DE600877C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen

Info

Publication number
DE600877C
DE600877C DEH127496D DEH0127496D DE600877C DE 600877 C DE600877 C DE 600877C DE H127496 D DEH127496 D DE H127496D DE H0127496 D DEH0127496 D DE H0127496D DE 600877 C DE600877 C DE 600877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needles
needle
floats
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE600877C publication Critical patent/DE600877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/18Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for splicing by incorporating reinforcing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstärkungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von auf dem Umfang teils gerippter, teils glatter Ware auf Rundränderstrickmaschinen mit einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden eines Verstärkungsfadens und auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt. Jedoch wird bei diesen der Verstärkungsfaden nicht dicht an den Nadeln abgeschnitten, was wiederholt zu Störungen Anlaß gab.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Mangel der bekannten Vorrichtungen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Flottierungen des Verstärkungsfadens dicht an der Nadel, die ihn zuletzt verstrickt hat, abgeschnitten werden, doch erst dann, wenn die erste Nadel ihn beim folgenden Rundgang wieder erfaßt hat.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen gemäß der Erfindung hergestellten Halbstrumpf mit einem aus Rippenmaschen bestehenden Längen und Spann, einer Hochferse und Doppelsohle. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Strumpf auf der Linie z-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 stellt einen Grundriß eines Zungenringes und einer Platte dar, auf der in der üblichen Weise die Klemm- und Schneidv orrichtung als auch die zusätzlichen Schneidv orrichtungen zum Abschneiden der Hochfersen- und Doppelsohlenflottierungen angeordnet sind.
  • Fig. q. zeigt einen Ausschnitt aus der Scheibennadelschloßplatte und den Zungenring und stellt den Hochfersenführer in seiner angehobenen Stellung dar, wobei der Hochfersenfaden von dieser Stelle bis zur letzten Hochfersen- und Doppelsohlennadel flottiert.
  • Fig. 5 zeigt als Einzelheit die Hilfsschneidvorrichtung.
  • Die in der Fig. i dargestellte Socke oder Halbstrumpf besteht aus einem aus Rippenmaschen hergestellten Längen 2, wobei i : i-Ware gebildet wird, obwohl das Stricken der Rippenware und das Verhältnis von rechten und linken Maschen in beliebiger Weise geändert werden kann. Die linken Maschen 3 und rechten Maschen 4 wechseln, wie bereits erwähnt, in beliebiger Weise auf dem gerippt gestrickten Teil des Strumpffes; so kann dieser Teil beispielsweise durch i:-i- öder 2:1-Rippenarbeit hergestellt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Strumpfes besteht der Fußoberteil s vorzugsweise aus i : i-Rippenarbeit und ist mit dem Vorderteil des Längens aus einem Stück hergestellt. Diese Strickart wird kurz vor dem Spitzenschließraum 6 beendet. Naturgemäß können die letzten Rundgänge auch in glatter oder Ringspitzenarbeit 7 ausgeführt werden. Eine Verstärkung oder Hochferse 8 erstreckt sich von der Ferse 9 ein beliebiges Stück an der Rückseite des Strumpfes nach oben, und eine zweite Verstärkung oder Doppelsohle io erstreckt sich von der anderen Seite der Ferse nach der Spitze i i bzw. der Ringspitze 7 zu, auf die dann die eigentliche Spitze folgt.
  • Die Hochfersen- und Doppelsohlenverstärkungen bestehen mindestens aus einem zusätzlichen oder Verstärkungsfaden, welcher mit dem Grundfaden zusammen durch eine Hälfte bzw. mehr oder weniger der glatten Nadeln in der noch zu beschreibenden Weise verstrickt wird.
  • Die Herstellung der verstärkten Hochfersen- und Doppelsohle erfolgt in folgender Weise: Mit dem Stricken des Strumpfes kann entweder am oberen Rand oder an der Spitze begonnen werden, und in jedem Falle können die Strümpfe aneinanderhängend hergestellt werden, oder man läßt sie einzeln abfallen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird angenommen, die Strümpfe werden zusammenhängend als langer Schlauch hergestellt, und mit dem Stricken wird an der Spitze begonnen. Zu diesem Zweck werden zunächst verschiedene Anfangsrundgänge durch Rundherumarbeiten der Zylindernadeln 1a allein gestrickt, welche mindestens einen Grundfaden 13 verstricken, welcher den Nadeln durch einen Fadenführer 14 zugeführt wird. Die Nadeln 12 werden in bekannter Weise in Nuten eines nicht besonders dargestellten Nadelzylinders geführt, welcher durchgehende Dreh- oder Pendelbewegungen auszuführen vermag. Darauf wird die Spitze i i auf einem Teil der Zylindernadeln allein gestrickt, welche gewöhnlich die kurzfüßigen Zylindernadeln sind, und zwar durch Pendelbewegungen des Nadelzylinders oder des jeweiligen Nadelträgers. Nach der Fertigstellung der Spitze i i wird mit dem Rundstricken wieder begonnen, und die Ringspitze 7 wird auf sämtlichen Zylindernadeln i2 allein gestrickt. Nachdem die gewünschte Anzahl von glatten Rundgängen für die Ringspitze 7 gestrickt wurde, werden gewisse Rippnadeln 15 in ihre Stricklage bewegt und stricken in Verbindung mit den Zylindernadeln 12 den gerippten Spannteil 5 und die Doppelsohle io. Darauf wird in einer beliebigen Weise die Ferse 9 gestrickt und danach durch die gewöhnlichen Nadeln und einige der Rippnadeln die Hadhferse 8 und die Rippenteile des gegenüberliegenden Längeais, worauf dann sämtliche Ripp- und Zylindernadeln den vollkommen gerippten Längen 2 strick.
  • Während der Herstellung der Hochferse 8 und der Doppelsohle io und, wenn es erforderlich ist, auch während der Herstellung der Ringspitze 7 wird der Grundfaden 13 und mindestens ein Verstärkungsfaden 16 zugeführt und von der gewünschten Anzahl der Zylindernadeln nur über Teilrundgänge verstrickt; während der Grundfaden 13 allein durch die Zylinder- und Spannrippnadeln verstrickt wird, wird jedoch der Verstärkungsfaden 16 nicht von den Spannadeln verstrickt, sondern flottiert quer über den Nadelkranz von der letzten Masche, von der er während der Herstellung eines Halbrundganges verstrickt ist, zu der ersten Masche, in der er Während des Strickens des folgenden Rundganges verstrickt wird. -Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung wird darin erblickt, daß eine Hochferse und Doppelsohle gestrickt wird, und zwar gleichzeitig, damit ein gerippter Längenteil gestrickt wird, der der Hochferse und der Doppelsohle gegenüberliegt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zylinder- und Scheibennadeln an der Spannteilhälfte der die entsprechenden Nadeln tragenden Scheibe und Zylinder derart beeinfiußt werden, daß i:i-Rippenware mit mindestens einem Grundfaden gestrickt wird, und daß gleichzeitig die Zylindernadeln allein an dem anderen Teil des Zylinders derart beeinflußt werden, daß der Grundfaden oder -fäden und mindestens ein Verstärkungsfaden verstrickt wird, wobei der letztere vorzugsweise während jedes Rundganges durchschnitten wird, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Der Verstärkungs- oder Hochfersenfaden wird, wie bereits erwähnt, von der Hälfte oder mehr oder weniger der vorhandenen Nadeln verstrickt, und zwar für gewöhnlich von den kurzfüßigen Nadeln. Der Hochfersenfadenführer 17, welcher den Faden 16 den Nadeln zuführt, wird in seine Zuführungsstellung gesenkt und aus dieser angehoben, und zwar einmal bei jedem Rundgang während des Strickens der Hochferse und der Doppelsohle.
  • Das Anheben des Fadenführers 17 während jedes halben Rundganges ist erforderlich, um zu vermeiden, daß die folgenden Scheibennadeln den Hochfersenfaden fangen und ihn zusammen mit dem Grundfaden verstricken, und weiterhin zu verhindern, daß, wenn sich der Fadenführer 17 nicht in einer angehobenen Stellung befindet, während die Spannscheiben und Zylindernadeln den Grundfaden stricken, der Verstärkungsfaden nicht oberhalb der Scheibendeckel und zwischen die Schn°idklingen gelangt. Das Anheben des Fadenführers 17, unmittelbar nachdem die letzte Hochfersen- und Doppelsohlennadel den Verstärkungsfaden in ihren Haken aufgenommen hat, verhindert, daß die folgenden Spannzylinder- und Scheibennadeln den Verstärkungsfaden zusammen mit dem Grundfaden verstricken, was nämlich nicht erwünscht ist. Ein Teilschloß ist vorzugsweise vorgesehen, um die kurzfüßigen Nadeln anzuheben und sie an dem Mundstück für die Fadenführer vorbeizuführen, und zwar in einer Ebene, die etwas höher liegt als die Ebene, in der die anderen oder langfüßigen Nadeln an dem Rundstück vorbeigehen. Auf diese Weise wird durch das Aufteilen der Nadeln in der beschriebenen Weise erreicht, daß die kurzfüßigen Nadeln bei ihrem Vorbeigang an dem Fadenführer 17 Faden aufnehmen. Zu diesem Zweck ist der Fadenführer 17 mit einem Porzellanauge 18 versehen, welches etwas oberhalb der Zuführungsebene des Grundfadens 13 liegt, der den Nadeln durch den Fadenführer 14 zugeführt wird.
  • Die im obigen beschriebenen Bewegungen des Fadenführers 17 in seine Fadenzuführstellung sind zeitlich derart bemessen, daß sie während eines jeden Rundganges des Strikkens der Hochferse und Doppelsohle erfolgen, und zwar kurz bevor die erste der kurzfüßigen Nadeln an das Mundstück i9 gelangt, und dieser Fadenführer 17 wird bei der Fertigstellung eines jeden Halbrundganges unmittelbar, nachdem die letzte Hochfersen- und Doppelsohlennadel den Faden 16 aufgenoznrnen hat, angehoben. Bei einer weiteren Drehbewegung dieser letzten Hochfersen- und Doppelsohlennadel 2o aus der in Fig. q. dargestellten Lage in die der Fig.3 wird der Faden 16 in der Richtung des in Fig. 3 dargestellten Pfeiles mitgenommen, so daß also der Faden 16 von der ersten Hochfersen- und Doppelsohlennadel2r, welche gerade neuen Faden zur Herstellung eines neuen Halbrundganges aufnimmt, flottiert, und zwar durch eine Öffnung, welche von den gegabelten Enden einer Klemme 22 gebildet wird, unter eine Klemme 23 über der geschlossenen Klinge der üblichen Schneidvorrichtung und endlich in oder durch einen V-förmigen Einschnitt 25, welcher sich in einer Seite einer Platte 26 befindet, die von einem Finger 27 gebildet wird, welcher sich seitlich der Platte 28 befindet. Wenn die Nadel 2o in die in Fig. 3 dargestellte Lage gelangt, wird die Platte 28 automatisch von der dargestellten Lage radial nach innen bewegt, und durch eine solche Bewegung wird der Faden 16 zwischen der oberen Kante 29 der Platte 26 und einer untern- Schneidkante 3o des Fingers 27 abgeschnitten.
  • Die Flottierungen des Fadens 16 werden auf jedem Teilrundgang während des Strikkens der Hochferse- und Doppelsohle abgeschnitten, kurz nachdem die führende Hochfersen- und Doppelsohlennadel den Verstärkungsfaden in ihren Haken aufgenommen hat, jedoch bevor dieser Faden in der Strickware verstrickt ist, und während des. Zeitraumes vom Abschneiden der Flottierungen bis zum Einstricken des Verstärkungsfadens spannt die Klemme 23 den Verstärkungsfaden etwas, und zwar nur so stark, daß die kurzfüßigen Nadeln diesen Faden verstricken können.
  • Es ist wünschenswert, daß die Flottierungen dicht an der letzten Hochfersen- und Doppelsohlennadel2o (Fig.3) abgeschnitten werden und nicht in der Nähe der ,ersten oder führenden Hochfersen- und Doppelsohlennadeln 21 der Fig. 3. Wenn nämlich in der Nähe der letztgenannten Nadeln abgeschnitten werden würde, würden lange Flottierungen entstehen, die sich zwischen die Maschen der gerippten Ware während des Strickens der folgenden Rundgänge legen würden, und wenn es wünschenswert ist, diese Flottierungen zu entfernen, so sind derartige Flottierungen nicht so leicht entfernbar wie die in Fi g. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte.
  • In Fig. 2 ist in ausgezogenen Linien die Lage einer Flottierung des Verstärkungsfadens 16 dargestellt, und zwar an dem Zeitpunkt, wo er gerade durchschnitten wird. Unmittelbar danach wird das kurze Ende der abgeschnittenen Flottierung durch eine nicht besonders dargestellte Bürste flach gegen die Maschen gelegt. In dieser Lage wird sie zwischen den folgenden rechten und linken Maschen gefangen, jedoch nicht von den Nadeln verstrickt, wie sich deutlich aus der linken Seite der Fig. 2 ergibt. Während des gleichen Strickrundganges wird die lange Flottierung des Fadens 16 in gleicher Weise durch die erwähnte Bürste in die in Fig.2 rechts unten in gestrichelten Linien dargestellte Lage gelegt. .
  • Die langen Fadenflottierungen werden später ausgeschnitten und aus dem Strumpf entfernt, und die kurzen Flottierungen werden, wie bereits erwähnt, zwischen einigen Maschen der gerippten Ware gehalten, wobei sie je- doch zwischen diesen nicht eingestrickt werden, sondern mit Leichtigkeit aus diesen Maschen wieder herausgezogen werden können. Naturgemäß können diese kurzen Flottierungen ohne Beeinträchtigung des Aussehens des Strumpfes zwischen diesen Maschen verbleiben.
  • Wenn der Verstärkungsfadenführer i7 in seine Fadenzuführstellung in die Nähe der Nadeln gebracht wird, so nimmt die erste Hochfersen- und Doppelsohlennadel den Verstärkungsfaden 16 in ihren Haken auf, und durch eine Weiterbewegung des Nadelzylinders wird erreicht, daß dieser Faden in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles mit herumgenommen wird -und in eine Stellung gelangt, in der die Flottierung zwischen die gegabelten Arme der Klemme 22 eintritt und eine drehbare Klappe oder Flottierungenlialtefinger anhebt, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese Flottierung wird auf diese Weise durch die erwähnte Falle festgehalten, bis die erste Hochfersen-und Doppelsohlennadel sich über die Klemme 22 hinaus bewegt hat, worauf nämlich durch den auf den abgeschnittenen Faden ausgeübten Zug diese Flottierung quer über die Platte 33 gezogen wird, und zwar im wesentlichen radial in die Richtung des Mundstückes i9.
  • An Stelle des im vorigen Absatz erwähnten Fingers zum Halten der Fadenflottierungen kann auf dem Scheibendeckel 33 auch ein Stift oder andere entsprechende Vorrichtung zwischen dem Mundstück und der Klemme 22 vorgesehen sein, wobei in diesem Falle bei einer weiteren Drehbewegung der ersten Hochfersen- und Doppelsohlennadel erreicht wird, daß die Fadenflottierung sich um diesen Stift herumlegt und endlich quer über den Scheibendeckel in Richtung des Mundstückes gelegt wird, wobei der Stift im wesentlichen in der gleichen Weise arbeitet wie der oben beschriebene Finger zum Fangen der Fadenflottierung.
  • `'Fenn ein drehbar angelenkter Fangfinger für die Fadenflottierung an der Klemme 22 oder ein entsprechender Stift auf dem Scheibendeckel 33 angeordnet ist, werden lange Flottierungen des Fadens 16 quer über den Scheibendeckel in der Richtung des Mundstückes gezogen und dabei, gegen die Rückseiten der verstärkten Maschen gelegt. Danach legt bei der Weiterbewegung des Nadelzylinders die obenerwähnte Bürste die langen Flottierungen gegen die Rückseiten der Maschen, welche den glatten oder verstärkten Teil der Hochferse und Doppelsohle darstellen. Mit anderen Worten dient der Finger zum Fangen der Fadenflottierung oder der Stift einerseits und die Bürste andererseits, obwohl jede allein diesem Zwecke dient, jede dazu, die Wirkung des anderen zu unterstützen, insofern, als der Finger oder Stift von Anfang an die Fadenflottierungen in eine Lage bringt, die in der Nähe der verstärkten Maschen der glatten Hochfersen- und Doppelsohlenzone liegt, und danach wirkt die Bürste auf diese Flottierungen ein und drückt sie durch ihre Reibung gegen die Rückseiten der die Hochferse- und Doppelsohlen bildenden Maschen. Durch die Betätigung der langen Flottierungen in der beschriebenen Weise wird verhindert, daß dieselben um Teile der Klemm- und Schneidvorrichtung, welche auf dem Scheibendeckel 33 angeordnet sind, gewunden werden, wodurch die ordnungsmäßige Arbeitsweise dieser Teile gestört werden würde.
  • Die Vorrichtungen zur automatischen Betätigung der Schneidplatte 28 brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es wird nur darauf hingewiesen, daß die Platte 26 durch einen Stift oder Niet 31 in einen Ausschnitt 32 der Oberfläche der Scheibenplatte 33 eingesetzt ist und daß, die Platte 28, welche selbst in der Ausnehinung 32 verschiebbar angeordnet ist, mit einem nach oben ragenden Stift oder Schraube 34 ausgestattet ist, die durch einen verlängerten Schlitz 35 eines Gliedes 36 hindurchragt. Durch das andere Ende des Gliedes oder Hebelarmes 36 geht ein Stift oder eine Schraube 37 hindurch, welche in ein weiteres Glied oder Hebelarm 38 hindurch- und in den Scheibendecke133 hineinragt. Eine um den Stift 34 schraubenförmig herumgewundene Feder 39 drückt an einem Ende gegen die Unterseite des Armes 36 und mit ihrem anderen Ende gegen die Platte 28, welche auf diese Weise gegen diePlatte 26 gedrückt wird. Die Glieder oder Hebelarme 36 und 38 bestehen aus einem Stück, bzw. sind an einer Muffe q.o biefestigt, welche auf dem Stift 37 drehbar angeordnet ist. Die Muffe 4o wird mit ihrem unteren Ende gegen die Oberfläche der Platte 33 gedrückt, und zwar durch einen Ring 41, der durch eine Setzschraube 42 an, den Stift oder die Schraube 37 angeschraubt ist.
  • Der Hebelarm oder das Glied 38, welches in Fig.3 abgebrochen dargestellt ist, wird automatisch in einer beliebigen Weise betätigt, wodurch die Radialbewegung der Platte 28 automatisch eingestellt wird und bewirkt, daß die Flottierungen des Fadens 16 einmal während jedes Rundganges des Strickens .der Hochfersen- und Doppelsohlenzone abgeschnitten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von auf dem Umfang teils gerippter, teils glatter Ware auf Rundränderstrickmaschinen mit einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden eines- Verstärkungsfadens, dadurch gekennzeichnet, daß die Flottierungen des Verstärkungsfadens dicht an der Nadel, die ihn zuletzt verstrickt hat, abgeschnitten werden, doch erst dann, wenn die erste Nadel ihn beim folgenden Rundgang wieder erfaßt hat. -2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (26, den Fadenführern etwa diametral gegenüberliegt und auf dem Wege des Fadens Hilfsklemme orrichtungen (22) für den Verstärkungsfaden angeordnet sind.
DEH127496D 1930-06-25 1931-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen Expired DE600877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600877XA 1930-06-25 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600877C true DE600877C (de) 1934-08-03

Family

ID=22027255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127496D Expired DE600877C (de) 1930-06-25 1931-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805298C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes
DE586994C (de) Rundstrickmaschine
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE6600600U (de) Verfahren und vorrichtung zum stricken von bekleidungsstuecker, insbesondere von struempfen und zu deren zusammenketteln.
DE355757C (de) Strick- oder Haekelnadel
DE600877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE884540C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken
DE653735C (de) Rundraenderstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern zum Mustern waehrend des Glattstrickens
DE640471C (de) Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges
DE551186C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von rundgestrickter Strumpfware mitunmittelbar angestricktem Rand
DE2004198A1 (de) Gestrickte Schlauchware,insbesondere Strumpf,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE509832C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Verstaerken von nahtloser Schlauchware
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE881983C (de) Rundstrickmaschine
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE1200463B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen
DE807292C (de) Rundstrickmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE599247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen
DE810800C (de) Garnwechselgetriebe fuer Strickmaschinen und damit hergestellte Musterware
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden