DE2951235A1 - Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2951235A1
DE2951235A1 DE19792951235 DE2951235A DE2951235A1 DE 2951235 A1 DE2951235 A1 DE 2951235A1 DE 19792951235 DE19792951235 DE 19792951235 DE 2951235 A DE2951235 A DE 2951235A DE 2951235 A1 DE2951235 A1 DE 2951235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclododecane
derivatives
general formula
carbon atoms
propoxyimino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951235
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Dr Budai
Katalin Dr Grasser
Enikoe Kiszelly
Ibolya Dr Kosoczky
Geb Konya Aranka Dr Lay
Tibor Dr Mezei
Lujza Dr Petoecz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE2951235A1 publication Critical patent/DE2951235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
SOCC DACHAL' BEI MÜNCHEN
'Τ9ΪΤ235
MONCHENER STRASSE 8OA Bundpublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 437t
η IBlZ TOO tOO 80}
ir. ι an τι
UnkkortoJ*. MtST* M *r Knit- um) 8tadt-
■parfcaue Ofinu lw>«n*li I (BU TOO SIS 40)
CVIAI
P 1 283
Beschreibung
zvir Patentanmeldung
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR Budapest, Ungarn
betreffend
Cyclododecanderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Cyclododecanderivate einschließlich ihrer optischen Isomere, Säureadditionssalze und quatemären Ammoniumderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit krampflösender beziehungsweise spasmolytischer, lokalanästhetischer und die NicotinSterblichkeit hemmender Wirkung.
030045/0575
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische Wirkungen aufweisende neue Cyclododecanderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel vorzusehen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel
C" ^-^N - O - A - N
H2C
CH,
CH.
CH,
H2C
C H,
CH,
R,. und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylreste mit 3 bis θ Kohlenstoffatomen
0300A5/057S
• a.
stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls auch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein weiteres Stickstoffatom aufweisenden und/oder gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest substituierten, heterocyclischen Bing mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen und
A einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sowie ihre optisch aktiven Isomere, Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivate.
Vorzugsweise ist der Alkylrest beziehungsweise sind die Alkylreste, für den beziehungsweise die R^ und/oder R2 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3» Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Cycloalkylrest beziehungsweise die Cycloalkylreste, für den beziehungsweise die R^. und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 5 °is 7» insbesondere 5 oder 6, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß der heterocyclische Ring, den R^ und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen ist.
Vorzugsweise ist der Alkylrest, durch den der heterocyclische Ring, den R^ und Rp zusammen mit dem Stickstoff-
- 4 030045/0576
atom, an welches sie gebunden sind, substituiert sein kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Vor allem kommen als heterocyclische Hinge, die R^ und Bp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, solche, welche gesättigt sind, in Frage.
Besonders bevorzugt ist es, daß der heterocyclische Ring, den R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein Morpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin-, H-Benzylpiperazin-, Pyrrolidin-, Pyridin-, Piperidin- oder Tetrahydro thiaζinring ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Alkylenrest, für den A steht, ein solcher mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die Säureadditionssalze beziehungsweise quaternären Ammoniumderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind zweckmäßig solche mit therapeutisch brauchbaren Säuren beziehungsweise Quaternisierungsmitteln. Bevorzugte Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche mit Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure oder Methansulfonsäure. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, welche mit zur Quaternisierung geeigneten Alkylhalogeniden oder Methansulfonsäureestern gebildet sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches
- 5 -030045/0576
dadurch gekennzeichnet ißt, daß CyclododecanderivateVder allgemeinen Formel
H2C
HpC
H2C
H2C
H2C
H2
CH,
C H.
CH,
CH,
worin Y für Sauerstoff oder Schwefel oder einen Rest der Formel ■ N - OH steht, mit Aminoalkylderivaten der allgemeinen Formel
X-A-N
III ,
worin A, R^ und Rg wie oben festgelegt sind und X im Falle der Umsetzung mit Cyclododecanderivaten der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, einen Rest der Formel H^N - 0 - bedeutet und im Falle der
0300A5/0578
Umsetzung mit Cyclododecanderivaten der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für einen Rest der Formel - N - OH steht, Halogen darstellt, in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln umgesetzt werden, worauf in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I mit Säuren in Säureadditionssalze beziehungsweise mit Quaternisierungsmitteln in quaternäre Ammoniumderivate überführt werden oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt werden und/oder gegebenenfalls eine Spaltung der erhaltenen racemischen Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen beziehungsweise quaternären Ammoniumderivaten in die entsprechenden optisch aktiven Antipoden beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden optisch aktiven Verbindungen vorgenommen wird.
Vorzugsweise wird die Umsetzung der Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel II mit den Aminoalkylderivaten der allgemeinen Formel III in inerten Lösungsmitteln beziehungsweise Gemischen von solchen durchgeführt. Beispiele für solche sind Alkohole, vorzugsweise Äthanol, Pyridin, Triethylamin, Benzol und seine Homologe, wie Toluol, Xylol und Cumol, Äther Tetrahydrofuran, Dibutyläther und Dimethylformamid sowie ihre Gemische.
Die basischen Kondensationsmittel für die Umsetzung der Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel II mit den Aminoalkylderivaten der allgemeinen Formel III werden zweckmäßig in Abhängigkeit von der Art von Y und X gewählt. So können als basische Kondensationsmittel Alkalimetalle, insbesondere Natrium, oder Alkalimetallhydroxyde,
7 030045/0575
insbesondere Natriuinhydroxyd, verwendet werden. Eine bevorzugte Gruppe der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten basischen Kondensationsmittel sind Alkalimetallalkoholate, insbesondere Natriummethylat. Eine weitere Gruppe der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten basischen Kondensationsmittel sind organische Basen, insbesondere Pyridin, wobei weitere Beispiele Picoline und Triethylamin sind. Eine andere Gruppe der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten basischen Kondensations mittel sind Alkalimetallhydride, insbesondere Natriumhydrid. Eine noch weitere Gruppe der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten basischen Kondensationsmittel sind Alkalimetallamide, insbesondere Natriumamid.
Die Umsetzung kann in einem weiten Temperaturbereich im allgemeinen ab JO bis 40 C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungemittels durchgeführt werden; vorteilhaft kaj
werden.
von im allgemeinen ab JO bis 40 C bis zum Siedepunkt des
*e haft kann bei Temperaturen von 70 bis 130°C gearbeitet
Die gegebenenfalls erfolgende Spaltung der racemischen Gemische der erfindungsgemäßen Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen beziehungsweise quaternären Ammoniumderivaten in die entsprechenden optisch aktiven Isomere kann zum Beispiel durch fraktionierte Kristallisation durchgeführt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel II sind zum Teil handelsüblich und zum Teil können sie in bekannter Weise (HeIv. Chim. Acta. $2 [1949], Seite 5^4 bis 552) hergestellt worden sein.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe
- 8 030045/057S
verwendeten Aminoalkylderivate der allgemeinen Formel III, bei welchen X für Halogen steht, eind ebenfalls bekannt und handeleüblich.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangestoffe verwendeten Aminoalkylderivate der allgemeinen Formel III, bei welchen X für einen Rest der Formel HpN - 0 - eteht, sind gemäß J. Pharm. Sei. J£8 [1969], Seite 1J8 bis 140 herstellbar.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen, Füllstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Hilfsstoffen, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle biologische Wirkungen, von denen die krampflösende beziehungsweise spasmolytische Wirkung, die lokalanästhetische Wirkung und die die Nicotinsterblichkeit hemmende Wirkung, welche durch eine antiarrhythmische Wirkung und Antiserotoninwirkung ergänzt wird, die bedeutendsten sind.
Die krampflösenden beziehungsweise spasmolytisehen Wirkungen von erfindungsgemäßen Verbindungen und der anerkannt gut wirkenden Vergleichssubstanz gleicher Wirkungsrichtung Papaverin wurden am glatten Muskel des isolierten Krummdarmes beziehungsweise Ileums von Ratten nach der Verfahrensweise von Brock und Mitarbeitern (Brock, H., Ceks, J., Lorenz, D.: Arch. Exper. Path, and Pharmacol. 215 [1952], 492) bestimmt. Zur Kennzeichnung der Wirkungen der einzelnen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 die auf Papaverin (mit dem ihm zugeordneten Wert von 1)
0300A5/057S
bezogenen relativen Wirlaingsintensitäten
Lder EC5Q
/ ECcQ-Wert von Papaverin EC50-Wert der untersuchten Verbindung
ist die bei 50% der Versuchstiere wirksame Konzentration] und die bei peroraler Verabreichung an Mäuse erhaltenen Toxizitätswerte (LDcQ-Werte) zusammen mit den aus ihnen errechneten dem therapeutischen Index proportionalen Werte (relative Wirkungsintensitat χ !D^-Werfe^ zusammengestellt.
- 10 -
030045/057S
Tabelle 1
Verbindui
Bezeichnung
Bei
spiel
Rr.
LD50-WeIt
in
mg/kg
Relative
WiricungFd nfcenratät,
bezogen
auf Papaverin
Dem therapeutischen Index
proportionaler Wert
(FteleHw Wirlnnprintaormität: ν ΤΓ) -Wmt)
<£>
cn
ο
CJ
1-(Dimethylamino-n-propoxy-
imino)-cyclododecan
1 560 784
O
CD
■Ρ*
cn
"ν,
σ
DL-1-[y-(Dimethylamine)-2'-
-C methyl)-n-propoxyimino]-
-cyclododecan
4 680 4,1 2 788
575 i-(Dimethylaminoäthoxyimino)-
-cyclododecan
2 780 1,6 1 248
1-(Diisopropylaminoäthoxy-
imino)-cyclododecan
5 800 1,7 1 360
1-|[N-(Benzyl)-piperazinyl]-n~
-propoxyimino^-cyclododecan
6 900 0,9 810
- ,Ti -
Fortsetzung der Tabelle 1
ca CD O *- CTI
*·* σ αϊ
en
Verbind
Bezeichnung
ung
Bei
spiel
Nr.
LD50-WeIt
in
mg/kg
Relative Dem therapeutischen Index
proportionaler Wert
(ReLftiv*1 Ui-pVimgcriiTf/incntät: γ TB~-Weife)
DL-1-[3'-(Diäthylamino)-2'-
-(methyl)-n-propoxyimino]-
-cyclododecan
11 400 bezogen
auf Papaverin
1 040
1-(Diäthylamino-n-propoxy-
imino)-cyclododecan
10 s CO 2,6 /Il Yo
Papaverin Ver
gleichs-
sub
stanz
367 2,9 367
1,0
-tn
K) CO cn
Die lokalanästhetische Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen und der anerkannt gut wirkenden Vergleichssubstanz gleicher Wirkungsrichtung N-Diäthylaminoacetyl- -2,6-xylidin (Lidocain) wurde am Nervus ischiadicus von Ratten nach der Verfahrensweise von Truant und D'Amato (Truant, A. P., D'Amato, zitiert in Truant, A. P., Wiedling, S.: Acta Chirurg. Scand. 116 [1958], 351) bestimmt. Es wurden die Zahl der eine charakteristische motorische Lähmung beziehungsweise Paralyse zeigenden Tiere und die Zeitdauer dieser Wirkung registriert.
In der folgenden Tabelle 2 sind die auf N-Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidin [Lidocein] (mit dem ihm zugeordneten Wert von 1) bezogenen relativen Wirkungsintensitäten
(EC,-0-Wert von N-Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidin\ EC,-0-Wert der untersuchten Verbindung j und die
bei Verabreichung einer 0,25%-igen beziehungsweise 0,5%-igen Konzentration der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindung beziehungsweist von N-Diäthylaminoacetyl-2,6- -xylidin [Lidocain] beobachtete Wirkungsdauer sowie die bei peroraler Verabreichung an Mäuse erhaltenen Toxizitätswerte (LD^0-Werte) zusammen mit den aus den ersteren und letzteren errechneten dem therapeutischen Index proportionalen Werte (relative Wirkungsintensität χ LD^Q-Wertü zusammengestellt.
030045/0578
Tabelle
Verbinde
Bezeichnung
Bei-
epiel
Nr.
LD50-WeIt
in
mg/kg
Relative Wirkungsdauer it en
'i
0,5%-iger
Dem tierapeutiachen Index
proportionaler Wert
(Relative
intensität
t cn
1-(Dimethylamino-n-
-propoxyimino)-
-cyclododecan
1 560 bezogen auf
N-Diäthyl-
aminoacetyl-
Mimj
be
0,25%-iger
Ko IlZeDtlÄulQIl
IS)
DL-1-[3·-(Dimethyl
amine) -2 '-(methyl) -n-
-propoxyimino]-
-cyclododecan
4 680 0,77 Q C 428,4
1-(Dimethylaminoäthoxy-
imino)-cyclododecan
2 780 0,63 32 105 522,6
1-(Diisopropylamino-
äthoxyimino)-
-cyclododecan
5 800 0,67 23 57 568
0,71 * 60
-M- Fortsetzung der Tabelle 2
Verbindur
Bezeichnung
ig
Bei
spiel
Nr.
LD50-WeIt
in
mg/kg
Relative Wirkungsdauer
in
ten
i
0,5%-iger
Konzentration
Dem therapeutischen Index
proportionaler Wert
[Relative
Wiikungs- χ LDc0-WeTt)
intensität
i
1 - |[N-(Benzyl)-pipea?azinyi]-
-n-propoxy imino^r -
-cyclododecan
6 900 bezogen auf
N-Diäthyl-
aminoacetyl-
-2^6-xylidin
Minu
be
0,25%-iger
134 468
DL-1-[3'-(Diäthylamino)-
-2'-(methyl)-n-propoxy-
imino]-cyclododecan
11 400 0,52 240 744
ο
co
O
O
*""
tn
1-(Diäthylamino-n-
-propoxyimino)-
-cyclododecan
10 1,86 60 104
/0575 2,00 151
76
Fortsetzung der Tabelle 2
Verbindung Bei LD50-WeIt Relative Wirkungsdauer 0,5%-iger Dem therapeutischen Index
Bezeichnung spiel in Un Tin ipßRl T^T0TiRi "tüh in Krnf.ftntTfiH m proportionaler Wert
Nr. mg/kg bezogen auf Minuten (Relative
N-Diäthyl- bei WilinTER— v ΤιΏ cn-Wf¥Pt)
aminoacetyl- O,25%-iger 240 iatensrtät
-2^-xylidin
σ
co
1-(Diisopropylamino- 12
O -n-propoxyimino)- 650 1,68 77 28 1 092
cn -cyclododecan Ver
O
cn
N-Diäthyl- gleichs-
en aminoacetyl- sub
stanz
220 1,0 24 220
-2,6-xylidin
Die die Nicotinsterblichkeit hemmende Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen und der anerkannt gut wirkenden Vergleichssubstanz gleicher Wirkung8richtung 1-Cyclohexyl-1-phenyl-3-piperidinopropan-1-ol (Artane) wurde nach der Verfahrensweise von Stone (Stone, CA. und Mitarbeiter: Arch. Intern. Pharmacodynamie 11? [1958], 419) an Mäusen in Gruppen von Je 10 Tieren bei peroraler Verabreichung bestimmt. Die erhaltenen ED^q-Werte und die bei peroraler Verabreichung an Mäuse erhaltenen Toxizitätswerte (LD^Q-Werte) sind zusammen mit den aus ihnen errechneten therapeutischen Indices in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
- 17 -
030045/0575
Tabelle
Verbind
Bezeichnung
ung
Beispiel
Nr.
LD50-Wert
in
mg/kg
EDcO-Wert
in
mg/kg
Therapeutischer
Index
/LD50-WePt^
i-(Dimethylamino-n-propoxyimiPo)-
-cyclododecan
1 560 39 [ED30-UeTtJ
DL-1-[3'-(Dimethylamino)-2'-(methyl)-
-n-propoxyimino]-cyclododecan
4 680 46 14,4
1-/[N-(Methyl)-piperazinyl]-n-propoxy-
iminoj -cyclododecan
7 1 100 68 14,8
1-(Dimethylaminoäthoxyimino)-cyclododecan 2 780 28 16,2
i-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-
-cyclododecan
5 800 10 27,9
i-Cyclohexyl-i-phenyl-3-piperidino-
propan-1-ol
Verglßich&-
substanz
365 40 80
9,15
ro
DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
j nachgereicht]
8060 DACHAU BEI MÖNCHEN
P0S1f2<95T235
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland TELEPHON DACHAU 4371
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 BO)
Konto Nr. 1 368 71
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kral·- und Stadt sparkesse Dachau Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerische Lindesbank Girozentrale, München)
20. März 1980 P 29 51 235-4 P 1 283
Die antiarrhythmische 'Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindlangen und der anerkannt gut wi rkenden Vergleichssubstanz gleicher Wirkungsrichtung K-iääthylaminoacetyl- -2,6-xylidin [Lidocain] wurde nach der modifizierten Verfahrensweise von Marmo und Mitarbeitern (Marmo, E., Di Gacomo, S., Imperatore, A.: Arzneim.-Forsch. [Drug Res.] 20 |i97O}, 12) an 160 bis 200 g schweren Ratten verschiedenen Geschlechtes bestimmt. Das Aconitin wurde in Form einer Bolusinjektion intravenös verabreicht. Die EKG-Änderungen wurden in der Ableitung Standard II über 5 Minuten verfolgt.
In ier folgenden Tabelle 4 sind die erhaltenen Werte der prozentualen Hemmung der Aconitinarrhythmie und die bei peroraler Verabreichung an Mäuse erhaltenen Toxizitätswerte (LDcn""^'erte) zusammen mit den aus den ersteren und letzteren
- 17b -
0300A5/0575
errechneten dem therapeutischen Index proportionalen Werten (Hemmung der Aconitinarrhythcie χ LDcQ-V.'e^t) zusammengestellt.
- 17c -
030045/0575
Tabelle 4 Bezeichnung
Verbindung Beispiel Nr.
1-(Dimethylamino-n-propoxy imino)-cyclododecan
DL-1-[3'-(Diäthylamino)-2' -(methyl)-n-propoxyimino]- -cyclododecan
Intravenöse Dosis
in mg/kg
in mg/kg
Hemmung dertDem
Aconitin-
arrhythmie
in
2,0
1,0
therapeutischen Index proportionaler
Wert
(Hemmung der Aconi-
50"
tinarrhythmie χ LDC
-Wert)
560
-25,5
400
-10,7
-14 280
- 4 280
cn
CJ
cn
Fortsetzung der Tabelle
Verbindung Bei Intravenöse LD50-Vert Hemmung der Dem therapeutischen -19 140 CO
cn
Bezeichnung 1 spiel
Nr.
Dosis ' in Aconitin- Index proportionaler -16 575
in
mg/kg
mg/kg arrhythmie
in
Wert
(Hemmung der Aconi-
O % tinarrhythmie χ LLcq-
OJ
O
O
*-
cn
10 -Uert)
ν.
σ
OT
cn
1-(Diäthylamino-n-propoxy-
imino)-cyclododecan
12 1,0 600 -51,9
1-(Diisopropylamino-
-n-propoxyimino)-
1,0 650 -25,5 .
-cyclododecan
FortsetzunR der Tabelle
Verbindung spißi Ver Intravenöse LDcQ-Vert Hemmung der S Dem therapeutischen ]
Bezeichnung λ Bei- Nr. gleichs- Dosis in Aconitin- Index proportionaler \
substanz in mg/kg arrhythmie Wert ;
mg/kg in (TTemmung der Aconi-
O tinarrhythmie χ LIicq--
co
O
-Viert) ■
O
on
O N-Diäthyl-
aminoacetyl- 4,0 220 -23,5 - 5 170 I
«η -2,6-xylidin j
- aa-
Um die gleiche antiarrhythmische Wirkung wie mit N-Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidin zu erreichen, wird also von den erfindungsgemäßen Verbindungen nur die Hälfte beziehungsweise ein Viertel der Dosis des ersteren benötigt. Auch sind die den therapeutischen Indices proportionalen Werte bei diesen geringeren Dosen der erfindungsgeciäßen Verbindungen etwa gleich biß wesentlich höher &ls bei der höheren Dosis der Vergleichssubstanz N-Diäthylair.irjOacetyl-
Es folgen Seiten 18 bis 42 der ursprünglichen Beschreibung vom 19· Dezember 1979 unter Berücksichtigung der mit der Eingabe vom 20. März 1980 beantragten Änderungen.
030045/0575
Aus den obigen Versuchsergebnissen geht eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Vergleichssubstanzen hervor, wobei die therapeutischen Indices der ersteren wesentlich höher als die der letzteren sind und die lokalanästhetische Wirkung der ersteren bei geringerer Toxizität wesentlich länger anhält als die der letzteren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher in Form von Arzneimittelpräparaten vor allem als überlegene Lokalanästhetica, Antiparkinsonmittel, Spasmolytics und Antiarrhythmiemittelwirkstoffe dienen. Ihre zweckmäßige einmalige Dosis beträgt 1 bis 500 mg.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 1-(Dimethylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan
Es wurde einer Suspension von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid in 50 cm* absolutem Toluol bei 85°C unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln eine Lösung von 19»73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim in 200 cnr absolutem Toluol zugesetzt. Dann wurde das Gemisch 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Anschließend wurden zum Reaktionsgemisch 13» 3 g (0,11 Mol) i-Dimethylamino-3-chlor-n-propan zugegeben. Nach 10 Stunden langem Erhitzen zum Sieden wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit 100 g Wasser gewaschen und dann mit einer 0,11 Mol Salzsäure enthaltenden 10%-igen Salzsäure extrahiert. Danach wurde die auf O0C abgekühlte Lösung mit einer wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht.
- 19 030045/0575
Die als öl ausgeschiedene Base wurde mit Dichloräthan extrahiert und das Lösungsmittel wurde entfernt.
Ausbeute am 1-(Dimethyl-
amino-n-propoxyimino)-
-cyclododecan: 21,2 g (75,07% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-(Dimethylamino-n-
-propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates: 116 bis 118°C.
Analyse:
Für Cp/iH^gNoOc [i-(Dimethylamino-n-propoxyimino)-
-cyclododecanhydrofumarat]
berechnet: C - 63,29%, H = 9,61%, N = 7,03%; gefunden: C - 63,05%, H = 9,91%, N = 7,07%.
Beispiel 2 i-(Dimethylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde ausgehend von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid, 19,73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim und 11,8 g (0,11 Mol) 1-Dimethylaminö-2-chloräthan wiederholt.
- 20 -
030045/0578
- 3a-
Ausbeute am 1-(Dimethylaminoäthoxyimino)-cyclododecan: 19,5 β (72,65% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-(Dimethylaminoäthoxyimino) -cyclododecanhydrofumarates: 108 bis 110°C.
Analyse:
Für ^20^24^0^5 [1-(Dimethylaminoathoxyimino)-cyclo-
dodecanhydrofumarat]
berechnet: C = 62,41%, H = 9,44%, N = 7,29%; gefunden: C = 62,70%, H = 9,39%, N = 7,50%.
Beispiel 5 1-(Diäthylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Es wurde aus 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid und 19,73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim in Toluol in üblicher Weise das Natriumsalz von Cyclododecanonoxim hergestellt. Dann wurde dieses mit 14,9 g (0,11 Mol) 1-Diäthylamino-2- -chloräthan umgesetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen.
- 21 -
0300A5/0575
Ausbeute am 1-(Diäthyl-
aminoäthoxyimino)-
-cyclododecan: 20 g (67»56% der Theorie) .
Siedepunkt: 172 bis 176°C/0,8 Torr.
Schmelzpunkt des
1-(Diäthylaminoäthoxyimino) -cyclododecanhydrofumarat es: 112 bis 1140C.
Analyse:
Für ^22^40^2^5 [i-(Diäthylaminoäthoxyimino)-
-cyclododecanhydrofumarat]
berechnet: C = 64,02%, H = 9,76%, N = 6,82%; gefunden: C = 64,15%, H - 9,82%, N = 6,80%.
Beispiel 4
DL-1-[3'-(Dimethylamino)-2'-(methyl)-n-propoxyimino]-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde ausgehend von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid, 19,73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim und 16,5 g (0,12 Mol) DL-1-Dimethylamino-3-chlor-2-methyl-n-propan wiederholt.
- 22 -
030045/0575
22 -
Ausbeute am DL-1-[3'- -(Dimethylamino)-2'- -(methyl)-n-propoxyimino]- -cyclododecan:
Siedepunkt:
Schmelzpunkt des DL-1-[3·-(Dimethylamino)- -2'-(methy1)-n-propoxyimino]-cyclododecanhydrofumarates:
Analyse
21,48 g (72,56% der Theorie);
158 bis 160°C/0,8 Torr.
178 bis 179 C.
berechnet: gefunden:
{dL-1-[3'-(Dimethylamino)-21-(methyl)- -n-propoxyimino]-cyclododecanhydrofumaratj[
C = 64,05%, H = 9,77%, N = 6,79%;
C = 63,78%, H = 9,80%, N = 6,80%.
Beispiel 5
1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde ausgehend von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid, 19,73 g (0,1 Mol) Cyclodode canonoxim und 17,95 g (0,11 Mol) i-Diisopropylamino-2- -chloräthan wiederholt.
030045/0576
.23- -35-
Auebeute am 1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecan:
Siedepunkt:
Schmelzpunkt des
1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates:
22,1 g (68,20% der Theorie);
164 bis 166°C/0,6 Torr.
120 bis 1210C
Analyse:
berechnet
gefunden:
[ i-(Diisopropylaminoäthoxyimino) -cyclododecanhydrofumarat]
C - 65,42%, H - 10,07%, N - 6,35%; C - 65,22%, H . 10,20%, N = 6,32%.
Beispiel 6
1-{[N-(Benzyl)-piperazinyl]-n-propoxyimino^-
-cyclododecan
Es wurde einer Suspension von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid in 50 cm3 absolutem Toluol bei 850C unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln eine Lösung von 19,73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim in 200 cm* absolutem Toluol zugetropft. Dae Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt und dann wurde ihm eine Lösung von 27,8 g (0,11 Mol) 1-[N-(Benzyl)-piperazinyl]-3-chlor- -n-propan in 50 cm' absolutem Toluol zugesetzt. Nach einige Stunden langem Erhitzen zum Sieden unter Rückfluß war die Reaktion beendet. Anschließend wurde das
030045/0576
- 24 -
Reaktionsgemisch auf eine Temperatur unter 30°C gekühlt und mit einer Lösung von 35 g Weinsäure in 100 cm* Wasser geschüttelt, die saure wäßrige Losung wurde nach ihrer Abtrennung mit einer wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht und dann mit Dichloräthan extrahiert und das Lösungsmittel wurde entfernt .
Ausbeute am 1-J[N-
-(Benzyl)-piperazinyl]-
-n-propoxyimino\-
-cyclododecan: 31»1 g (75,3% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1- J[N-(Benzyl)-piperazinyl]-
-n-propoxyimino]-cyclo-
dodecandihydrofumarates: 213 bis 215°C.
Analyse:
Für C^Hc/jNjOq <1-[[N-(Benzyl)-piperazinyl]-n-propoxy-
iminoj -cyclododecandihydrofumarat^
berechnet: C - 63,14%, H = 8,10%, N . 6,49%; gefunden: C = 63,05%, H = 8,15%, N = 6,47%.
- 25 0300A5/057S
Schmelzpunkt des
1-{[N-(Benzyl)-piperazinyl]-
-n-propoxyiminoj-cyclododecandihydromaleinates: 201 bis 2040C.
Analyse:
Für C^H^N^Oq <(i-[[N-(Benzyl)-piperazinyl]-n-propoxy
imino^-cyclododecandihydromaleinat^
berechnet: C = 63,14%, H = 8,10%, N = 6,49%; gefunden: C = 63,25%, H = 8,20%, N = 6,48%.
Schmelzpunkt des
1_£[N-(Bftri7.yl) -piperazinyl] -n-propoxyimino^-cyclododecandihydrochlorides: 220 bis 221°C.
Analyse:
Für C26H^5N5Cl2O <Ti--([N-(Benzyl)-piperazinyl]-n~propoxy-
iminoVcyclododecandihydrochlorid^
berechnet: C = 64,17%, H = 9,32%, N = 8,63%, Cl = 14,57%; gefunden: C = 64,02%, H = 9,50%, N = 8,58%, Cl = 14,32%.
- 26 -
030045/057S
- 33-
Schmelzpunkt des
1-{[N-(Benzyl)-piperazinyl]- -n-propoxyimino^-cyclododecanmethojodides <1-f[N-(Benzyl)-
-piperaziny1]-n-propoxyimino]-cyclododecaneod-
methylates): 157 Ms 1610C.
Analyse:
Für C27H^6N5JO O-{[N-(Benzyl)-piperazinyl]-n-
-propoxyiminoj-cyclododecanmethojodid>
berechnet: C = 58,36%, H = 8,34%, N = 2,87%, J = 22,84%; gefunden: C = 58,28%, H = 8,42%, N = 2,85%, J = 22,68%.
Beispiel 7
1-[[N-(Methyl) -piperazinyl ]-n-propoxy imino j -
-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 6 wurde ausgehend von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid, 19,75 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim und 19,5 g (0,11 Mol) 1-Chlor-3-[N-(methyl)- -piperazinyl]-n-propan wiederholt.
- 27 -030CK5/057S
* «Ju ·
Ausbeute am 1-{[N-
-(Methyl)-piperazinyl]-
-n-propoxy imino}; -cyclododecan: 20,9 g (62,0% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-{[N-(Methyl)-piperazinyl]- -n-propoxyiminq}-cyclododecandihydrofumarates: 210 bis 213°C.
Analyse:
Für C26H^1JUOq Ο-([N-(Methyl) -piperazinyl] -n-propoxy
imino^-cyclododecandihydrofumarat^
berechnet: C «= 58 ,89%, H = 8, 31%, N = 7, 37%;
gefunden: C » 58 ,72%, H = 8, 50%, N = 7, 39%.
Beispiel 8
Ί-[3*-(Morpholino)-n-propoxyimino]-cyclododecan
Es wurde aus 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid und ^9,73 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim in Toluol des Natriumsalz von Cyclododecananoxim hergestellt. Dann wurde das letztere mit 18,0 g (0,11 Mol) 1-Chlor-3-morpholino-n- -propan umgesetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen.
- 28 -
030045/057S
Ausbeute am 1-[3'-
-(Morpholino)-n-propoxy-
imino]-cyclododecan: 22,22 g (68,5% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-[3'-(Morpholino)-n-
-propoxyimino]-cyclo-
dodecanhydrofumarates: 118 bis 1200C.
Analyse:
Für OpxH^QÜipOg {i-[3'-(Morpholino)-n-propoxyimino]-
-cyclododecanhydrofumarat]
berechnet: C = 62,70%, H = 9,15%, N = 6,35%; gefunden: C = 62,45%, H « 9,07%, N = 6,43%.
Beispiel 9
1-^[N-(Cyclohexyl)-N-(methyl)-amino]-n-propoxyimino}-cyclododecan
Es wurde aus 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid und 19,73 E (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim in Toluol das Netriumsalz von Cyclododecancnoxiin hergestellt. Dann wurde das letztere mit 19,96 g (0,105 Mol) 1-[N-(Cyclohexyl)- -N-(methyl)-amino]-3-chlor-n-propan umgesetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 6 beschrieben vorgegangen.
- 29 -
0300^5/0575
Ausbeute am 1-{[N-
-(Cyclohexyl)-N-(methyl)- -amino]-n-propoxyiminoj-
-cyclododecan: 22,9 g (65,7% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-{[N-(Cyclohexyl)-N-(methyl)- -amino]-n-propoxyimino}- -cyclododecanhydrofumarates: 130 bis 135 C.
Analyse:
Für C26H46N2°5 O-lLN~(cyclonexy1)~N~(metny1)"ainino]~
-n-propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarat^
berechnet: C = 66 ,92%, H = 9 ,93%, N = 6 ,00%;
gefunden: C = 66 ,67%, H = 9 ,98%, N = 6 ,03%.
Beispiel 10 1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan
Es wurde aus 19,7 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim und 3,9 g (0,1 Mol) Natriumamid in Xylol das Natriumsalz von Cyclododecanonoxim hergestellt. Dann wurde dieses mit 16,4-6 g (0,11 Mol) 1-Diäthylamino-3-chlor-n-propan umgesetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen.
0300A5/0575
-36 -
•(,a-
Ausbeute am 1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)- «cyclododecan:
Schmelzpunkt des 1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates:
24,59 g (79,2% der Theorie) 96 bis 98°C,
Analyse:
Für CoxH^ipNpOc [1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)-cyclo-
dodecanhydrofumarat]
berechnet: C = 64,76%, H = 9,90%, N = 6,57%; gefunden: C = 64,65%, H = 9,88%, N = 6,53%.
Beispiel
, DL-1-[3*-(Diäthylamino)-2'-(methyl)-n-propoxy-
imino]-cyclododecan
Es wurden 19,7 β (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim zunächst mit 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid und dann mit 18 g (0,11 Mol) DLr>1-Dimethylamino-3-chlor-2-methyl- -n-propan in een umgesetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen.
If
030045/057S
Ausbeute am DL-1-[3'-
-(Diäthylamino)-2'-( methyl)-
-n-propoxyiminoj-cyclododecan: 23,7 E (73,0% der Theorie).
Schmelzpunkt des
DL-1-[3'-(Diäthylamino)-2·-
-(methyl)-n-propoxyimino]-
-cyclododecanhydrofumarates: 177 bis 179°C.
Analyse:
Piir C24H44N2O5 £DL-1-[3l-(Diäthylamino)-2'-(methyl)-n-
-propoxyiminoj-cyclododecanhydrofumaratj
berechnet: C = 65,42%, H = 10,06%, N = 6,3 %; gefunden: C = 65,50%, H = 10,02%, N = 6,31%.
Beispiel 12 1-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde ausgehend von 19,7 g (0,1 Mol) Cyclododecanonoxim, 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid und 19,55 g (0,11 Mol) Diisopropylamino- -3-chlorpropan wiederholt.
- 32 -
030045/0578
Ausbeute am 1-(Diisopropyl-
amino-n-propoxyimino)-
-cyclododecan: 24,2 g (71,6% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-(Diisopropylamino-n-
-propoxyimino)-cyclo-
dodecanhydrofumarates: 119 bis 1210C.
Analyse:
Für ΟριΑ,,-ΝρΟ,- [i-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)-
-cyclododecanhydrofumarat]
berechnet: C = 66,05%, H = 10,2%, N = 6,2%; gefunden: C = 66,15%, H = 10,1%, N = 6,3%.
Beispiel 15 1-(Dimethylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Es wurden 19*84 g (O,1H Mol) Cyclododecanes und 17»7 g (0»1 Mol) Dimethylaminoäthoxyamindihydrochlorid in einem Gemisch von I50 cm* absolutem Äthanol und cm* absolutem Pyridin einige Stunden zum Sieden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit einer 40%-igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 alkalisch gemacht, die Base wurde mit Dichloräthan extrahiert und dann wurde das Lösungsmittel vom Auszug entfernt.
- 33 -030045/0575
• US-
Ausbeute am 1-(Dimethyl-
aminoäthoxyimino)-
-cyclododecan: 20,4 g (76% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-(Dimethylaminoäthoxy-
imino)-cyclododecan-
hydrofumarates: 108 bis 11O0C.
Beispiel
1-(Diäthylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 22,56 g (0,11 Mol) Diäthylaminoäthoxyamindihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-(Diäthyl-
aminoäthoxyimino)-
-cyclododecan: 22 g (74,3% der Theorie).
Schmelzpunkt des
1-(Diäthylaminoäthoxy-
imino)-cyclododecan-
hydrofumarates: 112 bis 114°C.
Beispiel 15 1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 23,9 g (0,103 Mol) Diisopropylaminoäthoxyamindihydrochlorid wiederholt.
030045/0575 " ^ ~
Ausbeute am 1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecan:
Schmelzpunkt des 1-(Diisopropylaminoäthoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates:
21 g (64,8% der Theorie) 120 bis 1210C.
Beispiel 16 1-(Dimet hy lamino-n-propoxy imino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 21,0 g (0,11 Mol) Dimethylamino-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-(Dimethylamino-n-propoxyimino)- -cyclododecan:
Schmelzpunkt des 1-(Dimethylamino-n- -propoxyimino)- -cyclododecanhydrofumarates:
20,9 g (74% der Theorie) 117 bis 118°C.
Beispiel 17 1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 24,1 g (0,1 Mol) Diäthylamino-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
030045/0575
- 35 -
Ausbeute am 1-(Diäthylamino-n-propoxyimino)-
-cyclododecan: 25,7 g (82,77% der Theorie)
Schmelzpunkt des 1-(Diäthylamino-n- -propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates: 97 bis 98°C
Beispiel i-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 30,16 g (0,12 Mol) Diisopropylamino-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)-
-cyclododecan: 24,2 g (71,6% der Theorie)
Schmelzpunkt des 1-(Diisopropjlamino-n- -propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarates: 119 "bis 121°C.
Beispiel 1-[3*-(Morpholino)-n-propoxyimino]-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 25,64 g (0,11 Mol) Morpholino-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
030045/0578 - 36 -
Ausbeute am 1-[3'-
-(Morpholino)-n-propoxy-
imino]-cyclododecan: 28,4 g (87% der Theorie)
Schmelzpunkt des
1-[3'-(Morpholino)-n-
-propoxyimino]-cyclododecanhydrofumarates: 118 bis 1200C.
Beispiel 20
1-{[N-(Methyl)-piperazinyl]-n-propoxyiminoj-
-cycIododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 31,1 g (0,11 Mol) [N-(Methyl)-piperazinyl]-n-propoxyamintrihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-{[N-(Methyl)-
-piperazinyl]-n-propoxy-
imino3r-cyclododecan: 18 g (53»4% der Theorie).
Schmelzpunkt des
1-{[N-(Methyl)-piperazinyl]-
-n-propoxyimino^-cyclododecandihydrofumarates: 210 bis 213°C.
Beispiel 21
1-{[N-(Benzyl) -piperazinyl] -n-propoxy imino}·-
-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend
030045/057S - 37 -
von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 4 g (0,*V5 Mol) [N-(Benzyl)-piperazinyl]-n-propoxyamintrihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-{[N-(Benzyl)- -piperazinyl]-n-propoxy-
iminoj-cyclododecan: 27,5 g (66,6% der Theorie)
Schmelzpunkt des 1-|[N-(Benzyl)-piperazinyl]- -n-propoxyiminoj-cyclododecandihydromaleinates: 203 bis 2040C.
Beispiel
1-{[N-(Cyclohexyl)-N-(methyI)-amino]-n-propoxyimino}-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 1J wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 28,5 B (0,11 Mol) 1-[N-(Cyclohexyl)-N-(methyl)-amino]-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am 1-{[N-(Cyclohexyl)-N-(methyl)-amino]- -n-propoxyimino}-cyclododecan: 20,45 g (58,67% der Oheorie).
Schmelzpunkt des 1-{[N-(Cyclohexyl)-N- -(methyl)-amino]-n- -propoxyiminoj-cyclododecanhydrofumarates: 133 bis 135°C.
- 38 -030CK5/057S
Beispiel 23
DL-1-[3'-(Dimethylamino)-2'-(methyl)-n-propoxyimino]-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 30,76 g (0,16 Mol) DL-i-Dimethylaniino-2-methyl-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
Ausbeute am DL-1-[3'-
-(Limethylamino)-2'-
-(methyl)-n-propoxy-
iminoj-cyclododecan: 20 g (67»56% der Theorie).
Schmelzpunkt des
DLT1-[3'-(Dimethylamine)-
-2'-(methyl)-n-propoxyimino]-cyclododecanhydro fumarates: 125 biß 128°C.
Beispiel 24
DL-1-[3*-(Diäthylamino)-2·-(methyl)-n-propoxyimino]-cyclododecan
Die Verfahrensweise des Beispieles 13 wurde ausgehend von 18,23 g (0,1 Mol) Cyclododecanon und 30,3 g (0,13 Mol) DL-i-Diäthylamino-2-methyl-n-propoxyamindihydrochlorid wiederholt.
- 39 -030045/0575
Ausbeute am DL-1-[3'-
-(Diäthylamino)-2'-(methyl)-
-n-propoxyimino]-cyclo-
dodecan: 24 g (73,9% der Theorie)
Schmelzpunkt des
DL-1-[3l-(Diäthylamino)-
-2'-(methyl)-n-propoxyimino]-cyclododecanhydrofumarat es: 178 bis 1790C.
Beispiel 25
Tabletten mit einem Gehalt an 25 mg 1-(Dimethyl)· amino-n-propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarat
Zusammensetzung einer Tablette:
Wirkstoff 1-(Dimethylamino- -n-propoxyimino)-cyclo- 25»0 mg
dodecanhydrofumarat Maisstärke
Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat
300,0 mg
Zubereitung:
Es wurde ein Gemisch aus dem Wirkstoff 1-(Dimethylamino-n-propoxyimino)-cyclododecanhydrofumarat und der Maisstärke mit einer 10 bis 15%-igen wäßrigen Polyvinyl-
030045/0575 -40-
97 ,0 mg
175 ,0 mg
3 iO mR
pyrrolidonlö'sung benetzt, dann granuliert und bei 40 bis 45°C getrocknet. Das Granulat wurde nach wiederholtem Trocknen mit dem Magnesiumstearat vermischt und tablettiert. Die Tabletten hatten ein Gewicht von je 300 mg.
Beispiel 26
Dragees mit einem Gehalt an 25 mg 1-(Diathylaminoäthoxyimino)-cyclododecanhydrofumarat
Zusammensetzung eines Dragees:
Wirkstoff 1-(Diäthyl8mino-
äthoxyimino)-cyclododecan- 25,0 mg hydrofumarat
Maisstärke 245,0 mg
Gelatine 8,0 mg
Talk 18,0 mg
Magnesiumstearat 4,0 mg
500,0 mg
Zubereitung:
Es wurde ein Gemisch aus dem Wirkstoff 1-(Diäthylaminoäthoxyimino)-cyclododecanhydrofumarat und der Maisstärke mit einer 10%-igen wäßrigen Gelatinelösung benetzt, dann durch ein Sieb durchgerieben und granuliert und schließlich bei 40 bis 450C getrocknet. Dos trockene Granulat wurde erneut durch ein Sieb durchgerieben, mit
030045/0575 " 41 "
dem Talk und Magnesiumstearat homogenisiert und zu Drageekörnern von Je 300 mg gepreßt.
Beispiel 27
Dragees mit einem Gehalt an 50 mg 1-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)-cyclododecan-
hydrofumarat
Zusammensetzung eines Drageekornes:
Wirkstoff 1-(Diisopropylamino-n-propoxyimino)- -eyeIododecannydrofumarat
Milchzucker (Lactose) Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat
50,0 mg
97,0 mg
2,0 mg
1,0 mp;
150,0 mg
Zubereitung:
Das Granulat wurde in der im Beispiel 26 beschriebenen Weise bereitet. Die Drageekörner wogen jeweils 150 mg. Sie wurden in an sich bekannter Weise mit einer aus Zucker und Talk bestehenden Schicht überzogen. Die fertigen Dragees wurden mit einem nicht toxischen Lebensmittelfarbstoff zur gewünschten Farbe gefärbt und mit Bienenwachs poliert.
- 42 030045/0575
Beispiel 28
Gelatinekapseln mit einem Gehalt an 25 mg 1-(Diäthylaminoäthoxyimino)-cyclododecanhydro-
fumarat
Zusammensetzung einer Gelatinekapsel:
Wirkstoff 1-(Diäthyl-
aminoäthoxyimino)-cyclo- 25,0 mg
dodecanhydrofumarat Maisstärke Siliciumdioxyd Magnesiumstearat
265 ,0 mg r t
0 O
6 ,0 mg Cl
α
mg
300 ,0 mg
Zubereitung:
Die Bestandteile wurden nach dem Homogenisieren in eine Gelatinekapsel von entsprechender Größe eingefüllt,
Beispiel 29
Injektionslösung mit einem Gehalt an 25 mg 1-(Dimethylaminopropoxyimino)-cyclododecanhydro-
fumarat
Zusammensetzung einer Injektionslösung:
Wirkstoff 1-(Dimethylamino-n- -piopoxyimino)-cyclododecan- 25,0 mg
hydrofumarat
in doppelt destilliertem Wasser.
030045/0575 Patentansprüche

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    und Rp unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkylreste mit s 6
    *age 1 bis 6*. Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls auch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein weiteres
    030045/0575
    ORIGINAL INSPECTED
    Stickstoffatom aufweisenden und/oder gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest substituierten, heterocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen und
    A einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    sode ihre optisch aktiven Isomere, Säureadditionssalze tnd guaternären Ammoniumderivate.
  2. 2.) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, für den beziehungsweise die R^ und/oder R2 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  3. 3.) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkylrest beziehungsweise die Cycloalkylreste, für den beziehungsweise die Ry. und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 5 bis 7» insbesondere 5 oder 6, Kohlenstoffatome* ist beziehungsweise sind.
  4. 4.) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, den R^ und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher Mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen ist.
  5. 5.) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1 oder 4, dadurch
    - 45 03QQ4S/Q57E
    gekennzeichnet, daß der Alkylrest, durch den der heterocyclische Ring, den R^ und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, substituiert sein kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
  6. 6.) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, den R/j und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welcheβ sie gebunden sind, darstellen können, ein Morpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin-, N-Benzylpiperazin-, Pyrrolidin-, Pyridin-, Piperidin- oder Tetrahydrothiazinring ist.
  7. 7·) Cyclododecanderivate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylenrest, für den A steht, ein solcher mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
  8. 8.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
    Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man <"■-"? Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel
    - 46 -
    0300AB/0576
    ■ ι-
    II
    worin Y für Sauerstoff oder Schwefel oder einen Best der Formel ^H - OH steht, mit Aminoalkylderivaten der allgemeinen Formel
    X-A-N
    III ,
    worin A, R7. und Rp wie in den Ansprüchen 1 bis 7 festgelegt sind und X im Falle der Umsetzung mit Cyclododecanderivaten der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, einen Rest der Formel HpN - 0 - bedeutet und im Falle der Umsetzung mit Cyclododecanderivaten der allgemeinen Formel II, bei welchen Y für einen Rest der Formel » N - OH steht, Halogen darstellt, in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln umsetzt, worauf
    030045/0575
    man in an eich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I mit Säuren in Säureadditionssalze beziehungsweise mit Quaternisierungsmitteln in quatemäre Ammoniumderivate überführt oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt und/oder gegebenenfalls eine Spaltung der erhaltenen racemischen Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen beziehungsweise quaternären Ammoniumderivaten in die entsprechenden optisch aktiven Antipoden beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden optisch aktiven Verbindungen vornimmt.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Cyclododecanderivate der allgemeinen Formel II mit den Aminoalkylderivaten der allgemeinen Formel III in inerten Lösungsmitteln beziehungsweise Gemischen von solchen durchführt.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Kondensationsmittel Alkalimetallalkoholate, insbesondere Natriummethylat, verwendet.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Kondensationsmittel organische Basen, insbesondere Pyridin, verwendet.
    - 48 0300A5/057S
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Kondensationsmittel Alkalimetallhydride, insbesondere Natriumhydrid, verwendet.
  13. 13·) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Kondensationsmittel Alkalimetallamide, insbesondere Natriumamid, verwendet.
  14. 14.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 alß Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen, Füllstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Hilfsstoffen.
    030045/0575
DE19792951235 1978-12-19 1979-12-19 Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2951235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78EE2614A HU178518B (en) 1978-12-19 1978-12-19 Process for preparing cyclododekanone oxime ethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951235A1 true DE2951235A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=10995810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951235 Withdrawn DE2951235A1 (de) 1978-12-19 1979-12-19 Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4285942A (de)
JP (1) JPS55108847A (de)
AT (1) AT372079B (de)
AU (1) AU530721B2 (de)
BE (1) BE880508A (de)
CA (1) CA1123852A (de)
CH (1) CH647755A5 (de)
CS (1) CS209944B2 (de)
DD (1) DD148216A5 (de)
DE (1) DE2951235A1 (de)
DK (1) DK541079A (de)
ES (1) ES487090A0 (de)
FI (1) FI793964A (de)
FR (1) FR2444666A1 (de)
GB (1) GB2045744B (de)
GR (1) GR74018B (de)
HU (1) HU178518B (de)
IL (1) IL58815A (de)
IT (1) IT1220957B (de)
NL (1) NL7909025A (de)
PL (1) PL120041B1 (de)
SE (1) SE7910430L (de)
SU (1) SU833157A3 (de)
YU (2) YU308479A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540492A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Procede pour la preparation d'oxime ethers basiques

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU212262B (en) * 1992-10-30 1996-04-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process to prepare benz /e/ indene derivs. and the pharmaceutical compns. contg. them
US5508302A (en) * 1994-09-28 1996-04-16 American Home Products Corporation Phospholipase A2 inhibitors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733462A (en) * 1926-09-23 1929-10-29 Winthrop Chem Co Inc New basic oxime ethers of cyclic compounds
US4083978A (en) * 1976-01-27 1978-04-11 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Oxime ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540492A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Procede pour la preparation d'oxime ethers basiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55108847A (en) 1980-08-21
US4285942A (en) 1981-08-25
NL7909025A (nl) 1980-06-23
FI793964A (fi) 1980-06-20
AU5396779A (en) 1980-06-26
ATA765379A (de) 1983-01-15
ES8100257A1 (es) 1980-11-01
IL58815A (en) 1984-01-31
CH647755A5 (de) 1985-02-15
GR74018B (de) 1984-06-06
YU91283A (en) 1983-12-31
PL220531A1 (de) 1980-08-25
GB2045744B (en) 1982-11-10
FR2444666A1 (fr) 1980-07-18
YU308479A (en) 1983-12-31
DK541079A (da) 1980-06-20
HU178518B (en) 1982-05-28
AU530721B2 (en) 1983-07-28
AT372079B (de) 1983-08-25
SU833157A3 (ru) 1981-05-23
GB2045744A (en) 1980-11-05
IT7928029A0 (it) 1979-12-17
SE7910430L (sv) 1980-06-20
BE880508A (fr) 1980-06-10
IL58815A0 (en) 1980-02-29
FR2444666B1 (de) 1982-11-12
PL120041B1 (en) 1982-02-27
IT1220957B (it) 1990-06-21
CA1123852A (en) 1982-05-18
DD148216A5 (de) 1981-05-13
ES487090A0 (es) 1980-11-01
CS209944B2 (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
CH616677A5 (de)
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
CH675418A5 (de)
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3025238C2 (de)
DE1805029A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951235A1 (de) Cyclododecanderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3028064C2 (de)
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE2366224C2 (de) 1- [3-(l-Äthinyl)- cyclohexyloxy-2-hydroxy] -propyl-4-phenylpiperazin-derivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8130 Withdrawal