DE1545771A1 - 2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1545771A1
DE1545771A1 DE19651545771 DE1545771A DE1545771A1 DE 1545771 A1 DE1545771 A1 DE 1545771A1 DE 19651545771 DE19651545771 DE 19651545771 DE 1545771 A DE1545771 A DE 1545771A DE 1545771 A1 DE1545771 A1 DE 1545771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
lower alkyl
carbon atoms
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545771
Other languages
English (en)
Inventor
Pachter Irwin J
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDO LAB
Original Assignee
ENDO LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDO LAB filed Critical ENDO LAB
Publication of DE1545771A1 publication Critical patent/DE1545771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Hamburg, den 23. Januar 1969 10165
Anmelder ι
Endo Laboratories
1000, Stewart Avenue, Garden Oity, lew Zork 11533, U.ü.A.
2~Aminoäthylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neue 2-Aminoäthyl~ pyrrol-3-yl^ketone, die die naohatehende allgemeine IOrmel A besitzen, sowie auf deren Säureadditionssalze. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe.
Die erfindungBgemäß hergestellten Produkte sind wertvolle Pharmazeutika, die insbesondere eine auf das Zentralnervensystem einwirkende Aktivität aufweisen und beispielsweise als Tranquilizer und Mittel gegen Depressionen eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 2-Aminoäthylpyrrol 3-yl-ketone haben ^gende^ormel ι
Neu· Unfertig·!! m7ii*m>tmi9**v<i»i-*±*^ r 2 -
9{ h z
O- O ·-■ OH0 H
i \
(Formel A)
worin it, für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Benzyl-, 2,3- oder 4-Pyridyl-Rest, R2» R, und R. für einen Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkyl-Rest mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, eine Halogenphenyl- oder eine Alkoxyphenyl- oder Benzyl-Gkruppe stehen, und wobei ferner R, und R. miteinander verbunden sein können, so daß si· einen alixyolisohen Ring mit maximal 8 Kohlenstoffatomen bilden, und worin Rc für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Oyoloalkylgruppe mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, oder einen Phenyl- oder Benzyl-Rest, und Rg für ein Waaserstoffatom oder eine Methylgruppe stehtn, wobei wiederum
Rc und Rc miteinander so verbunden sein können, daS eit einen Hing mit maximal 6 Kohlenstoffatomen bilden}
in der formel (A) bedeuten außerdem X und Xt Wasserstoff,
einen nitdertn Alkylreai;,
einen niederen Hydroxyalkylroet,
einen niederen Aoyloxyalkylrtet,
31/1E1Ö - 3 -
BAD ORIGINAL
einen niederen Öarbamyloxyalkylrest,
einen niederen rhenylalkylrest oder
einen Gyoloalkylrest,
wobei wiederum X und Y miteinander so verbunden sein können, daß sie einen heterocyclischen Ring mit im Maximum 8 Kohlenstoffatomen bilden, wiei
Piperidyl,
mit niederem Alkylrest substituiertes Piperidyl,
mit zwei niederen Alkylresten substituiertes Piperidyl,
mit niederem Alkoxyrest substituiertes Piperidyl, Hydroxypip e ridyl,
mit niederem Acyloxyrest substituiertes Piperidyl,
Pyrrolidyl,
mit niederem Alkoxyrest substituiertes Pyrrolidyl,
Hydroxypyrrolidyl,
Morpholin,
mit niederem Alkylrest substituiertes Morpholin,
!Ehiamorpholin,
mit niederem Alkylrest substituiertes Dimorpholin,
mit zwei niederen Alkylresten substituiertes Shiamorpholin,
mit niederem Alkoxyrest substituiertes Shiamorphöliri,
Piperazyl,
mit niederem Alkylrtst substituiertes Piperazyl,
mit zwei Alkylresten substituiertes Piperazyl,
BAD ORIGiMAL
Ö09831/1619
mit niederem Alkoxyrest substituiertes Piperazylf Phenylpiperazyl,
Hydroxyalkylpiperazyl,
mit niederem Acyloxy- und niederem Alkyirest substituiertes Piperazyl, und
mit Carbamyloxy- und niederem Alkylrest substituiertes Piperazyl·
Die Ausdrücke "niederer Acylrest", "niederer Alkylrest" und "niederer Alkoxyrest" sind sowohl für geradkettige als auch für verzweigtkettige Reste mit im Maximum 5 Kohlenstoffatomen verwendet.
Als Säuren, mit denen sich die Säureadditionssalze (die pharmazeutisch verträglich sind) herstellen lassen, können sowohl anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäurt, Salpetersäure, Phosphorsäure und Perchlorsäuren, als auch organische Säuren, wie Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und Äthandisulfonsäuren eingesetzt werden»
Das erfindungsgemäße "Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der formel (A) kann unter Einsatz der Mannich-Reaktion, mit den Ausgangasubutanzen Pyrrol-3-yl-kttonin der formel B, wie sie nachstehend aufgeführt ist, und Aminen der formel C, wie si« nachstehend aufgeführt ist (vorzugsweise in form ihrer Sals·, wie beispielsweise SaIζsäuresalze oder dgl·), gemäß folgendem Reaktionssenema I durchgeführt werden«
Ö Ö 6 8 3 1 / 1 S 1 Ö BAD ORiGSHAL
-S-Reaktionssohema I
Ii I
0 C
R2
(Formel B)
(Formel A)
OH2O
+ HF
Anion
(Die freie Base entspricht dar Formel 0)
.H+Anion"" + HgO
Die Symbole R1, R2, R5, R,, R^ und Rg in formel B und X und Y in Formel 0 haben die im Zusammenhang mit der Formel A angegebene Bedeutung.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auch so vorgehen, daß man als Ausgangsmaterialien Pyrrol-Verbindungen der Formel D, wie sie nachstehend aufgeführt ist, und ß-Halogenpropionylhalogenide der Formel S, wie sie nachstehend aufgeführt ist, einsetzt, die dann in einer ersten Verfahrensstufe miteinander reagieren und ß-Halogenäthylpyrrol-3-yl-ketone der Formel F bilden« Y/enn man diese Verbindungen der Formel F in einer zweiten Verfahrensstufe dann mit einem Amin der Formel G umsetzt, dann erhält man die erfindungsgemäß herstellbaren dubstanzen. Diese Art der fieaktionaführung läßt sich geliiilß dem nachstehenden Reakfeionsachema II veranschaulichen ί
809831/1519
BAD ORIGINAL 6 -
η;
(Formel D)
-6-
Reaktionsschema II 1. Verfahrensatufe
+ 01.000-OHoOl-
(Formel E)
B,
Ä-i-
CH2CI
(Formel F)
2. Verfahrensstufe
Verbindung der Formel F + Verbindung der Formel C ->
Verbindung der Formel A.
In der 1. Verfahrensstufe läßt sich dia Reaktion zweckmäßig mit Hilfe ¥on Aluminiumehlorid durchführen. Man kann jedoch auoh nach dem Schema einer Grignard-Reaktion arbeiten.
In der zweiten Reaktionsstufe läßt man zweckmäßig die Halogenäthylketon-Verbindung der Formel F mit einem Überschuß von Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol oder Butanol, reagieren.
man als Amin der Formel O ein flüchtiges Amin einsetzt, dann ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Verfahren im Autoklaven durchzuführen, damit sich ohne
»0*831/1519
Schwierigkeiten Reaktionstemperaturen in der Größenordnung von 65 bis 120° C einstellen lassen.
Diese Reaktionsfolge ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Produkte hergestellt werden sollen, in denen X oder J V/asserstoffatome darstellen.
Wenn man die Mannich-Basen der Formel A erfindungsgemäß herstellt, dann setzt man zweckmäßig die imine in Form ihrer Salze ein, obwohl es auch gelegentlich möglich ist, freie Amine zu verwenden. Die Salzverbindungen der Amine lassen sich aus dem Amin und einer Säure (HX, worin X^ eine anionische Wertigkeit bedeutet), die sowohl eine anorganische äs auch eine organische Säure 38in kann, bilden«
Formaldehyd kann man in Form des Paraformaldehyds oder in Form einer wässrigen Lösung einsetzen.
Bs ist zweckmäßig, die Reaktion in geeigneten Lösungsmitteln, wie beispielsweise niederen Alkoholen, wie Methanol oder Butanol, oder in Wasser, Essigsäure oder Oellosolve (2-Ätho:*yäthanol) durchführen. Man kann bei Temperaturen, die niedriger als Raumtemperatur sind, bis zu Rückflußtemperaturen arbeiten} im allgemeinen empfiehlt es sich, die Reaktion bei etwas erhöhter Temperatur durchzuführen*
- 8 -OFHGlNAL INSPECTED 8ÖÖ831/151Ö
■Herstellung von Pyrrol-3-yl-ketonen. Die Pyrrol-3-yl-ketone der Formel B können duroh Reduktion eines alpha-Oximinoketons in Gegenwart eineB 1,3-Deketons gemäß folgendem Reaktionsschema III gewonnen werden»
Reaktionsschema III
H H 0 RK 'Rc
\ / ι ι5
\ / -I E, - ., . GO-OH
C C — GH ° ■■■
n ρ ."6 HOAc' R^ " R9
L/ ' JtIp *r -α <-
(Formel B)
Während des Reduktionsprozesses erfolgt Kondensation zu dem gewünschten Endprodukt. Diese Verfahrensart ist besonders dann zweckmäßig, wenn als 1,3-Diketon eine symmetrische Verbindung eingesetzt wird· Verwendet man als 1,3-Deketone asymmetrische Verbindungen, so erhält man Mischungen·
Wenn die Bildung solcher Mischungen vermieden werden soll» muß man in etwas abgeänderter Art arbeiten, und zwar in der Weise, daß man 2,4,5-trisubetituierte oder 1,2,4»5-tetrasubstituierte Pyrrole einsetzt und diese acyliert. Die Acylierung dieser Verbindungen kann In beliebiger bekannter ixt durchgeführt werden; eine dieser für die Acylierung bekannten Reaktionen ist die Friedel-Graft's-Reaktion bei der Säurechloride
8ÖÖÖ31/1S1Ö -9-
ORKaINAL !NSPEGTEO
oder Säureanhydride in geeigneten Lösungsmitteln? wie beispielsweise Schwefelkohlenstoff, ITitrobenzol oder Tetraohloräthan, mit dem Pyrrol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumohiorid als Katalysator zur Beaktion gebracht werden» gemäß folgendem Beaktionssehema*
IV
fs R3
R p ti ■■ ' " ft
+ 01.CO.GH AlGl5 . It . Άί
B2 B6 B4 B2.
B1 R
(Ioimel B).
Eine weitere Methode aur Herstellung von der PorKifel 3 besteht darin» daS man ein Magnesium- oder Oadmium-Grignard-Bei'lTat des Pyr^ola mit einem Säurechlorid umsetzt.
Man kann auch gemäß einer weiteren Methode das Pyrrol in einem inerten !lösungsmittel, wie beispielsweise Ither oder Chloroform, mit einem Nitril in Gegenwart von Chlorwasserstoff umsetzen, wobei aioh ein Imino-Dtrivat bildet, aus dem man durch dydrolyse das Pyrroi-3-»ylketon gewinnt»
\Yenn B1 in der formel B Wasserstoff bedeutet, dann kann ,man auch N-Alkyl- oder N-Arylalkyl-Zwischenprodukte aus 2,4,5-triaubstituierten Pyrrol-3-yl-ketonen gemäß folgendem Beaktionsschema V herstellenι
ö Ö 9 8 3 1 / 1 S 1 9 BAD ORldlNAl- - 10 -
- ίο -
ΙΓΊ1
Γ5
-OH
B)
'Metall
1) Alkali-\Hydrid
/oder
(Amid
2)
6 1
Bai Behandlumg mit AlkaliMetall., :"ic seispielsweiae Lithium, Kalium odei' Nateüaa, oder ait einemjSDkalimetallhydrid oder einem -amid, wie beispielsweise Lithiumhydrid oder Natriumamid, erhält man ein 1-Metall-Derivat, das dann mit einem Alkylhalogenid oder -sulfat (E, X) reagiert, so daß man das gewünschte Produkt erhält·
Herstellung dar Pyrrol»
Die tri- und tetra-substituierten Pyrrole als solch·, die die Formel D aufweisen, lassen sich gemäß an sich bekannter Arbeitsweisen gewinnen· jüs hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, in der Weise zu arbeiten, daß man zunächst alpha-Oximino-ketone mit Acylessigsäur·- estern reduktiv kondensiert und dann mit heißer Schwefelsäure hydrolysiert und decarboxyliert, wenn man
909831/1519 "
BAD OFHGiNAIr
- ii -
2,4,5-tri-substituierte Pyrrole herstellen will,
545771
Diese Reaktionsfolge kann, wie nachstehend aufgeführt, illustriert werden»
Reaktionsschema Vl
!OEt
ÖH
Ti
E.
OBt
R2
H H
(Formel D)
, R5 und R. haben die zuvor im Zusammenhang mit der Formel A angegebene Bedeutung*
- 12 -
909331/1519
Die 2,4>5-tri-substituierten Pyrrole der lormel D werden durch. Behandlung mit geeigneten Mitteln, mit denen sich das in 1-Stellung befindliche Wasserstoffatom substituieren läßt, z.B. mit Alkyl- oder Arylalkylhalogeniden oder -sulfaten, in 1,2,4,5-tetra-substituierte Pyrrole übergeführt. Eine andere Möglichkeit zur Gewinnung der tetra-substituierten Verbindungen ist die jüngst von B. Helferioh und W.Klebert (Ann. 657:79 (19-62) beschriebene Arbeitsweise.
Die Pyrrol-3-yl-ketone (Verbindungen der Formel B) sind Glieder einer Gruppe von pharmazeutisch wirksamen Verbindungen, die als krampflösende Mittel und Sedativa eingesetzt werden können, und die folgende Strukturformel B*aufweisen»
O *
G-
13I
rJ (Formel
worin R,* ein Yfeisserstoffatom odei* eine niedere Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen 2-, 3- oder 4-Pyridyl-Btst,
Rr^t ftz* ι R ft Wasserstoff atome oder Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkyl-ffruppen mit nioht mehr als 8 C-Atomen oder Phenyl- oder Benzyl-Reste, Und 909831/1519
ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenyl-' BAD ORIGINAL
Gruppe mit nioht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, eine Cyoloalkylgruppe mit nicht mehr als G-Atomen, oder einen Benzyl- oder Phenäthyl-Eest bedeuten.
Verbindungen der Formel A (entweder als solche oder, wie beschrieben, in Form ihrer Säureadditionssalze) können in die für pharmazeutische Präparate übliohe Yerbrauohsform mittels eines !Prägermaterials verarbeitet werden, wobei die aktive Substanz auf der Basis der Verbindung A aufgebaut ist. Solche pharmaaeutischen Zubereitungen stellen Tabletten, Kapseln, Sirup, Injektionslösungen, Suppositorien und dgl. dar. In dieser Weise kann die aktive Substanz (Formel A) in Dosen von 10 bis 200 mg, z.B. in Form von Tabletten oder Kapseln, die solche Dosen von 10 - 200 mg enthalten, verabreicht werden. In Sirupform setzt man die aktive · Substanz gewöhnlich in Konzentrationen von 2-20 mg/ml einj für parenteral injizierbare Lösungen verwendet man die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen in Konzentrationen von 10 - 50 mg/mlj in Suppoaitorien setzt man 10 - 200 mg ein.
In vergleichbarer üfeise können Verbindungen der Pormel B- (entweder als solche oder in JOrm von mit pharmazeutisch verträglichen Säuren gebildeten Säureadditionsprodukten) als pharmazeutische Präparate in Gebrauohsform zubereitet werden, indem die aktive Sub st ana (die auf einer Verbindung B* basiert) mit SJsägtima^erialien
Ö09831/1519 -
ORIGINAL INSPECTED
zusammen verarbeitet wird» Solche pharmazeutischen Präparate können als !Tabletten, Kapseln, Sirup, Injektionslösungen, Suppositorien und dgl· zubereitet werden. Die Dosen an aktiver Substanz betragen zwischen 25 und 300 mg.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Öelsius-Graden angegeben.
Beispiel 1
2-Dimethylaminoäthyl-2,4i5-trimethylpyrrol-3-yl-ketonhydrochlorid
Gemäß der von Fischer und Bartholomäus (Zeitschrift Physiol. Chemie, 77, 197 (1915) beschriebenen Methode wurde Methyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-keton, Schmelzpunkt 207 - 209Ö» hergestellt. 15»1 g (0,1 Mol) des Ketone, 12,3 g Dimethylaminhydrochlorid (0,15 Mol) und 4,5 g Paraformaldehyd (0,15 Mol) wurden in 250 ml wasserfreiem Äthanol am Rückfluß behandelt. Nach 24 Stunden wurden weitere 1,5 g p-Formaldehyd hinzugegeben· Nachdem insgesamt 48 Stunden lang am Rückfluß behandelt worden war, wurde die Lösung im Sa Vakuum auf einem Wasserbad zur Trockene eingedampft, und der feste" Rückstand wurde aus Äthanol, unter Zugabe tob Aktivkohle» kristallisiert. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol betrug der Schmelzpunkt 197 - 198,5°·
. -15 909831/1519 original inspected
Befiel 2
2-Piperidincethyl-2, 4» S-trimethylpyrrol^-yl-ketonhydroChlorid ~
Es wurden 15,1 g (0,1 Mol) Methyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-keton, 16,0g Piperidinhydrochlorid (0,13 Mol) und 4,5 g Paraformaldehyd (0,15 Mol) in 250 ml wasserfreiem Äthanol am Hackfluß behandelt. Bach 24 Stunden wurden weitere 1,5 g Paraformaldehyd hinzugegeben, und die Mischung wurde nochmals 48 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Dann wurde die Lösung auf einem Wasserbad im Vakuum zur Trockene eingedampft, und der ölige Rückstand wurde mit Aceton vermengt, wobei er fest wurde. Das feste Produkt wurde mehrmals aus Isopropanol umkristallisiert, und daraus kristallisierte das Produkt mit Lösungsmittel, das bei 100 - 110° abgegeben wurde. Fach Umkristallisation aus wasserfreiem Äthanol-Aceton-Gemisoh wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 184 - 185° erhalten·
Beispiel 3
2-P3srrolidinoäthyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-ketonhydro ohlo rid _—__—-_ «___
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 2 beschrieben aus Methyl^^^-trimethylpyrrol^-yl-keton, Pyrrolinhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Zur Reinigung wurde das Salz wiederholt aus Isopropanol umkristallisiert und danach zunächst aus einem Äthanol-ORiGINAL INSPEGTEO
909831/1519 Ίί.
-■16 -
Äther-Gemisch und dann aus Äthanol kristallisiert. Das Produkt kristallisierte in Form eines Halbhydrates, das das Hydratwasser selbst beim !Trocknen auf 110 bei 1 mm behielt; der Schmelzpunkt lag bei 150 - 155°·
Beispiel 4
2,5-Dimethyl-4-äthylpyrrol-3-yl~2-dimethylaminoäthylketon
Gemäß der von Yecchi (Gazz.Ohim.ltal. 44» 473 (1914) beschriebenen Arbeitsweise wurde 2,5-Dimethyl-4-äthy1-pyrrol-3-yl-methylketon, Schmelzpunkt 170 - 171° hergestellt. 16,5 g (0,1 Mol) des Ketone, 12,3 g Dimethylaminhydrochlorid (0,15 MOL) und 4,5 g Paraformaldehyd (0,15 Mol) wurden in 250 ml wasserfreiem Äthanol am Rückfluß behandelt. Nach 24-stündiger Behandlung wurden weitere 1,5 g Paraformaldehyd hinzugegeben» und die Mischung wurde dann insgesamt 48 Stunden am Rückfluß behandelt. Anschließend wurde die Lösung im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand wurde mit Aceton behandelt, das unlösliche Material wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Bs wurde in Wasser gelöst, und anschließend wurde ein Überschuß an Ammoniak zugegeben, und die Base schied sich als öl ab, das beim Stehen über Nacht im Eissohr ank sich verfestigte. Na©h wiederholter Kristallisation aus einem Benzol-Heptan-Gemisch und aus Heptan allein resultierte ein Produkt mit einem Sohmelzpunkt von 72,5 - 73,5°.
ORIGINAL INSPECTED
909831/1519 .17 _
Beispiel 5
2,4-Diäthyl-5~methylpyrrol-3-yl-2-(1-dimethylamino)-propyl-ketonhydrochlorid '
Aus 3»5-Heptandion und 2-Qximino-3-pentanon wurde 2,4-Diäthyl-5-methylpyrrol~3-yl-äthylke"ton, Schmelzpunkt 144°, gewonnen. Diese Substanz wurde wie in Beispiel 1 "beschrieben in eine Mannich-Base übergeführt und als
Hydro Chlorid-SaI ζ duroh Kristallisation aus Isopro- -,
panol gereinigt; das anfallende Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 159 - 160°.
In vergleichbarer Weise kann man gemäß der von bischer und Bartholomäus (Berichte, 45, 1983 (1912)) beschriebenen Methode Xthyl-2-äthyl-4,5-dimethylpyrrol-3-ylketon herstellen und in 2-lthyl-4»5-dimethylpyrrol-3-yl-2-(l-dimethylamino)-propylketon umsetzen·
Beispiel 6
2,4-Dimethyl-5-i30propylpyrrol-3-yl-methylketon In 700 ml 70#iger Essigsäure wurde 51»6 g (0,4 Mol) 4-Methyl-3-oximino-2-pentanon, Siedepunkt bei 52 mm 128°, und 40 g 2,4-Pentandion (0,4 Mol) gelöst. Unter starkem Rühren wurden 60 g Zinkstaub in kleinen Portionen zugegeben. Die Mischung erhitzte sich spontan* Nach der Zugabe des Zinkstaubs wurde die Mischung ein· Stunde lang unter Rühren am Rückfluß behandelt, dann auf Eis aufgegossen, der Niederschlag wurde abfiltriert f mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus
- 18 809831/1519 -
. . ..Li
Toluol umkristallisiert; Schmelzpunkt 163 - 164°·
Beispiel 7
2,4-Dimethyl-5-iaopropylpyrrol-3-yl-2-dimethylaminoäthyl-keton-hydroohlorid
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aus 2,4-Dimethyl-5-isopropylpyrrol-3-yl-methylketon, Dirnethylaminhydrοchlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Das Hydrochloridsalz wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol und wasserfreiem Isopropanol gereinigt. Die Kristalle enthielten Lösungsmittel, die beim Trocknen bei 100° im Vakuum abgegeben wurden; Schmelzpunkt 151 - 155°.
Beispiel 8
5-Butyl-2.4-dimethylpyrrol-3-yl-methy!keton Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6, beschrieben aus 3-0ximino-2-heptanon, Schmelzpunkt 55-57°, und 2,4-Pentandion, Schmelzpunkt 134°, hergestellt.
Beispiel 9
5-Butyl-2,4-dimethylpyrrol-3-yl-2-dimethylaminoäthylketon-hydroohlorid ________«___^___
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 5-Butyl-2,4-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon, Dimethylaminhydroohlorid und Paraformaldehyd hergestellt« Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol wurde das Hydroohloridsalz, das bei 158 - 160° schmilzt, gewonnen. ■
- 19 -909831/1619 original
Beispiel 10
5-Butyl-2,4-dimethylpyrrol-3-yl-2-piperidinoäthylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 5-i3utyl~2,4-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon, Piperidin-hydroChlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Die freie Base wurde aus Cycloliexan kristallisiert und hatte einen Schmelzpunkt von 80-83 ·
Beispiel 11
4~Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus 2-0ximino-3-heptanon, Siedepunkt bei 4 mm 85 - 86°, und 2,4-Pentandion, Schmelzpunkt 124 - 126°, hergestellt.
Beispiel 12
4-Butyl-2,S-di
ketpn-hydroohlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 4'-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon> Dimethylaminhydrochiοrid und Paraformaldehyd hergestellt. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol hatte das Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 157 - 160°.
Beispiel 13
4-Butyl-2,5-dimβthylpyrrol-3-yl-2-piperidinoäthylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 4-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon, Piperidinhy-drochlorid und Paraformaldehyd hergestellt·
- 20 ORiGINAL INSPECTED 9 09831/1519
Nach dem Umkristallisieren aus Xthanol hatte das Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 117 ~ 120°·
Wenn man, wie in Beispiel 1 beschrieben, arbeitet, so lassen sich die folgenden verwandten Verbindungen aus 4-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-methylketon und dem Hydrochlorid der entsprechenden heterooyclischen Base herstellen:
4 Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-2-(4-hydroxypiperidino) äthylketoni
4-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-2- (4-phenyl-'l-piperazyl)-äthylketon;
4-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-2-(4-carbamyloxyäthylpiperazyl)-äthylketon·
Beispiel 14
2,4"Dimethyl--5-iaobutylpyrrol»3--yl--methyl"ke ton Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben» aus 5-Methyl-3-oximino«2-h«c&non, Siedepunkt 75° bei 3 Bim» und 2,4-Pentandion mit «inen Schmelzpunkt von 150 - 152° gewonnen.
Beispiel 15
2, 4·-Dimethyl-5-isobutylpyrrol-3-yl*2-dimethylamino-&thyl~kitonhydroohlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 besahrieben, aus 2,4-3
diaethylaminhydrochlorid und Paraformaldthyd htrgeeteilt.
ORIGINAL INSPECTED - 21 - .-
Das Hydroohloridsalz, umkriatallisiert aus Äthanol» hatte einen Schmelzpunkt von 161 - 163°.
Beispiel 16
2 f 5-Dime thyl-4-i 8obutlypyrrol~3-yl-iBe thylke ton Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus 2-0ximino-5-methyl-3-he:&anon, Siedepunkt bei 38 mm 130°, und 2,4-Pentandion hergestellt· Nach Umkrietallisation aus verdünnter Essigsäure und aus Wasser fielen farblose Kristalle an, die einen Schmelzpunkt von 184 - 187° hatten·
Beispiel 17
2-Dimethylaminoäthyl-4-isobutyl-2,5~dimethylpyrrol--3--ylketonhydrochlorid w _„__—»___„
In 300 ml Ethanol wurden unter 3-feiJksto.tfatiaosphäre 21 g (0,15 Mol) 4-Isobutyi-2t5~diffi'3thylpyri!o!~3-ylmethylketon, 20,4 g Dimethylaainhydrochlorid (0,25 Mol) und 7,5 g Paraformaldehyd (0,25 Hol) am KiiokfluB behandelt. Haoh 20 Stunden wurden weitere 3 g Paraformaldehyd hinzugegeben, und as wurde weiter insgesamt 40 Stunden am Btiokfluß feshandelt« Die lösung wurde dann ±m Bakuum zur !Brooken« eingedampft» der HUokatand wurde aaharf bei ?0° and 15 mm getrocknet, und der zurückbleibende faste r-^jcff wai"l% 45 MiroiteK. lang mit 250 ml Aceton sei Mefc£lu£ beäan^.elt» laea Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde vcn ä%m Isüaußgsaittei abfiltrierti der Hüokstand wurde auf dem filter mit
BADORtGlNAl 909831/1 SI 9 -22-
frischen Aceton gewaschen, anschließend getrocknet und wiederholt aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert, Schmelzpunkt 188 - 188,5°·
Beispiel 18
2,5-Dimethyl-4-isol3utylpyrrol-3-yl-2-piperidinoäthylketon-hydroohlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 17 beschrieben, aus 4-Isobutyl-2,S-dimethylpyrrol-^-yl-iaethylketon, Piperidinhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Aus wasserfreiem Xthanol wurde umkreistallisiertj Schmelzpunkt 179 - 181°.
Wie in Beispiel 17 beschrieben, wurde aus Ii-uiethylpiperazinhydrochlorid das 2,5-Bimethyl-4~isobutylpyrrol-3-yl~2~(N-methylpiperasyl)-äthylketonhydrochlorid gewonnen·
Beispiel 19
4-B enzyl-2-m*thyl-5-phenylpyrrpl~3-yl-mathylkaton Biese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus 2-Oximino-l,3-dipi3,0tiyl~a-p3?opari02i \mü 2,4-Pentan-, dion hergestellt· iiaah UffikriatallisioTf^n aua Toluol hatte das -Produkt einen SchmelzpuElui töti 164 - 165°
| 20
yypiylpyrro
äthyl-katonl^ydroohiorid
Bitte« Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, ·
- 23 - . -909831/1519
BAD 0FHG5NAL
aus 4-Benzyl-2-meth.yl-5-pilenylpyrΓol-3-yl-mβthylketon, Dime thylaminhydroclilorid und Paraformaldehyd gewinnen; Schmelzpunkt 125 - 130°.
Beispiel 21
2-Dimethylaminoäthyl-2,4-d:ijnethyl-5-phenylpyrrol-3-ylkcton
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 4 beschrieben, aus Methyl-2j 4-dimethyl-5-phenylpyrrol-3-yl-keton (P. G·· Haines und A.Eisner, J.AnuChem.Soc. 72, 4618 (1950))· Dimethylaminhydrochlorid und p·-Formaldehyd hergestellt; Schmelzpunkt 123 - 126°.
Beispiel 22
2t5-Dimethyl-4-propylpyrrol--3-yl-methylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus 2-Oximino-3-hexanon und 2,4-Pentandion hergestellt, Schmelzpunkt 148 - 149°.
Beispiel 23
2-Dimethylaminoäthyl-2,5-dimβthyl-4-pΓOpylpyrrol-3-yl-ke ton-hydro Chlorid __«__«>_«_______-____«»»^-_
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, !
aus 2,5-Dimβthyl-4-propylpyΓrol-3-yl-mβthylkβton, ■'
Dirnethylamin-hydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt; Schmelzpunkt 146 bis 148°.
Beispiel 24 '
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben,
- 24 -
aus 2-0ximino-3-octanon, Siedepunkt bei 6 mm 130°, und 2,4-Pentandion, hergestellt. Umkristallisiert aus öyclohexan hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 100 - 104°.
Beispiel 25
4-Amyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl-2-dimethylaminoäthylketonhydroohlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 besohriebeni aus 4~Amyl-2,5-methylpyrrol-3-yl-keton, Dimethylaminhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Das Hydrochloridsalz wurde aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert} Schmelzpunkt 160 - 161°.
Beispiel 26
5~0yoloyentyl-2,4~dimethylpyrrol-3-yl-mtthylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus l-Cyclopentyl-l-oximino-2-propanon, Schmelzpunkt 100 - 102°, und 2,4-Pentandioa hergestellt. Umkristallisiert wurde aus wasserfreiem Jtthanolj Schmelzpunkt 164,5 - 165,5°.
Beispiel 27
5-Cyelopentyl-2,4-dimethylpyrrol<-3-yl-2-dimtthylaainoäthyl-ketonhydroohlorid
Diesi Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beeohrieben, aus 5-0yclopentyl-2,^-dimtthylpyrrol-Jyl-'etthylketon, Dimethylaminhydrochlorid und Bare,formald*hyd hergtstellt·
- 25 -909 831/1519 bad original
Beiapiel 28
S-Butyl^-athyl^-methylpyrrol^Wl-athylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 6 beschrieben, aus 3-Oximino-2-heptanon, Schmelzpunkt 55 - 57°, und 3,5-Heptandion hergestellt. Aus Wasser wurden farblose Kristalle erhalten? Schmelzpunkt 55 - 5Q° $ Siedepunkt bei 2mm 134 - 136°.
Beispiel 29
2- (l-Benzylme thylamino )-propyl-5~butyl-2-äthyX-4-iä® thylpyrrol-3~yl--ketonhydroohlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 besehrieben, aus 5-Butyl-2-äthyl-4-methylpyrrol~;5-yl-äthylkQfeoHs Benaylmethylaminhydroohlorid und Paraformaldehyd hergestellte
Beispiel 50
2~Μθ thyl-4,5,6,7»-tetrahydroindol-3-yl-2-piperidinoäthylketon ι
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Methyl-2-methjtl-ür4,5,6,7, -tetrahydroindol-3-yl-keton (Treibs und Dinelli, Anm. 517, 152 (1935)). Piperidinhydroohlorid und Paraformaldehyd hergestellt,
Beispiel 31
2-Dimethylaminoäthyl-2-methyl, 4,5,6,7-tetrahydroindol-3~yl-keton
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Methyl-2-methyl-4,5,ö^f-tetrahydroindol-O-yl-keton,
- 26 -BAD ORiGINAt 90 98 31/1519
Dimethylaminhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt.
Beispiel 32
Propyl-2, 4> 5-triuiethylp3arol~3-yl -keton 23 g Butyrylchlorid und 2o g Almniniumchlorid wurden zu 20 g 2,3,5,-'i1rimethylpyrrol in 200 g Schwefelkohlenstoff hinzugegeben. Nach 30 Minuten wurde der Schwefelkohlenstoff abdekantiert und das verbleibende dunkelrote Harz wurde mit lasser zersetzt. Das dunkle Produkt, das sioh abschied, wurde durch Titration gesammelt, getrocknet und mit Heptan in einem Soxhlet-Apparat extrahiert. Der schwarze Biickstand wurde verworfen. Die Heptanlö'aung wurde konzentriert und abgekühlt und das kristalline Produkt, das sich, abschied, wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 121°.
Beispiel 33
2- (1-Dimethylamilno) -butyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-ylketon-hydrochlorid
Diese Verbindung wurde, wi· in Beispiel 1 beschrieben, aus Propyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-keton, Birnethylaminhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt. Das Hydrochlorid wurde aus einem Gemisch von ithanol und Aceton umkristallisiertj Schmelzpunkt 166 - 168°.
Wenn man anstelle des Dirnethylaminhydrochlorids das
909831/1519 - 27 -
8AD
4-wethylpiperidinhydroehlorid einsetzt, dann kann man 2-£\- (4-Me thylpiperidiiio )-butyl_7-2,4,5-trimethylpyrrOl-3-yl-ketonhydrocfalorid herstellen·
ti
Beispiel 34
Amyl~2, 4 t 5~Trimethylpyrrol-3--yl~keton Diese Verbindung wurdet wie in Beispiel 32 beschrieben, aus 2,3,5,-Trimethylpyrrol, Hexanoylchlorid und Aluminiumchlraid hergestellt\ dühmelzpunkt 92 - 94°·
Beispiel 35
2-(1-Diäthylamino)-heayl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl~ keton-'hydro chlo rid
Diese Verbindung wurde» wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Amyl~2f4»5-trimethylpyrrol-3-yl-ketonf Diäthylaminhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt.
Baispiel 36
l3opropyl-2, 4t 5-trimatttylpygrol«»3~yl--keton Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 31 beschrieben, aus 2,3»5-irimethylpyrrol, Isobutyrylohlorid und Aluminiumchlorid hergestelltf Schmelzpunkt 131 ·
Beispiel 37
2- (1-Dime thylaaiiao~2-eetliyl} -propyl-2,4»5 -trime thyl-Byrrol-3-yl-ketoahyAroolilogid Diese Verbindung wurde» wie In Beispiel 1 beschrieben, unter zeitlich verlängerter Behandlung am Rückfluß aus
«· 28 —■ BAD ORIGINAL
Isopropyl 2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-keton, Dimethylaminhydrochlorid und Paraformaldehyd hergestellt.
Beispiel 38
Äthyl-415-dimeth.yl~2~propyl~3-Qarbox.vlat In 800 ml 7Q#iger Essigsäure wurden 100 g (0,63 Mol) Ithylbutyrylacetat und 64 g (0,63 Mol) 2-Oximino-3-butanon gelöst. Unter heftigem Rühren wurden in kleinen Portionen 90 g Zinkstaub hinzugegeben. Die Mischung erhitzte sioh spontan und etwa zum Ende der Zugabe hin fing sie an zu sieden. Nach Zugabe des Zinkstaubs wurde die Mischung 30 Minuten lang unter gutem Rühren am Rückfluß behandelt, dann auf 500 g Eis aufgegossen und die Hauptmenge der Säure mit festem Natriumbicarbonat neutralisiert. Es bildete sich ein fester Niederschlag, der nach Stehen über Nacht abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Zwecks Reinigung wurde der Ester im Vakuum destilliert, Siedepunkt bei 0,3 mm 117 - 118°, dann wurde mehrmals aus Cyclohtxan umkristallisiert. Es bildeten sich farblose leuchtende Blättchen, Schmelzpunkt 82 - 83°.
Beispiel 39
4 t 5-Dimethyl-2-propylpyrrol
Zu 25 g des Esters, wie er gemäß Beispiel 38 hergestellt worden war, wurden portionsweise eine Mischung aus 60 ml Wasser und 180 ml konzentrierter Schwefelsäure bei
809831/1619 " 29 "
BAD ORKSINAt
"■ 29 ·-·
100° hinzugegeben. Ea anstand eine lebhafte Kohlendioxyilentwioklung, und die Reaktion wurde durch Erwärmen der Lösung auf einem Wasserbad unter Stiokstoff, während 1 1/2 Stunde, vervollatändigt. Dann wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf 500 g Eis ausgegossen. Nach, dem Stehen über Nacht wurde eine geringe Menge eines schwarzen, teerartigen Materials abfiltriert, und die Lösung wurde zunächst mit festem Natriumbicarbonat und dann zum Ende hin mit 50?biger Kaliumhydroxydlösung neutralisiert, wobei die Temperatur unter 35° gehalten wurde0 Es schied sich ein Öl ab, das mit 5-mal 150 ml Äther eztrahisrt, dann über Kaliumhydroxyd getrocknet und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit wurde; der Rückstand wurde destilliert. Die verbindung ist ein farbloses Öl, das sich am Licht gelblich verfärbt? Siedepunkt bei 16 mm 98 - 99°, A 21,5°, D 1,4975, leicht aromatischer Geruch.
Beispiel 40
12 g 41 5~Μβιθthyl~2-propylpyrrol und 15 ial Acetylchlorid wurden in 120 ml Schwefelkohlenstoff gelöst, und unter Rühren wurden portionsweise 12 g wasserfreies Aluminiumchlorid hinzugegeben. Es entstand eine heftige Reaktion, und die flüssigkeit kam zum
- 50 9 0 θ 8 31 / 1 S 1 9 BAD ORIGINAL
Rückfluß. Die Mischung wurde 2 stunden gerührt, über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum "bei 40 abgedampft Der Rüokstand wurde auf Bis ausgegossen. j3s bildete sich eine rote feste Liasse, die abfiltriert wurde, mit Wasser gewaschen, getrocknet und wiederholt aus Äthanol umkristallisiert wurde, luan erhielt farblose lange Nadeln, Schmelzpunkt 140 - 141°·
Beispiel 41
2-Dimethylaminoäthyl-4,5-dimethyl-2-propylpyrrl-3-ylketon-hydrochlorid
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 4, 5-Dimethyl-2-propylpyrrol-;>-yl-iiiethylketon, Dimethylaminhydrochlorid und P^iraf^rmaldehyd hergestellt.
.Beispiel 42
Äthyl-5-butyl-2 t 4-dimeth.7lpyrrol-3-oai'boxylat In 750 ml 47O#iger ilssigsäure wurden 35,8 g (0,6 ι,ΐοΐ) 5~0ximino~2~heptanon, ochmelzpunkt 55 - 57°, und 78 g Äthylacetoacetat (0,6 Mol) gelöst, und dann wurden iro. Verlauf von 10 liinuten unter starkem Rühren portionsweise 90 g Zinkstaub hinzugegeben. Die Mischung wurde heiß und begann zum iinde der Zugabe hin zu sieden· Die Mischung wurde 30 Minuten lang am Rückfluß behandelt, dann auf 1 kg Eis ausgegossen. Der gebildete
- 31 9 0 9 8 31/1519 BAD OBlGlNAL
feste Stoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Gyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt 92 - 93°.
Beispiel 43
5-Butyl-2,4-dimethylpyrrol
Der wie in Beispiel 42 beschriebene Ester (150 g) wurde portionsweise zu einer Mischung aus 300 ml Wasser und 900 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 100° zugegeben. Die mischung wurde unter Stickstoff auf einem Dampfbad erhitzt, bis die Gasentwicklung aufgehört hatte, was etwa 1 Stunde dauerte. Die Lösung wurde auf 4 kg Eis ausgegossen. Hach Stehenlassen über nicht wurde ein schwarzes, teerartiges Material abfiltriert, und die Lösung wurde zunächst mit Hatriumbicarbonat und dann zum Ende hin mit Natriumhydroxyd neutralisiert. Es schied sich ein öl ab, das in Äther aufgenommen, über Kaliumhydroxyd getrocknet und im Vakuum destilliert wurde. Man erhielt ein sehwaoh-gelbliehes Öl, Siedepunkt bei 16 mm 107 - 110°, n 23°, D 1,4910. Das Öl ist sauerstoffempfindlich und wird an der Luft braun} man muß es unter Stickstoff halten.
Beispiel 44 5-Butyl-2,4
In 250 ml Schwefelkohlenstoff wurden 25 g 5-Butyl-2,4-
' ' — 32 ·» BAD ORIGINAL 909831/1519
dimethylpyrrol (Beispiel 43) und 30 ml Propionylchlorid gelöst, und dazu wurden unter Rühren portionsweise 30 g wasserfreies Aluininiumehlorid zugegeben, JiS entstand eine heftige Reaktion, und die Flüssigkeit kam am Mickfluß zum Sieden. Nachdem eine otunde lang gerührt worden und über Nacht "bei Zimmertemperatur stehen gelassen worden war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum bei 40° abgedampft, und der Rückstand wurde mit 3is zersetzt. iSs schied sich ein rotes Öl ab, das innerhalb 20 Minuten fest wurde. Die feste Jubstanz wurde abfiltriert, mit '.Yasser gewaschen, getrocknet und aus Oyclohexan kristallisiert; Schmelzpunkt 88 - ö9°.
Beispiel 45
5-But/l-2,4-dime thylpyrrol-3-yl-2-(1-thiamorpholiiio)-propyl-keton-hydrochlorici
Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus S-
Thiamorpholinhydrochlorid und Paraforuialdehyd hergestellt.
Beispiel 46
l-Benzyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-methylketon Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel 31 beschrieben, aus l-Benzyl-2,3,5-trimethylpyrrol (Helferich und Kiepert, Ann. 657, 79 (1962)), Acetylchlorid und
- 33 -
909831/151 9
BAD ORIGINAL
1-54577
Aluminiumchlorid hergestellt,,
47
l-£enzyl-2,4, 5-trimethylpyrrol-3-yl-2-aimeth/lamino~ äthyl-iceton
Diese Verbindung wurdef wi© in Beispiel 1 beschrieben? aus l-Benzyl-2 13 $ 5-triuiethylpyrrol~3-yl-=inethylketon s Dimethylaminiiydroohlox'id mid Parafonnaldsliyd hergestellt·
1-Äthyl-2,4»5-tr-iffle thylpy_rrol~3-yl-iae th.y!~keton Diese Verbindung wurde, wie in Beispiel pl beschrieben, aus 1-Äthyl,2,3»5-triniethylpyrrol- (xis-as, i/issing und duchier, Beruht 48 1 186{3 (1*915) )P Aoetylohlorid und Aluminiumchlorid iierge«teiltc.
-214 f 5
ketoniiydroclilorid
V—-TKA- HI 11 ■ IIIM^^ !■*■■! I llinfliail Ml IHBII» »■ I Il J III ■■!■■!■ ^ I ■ fc^ I ll^
K.Gse Verbindung wurde, wie in Beispiel 1 bcscs
Piperidi »iiijclE&öliici-id Jiiid Paiaforiaaldeiiyd kG3?gP stell t
-2.4-dime thylpyrrol-3~yl -iue ΐΐι,ν Ike ton Diese Verbindung wurde, wie in .Beispiel 6 beschrieben aus 3~0xiniino-2. undooanon, äciimelzpunkt' 51,5 - 52,5^f
909831/1519
8AD ORIGINAL _ 34 _
und 2?4 Pentandion hergeetell'«; j öchiaelzpunkt 102,5 103,ü°.
iieiapiel 51
b-OQ tyl-2*4~dime thj, lpyrrol~3-yl-2-dimethylaminoäthylketon .Γ._..^_ΙΜ . , _____
iJiese Yerbinaunjj wurdes wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 5-üctyl-2,4-dimetli7lpyrrol-»3-yl-keton, Dimethylaminhyaroclilorid und Paraformaldehyd hergeatellt.
Beispiel 52
5 -Äthyl - 4-Kie thyl- 2-pr optyl pyrrol -3 -yl -pr opylke t on Dieae Verbindung v/iirde, wie in ueispiel 6 beschrieben, aus 3-0ximino-2-pentanon und 4»6-.,onandion hergestellt» oie wurde durch Destillation sersinigt, siedepunkt 165 bei 4 nun, und aus riezan umkristalliaiert, dohmelzpunkt 70 - 72° β
5-lthyl-4-=Diethyl~2-propylpyrrol-3-yl-2-(l-aiiaethylamino/°buty;lketonhydrociilorid i
jJiese Verbindung -.,urdej, »le in iseiapiel 1 besehrieben, aus 5-Äthyl~4--aiethyl-2-«ropylpyrrol-3-yl-ketonf Dimethyl aminhydroChlorid und Paraformaldenyd hergestellt; lzpunkt 124 ~ 126,5°·
Beispiel 54
4,5-jL)imeth.yl-2-propylpyrrol-3-yl~prop.ylk3 ton Diese Verbindung wurde, wie in -Beispiel 6 beschrieben,
909831/1519 -35-
BAD ORIGINAL
aus 2-0ximino-3~butanon und 4,6-Ronandion hergestellt, itfach Reinigung durch Destillation bei 167° und 4 min hatte die Verbindung den Zustand eines viskosen gelben Öls, das bei Zimmertemperatur fest wurde. Lach Kristallisation aus Hexan betrug der Schmelzpunkt 76 - 77 ·
55
2-(l~Diiaethylamino )-butyl-4 f S-dimethyl^-propylpyrrol-5~ ryl-ketonhydrochlorid
Diese Verbindung wurde, wie in .Beispiel 1 beschrieben, aus 4, S-Dimethyl^-propylpyrrol-o-yl-propylketon, Dimethylaminhydrochlorxd und Paraformaldehyd hergestellt, schmelzpunkt 162 - 164 .
Beispiel 56
2-Ghloräthyl-2,4,5-trimethjlpyrgol-3-yl-keton Eine Lösung von 10 g a^jS-Trimethylpyrrol in 100 ml Schwefelkohlenstoff wurde auf 10° abgekühlt und mit 20 g ß-Chlorpropionylchlorid und 15 g Aluminiumchlorid behandelt. Nachdem die anfängliche Heaktion aufgehört hatte, wurde die Mischung leicht auf einem Wasserbad eine dtunde lang erwärmt, dann wurde die ächwefelkohlenstoffschioht abdekantiert und verworfen. Der Rückstand wurde mit Wasser gerührt, und die feste Substanz, die sich abschied, wurde gesammelt und aus einem Gemisch aus Äther und Gyclohexan umkristallisiert. Beim iürwärmen wurde da.s Produkt bei etwa 135 rot, und dann allmählich schwach, ohne daß es bei
- 36 -BAD ORIGINAL 909831/1519
- 3ο einer bestimmten Temperatur zum Schmelzen kam·
Beispiel 57
2-Cyclohexylaminoäthyl-2,4» 5-trimethylpyrrol-3-yl-ketonhydrochlorid
3 g 2-Chloräthyl-2,4,5-trimethylpyrrol-3-yl-keton, 15 ml Äthanol und 10 ml Gyclohexylamin wurden 2 Stunden lang unter Bückfluß erhitzt. Das überschüssige Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, und der Bückstand wurde mit wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und in Äther extrahiert. Der Äther wurde entfernt· Der Rückstand wurde in einer geringen Menge Methanol gelöst und mit Wasser gerührt. Das Produkt kristallisierte in Form eines Hydrates. Bs wurde gesammelt, in Äther gelöst und in das Hydrochlorid übergeführt. Das Hydrochlorid wurde aus Methanol und Aceton umkristallisiert ; Schmelzpunkt 196 - 197°·
In ähnlicher Art kann man 2-Methylamino-2,4>5-trimethylpyrrol-3-yl-ketonhydrochlorid herstellen, wenn man eine unter Druck mit Äthanol gesättigte Lösung von Methylamin bei 80° verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten aktiven Verbindungen können in Porm von Tabletten oder Kapseln mit Dosen von 10 - 200 mg, in 3?orm von Sirup mit einer Konzentration von 2 - 20 mg/ml, in lOrm von Suppositorien
- 37 909831 / 1 S 1 9
BAD ORIGINAL
mit 10 - 200 mg oder in Ji1Orm von parenteral einzusetzender Injektionslösungen mit Konzentrationen von 10-50 mg/ml gegeben werden. Dies wird in folgenden Beispielen illustriert!
Beispiel 58 Bestandteile mg/Tablette
4-Butyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl. 2-piperidinoäthylketonhydrochlorid 100
Lactose USP (sprühgetrocknet) 170
Stärke USP 10
Magnesiumstearat USP i
Geschmacks Stoffe q..s.
Alle vorgenannten Bestandteile wurden durch ein Siels mit einer lichten Maschenweite von 0,246 mm (60 mesh) hindurchgegeben und 30 Minuten lang miteinander verarbeitet, und alsdann direkt auf einer geeigneten Tablettenpresse mit einem Gewicht von 2,06 mg unter Verwendung eines bikonkaven 11/32" Stempels in Tabletten verpreßt.
Beispiel 59 Bestandteile ' mg .je Kapsel
2-Dimethylaminoäthyl-2,3-dimethyl-4-äthylpyrrol-3-yl-keton 50
Lactose U3P 100
Magnesiumstearat 1
amorphes Silioiumdioxyd (öab-O-Sil) 5
-38-909831/1519
Diese Bestandteile wurden vermischt, miteinander verarbeitet und durch ein Sieb Nr. 1 der iltspatriek-i-aschine hindurchgegeben, bevor sie in eine zweihälftige harte Gelatine Nr. 3 - Kapsel auf einer üblichen Kapselherstellungsmaschine in einem Nettogewicht von 126 mg zu Kapseln ausgeformt wurden·
Beispiel 60 Bestandteile mg/ml
2-Dirnethylaminoäthyl~2,4»5-tri-
meth,/lpyrrol-3-yl-ketonhydro-
chlorid 50
Natriumchlorid , a,s· für Isotonicität
Liethylparaben USP . 1,8 mg
Propylparaben US? 0,2 mg
Wasser q.»s·
Die vorstehenden Bestandteile wurden in einer für parenteralen Gebrauch sterilen Lösung kombiniert·
Beispiel 61 Bestandteile · . g/Liter
2-Dirnethylaminoäthyl-2,5-dimethyl-
4-propyl-pyrrol-3-yl-ketoii-
hydrochlorid 10
granulierter Zucker 600
Geschmacksstoffe q..s»
Farbstoffe q.»s. Natriumbenzoat 1
entionisiertes "Jasser q.»s·
90 9831/1513 - 39 -"
BAD ORIGINAL
Die zuvor aufgeführten Bestandteile wurden in Wasser gelöst, kombiniert und auf ein Volumen von einem Liter aufgefüllt,
Beispiel 62 Bestandteile mg/Suppo sitionen
2-Dime thylaminoäthyl-2-me thyl-4f5f6f7~tetra-hydroindol-3-ylketon 100 mg
Kakaobutter q.s.
Die pharmazeutische Substanz und die Kakaobutter wurden miteinander kombiniert, gut durchgemischt und in 2 g-Suppositionen ausgeformte
BAD ORIGINAL
- PATENTANSPRUCH ~
909 8 31/1519

Claims (1)

  1. RUCHE
    1. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der formel Ai
    C — CHp N (Formel A)
    i.
    R6 r
    R4. i R2
    τ?
    oder deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, worin
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl- oder Pyridyl-Gruppe,
    Rp, R, und R. eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cyeloalkylgruppe mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Halogenphenyl-, mit niederem Alkoxyrest substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe, oder, wenn R_ mit R. verbunden ist, einen alioyolisohen Ring mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit maximal 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, und Rg ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrupper oder, wenn Rc mit R/- verbunden ist, diese einen
    5 O
    909831/1519 - 41 -
    Neue Unterlaaen^ft.7iiAiA2Nr.i m* to*X*m*mm>**>*>K
    BAD ORIQJNAL
    Ring mit maximal 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X und Ϊ für ein tfasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Acyloxyalkylgruppe, eine niedere GArbamyloxyalkylgruppe oder eine Phenyl-niedere Alkyloyoloalkylgruppe stehen, oder, sofern X mit Ϊ verbunden ist, einen heterocyclischen Hing mit maximal 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei dieser Ring ein Piperidyl-, mit niederem Alkyl substituierter Piperidyl-, mit zwei niederen Alkylgruppen substituierter Piperidyl-, mit niederem Alkoxyrest substituierter Piperidyl-, Hydroxypiperidyl-, mit niederer Alkoxygruppe substituiertes Piperidyl-, Pyrrolidyl-, mit niederer Alkoxygruppe substituierter Pyrrolidyl-, mit niederer Alkylgruppe substituierter Pyrrolidyl-, Hydroxyipyrrolidyl-, Morpholinyl-, mit niederer Alkylgruppe substituierter Morpholxnyl-, Thiamorpholinyl-, mit niederer Alkylgrupp· substituierter Thiamorpholinyl-, mit zwei niederen Alkylgruppen substituierter Thiamorpholinyl-, mit niederer Alkoxygruppe substituierter Thiamorpholinyl-, Piperazyl-, mit niederer Alkylgruppe substituierter Piperazyl-, mit zwei niederen Alkylgruppen substituierter Piperazyl, mit niederer Alkoxygrupp· substituierter Piperazyl-, PhenylpiperazylT, Hydroxyalkylpiperazyl-, mit niederer Aoyloxygruppe und niederer Alkylgruppe substituierter Piperazyl-,
    909831/1519
    D ORJGINAt - 42 -
    oder, mit Garbamyloxy- und niederer Alkylgruppe substituierter Piperazyl-Ring sein kann, wobei unter "niederer" eine Gruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen verstanden wird,
    dadurch, gekennzeichnet, daß man
    a) Pyrrol-3-yl-ketone der Formel B
    Ii ' G
    1
    π tr (^srmel B) C)
    V \ it der iOrmel mit iOrmaldehyd in σ Gegenwart von Aminen X (!formel HS
    Y
    oder deren Salzen,
    worin H^, R2f B^, E., Bc, Hgf 2 und Y die zuvor
    angegebenen Bedeutungen haben, gemäß der an sich bekannten Mannieh-Beaktion kondensiert oder
    b) Pyrrole der iOrmel D
    E. j B2 (itormel D)
    909831/1519
    BAD OBiGIMAt ._
    - 43 mit H-Halogenpropionylhalogeniden der Formel E
    fs
    01.GOG-OH2Gl
    umsetzt und anschließend mit einem Amin der Formel G oder einem Salz eines solchen Amins zur Reaktion "bringt, und das Reaktionsprodukt isoliert·
    BAD ORiGiNAL
    909831/1519
    2«) Chemische Substan«, Insbesondere zur psyohotherapeutischen Verwendung, gekennzeichnet durch die Formel
    ,0
    - C
    — CH,
    ß1
    oder deren Salee mit pharmaseutiech rertritgliohen Säuren, worin
    R1 ein Wasseretoffatom» eine Alkylgruppe mit maximal 4 Kohlenetoffatomen, eine Phenyl-, Bensyl- oder Pjrridyl-Oruppe,
    R„, R* und Rj eine Alkyl·» Alkenyl» oder Cyoloalkylgruppe mit m»Tlm«1 θ Kohlenstoffatomen» ein· Phenyl-, Halogenphenyl-, mit niederem Alkexyrest substituierte Phenyl«* oder Beneylgruppe, oder« wenn R- mit R. rerbunden ist» einen alioyolisohen Ring mit msTlwsl 8 Kohlenstoffatomen»
    909831/1519
    b «in Vaeeeretoffatom, tin· Alkyl- odtr Alkenylgruppe ait WIaI-I β lonlenetoffatoaea· «in« Oyeleeükylgruppe mit aaxlaal β Kohlenetoffatoaea, •in· Phenyl- oder Beneylgrmppe» und Rg tin Vaeeeretoffatoa od«r «in· Hethylgruppe, odtr, wenn R5 ait Rg Ttrbunden iet« diti« einen RiBf «it »axUal $ lohlenitoffa-fcoetn bedtuttn, und X und T für tin VaeftritoffatoB, tin« nieder· AlkylfTupp·, «in« nieder· Hydroxylgruppe ein« nieder· Aeylexyalkyleruppe, eine nieder· O
    oder eine Phenyl-oiedere Alkyl· oyoloalkylfTuppe e-tthen» oder, eofern Z »it T rer -bunde* iet» «inen aettroeyelieohen Ring »it — wt—1 8 tehlenetoffatoaen bedeuten( wobei dieser Ring •in Piperidyl-, ait niedere« Alkyl eubetituierter Piperidyl-, »it ivei niederen Alkylgruppen eubetituierter Piperidyl-, »it niederer Alkylfruppen eubetituierttr Piptridyl-, Hydroxypiperidyl-, mit niederen Alkoxygruppe eubetituierttr fiperidyl·» Pyrrolidyl-, ait niederer AUteiycruppe eubetitmier * ter Pyrrolidyl·*« ait niederer Alkylgruppe eubeti· tuierter Pyrrelidyl-, Hydreypyrelidyl«», Morpholinyl-, ait niederer Alkylgruppe eubetituierter
    gruppe embetituierter fhiajwrphelinyl-, ait «vel niedere» Alkylgruppen, iubetltulerttr Sblaaorpho« linyl-, ait niederer Alkexygruppe eubetituierter Thiaeorphelinyl-, Piperaeyl-, ait niederer Alkylgruppe eubetituierter Piperaejl-, ait mrel niederem
    BAD ORIGINAL
    909831/1519
    AlkylgEuppen eubetitulerter Piperasyl-'9 ait derer ADcoxygruppe substituiertes Piperaiyl-, Paenylplperaiyl-, Hydrexyalkylpiperaeyl-, »1% niederer Aoylexgrupp« und niederer Alkylgruppe aub*titultrt«v fiptrmeyl-, od*p ei% OÄrb»eyloxy-* «Hi nltdtrtr Alkylgrupp* iubstltultrttr Piptr*«yl-RlBf fein kann, wobei unter "nieder·*" ein« Gruppe alt bis au $ Kohlen·toffatoaen rerstanden wird«
    5. OheMlsohe Substans naoh Anepruoh 2· bestehend aus 2*Di»ethylamine«**ayl a^J-trimethylpyrrol-J-yl-ketoa.
    4* Ohealtohe Subntaa· nach Aaepruoh 2, bestehend au· aaim*
    keton.
    5« Oheaiaoh· Subetans naoh Aneprueh 2f bestehend au· 4-Butyl-2,5-dlae-Sihyl pyrwl-5-yl 2-diaethylaalnoa.thylketon.
    6« Ohemlsehe Subetane naoh Anepruoh 2, bestehend aus 4-Butyl~2»5-diaethylpyTrel-3-yl 2-pipe»idlnelthylketen.
    7, Oheeieehe Subataa· naeh Aneprueh 2, bestehend aus a-Diaethylamiae&thyl 2-«etliyl-4»5 · β # 7-tet*ahydroindol< 5-yl-keton·
    909831/1519
    BAD ORIGINAt
DE19651545771 1964-10-12 1965-10-11 2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1545771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403387A US3410857A (en) 1964-10-12 1964-10-12 2-amino ethyl pyrrol-3-yl ketones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545771A1 true DE1545771A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=23595584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545771 Pending DE1545771A1 (de) 1964-10-12 1965-10-11 2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3410857A (de)
BE (1) BE670796A (de)
CH (1) CH460784A (de)
DE (1) DE1545771A1 (de)
FR (1) FR7032M (de)
GB (1) GB1120412A (de)
IL (1) IL24404A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481104A (de) * 1967-01-25 1969-11-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
JPS6172773A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Terumo Corp ピペラジン誘導体およびこれを含有する血管拡張剤
US5418236A (en) * 1993-12-23 1995-05-23 Ortho Pharmaceutical Corporation Anxiolytic aroyl piperidinyl and piperazinylacyl pyrroles
KR20080105092A (ko) * 2006-02-20 2008-12-03 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 피롤 유도체 또는 그의 염

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130532C (de) * 1961-02-09
US3164597A (en) * 1962-12-17 1965-01-05 Geigy Chem Corp 5-carboxylic acid-2-phenyl-pyrrolines, corresponding pyrrolidines and functional derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3410857A (en) 1968-11-12
BE670796A (de) 1966-01-31
GB1120412A (en) 1968-07-17
CH460784A (fr) 1968-08-15
FR7032M (de) 1969-06-16
IL24404A (en) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445584C3 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3&#39;, 4&#39;-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE1770153B2 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1242596B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans
DE1545771A1 (de) 2-Aminoaethylpyrrol-3-yl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460929C2 (de)
DE1805029A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE2708110A1 (de) Pyrrolbenzoxaaza-alkane
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2757766A1 (de) 1-substituierte-3-aminoaethoxypyrrolidine, ihre herstellung und verwendung als blutdrucksenkendes mittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0001546A1 (de) 2-Guanidinomethyl-indoline; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2810482A1 (de) 1-phenyl-2- eckige klammer auf (n-alkyl)-amino eckige klammer zu -propan-1,3-diole, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1643570C3 (de) l-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-monomethylaminoäthanol enthaltende Arzneimittel