DE1940599B2 - Verfahren zum schliessen von strumpfspitzen auf rundstrickmaschinen und eine rundstrickmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schliessen von strumpfspitzen auf rundstrickmaschinen und eine rundstrickmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE1940599B2
DE1940599B2 DE19691940599 DE1940599A DE1940599B2 DE 1940599 B2 DE1940599 B2 DE 1940599B2 DE 19691940599 DE19691940599 DE 19691940599 DE 1940599 A DE1940599 A DE 1940599A DE 1940599 B2 DE1940599 B2 DE 1940599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
circular knitting
knitting machine
stocking
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940599
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940599A1 (de
DE1940599C3 (de
Inventor
Franco Condove Turin Gariboldi (Italien)
Original Assignee
Officine Moncenisio gia Anonima Bauchiero S.p.A., Condove, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Moncenisio gia Anonima Bauchiero S.p.A., Condove, Turin (Italien) filed Critical Officine Moncenisio gia Anonima Bauchiero S.p.A., Condove, Turin (Italien)
Publication of DE1940599A1 publication Critical patent/DE1940599A1/de
Publication of DE1940599B2 publication Critical patent/DE1940599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940599C3 publication Critical patent/DE1940599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schließen der Strumpfspitze unmittelbar auf einei Rundstrickmaschine, bei dem mit Hufe eines Fadens das Geitrick der Strumpfspitze zusammengezogen wird, sowie auf eine Rundstrickmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei bekannten Verfahren, wie sie z.B. in der USA.-Patentschrift 3 327 500 und der italienischer, Patentschrift 814 164 beschrieben sind, wird die Strumpfspitze aus einer Art Doppelrand gebildet. wobei das Gestrick anfänglich von den Haken der Doppelrandplatinen herabhängt und die von den Haken herunterhängenden Schlaufen nach Verengen der Schlaufenöffnung des Gestricks auf die Zylindernadeln übertragen werden, wenn die Länge des Cn. stricks eine vorbestimmte Größe erreicht hat. Das Verengen wird dadurch bewirkt, daß die Tellerscheibe gegenüber dem Nadelzylinder gedreht oder das schlauchförmige Gestrick spiralförmig umwickelt und der Faden so lange gezogen wird, bis die Öffnung des schlauchförmigen Gestricks mehr oder weniger verengt ist. Diese letztgenannten beiden Verfahren erfordern nicht nur erhebliche Änderungen an der Rundstrickmaschine, sondern haben darüber hinaus den Nachteil, daß sie lediglich bei einem Strumpf anwendbar sind, dessen Spitze aus einer Art Doppelrand besteht.
Schließlich ist aus der US A.-Patentschrift 3 236 070 ein Verfahren bekannt, nach dem zum Verschließen eines schlauchförmigen Gestricks ;in dessen Ende ein gesonderter Faden eingestrickt wird, mit dessen Hilfe dann das Ende des Gestricks zusammengezogen wird. Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß einmal ein gesonderter Faden durch einen gesonderten Fadenführer zuzuführen ist und daß ferner durch das Zusammenziehen des über die ganze Länge in voller Schlauchmaschenzahl hergestellten Gestricks im Bereich des zusammengezogenen Endes sich eine größere Maschendichte und unter Umständen wegen dieser größeren Materialfülle Faltenbildung ergibt, so daß kein einwandfreies geschlossenes Ende erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Rundstrickmaschine zum Schließen der Strumpfspitze unmittelbar auf dieser Rundstrickmaschine zu schaffen, bei dem mit Hilfe eines Fadens das Gestrick der Strumpfspitze zusammengezogen wird, wobei Faltenbildung durch zu große Materialfiille beim Zusammenziehen vermieden wird und Zu-
3 4
satzeinrichtungen für Zusatzfäden u. dgl. entfallen kannt, innerhalb eines Nadelzylinders ein doppellagi-
können. ges Schlauchgewirk mit Hilfe einer Zylinder- und
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- Kolbeneinheit zu spannen.
löst, daß unter Festhalten des Strickfadenanfangs Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
nacheinander Maschenreihen mit steigender Ma- 5 matischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei-
schenzahl gestrickt werden und dann die ersten Ma- spiel näher erläutert; es zeigt
schenreihen mit Hilfe des Strickfadenanfangs zusani- F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung, die eine
mengezogen werden. Anzahl von Nadeln und zugehörigen Einschüeßplati-
Dies bedeutet, daß auf einer Rundstrickmaschine nen einer Rundstrickmaschine bei Beginn des erfin-
zunächst Maschen mit großem Umfangsabstand ge- xo dungsgemäßen Verfahrens zeigt,
strickt werden, der dann bei nachfolgenden Ma- F i g. 2 bis 8 schaubildliche, der F i g. 1 entspre-
schenreihen zunehmend durch sich steigernde Ma- chende Darstellungen, die sieben aufeinanderfol-
schenzahl abnimmt, so daß nach dem Zusammenzie- gende Stufen bei dem Stricken einer Strumpfspitze
hen auf den späteren endgültigen normalen Ma- nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verdeutli-
schenabstand das Gestrick an der Spitze bzw. am 15 chen,
Anfang die gleiche Dichte wie im später nachfolgen- Fig. 9 und JO Ansichten, die zwei Ausführungs-
den schlauchförmigen Abschnitt hat, also keine Ma- beispiele der »Verschlußscheibe« für die Spitze des
schenverdichtung gegenüber dem üblichen Gestrick an einer Rundstrickmaschine nach dem erfindungs-
und keine Faltenbildung verursacht wird, mit dem gemäßen Verfahren hergestellten Strumpfs zeigen,
weiteren Vorteil, daß das Zusammenziehen ohne zu- 20 Fig. 11 eine schaubildliche Darstellung des Na-
satzlich eingestrickte Fäden vorgenommen werden delzylinderkopfes einer Rundstru kmaschine und
kann, man also keinen weiteren Fadenführer und zeigt diesen während einer Zwischenstufe beim erfin-
keine weitere Fadenzuführung braucht. dunsisgemäßen Verfahren,
Zwar ist durch die deutsche Patentschrift 321 559 I ig. 12 einen nach dem erfindungsgemäßen Verbekannt, auf der zweibettigen Flachstrickmaschine 25 fahren auf einer Rundstrickmaschine hergestellten eine geschlossene Fingerspitze dadurch herzustellen. Strumpf,
daß der Anfang der Fingerspitze nur auf wenigen big. 13 und 14 Strumpfspitzen, die nach zwei abNadeln begonnen und dann von Maschinenreihe zu gewandelten Verfahren hergestellt worden sind,
Maschinenreihe zunehmend auf immer mehr Nadeln Fig. 15 bis 17 Seitenansichten einer Vorrichtung gestrickt wird; diese Arbeitsweise ist jedoch nur auf 30 für das Stricken von Strumpfspitzen nach dem crliii-Flachstrickmaschinen durch sogenanntes Schlauch- dungsgemäßen Verfahren in Verbindung mit einer stricken auf beiden Nadelbetten, nicht jedoch auf Rundstrickmaschine für Strümpfe und zeigen drei einer Rundstrickmaschine möglich. aufeinanderfolgende Arbeitsstellungen der Vorrich-
Vorteilhaft werden gemäß der Ei findung sei viele tungsteile,
Maschenreihen mit zunehmender Maschenzahl ge- 35 Fig. 18 und 19 Draufsichten auf die Vorrichtung
strickt, bis diese einen das gespannte schlauchför- nach den Fig. 15 und 16,
mige Gestrick irr. wesentlichen überspannende Fig. 20 und 21 Schnittansichten längs der Linien
Scheibe bilden. XX-XX und XXI-XXI in den Fig. 15 bzw. 17.
Zum Durchführen des Verfahrens eignet sich eine Gemäß Fig. 11 ist ein vertikal angeordneter Na-Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder, einer 40 dclzylinderl einer Rundstrickmaschine an seinem Fadenzuführung und einer Fadenklemm- und Außenumfang mit Axialnuten mit darin gleitenden Schneideinrichtung. Erfindungsgemäß ist eine solche Nadeln 2 versehen. Die Nadeln 2 wechseln sich mit Rundstrickmaschine dadurch gekennzeichnet, daß Einschließplatinen 3 ab, deren Schaft (nicht gezeigt) ein zum Ausziehen des Fadens dienender Haken an in radial verlaufenden Horizontalnuten geführt sind, einem Schlitten angeordnet ist, der auf einer radial 45 die im Platinentragring eingeschnitten sind. Der Fazum Nadelzylinder ausgerichteten Führungseinrich- den 5, aus dem das Gestrick 6 hergestellt wird, wird tung verschiebbar ist, in etwa deren Mitte eine Fa- durch einen Fadenführer? zugeführt,
denklemmvorrichtung für den ausgezogenen Faden Die aufeinanderfolgenden Stufen oder Schritte vorgesehen ist, auf welchen eine zum Schließen der beim Stricken einer Strumpfspitze auf einer Rund-Strumpfspitze dienende Fadenumlenkeinrichtung 50 strickmaschine sind wie folgt:
wirkt, welche auf einem abwärts bewegbaren und in Gemäß F i g. 1 wird mit dem Stricken in der Weise
Führungen gleitenden Schlitten angeordnet ist. Der begonnen, daß man jede achte Nadel in einer Ar-
mit dem Haken versehene Schlitten kann über ein beitsstellung oder angehobenen Stellung hält und um
Seil durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Zy- diese in F i g. 1 mit α und b bezeichneten, in Betrieb
linder und Kolben in der einen Richtung und durch 55 befindlichen Nadeln einen ersten Fadenlauf oder Fa-
das Gegengewicht des Kolbens in der anderen Rieh- deming 10 legt. Die Nadeln c bis; befinden sich
tung bewegbar sein — auch kann der mit der Faden- außer Tätigkeit in abgesenkter Stellung und erfassen
Umlenkeinrichtung versehene Schlitten über ein Seil den Faden nicht.
durch einen pneumalisch beaufschlagbarcn Zylinder Bei dem zweiten Fadcnlauf 11, der mit der zweiten
und Kolben in der einen Richtung und durch das Ge- 60 Umdrehung des Nadelzylinder 1 beginnt, werden
gengewicht des Kolbens in der anderen Richtung be- Maschen gebildet (Fig. 2). Die Nadelna,b, die den
wegbar sein. ersten Fadenlauf 10 halten, bilden eine erste Masche,
Es ist zwar durch die britische Patentschrift während der zweite Fadcnlauf 11 durch die Nadeln / 800 435 bekannt, innerhalb eines Nadelzylinders gehalten wird, die in der Zwischenzeit in ihre Areinen pneumatisch anhebbaren und als Gewicht die- 65 bcitsstellungen angehoben worden sind,
nenden Kolben mit einem Warengreifer vorzusehen. Gemäß F i g. 3 werden nachfolgend während einider jedoch zum Abziehen des Strumpfrohlings dient. ger aufeinanderfolgender Umläufe des Nadelzylin-
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2 709 352 be- ders 1 die Nadeln«,/. Λ wirksam und stricken und
5 6
bilden in aufeinanderfolgenden Fadenläufen 12, 13 Strickfadens 5 wird in an sich bekannter Weise durch und 14 unter Bildung eines schlauchförmigen Ge- eine Fadenklemmvorrichtung 20 festgehalten, die Stricks Maschen, deren Aufbau aus der Fig.4 er- von einer lediglich schematisch angedeuteten, obersichtlich ist. halb des Nadelzylinders 1 liegenden Tellerscheibe 21
In dieser Stufe werden gemäß F i g. 5 die Na- 5 getragen ist.
dein d, h wirksam, so daß jede zweite Nadel nunmehr Oberhalb des Nadelzylinderkopfes etwas radial
im Einsatz ist und vier weitere Fadenläufe 15 bis 18 außerhalb vom Umfang, entlang dem die Nadeln 2
verstrickt werden. Dreht man den Nadelzylinder 1 angeordnet sind, befindet sich ein Stoppring 22. Der
unter diesen Bedingungen, so erhält man nach ein Stoppring 22 besitzt ein Loch 23 für einen Haken 24,
paar Umläufen ein schlauchförmiges Gestrick, dessen io der sich durch dieses Loch 23 erstreckt. Der Haken
Aufbau in F i g. 6 gezeigt ist. 24 besitzt einen Schaft 24 a, der an einen Schlitten 25
Anschließend werden die verbleibenden Na- angeschlossen ist, welcher seinerseits verschiebbar
dein c, e, g, i gemäß F i g. 7 wirksam, so daß alle Na- auf einer zylindrischen Führungsstange 26 sitzt, die
dein zum Bilden von Maschen arbeiten. In F i g. 8 ist sich horizontal und parallel zu der Radialebene 27
ein Fadcnlauf 19 des unter diesen Bedingtingen her- 15 (Fig. 18 und 19) des Nadelzylinders 1 erstreckt. Der
gestellten Gestricks gezeigt. Schlitten 25 trägt eine nach unten gerichtete Gabel
Das erhaltene Gestrick besitzt daher einen durch 28, die eine zylindrische Führungsstange 29 überdie Nadeln α, b verstrickten ersten Fadenlauf 10, fer- greift, welche unterhalb der Führungsstange 26 anner durch die Nadeln a, f, b verstrickte Fadenläufe 11 geordnet ist und sich parallel zu dieser erstreckt, bis 14, durch die Nadeln a, d, /, h, b verstrickte Fa- 20 Durch diese Maßnahmen wird der Schlitten 25 an denläufe 15 bis 18 und einen durch alle Nadeln einer Drehung um die Achse der Führungsstange 26 a, c, d, e, f, g, h, i, b verstrickten Fadenlauf 19. während seiner Bewegung auf dieser Führungsstange
Fig.9 zeigt das erhaltene schlauchförmige Ge- 26 gehindert. Die Führungsstange 26 kann jedoch strick nach dem Schließen unter Bildung der söge- auch einen Winkel mit der Horizontalebene bilden, nannten »Verschlußscheibe« 6, die dadurch geschlos- 25 Die Führungsstange 26 ist von einer Schraubenfesen wird, daß der Faden 5 mit Hilfe einer Einrich- der 30 umgeben, die zwischen dem Schlitten 25 und tung (in den Fig. 1 bis 14 nicht gezeigt) gezogen einer Stopplatte 31 angeordnet ist. Die Stopplatte 31 wird, die während der vorbeschriebenen Stufen den ist an den Führangsstangen 26 und 29 befestigt und Strickfadenanfang5α (Fig. 11) festgehalten hat. bildet einen Teil eines Rahmens, der an dem Rah-Alle verstrickten Fadenläufe werden zum Verschlie- 30 men der Rundstrickmaschine angebracht ist, welcher ßen des schlauchförmigen Gestricks radial nach in- in Fig. 15 angedeutet und mit dem Bezugszeichen nen gezogen, so daß sich die »Verschlußscheibe« 6 32 bezeichnet ist. An den Schlitten 25 ist ein Seil 33 über die ganze Bohrung des Nadelzylinders 1 er- angehängt, das über eine Rolle 34 nach unten läuft streckt. und an seinem entgegengesetzten Ende an ein zylin-
Fig. 10 zeigt eine aus einem schlauchförmigen 35 drischcs Gegengewicht angehängt ist. Das Gegenge-Gestnck gebildete »Verschlußscheibe« (i, bei der an- wicht reicht aus, die Kraft der Feder 30 und Widerfänglich vor dem Beginn der Bildung der Maschen stände beim Verschieben des Schlittens 25 auszugleizwei Fadenläufe 10 eingelegt worden sind. chen. Die Feder 30 dient dabei dazu, den Schütten
Im Anschluß an das Verschließen des anfänglich 25 mit dem Haken 24 zum Nadelzylinder 1 hinzubeoffenen schlauchförmigen Gestricks kann letzteres 40 wegen, damit der Haken 24 den Faden 5 erfaßt. Das weitergestrickt werden, indem man den Nadelzylin- Gegengewicht in Form eines Kolbens 35 sitzt verderl in derselben Richtung weiier umlaufen läßt schiebbar mit geringem Spiel in einem vertikal anoder indem man den Nadelzylinder 1 hin- und her- geordneten Zylinder 36, dessen Bodenende unter laufen läßt. Zwischenschaltung eines Ventils V1 an die Ausgangs-
Die durch anschließendes hin- und hergehendes 45 sehe (d.h. Hochdruckseite) eines SauggeblasesF an-Bevvegen des Nadelzylinders 1 gestrickte Tasche schließbar ist, das in Fig. 15 schematisch angedeutet kann gemäß Fig. 12 in der Weise gestrickt werden. ist und der Rundstrickmaschine in an sich bekannter daß der Verschluß der Strumpfspitze unterhalb der Weise für den Zweck zugeordnet ist. die gestrickten Zehen des Strumpfträgers liegt. Alternativ kann die Strümpfe oder Socken innerhalb des Abzugrohrs im Tasche in der Weise gestrickt werden, daß der Ver- 50 Nadelzylinder 1 gestreckt zu halten, schluß der Strumpfspitze beim Tragen des Strumpfs Die vorbeschriebenen Bestandteile sind so ausgeoberhalb der Zehen des Trägers liegt, wie es in bildet und angeordnet, daß der Schlitten 25 zwei ex-Fig. 13 gezeigt ist. Fig. 14 zeigt die Spitze eines treme Stellungen einnehmen kann, nämlich eine vorStrumpfs, dessen Verschiußschcibe6 am Zehenende dere Stellung gemäß Fig. 15, bei der der Haken 24 liegt. 55 durch das Loch 23 des Stopprings 22 in den Nadel-
Nach Bedarf kann die die Bohrung des Nadelzy- zylinder 1 vorsteht, und in eine hintere Stellung ge-
linders 1 abdeckende »Verschlußscheibe« 6 von maß den Fig. 16 und 17 (in denen die Tellerscheibe
eir.em anderen Faden als der verbleibende Abschnitt 21 zur größeren Klarheit nicht dargestellt ist), in dci
des Strumpfs gestrickt werden. der Haken 24 gegenüber dem Nadelzylinder 1 und
Die Fig. 15 bis 21 zeigen eine erfindungsgemäße 60 gegenüber der Fadenklemmvorrichtung 37 in dci
Vorrichtung, die einer Rundstrickmaschine für Form einer weiteren Klemme nach hinten versetz!
Strümpfe zugeordnet ist und das vorbcschriebcnc ist.
Verfahren für das Bilden der Strumpfspitzen ausfüh- An einer Stelle, die der Achse 38 des Nadelzviin-
ren kann. Der Nadelzylinder 1 ist in gestrichelter dcrs 1 näher als die Fadenklemmvorrichtung 37 liegt
Weise lediglich teilweise dargestellt. Unmittelbar 65 ist eine Fadenumlcnkeinrichtung in Form einer Klei
oberhalb des Nadelzylinder 1 ist der Fadenführer 7 nen Rolle 39 angeordnet, die an einem Arm 40 urt
erkennbar, der den Strickfaden 5 zuführt, aus dem eine zu der Ebene der Führungsstangen 26. 29 recht
der Strumpf gestrickt wird. Der Anfang Sa des winklige Achse drehbar ist. Das der Rolle 39 abgc
7 8
wandte Ende des Arms 40 ist um eine horizontale lung bewegt wird, in der der Haken 24 mit Bezug auf
Achse 41 schwenkbar, die rechtwinklig zu der Füh- den Nadelzylinder 1 hinter der Fadenklemmvorrich-
rungsstange 26 liegt und an einem Schlitten 42 vor- tung 37 liegt. Die Fadenklemmvorrichtung 37 wird
gesehen ist, der an einer vertikalen Führungsstange geschlossen, um den Fadenanfang 5 α festzuhalten,
43 bewegbar ist. Der Schlitten 42 ist mit einer Gabel 5 wobei die Fadenklemmvorrichtung 20 unter Freigabe
44 versehen, die eine zu der Führungsstange 43 par- des Fadens 5 gelöst wird.
allele Führungsstange 45 übergreift, um eine Dre- Ist dieser Zustand erreicht, beginnen die Nadeln 2 hung des Schlittens 42 um die Achse der Führungs- auf dem Nadelzylinder 1 entsprechend dem Arbeitsstange 43 bei Vertikalbewegungen des Schlittens 42 zyklus der Strickmaschine ihre aufwärts und abwärts auf der Führungsstange 43 zu verhindern. io gerichtete Bewegung, um den sich zunehmend schlie-
Der Arm 40 ist um einen vorbestimmten Winkel ßenden Gestrickabschnitt zu bilden, der die Spitze
zur Vertikalen geneigt und durch eine Feder 46 stan- des Strumpfs bildet, wie es zuvor an Hand der F i g. 1
dig nach unten gezogen, die den Arm 40 gegen die bis 10 erläutert wurde.
Vertikale beansprucht, so daß dessen freies Ende 47, Nunmehr wird die Einrichtung, die den durch die an dem die Rolle 39 drehbar sitzt, auf der Oberseite 15 Fadenklemmvorrichtung 37 gehaltenen Faden in der Gabel 44 ruht. Der Schlitten 42 ist mit Hilfe Querrichtung zu den Führungsstangen 26, 29 umleeines biegsamen Seils 48 an ein Gegengewicht 49 in gen soll, in Einsatz gebracht, um gleichzeitig den Fader Form eines umgedrehten zylindrischen tassenför- denanfang 5 α zu spannen und dadurch das schlauchmigen Kolbens 49 (F i g. 20) angeschlossen, der mit förmige Gestrick zu schließen, das in dem Nadelzygeringem Spiel in einem vertikalen Zylinder 50 ver- 20 linder 1 gebildet worden ist. Hierzu schließt ein weischiebbar ist. Das Kopfende des Zylinders 50 ober- teres, von der Steuertrommel Γ der Maschine komhalb des Kolbens 49 ist geschlossen. Eine in dem ge- mendes Steuersignal das Ventil, um die Abwärtsbeschlossenen Oberende des Zylinders 50 vorgesehene wegung des Schlittens 42 auszulösen, bei der die Öffnung 51 ist durch ein Ventil mit der Auslaßseite, Rolle 39 auf den Faden 5 drückt,
d. h. der Hochdruckseite des Sauggebläses F verbun- 25 Während sich der Schlitten 42 unter seinem eignen den. an das auch der Boden des vertikalen Zylinders Gewicht abwärts bewegt und dabei der Faden 5 für 36 gemäß Vorbeschreibung angeschlossen ist. das Schließen der Strumpfspitze gezogen oder ge-
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: spannt wird, schwingt der die Rolle 39 tragende Arm Bei Beginn des Strickens eines Strumpfs befinden anfänglich nach oben und pendelt dann unter den gesich alle vom Nadelzylinder 1 getragenen Nadeln 2 in 30 geneinandergerichteten Einflüssen des Gewichts auf ihrer untersten Stellung, d.h. in ihrer Ruhestellung. den Schlitten 42 und der Spannung der Feder 46 auf Das Stricken eines neuen Strumpfs beginnt durch und nieder, wodurch der auf den Fadenanfang 5 α Absenken des Fadenführers 7 in seine Arbeitsstel- ausgeübte Zug bei variabler Intensität infolge der lung. Da sich alle Nadeln 2 in ihrer untersten Stel- Drehung des Nadelzylinders 1 gedämpft wird. Dies lung befinden, wird durch sie der Faden 5 nicht er- 35 verhindert Bruch des Fadenanfangs 5 a. indem der faß! und werden keine Maschen gebildet. Es wird Abstand der Fadenklemmvorrichtung 37 und der dann eine der Nadeln 2 angehoben, um den Fadenab- Stelle, an der der Fadenanfang 5 α an das neu gebilschnitt zwischen dem Fadenführer 7 und der bekann- dete Gestrick angeschlossen ist, variiert wird,
ten, durch die Tellerscheibe 21 auf der Maschine ge- Der Schlitten 42 bewegt sich mit dem weiteren tragene Fadenklemmvorrichtung 20 zu erfassen. 40 Schließen der durch die Nadeln 2 gestrickten Spitze Während des Umlaufs des Nadelzylinders 1 erfaßt weiter nach unten. Erreicht der Schlitten 42 das diese Nadel den Faden, bewegt ihn herab und legt Ende seines Abwärtshubs und ist die Spitze geschlosihn auf den Haken 24, der sich bei dieser Strickstufe sen, verbindet ein weiteres Steuersignal von der Steuin seiner vordersieii Stellung guir.aB Fig. 15 und 18 ertrommel T der Maschine eine elektrische Strombefindet und durch das Loch 23 in dem Stoppring 22 45 quelle mit einer Widerstandsheizung (nicht gezeigt) vorsteht, so daß der Haken 24 radial innerhalb der die den Faden 5 in der Nähe des Nadelzylinders 1 Nadelzylinderoberfläche vorsteht, auf der die Na- durchtrennt. Das abgetrennte Fadenende, das durct dein 2 des Nadelzylinders 1 verteilt sind. die Fadenklemmvorrichtung 37 freigegeben wird
Bei dieser Stufe kommt ein Steuersignal von der wird durch eine geeignete Saugöffnung (nicht ge
ζ. B. als schematisch angedeuteten drehbaren Steuer- 50 zeigt) entfernt.
trommel T ausgebildeten Hauptsteuereinrichtung der Es wird dann das Ventil geöffnet, wodurch de
Maschine: Dieses Signal veranlaßt das Schließen des Schlitten 42 unter der Wirkung der Abwärtsbewe
Ventils V1, so daß der Bodenabschnitt des Zylinders gung des Kolbens 49 ansteigt, der unter der Wirkunj
36 von dem Sauggebläse F getrennt wird. Hierdurch von Druckluft aus dem Sauggebläse F steht, die as erhält das Gegengewicht 35 Übergewicht gegenüber 55 Kopfende des Zylinders 50 eingeleitet wird. Die Vor
der Vorspannkraft der Feder 30, so daß der Schlitten richtung ist dann für den Beginn eines neuen Ai
25 gemäß den Fig. 16 und 17 in seine hintere Stel- beitszykhisbereit.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schließen der Strumpf spitze unmittelbar auf einer Rundstrickmaschine, bei dem mit Hilfe eines Fadens das Gestrick der Strumpfspitze zusammengezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Festhalten des Strickfadenanfangs nacheinander Maschenreihen mit steigender Maschenzahl gestrickt werden, und dann die ersten Maschenreihen mit Hilfe des Strickfadenanfangs zusammengezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Maschenreihen mit gleicher Maschenzahl gestrickt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Maschenreihen mit zunehmender Maschenzahl gestrickt werden, bis diese eine das gespannte schlauchförmige Gestrick im wesentlichen überspannende Scheibe bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenziehen der Strumpfspitze graduell mit dem Stricken der Maschenreihen erfolgt.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Strumpfspitze aus einem anderen Faden als die restlichen Strumpfabschnitte gestrickt wird.
(■>. Rundstrickmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem Nadelzylinder, einer Fadenzuführung und einer Fadenklemm- und -schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ausziehen des Fadens (5 a) dienender Haken (24) an einem Schlitten (25) angeordnet ist, der auf einer radial zum Nadelzylinder (1) ausgerichteten Führungseinrichtung (26) verschiebbar ist, in etwa deren Mitte eine Fadenklemmvorrichtung (37) für den ausgezogenen Faden (5 a) vorgesehen ist, auf welchen eine zum Schließen der Strumpfspitze dienende Fadenumlenkeinrichtung (39) wirkt, welche auf einem abwärts bewegbaren und in Führungen (43, 45) gleitenden Schlitten (42) angeordnet ist.
7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (25) zwischen einer vorderen Stellung (Fig. 15), in der sich der Haken (24) innerhalb des Nadelkreises befindet, und einer hinteren Stellung (Fig. 16,17) bewegbar ist, in welcher sich der Haken (24) hinter der Fadenklemmeinrichtune (37) befindet.
8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Haken (24) versehene Schlitten (25) über ein Seil (33) durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Zylinder (36) und Kolben (35) in der einen Richtung und durch das Gegengewicht des Kolbens (35) in der anderen Richtung bewegbar ist.
9. Rundstrickmaschine nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenumlenkeinrichtung (39) eine den Faden (5 a) erfassende Rolle (39) aufweist, die auf einem Arm (40) drehbar sitzt, welcher um eine zu der Führungseinrichtung (26) des Schlittens (25) rechtwinklige horizontale Achse drehbar ist.
10. Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (40) um einen vorbestimmten Winkel gegen die Vertikale geneigt und durch eine Feder (46) gegen die Vertikale 'irückbar ist
11. Rundstrickmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Fadenumlenkeinrichtung (39) versehene Schlitten (42) über ein Seil (48) durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Zylinder (50) und Kolben (49) in der einen Richtung und durch das Gewicht des Kolbens (49) in der anderen Richtung bewegbar ist.
DE1940599A 1968-09-05 1969-08-08 Verfahren zum Schließen von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen und eine Rundstrickmaschine zum Durch fuhren dieses Verfahrens Expired DE1940599C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5305068 1968-09-05
IT5039069 1969-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940599A1 DE1940599A1 (de) 1970-03-12
DE1940599B2 true DE1940599B2 (de) 1973-04-12
DE1940599C3 DE1940599C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26329408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940599A Expired DE1940599C3 (de) 1968-09-05 1969-08-08 Verfahren zum Schließen von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen und eine Rundstrickmaschine zum Durch fuhren dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3776000A (de)
JP (1) JPS505313B1 (de)
BE (1) BE736059A (de)
DE (1) DE1940599C3 (de)
ES (1) ES369576A1 (de)
FR (1) FR2017406A1 (de)
GB (1) GB1241716A (de)
NL (1) NL151753B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA974074A (en) * 1971-07-06 1975-09-09 Alexandr K. Saxon Circuit-knit closed-end tubular article and method of closing its end
US4162620A (en) * 1971-07-06 1979-07-31 Kolesnikova Elena N Circuit-knit closed end tubular article
CZ301577B6 (cs) * 2003-04-15 2010-04-21 UNIPLET TREBÍC, a.s. Zpusob ovládání elastické nite a zarízení k provádení zpusobu
US20150128449A1 (en) * 2012-08-29 2015-05-14 Chung-Kuang Lin Shoe structure and manufacturing method thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26667A (en) * 1860-01-03 gardette and henry range
US3226954A (en) * 1966-01-04 Fregeolle method of knitting
US24971A (en) * 1859-08-02 John g
US966746A (en) * 1909-06-16 1910-08-09 Georg Hoefer Ham and sausage tying machine.
US1520162A (en) * 1922-02-18 1924-12-23 Bart F Vittori Salami-tying machine
GB570180A (en) * 1943-06-02 1945-06-26 Bernard Thornton Cole Improvements in or relating to knitting machines and knitted fabric
US2506745A (en) * 1947-05-13 1950-05-09 Schuessler Knitting Mills Inc Knitted product and method of forming
US3055199A (en) * 1956-06-13 1962-09-25 Gordon Company Yarn clamping and severing mechanism for knitting machines
US3120115A (en) * 1959-03-25 1964-02-04 Reymes-Cole Bernard Tho Reymes Means for controlling yarn in knitting machines
US3236070A (en) * 1962-02-01 1966-02-22 Jr Harold E Clayton Bowling pin cover and method for making same
US3359759A (en) * 1966-07-07 1967-12-26 Klinger Mfg Co Ltd Control of yarn in circular knitting machines
US3387468A (en) * 1966-08-26 1968-06-11 Klinger Mfg Co Ltd Circular knitting machines
GB1172294A (en) * 1967-07-08 1969-11-26 Lewis Henry Colton Improvements in or relating to the Manufacture of Knitted Footwear
GB1264303A (de) * 1967-11-22 1972-02-23
US3714801A (en) * 1968-11-29 1973-02-06 North American Rockwell Stocking and method of making same
US3575019A (en) * 1969-02-10 1971-04-13 North American Rockwell Seamless stocking and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017406A1 (de) 1970-05-22
BE736059A (de) 1969-12-16
DE1940599A1 (de) 1970-03-12
NL6911217A (de) 1970-03-09
ES369576A1 (es) 1971-06-16
GB1241716A (en) 1971-08-04
JPS505313B1 (de) 1975-03-03
NL151753B (nl) 1976-12-15
US3776000A (en) 1973-12-04
DE1940599C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805298C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes
DE60011707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Waren, sowie Strumpfwaren und dergleichen, welche an einem axialen Ende geschlossen sind, unter Verwendung einer Einzelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1284557B (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2829180C2 (de)
DE6600600U (de) Verfahren und vorrichtung zum stricken von bekleidungsstuecker, insbesondere von struempfen und zu deren zusammenketteln.
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE1940599C3 (de) Verfahren zum Schließen von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen und eine Rundstrickmaschine zum Durch fuhren dieses Verfahrens
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE3240370C2 (de)
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1585197A1 (de) Pneumatische Abzugvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Struempfen,Socken u.dgl.
DE2059361A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2739959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen einer auf einer rundstrickmaschine gestrickten ware
DE640471C (de) Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges
DE2816740C2 (de)
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE599247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen
AT108576B (de) Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.
CH630424A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923090A1 (de) Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
DE600877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee