglichen saeuren und verfahren zu deren herstellung
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE1941240A1 (de) Ein Hydrazid und dessen Saeureadditionssalze
DE2653147C2 (de)
DE1941284C3 (de) N hoch 1-L-Seryl-N hoch 2-(2,3,4trihydroxybenzyl)-hydrazld, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Säureadditionssalze und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1770697C3 (de) 2,2-(N-Methyl-2-azatetramethylen)- -adamantan, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1941261C3 (de) N hoch 1-Glycyl-N hoch 2 (2,3,4trihydroxybenzy1)-hydrazid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Säureadditionssalze und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE2423835A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate
DE1545771A1 (de) 2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538593C3 (de) m-Trifluormethylthio-phenäthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1518436C (de) Phenylalkanolamine und deren Saure= additionssalze, Verfahren zu deren Her stellung und Arzneimittel
AT223595B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Antipoden desjenigen der je zwei möglichen α- und β-erythro-Razemate von 1-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(1"-methyl-2"-phenoxyäthylamino)-propanol-(1), dessen Hydrochlorid die geringste Löslichkeit in Wasser aufweist
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
DE1470382C (de) 7 Methyl 3 (2 aminobutyl)indole und deren Saureadditionssalze mit pharmakolo gisch vertraglichen Sauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
AT299161B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n1- glycin-n2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydracids sowie dessen saeureadditionssalze
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen