DE1805029A1 - Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1805029A1
DE1805029A1 DE19681805029 DE1805029A DE1805029A1 DE 1805029 A1 DE1805029 A1 DE 1805029A1 DE 19681805029 DE19681805029 DE 19681805029 DE 1805029 A DE1805029 A DE 1805029A DE 1805029 A1 DE1805029 A1 DE 1805029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
carbon atoms
alkylene chain
branched alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805029
Other languages
English (en)
Inventor
Lindgren Sune G
Karlen Bo L
Dahlbom Johan R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
Astra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra AB filed Critical Astra AB
Publication of DE1805029A1 publication Critical patent/DE1805029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6

Description

Priorität: vom 9· November 1967 aufgrund der "britischen Patentanmeldung 51 146/67
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel
GO
R -^N -A-C = C-B- Am
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 3-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, so daß die Gruppe >ßQv
R r— N
aus einem wenigstens 5-gliedrigen Ring besteht, A eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte Alkylenkette mit 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, B eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Am eine über das Stick- . stoffatom an B gebundene Aminogruppe bedeutet, die eine nieder-
909824/1342
molekulare Mono- oder Dialkylaminogruppe, niedermolekulare Mono- oder Dialkenylaminogruppe, Pyrrolidinogruppe, Piperidinogruppe, methylsubstituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe mit 1 - 4 Methylgruppen, Perhydroazepino oder Perhydroazocino bedeutet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Präparate, die wenigstens eine dieser neuen Verbindungen enthalten.
Beispiele von Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
ί 5
- G - G = 0 - CH,
-O
- OH2 - OH2 - 0 = 0 - CH2
-C-G=G- CH
OH
2
CH - 0 = C - OH2 - H.
909824/1342
BAD ORIGKNAL
-cH-c =c- σ - ι
- C - C = C - CH2 -
CH
CH,
f:
- CH - C = C - CH9 - CH9
- ΟΗΛ - C * C - CH,
-O
- CH,
-O
INSPECTED
CH.
N- CH -C=O- CH0 -H J
CH5 CH3
CH -CH9 -C=C-C-IT
I \
CH
C2H
Einige Jahre wurde N-(4-Pyrrolidino-2-butinyl)-pyrrolidon (Oxotremorin) verwendet, um bei verschiedenen Arten von Laboratoriumstieren Tremor und Spastizität zu verursachen. Dieses Oxotremorin besitzt die folgende Formel
- C = C - CH,
-O
Es verursacht heftigen allgemeinen Tremor, Spastizität, Hyppkinese und parasympathicomimetische Wirkungen unmittelbar nach der intravenösen Injektion. Die Verbindung liefert somit sowohl zentrale wie auch periphere cholinergische Reaktionen.
Es ist eine Reihe von Stoffen bekannt, wie beispielsweise Atropin und Caramiphen, die durch Oxotremorin· verursachten Tremor antagonisieren. Diese Verbindungen besitzen jedoch die Nebenwirkung, die peripheren cholinfeirgischen Wirkungen von Oxotre-
909824/1342
raorin zu antagonigieren. Die peripheren cholinergischen Wirkungen werden beq[uemerweise durch Beobachtung der Pupillenerweiterung gemessen. Entsprechend wird die mydriatische Wirkung üblicherweise als bequemes Anzeichen des Ausmaßes herangezogen, intern eine bestimmte Verbindung die peripheren cholinergischen Wirkungen von Oxotremorin antagonisiert. Das Verhältnis von tremorolytischer Aktivität zu mydriatischer Aktivität ist ein Index der Spezifität von Verbindungen.
Die neuen Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung erwiesen sich überraschenderweise als hoch spezifisch als Antagonisten der tremoromimBtischen Wirkungen von Oxotremorin, d. h. sie sind durch nur geringe periphere anti-cholinergische Wirkungen gekennzeichnet, wie sie durch die mydriatische Wirkung angezeigt werden.
Einige der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung blokkieren die zentralen cholinergischen Wirkungen, die durch Oxotremorin verursacht werden, d. h. die motorischen Störungen, in den gleichen niedrigen Dosen wie Atropin, während die Wirkung auf die peripheren cholinergischen Symptome weniger ausgeprägt sind, so daß die Verbindungen nach der Erfindung einen hohen G-rad an Spezifität als zentral wirkende anti-cholinsrgische Mittel besitzen.
Um eine zentrale anti-eholinergische Wirkung zu erhalten, ist. es nötig, daß die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung in der Lage sind, in das Gehirn einzudringen. Demgemäß sollten· bei der Verwendung als Oxotremorinantagonisten die Verbindungen
9 0.9 824/1342
BAD ORIGINAL
vorzugsweise in Form der freien Base vorliegen. Pur den Fachmann liegt es jedoch auf der Hand, daß es bei der Herstellung dieser Verbindungen bequem sein kann, die nicht-giftigen Additionssalze zu bereiten, um bestimmte Stufen, wie fraktionierte Kristallisation, zu vereinfachen. Demgemäß sollen die typischen Additionssalze in.der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein. Solche Salze sind beispielsweise aber nicht ausschließlich solche von Halogenwasserstoffsäuren, speziell von Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Sucoinsäure, wobei die Salze der Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure wegen der leichten Verfügbarkeit bevorzugt sind. Offenbar sind für den Fachmann aber auch viele andere physiologisch verträgliche Salze möglich, und alle solche Salze können nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Es ist bekannt, daß die tremoromimetische Wirkung von Oxotremorin als pharmakologisches Modell von Parkinson'scher Krankheit vorgeschlagen wurde. Die Tatsache, daß die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Spezifität beim Antagonisieren der tremoromimetischen Wirkung von Oxotremorin besitzen, liegt es daher nahe, daß sie auch bei der Behandlung von Parkinson'scher Krankheit verwendet we.rden können.
Viele der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können durch die Umsetzung zwischen einem acetylenischen Lactam, Formaldehyd und einem Amin nach der folgenden Formelgleichung gewonnen werden:
909824/1342
/00X
-W-A-G=CH +
GH2O+ HrAm * R N-A-C=G-GH2-Am
worin R, A und Am wie oben definiert sind.
Nach einer wechselweis^möglichen Methode wird ein acetylenisches Diamin mit einem Halogenacylhalogenid behandelt, und mit
sch
dem resultierenden Produkt wird ein RingVluß zu dem gewünschten Produkt durchgeführt;
X-R-CO-X + H2N-A-C=G-B-Am >X-R-GO-NH-A-O=G-B-Am
": N-A-G=C-B-Am
worin R, A, B und Am wie oben definiert sind und X ein Halogenatom bedeutet.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von N-(1,1-Dimethyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-pyrrolidin-2-on-hydrochlorid
Ein Gemisch von 8,3g 3-Amino-3-methyl-1-butin und 25 ml Jf 5 mNaOH wurde in einem Eisbad gekühlt, und 14,1 g Jf--ChIOr-
_j butyrylchlorid wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Das ω
**· Reaktionsgemisch wurde dann 30 Minuten gerührt, und das Reaktionsprodukt, 3-(/*-Chlorbutyramido)-3-methyl-1-butin, wurde
abfiltriert und aus Cyclohexan umkristallisiert. Das reine Produkt schmolz bei 60 G.
Dieses Produkt wurde.zu N-(1,1-Dimethylpropargyl)-pyrrolidin-2-on in der folgenden V/eise^cyclisiert: 25 g wurden in 100 ml Äthanol gelöst, und 3,1 g Natrium wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde zwei Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. ' Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch filtriert und dann weitere zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert und besaß einen Siedepunkt Kp = 53° C/0,7 mm Hg.
5,0 g dieses Produktes wurden mit 1,2 g Paraformaldehyd, 0,06 g Kupfer-I-chlorid, 10 ml Peroxid-freiem Dioxan und 2,6g Pyrrolidin vermischt und unter Rühren eine Stunde auf 90° G erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 100 ml V/asser verdünnt, mit 5 Ji HCl angesäuert urtd mit 50 ml Äther gewaschen. Die Wasserphase wurde mit 2 m Na2CO, alkalisch gemacht und 6 mal mit 50 ml Anteilen Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde gereinigt, indem man ihn durch eine Al2O^-SaUIe leitete und mit Äther eluierte» Aus dem Eluat wurde das Hydrochlorid des Reaktionsproduktes durch Zugabe einer gesättigten Ätherlösung von HCl ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat schmolz das Hydrochlorid bei 121 - 123° C.
909824/1342
Beispiel 2
Herstellung von N-(1-Methyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-pyrrolidin-
2-on-sesquioxalat
Diese Verbindung wurde nach den gleichen Methoden hergestellt, wie sie in dem vorausgehenden Beispiel angewendet wurden: 3-Amino-1-butin wurde mit Y'-Chlorbutyrylchlorid behandelt und ergab 3-(^-Chlorbutyramido)-1-butin, F. 50 - 51° G, welches einem Ringschluß zu ΪΤ-(1-Methylpropargyl)-pyrrolidin-2-on mit einem Siedepunkt von 71° C/0,8 mm Hg unterzogen wurde. Behandlung dieses Produktes mit Formaldehyd und Pyrrolidin ergab das Reaktionsprodukt, das als das Sesquioxalat isoliert und gereinigt wurde, welches nach Jem Umkristallisieren aus Äthanol-.Äther bei 117 - 119° 0 schmolz.
Beispiel 3
Herstellung von N-(1-Methyl-4-perhydroa3epino-2-butinyl·)-' pyrrolidin-2-on-oxalat '
Behandlung von N-(1-IvIethylpropargyl)-pyrrolidin-2-on mit Form aldchyd und Perhydroazepin (Hexamethylenimin) in der in den vorausgehenden Beispielen beschriebenen Weise ergab das Reaktionsprodukt, das als Oxalat isoliert und gereinigt wurde, welches einen Schmelzpunkt von 116 - 117° C besaß.
Beispiel 4
Herstellung von N-(1-Methyl-4-perhydroazocino-2-butinyl)-
pyrrolidin-2-on-oxalat 909824/1342
Behandlung von IT-(1-Methylpropargyl)-pyrrolidin-2^-on mit.Form- ■--aldehyd und Perhydroazocin (Hep tame thy lenimin) in ,der· oben· "be- . schriebenen Weise ergab das Reaktionsprodukt, das als Oxälat isoliert wurde, welches einen Schmelzpunkt von 123—125° C besaßt
Beispiel 5 ■--■■■. - . - :
Herstellung von N-(4-Pyrrolidino-2-butinyl)-5-methylpyrrolidin- · 2-on - - ■ ■ ■'
Behandlung von N-Propargyl-5-methylpyrrolidin-2on mit Pormaldehyd und Pyrrolidin in der oben beschriebenen Weise ergab die genannte Verbindung, die als freie Base isoliert und durch Destillation im Vakuum gereinigt wurde. Kp. = ;145° Q bei einem Druck von 1,7 mm Hg. . ■ -,
Beispiel 6 ' - . -■-.-.■ ■ --1^?),-
Herstellung γοη N-(5-Diäthylamino-1 13
piperidin-2-on
Ein .Gemisch von 23,3 g 5-Diäthylamino-1,5,5-trimethyl-3-pentinylamin und 25 ml 5 m NaOH wurde in einem Eisbad gekühlt, und 31 g O-Bromvaleriansäurebromid wurden unter Rühren portionsweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 45 Minuten gerührt, und das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert. Dieses Produkt wurde in der folgenden Weise cyclisiert: 35 g wurden in 150 ml Äthanol gelöst, und 2,1 g Natrium wurden zugesetzt. Das Gemiech wurde dann gerührt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde dann filtrier+ und das Filtrat
909824/1342
Bad original
wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, und das Reaktionsprodukt besaß einen Siedepunkt von 130° C bei einem Druck von 0,7 mm Hg.
In der nachfolgenden Tabelle sind die zentralen und peripheren anticholinergischen Wirkungen bei Mäusen für einige Verbindungen gemäß Formel I im Vergleich mit der entsprechenden Wirkung von Atropin und Benzhexol, zwei Standardheilmitteln bei der Behandlung von Parkinson1scher Krankheit, aufgeführt. Als Standard für die zentrale Wirkung ist die Dosis in mg/kg angegeben, die die Wirkung von 100 /ug/kg Oxotremorin nach intravenöser Verabreichung hemmt. Diese "tremorolytische" Dosis ist mit T bezeichnet. Als Standard für die periphere Wirkung ist die Dosis der Verbindung in mg/kg angegeben, die den Pupillendurchmesser verdoppelt. Diese "mydriatische" Dosis ist mit.M bezeichnet. Das Verhältnis von M zu T stellt einen Standard für spezifische zentrale Wirkung der Substanzen dar. Ein höherer Wort für M/T entspricht einer höheren Spezifität.
- 12 -
909824/1342
J Φ
H
CM ι—j
φ
SE-I
φ ο
Ω •Η -P
H EH G—' U
O CO Ö-H
Φ 0'J
ί-ι ο
CQ-
•HS
Cj
•Η CO in
t3 CO
^ ο
PP
•Η
Ih
Φ
cn T-c— cm
O O
ι-
tn
r-
•χ
in
Ln
CM VD
CXJ O
O CM
CM
CVl
τ—
CM .VD
CA I
CM
Ln CM
■vi
I I
CM CM
IxJ W
O O
I I
ο ο ο—ο δ— ό— ο
i-f
O
•Η Φ
Pi Ä
O N
■Ρ Φ
to CM
to
CM
to CM
t-M
909^24/1342
BAD ORiQINAU

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
N-A-O = O-B- Am
und physiologisch verträgliche Salze hiervon, worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 3-6 Kohlen-
CO stoffatomen bedeutet, vorausgesetzt, daß die Gruppe > V
R N-
aus einem wenigstens 5-gliedrigen Ring besteht, A aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylenkette mit
2 Kohlenstoffatomen oder einer verzweigten Alkylenkette mit 3 Kohlenstoffatomen besteht, B eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1-
3 Kohlenstoffatomen ist und Am eine über das Stickstoffatom mit B verbundene Aminogruppe bedeutet, die eine niedermolekulare Mono- oder Dialkylaminogruppe, niedermolekulare Mono- oder Dialkenylaminogruppe, Pyrrolidinogruppe, Piperidinogruppe, methylsubstituierte Pyrrolidinogruppe oder Piperidinogruppe mit 1-
4 Methylgruppen, eine Perhydroazeninogruppe oder Perhydroazocinogruppe ist.
P. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe / N^ ein 5~Ring, 6-Ring oder 7-Ring ist.
°3· N-(1,1-Dirnethyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-pyrrolidin-2-on <£>
^ und physiologisch verträgliche Salze hiervon, -ρω 4. ΐϊ-(1-Methyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-pyrrolidin-2-on und
f0 physiologisch verträgliche Salze hiervon.
BAD
5. N-(i-Methyl-4-perhydroazepino-2-butinyl)-pyrrolidin-2-on und physiologisch verträgliche Salze hiervon.
6. Verfahren zur Herstellung γοη Verbindungen der allgemeinen ■Formel
R N-A-G = G-B- Am
und physiologisch verträglicher Salze hiervon, worin R
eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 3 - 6
Kohlenstoffatomen bedeutet, vorausgesetzt, daß die Gruppe
N- aus einem wenigstens 5-gliedrigen Ring besteht,
A aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylenkette mit
2 Kohlenstoffatomen oder einer verzweigten Alkylenkette mit
3 Kohlenstoffatomen besteht, B eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen ist und Am eine über das Stickstoffatom mit B verbundene Aminogruppe bedeutet, die eine niedermolekulare Mono- oder Dialkylaminogruppe, niedermolekulare Mono- oder Dialkenylaminogruppe, Pyrrolidinogruppe, Piperidinogruppe, methylsubstituierte Pyrrolidinogruppe oder Piperidinogruppe mit 1-4 Methylgruppen, eine Perhydroazepinogruppe oder Perhydroazocinogruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a. ein acetylenisches Lactam der Formel
R N - A -r G = GH
909824/134 2
BAD ORIGINAL
mit Formaldehyd und einem Amin der Formel H-Am unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R N -A-C = C- CH2 - Am
umsetzt oder
b. ein acetyleniseh.es Diamin der Formel
H2N -A-C=C-B- Am
mit einem Halogenacylhalogenid der Formel X-R-CO-X
unter Bildung einer Verbindung der Formel X-R- CO -TTH -A-C = G-B- Am umsetzt, die unter Bildung einer Verbindung der Formel
r _N -A-C = C-B- Am
einem Ringschluß unterzieht, wobei in den obigen Formeln X ein Halogenatom bedeutet, und die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
9P9824/1342
BAD
7. Pharmazeutisches Präparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt wenigstens einer der Verbindungen nach Anspruch 1 - 6 als aktiven Bestandteils in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial.
909824/1342
DE19681805029 1967-11-09 1968-10-25 Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1805029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51146/67A GB1245743A (en) 1967-11-09 1967-11-09 Alkynyl lactams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805029A1 true DE1805029A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10458832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805029 Pending DE1805029A1 (de) 1967-11-09 1968-10-25 Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681807218 Pending DE1807218A1 (de) 1967-11-09 1968-11-06 Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807218 Pending DE1807218A1 (de) 1967-11-09 1968-11-06 Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3925411A (de)
DE (2) DE1805029A1 (de)
DK (1) DK131935C (de)
FI (1) FI49419C (de)
FR (2) FR1591337A (de)
GB (1) GB1245743A (de)
NL (1) NL6814854A (de)
NO (1) NO127670B (de)
SE (1) SE339225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959311A (en) * 1967-11-09 1976-05-25 Aktiebolaget Astra Oxotremorine antagonists

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081456A (en) * 1973-02-28 1978-03-28 Mobil Oil Corporation Bis-lactam derivatives
US5100909A (en) * 1988-07-25 1992-03-31 The Upjohn Company Acetylenic imidazoles having central nervous system activity
ATE136300T1 (de) * 1988-07-25 1996-04-15 Upjohn Co Acetylenische imidazole, die eine zentralnervensystem-aktivität besitzen
US5225567A (en) * 1988-10-27 1993-07-06 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity
US5157124A (en) * 1988-10-27 1992-10-20 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity
US5137905A (en) * 1988-10-27 1992-08-11 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity
US4937235A (en) * 1989-01-23 1990-06-26 American Cyanamid Company 3- or 4-substituted oxotremorine derivatives
IE902294A1 (en) * 1989-07-06 1991-01-16 Abbott Lab Alkynyl amines that regulate cholinergic neurotransmission
US5837919A (en) * 1996-12-05 1998-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable launcher
GB201311107D0 (en) * 2013-06-21 2013-08-07 Univ Edinburgh Bioorthogonal methods and compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405319A (fr) * 1964-05-26 1965-07-09 Ile Auguil Soc Civ Procédé de préparation de l'(oxo-2 pyrrolidino-1)-1 (pyrrolidino-1)-4 butyne-2, et nouveaux sels de ce composé
US3354178A (en) * 1965-04-09 1967-11-21 Sterling Drug Inc Nu-(4-amino-2-butynyl)-nu-alkylcarboxamides
GB1245743A (en) * 1967-11-09 1971-09-08 Astra Ab Alkynyl lactams
US3856790A (en) * 1970-01-06 1974-12-24 American Home Prod Cyclic amides of 1,4-diaminobut-2-yne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959311A (en) * 1967-11-09 1976-05-25 Aktiebolaget Astra Oxotremorine antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807218A1 (de) 1969-06-12
DK131935C (da) 1976-02-23
DK131935B (da) 1975-09-29
US3959311A (en) 1976-05-25
GB1245743A (en) 1971-09-08
FR8307M (de) 1970-11-23
FI49419B (de) 1975-02-28
USB306829I5 (de) 1975-01-28
FI49419C (fi) 1975-06-10
SE339225B (de) 1971-10-04
NO127670B (de) 1973-07-30
FR1591337A (de) 1970-04-27
US3925411A (en) 1975-12-09
NL6814854A (de) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365191B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1,3-dihydrospiro(isobenzofuranen) und ihren salzen
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE1805029A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE2951247C2 (de)
DE1795176B2 (de) N&#39;-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE2335437C3 (de) N-d-Indanyl-methyl)-2,6-dimethylpiperidin, seine Säureadditionssalze und ein diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2013668A1 (de) Neue Oxazolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2807077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,73,9,10,11-Hexahydro-7,ll-methan-8,ll-dimethylbenzo [b] thieno 23-d azocin
CH513806A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1543859C3 (de) N-Methyl- eckige Klammer auf beta-(m-trifluormethyl-phenyl) beta-methoxy eckige Klammer zu -äthylamin, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2951235A1 (de) Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2210620C2 (de) Bis-Phenoxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
DE1545774C3 (de) 3-Äthyl-4,5,6,7-tetrahydro-2methyl-5-morpholinomethyl-4-oxoindol, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2058935A1 (de) Oxotremorinantagnisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Diphenyl-1-methoxy-3-benzylaminopropan und von dessen Salzen
DE1958212B2 (de) Substituierte 2- [N-(2-Chlorphenyl)-N-(cycloalkyl)amino] -imidazoline- (2), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT238183B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2014860C3 (de) Phenothiazinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection