DE194043C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194043C DE194043C DENDAT194043D DE194043DA DE194043C DE 194043 C DE194043 C DE 194043C DE NDAT194043 D DENDAT194043 D DE NDAT194043D DE 194043D A DE194043D A DE 194043DA DE 194043 C DE194043 C DE 194043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- circuit
- emergency
- switched
- main power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/02—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194043 -. KLASSE 21c' GRUPPE
NEUFELDT & KUHNKE in KIEL.
Notbeleuchtungsanlage für Theater u.dgl.
Die elektrische Notbeleuchtung für Theater und ähnliche Zwecke muß nach den gegenwärtigen
Anschauungen so eingerichtet sein, daß die Notlampen von der Stromverteilungsanlage
für die Haus- und Bühnenbeleuchtung unabhängig sind. Zu diesem Zweck hat man vorgeschlagen, jede Notlampe aus einer besonderen
Sammelbatterie zu speisen, die entweder selbsttätig oder nach Bedarf aus der ίο Stromverteilungsanlage geladen und auf die
■ Notlampen geschaltet wird, wenn diese brennen sollen, in einem Theater also während der
Vorstellung.
Diese Anordnung bringt es mit sich, daß die Notlampenbatterien so bemessen sein müssen,
daß sie während der ganzen Benutzungsdauer der Notlampen, also z. B. während der Vorstellung,
den zum Betrieb der Notlampen erforderlichen Strom zu liefern vermögen. Die Batterien werden also ziemlich kostspielig, der
Stromverbrauch ist hoch, und darum wird in vielen Fällen, um' eben diese Ausgaben nicht
allzu sehr anwachsen zu lassen, die Lichtstärke der Notlampen so klein genommen, daß
man eine ungenügende Beleuchtung erhält.
Zur Vermeidung dieser Übelstände soll nun gemäß' der vorliegenden Erfindung die Einrichtung so getroffen werden, daß eine genügende
Anzahl der. zur Beleuchtung des Hauses dienenden Lampen zu Notlampen be-
■ stimmt und in einen besonderen, jedoch von der . Hauptstromverteilungsanlage gespeisten
Stromkreis gelegt werden, der durch das Aus- und Einschalten der Haus- und Bühnenbeleuchtung
nicht beeinflußt wird. Diese Lampen übernehmen also die Notbeleuchtung, so40
45
lange die Hauptstromverteilungsanlage sich in ordnungsmäßigem Zustand befindet, und brennen
mit der Leuchtkraft der gewöhnlichen Lampen, also ausreichend hell. In den Stromkreis
jeder dieser Lampen . ist nun ein Ruhestromrelais eingeschaltet. Wird eine der Lampen oder alle "stromlos, so treten diese
Relais in Wirksamkeit und schließen die Stromkreise von besonderen Sammelbatterien,
in die je eine besondere Notlampe eingeschaltet ist. Diese Lampen treten also an die Stelle
der zunächst als Notlampen bezeichneten, sobald eine derselben schadhaft oder der Stromkreis,
in dem sie brennen, stromlos wird.
Da hierbei die von den einzelnen Batterien gespeisten Lampen nur dann brennen sollen,
wenn die Hauptstromverteilungsanlage außer Funktion tritt, so braucht die Kapazität dieser
Batterien auch nur diesem Zweck angepaßt zu werden und die Anschaffungs- sowie
die Stromkosten sind erheblich geringer als bei der vorher erwähnten Anordnung.
Die an den besonderen, von der Hauptstromverteilungsanlage gespeisten Stromkreis
angeschlossenen Lampen, die, solange die Anlage intakt ist, als Notlampen dienen, dürfen,
wie vorher bereits bemerkt, durch die Schalteinrichtung der Hausbeleuchtungsanlage nicht
beeinflußt werden, müssen vielmehr während der ganzen Vorstellung, um bei dem gewählten
Beispiel eines Theaters zu bleiben, gleichmäßig und mit .voller Lichtstärke brennen.
Dadurch könnten sie. aber störend wirken, wenn das Haus mehr oder weniger verdunkelt
werden soll. Um nun auch diesen Übelstand noch zu vermeiden, sind diejenigen Lampen,
55
die etwa störend wirken können, mit einem beweglichen Blendschirm versehen, der z. B. aus
rot gefärbtem Glas besteht. Die Stellung dieses Schirmes, so daß er die Lampen verdeckt
oder daß er sie frei läßt, ist von einem Ruhestromrelais abhängig, das in einem von
der Hauptstromquelle oder einer besonderen Stromquelle gespeisten Stromkreis liegt. Bei
normalem Betrieb sind die Relais erregt und
ίο die Schirme verdecken die Lampen. Wird aber der Stromkreis, in denp die Relais eingeschaltet
sind, unterbrochen, so werden die Relais stromlos und die Schirme bewegen sich so,
daß sie die Lampen frei geben. Die Unterbrechung des Stromkreises der Relais nun
kann durch einfache Ausschalter an beliebig vielen Stellen des Hauses erfolgen, z. B. an
denjenigen Plätzen, an denen sich die Logenschließer aufhalten, so daß jeder von diesen
also durch entsprechende Bewegung eines Schalters im Fall des Auftretens einer Gefahr
die.sämtlichen Schirme von den Lampen wegziehen kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Schaltungsschema
dieser Art dargestellt, α ist eine Stromquelle, von der aus die Hauptstromverteilungsanlage
des Gebäudes mit Strom versorgt wird. In dem gewählten Beispiel speist
die Stromquelle eine Sammelbatterie b.
An diese Sammelbatterie ist nun durch den Schalter c ein besonderer Stromkreis d angeschlossen,
in den die Lampen e eingeschaltet sind. Diese Lampen sind diejenigen, die bei
normalem Betrieb als Notlampen dienen sollen und also durch, die Schalteinrichtungen des
Hauses nicht beeinflußt werden.
In dem Stromkreis jeder Lampe liegt ein Relais g. Diese Relais sind, wenn Strom
durch die Lampen fließt, in solcher Stellung, daß eine leitende Verbindung zwischen den
Stromschlußstücken h und i nicht vorhanden ist.
Die Stromschlußstücke h und i gehören nun zu den Stromkreisen von einzelnen Batterien
k, die auf die Lampen I arbeiten. Diese
Lampen sind diejenigen, die bei einer Unterbrechung in der Stromlieferung für die Hauptstromverteilungsanlage
eingeschaltet werden sollen und dann als Notlampen dienen. Die Einschaltung erfolgt, wie vorher schon bemerkt,
sobald der Stromkreis der betreffenden Lampe e unterbrochen ist und demgemäß das'
Relais g die Stromschlußstücke h und* { miteinander
verbindet.
Die Ladung der Batterien k erfolgt mit Hilfe von Ladeschaltern m, sobald diese entsprechend
gestellt werden. Zur Prüfung des Ladungszustandes der einzelnen Batterien sind Steckkontakte η vorgesehen. Durch Ausschalter
0 können die Lampen I während der Ladung der Batterien ausgeschaltet werden.
Die Lampen e sind nun, soweit sie störend wirken könnten, mit Blendschirmen p versehen,
deren Stellung davon abhängig ist, ob Relais q erregt sind oder nicht. Bei normalem
Betrieb werden die Relais q durch Ladeschalter m an einen' besonderen Stromkreis r gelegt,
der entweder von dem Strom der Hauptverteilungsanlage oder, wie bei dem hier gewählten
Beispiel, von einem abgezweigten Teil der Batterie b gespeist wird. Die Relais
sind erregt und demgemäß die Schirme vor die Lampen gezogen. In den Stromkreis r
sind eine beliebige Anzahl von Schaltern .j eingefügt.
Wird ein solcher Schalter ausgeschaltet, so werden sämtliche Relais q stromlos
und die Schirme geben die betreffenden Lampen e wieder frei, so daß diese ihre volle
Leuchtkraft entwickeln.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Notbeleuchtungsanlage für Theater u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in einen besonderen, von der Hauptstromquelle gespeisten und von den Schalteinrichtungen für die Hausbeleuchtung unabhängigen Stromkreis eine Anzahl von Lampen eingeschaltet, ist, die, solange die Hauptstromverteilungsanlage in normalem Betrieb ist, als Notbeleuchtung dienen und erst nach einer in diesem Stromkreis auftretenden Störung in bekannter Weise unter Vermittlung von Stromrelais, die in den Stromkreis jeder einzelnen dieser Lampen eingeschaltet sind, durch andere, von einer besonderen Stromquelle gespeiste Lampen ersetzt werden.
■ 2. Notbeleuchtungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die bei normalem Betrieb der Hauptstromverteilungsanlage als Notlampen dienenden Lampen mit Blendschirmen versehen sind, die durch bei normalem Betrieb in eine stromdurchflossene Leitung eingeschaltete Relais in einer die Lampen abblendenden Stellung gehalten, jedoch vor den Lampen weggezogen werden, sobald die Leitung beispielsweise durch an beliebigen Stellen des Hauses anzubringende Schalter stromlos gemacht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194043C true DE194043C (de) |
Family
ID=457211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194043D Active DE194043C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194043C (de) |
-
0
- DE DENDAT194043D patent/DE194043C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1246390B (de) | Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet | |
DE194043C (de) | ||
DE102007043416B4 (de) | Notbeleuchtungsverfahren und -system | |
DE102008056409A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE910032C (de) | Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten | |
DE687625C (de) | Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden | |
AT512258B1 (de) | Modulares beleuchtungssystem | |
DE245804C (de) | ||
DE378476C (de) | Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke | |
DE1194295B (de) | Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen | |
DE1040689B (de) | Beleuchtungsanlage mit wechselstromgespeisten Leuchtstofflampen | |
DE200598C (de) | ||
DE241138C (de) | ||
DE950266C (de) | Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage | |
DE681444C (de) | Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage | |
DE671732C (de) | Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage | |
DE702807C (de) | Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu | |
DE1917527A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE549346C (de) | Selbsttaetiges Streckenblocksystem | |
DE701109C (de) | Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen | |
DE275535C (de) | ||
DE417619C (de) | Elektrische Zugbeleuchtungsanlage | |
AT112188B (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Leitungsabschnitte einer elektrischen Verteilungsanlage. | |
DE643054C (de) | Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung | |
DE661089C (de) | Schaltanordnung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtung mit Lichtbatterie |