DE1939633C3 - Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbelschichtbettumsetzungen geeignet sind - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbelschichtbettumsetzungen geeignet sindInfo
- Publication number
- DE1939633C3 DE1939633C3 DE1939633A DE1939633A DE1939633C3 DE 1939633 C3 DE1939633 C3 DE 1939633C3 DE 1939633 A DE1939633 A DE 1939633A DE 1939633 A DE1939633 A DE 1939633A DE 1939633 C3 DE1939633 C3 DE 1939633C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slurry
- antimony
- catalyst
- iron
- nitric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 71
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 30
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 title claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 134
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 126
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 120
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 82
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 68
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- -1 nitrate ions Chemical class 0.000 claims description 31
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 15
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 14
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) Chemical compound [Sb+3] FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 5
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- OOBNORVQFIAGPT-UHFFFAOYSA-N antimony manganese Chemical compound [Mn].[Sb] OOBNORVQFIAGPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HPDFFVBPXCTEDN-UHFFFAOYSA-N copper manganese Chemical compound [Mn].[Cu] HPDFFVBPXCTEDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 239000000047 product Substances 0.000 description 37
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 29
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 24
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 11
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- JRLDUDBQNVFTCA-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);trinitrate Chemical compound [Sb+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JRLDUDBQNVFTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- FXADMRZICBQPQY-UHFFFAOYSA-N orthotelluric acid Chemical compound O[Te](O)(O)(O)(O)O FXADMRZICBQPQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 101150037787 Sting gene Proteins 0.000 description 2
- 101150060741 Sting1 gene Proteins 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N arsenic pentoxide Chemical compound O=[As](=O)O[As](=O)=O COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N tellurium dioxide Chemical compound O=[Te]=O LAJZODKXOMJMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHBGXHAWSHTPOM-UHFFFAOYSA-N 1,3,2$l^{4},4$l^{4}-dioxadistibetane 2,4-dioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb](=O)=O AHBGXHAWSHTPOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=CC=CC2=C1CCl HJTAZXHBEBIQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFDICGCPEJSC-UHFFFAOYSA-K 5-hydroxy-1-oxo-2,8,9-trioxa-1$l^{5}-stibabicyclo[3.3.2]decane-3,7,10-trione Chemical compound C1C(=O)O[Sb]2(=O)OC(=O)CC1(O)C(=O)O2 NALFDICGCPEJSC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 101100162210 Aspergillus parasiticus (strain ATCC 56775 / NRRL 5862 / SRRC 143 / SU-1) aflM gene Proteins 0.000 description 1
- 101100102500 Caenorhabditis elegans ver-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAHFOPIILNICLA-UHFFFAOYSA-N Diphenamid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)N(C)C)C1=CC=CC=C1 QAHFOPIILNICLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910017835 Sb—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-GPJXBBLFSA-N [(3r,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical class C1C=C2C[C@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-GPJXBBLFSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000411 antimony tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N antimony(5+) Chemical compound [Sb+5] ZDINGUUTWDGGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N arsenic trioxide Inorganic materials O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004231 fluid catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- GVILRDNUHSXADM-UHFFFAOYSA-N iron;oxoantimony Chemical class [Fe].[Sb]=O GVILRDNUHSXADM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N oxalic acid oxovanadium Chemical compound [V].[O].C(C(=O)O)(=O)O OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N trans-anol Chemical compound C\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002007 uranyl nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/843—Arsenic, antimony or bismuth
- B01J23/8435—Antimony
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0027—Powdering
- B01J37/0045—Drying a slurry, e.g. spray drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
jig von der Art des Katalysatorherstellungsverfah- toren enthalten vorzugsweise die kombinierten Oxyde
rens, und zur Überwindung dieser Mangel ist dort der Metalle Antimon und Me, wobei Me mindestens
ein Verfahren vorgeschlagen, wodurch während des eines der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Uran,
Umsetzungsarbeitsganges die Teilchengröße des Chrom, Kupfer, Mangan, Titan, Vanadium, Mo-
feingepulverten Katalysators bei einem konstanten 5 lybdän, Wolfram, Tellur, Wismut, Arsen, Thorium
Wert gehalten wird, wozu der gepulverte Katalysator oder Cer bedeutet.
in ein Reaktionsgefäß vom Wirbelschicht-Typ zur Gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung
Fluidisierung darin unter dem Einfluß eines Fluidi- kann ein feinzerteiltes Antünoctrioxyd, welches
siergasstromes mit hoher Lineargeschwindigkeit 2wi- durch Oxydationsbehandlung von metallischem
sehen 40 und 130cm/sec eingeführt wird. Jedoch io Antimonoxyd mit Salpetersäure und anschließende
wird durch dieses Verfahren nicht direkt die Ab- Hydrolyse des erhaltenen Produktes mit siedendem
riebsbeständigkeit des Katalysators verbessert, son- Wasser oder wäßrigem Ammoniak erhalten wurde,
dem lediglich die Teilchengröße des pulvrigen Kata- als Verbindung des dreiwertigen Antimons ange-
lysators bei einem konstanten Wert im Gleich- wandt werden.
gewichtszustand duivh wiederholte Zerteilung und 15 In einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung
Neuformung desselben im Wirbclschichtreaktor auf- kann eine im wesentlichen aus der dreiwertigen
rechterhalten. Daraus ergibt es sich, daß das vor- Antimonverbindung, einer oder mehreren mehrstehend
aufgeführte Verfahren stets innerhalb des wertigen Verbindungen, Silicasol, einer Eisen(IH)-Reaktionssystems
in situ durchgeführt werden muß. Verbindung und Nitrationen als wesentlichen Beweshalb
sich der Nachteil ergibt, daß die Umsetzung 20 standteilen bestehende Aufschlämmung mit Amunter
spezifischen Bedingungen hinsichtlich hoher moniumnitrat in einer Menge von mehr als 1 Ge-Lineargeschwindigkeit.
d. h. bei besonders hoher wichtsprozent der gesamten festen Bestandteile der Lineargeschwindigkeit, die einen großen Verlust an Aufschlämmung versetzt werden, und anschließend
Katalysator bewirkt, durchgeführt werden muß. wird die Aufschlämmung auf einen pH-Wert unterin
der DT-AS 1 259 307 ist ein Verfahren zur *5 halb etwa 7 e'ngeregelt. In einer weiteren Ausbil-Herstellung
von festen, antimonhaltigen Oxyda- dungsform der Erfindung wird eine im wesentlichen
tionskatalysatoren mit verbesserter mechanischer aus einet dreiwertigen Antimonverbindung, einer
Fesiigkeit, insbesondere verbesserter Beständigkeit oder mehreren mehrwertigen Metallverbindungen,
gegen Abrieb, beschrieben. Bei diesem Verfahren Siliciumdioxydsol, einer Eisen(III)-Verbindung und
wird das durch thermische Aktivierung in einer oxy- 3° Nitrationen als wesentliche Bestandteile bestehende
dierenden Atmosphäre erhaltene Produkt zu einem Aufschlämmung entweder mit salpetriger Säure oder
feinen Pulver zerkleinert und mit einem wäßrigen einem Nitrit versetzt, worauf sich eine pH-Einstel-Kieselsäuresol
vermischt, verformt und getrocknet lung auf einen Wert unterhalb 7 anschließt,
und einer nochmaligen Wärmebehandlung bei etwa Anders ausgedrückt, liegen die Hauptmerkmale 400 bis etwa 1093° C unterworfen. Dieses bekannte 35 der Erfindung im Erhitzen vor der Sprühtrocknung Verfahren hat den Nachteil, daß eine Vielzahl von der vorstehend beschriebenen Aufschlämmung von Verfahrensschritten notwendig ist. Die Katalysator- spezieller Zusammensetzung bei einer Temperatur herstellung muß zweimal durchgeführt werden. Dies von etwa 40 bis etwa 150° C, vorzugsweise 80 bis führt zu unwirtschaftlichen Ergebnissen. Ferner muß 100 ; C, während mindestens etwa 20 Minuten, beder Mahlgrad sorgfältig kontrolliert werden, da eine 40 vorzugt im Bereich von etwa 1 Stunde bis zu etwa zufriedenstellende mechanische Festigkeit vom Mahl- 12 Stunden, wobei während dieser Zeitdauer jeder grad abhängt. den Katalysator bildende Bestandteil einschließlich Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstel- der Kieselsäure mit den anderen unter Bildung des lung von abriebsbeständigen, festen, ein Antimon- grundlegenden Netzwerkes reagiert, welches zur Eroxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbel- 45 teilung der Abriebsbeständigkeit des fertigen Kataschichtbettumsetzungen geeignet sind, wobei eine lysators dient.
und einer nochmaligen Wärmebehandlung bei etwa Anders ausgedrückt, liegen die Hauptmerkmale 400 bis etwa 1093° C unterworfen. Dieses bekannte 35 der Erfindung im Erhitzen vor der Sprühtrocknung Verfahren hat den Nachteil, daß eine Vielzahl von der vorstehend beschriebenen Aufschlämmung von Verfahrensschritten notwendig ist. Die Katalysator- spezieller Zusammensetzung bei einer Temperatur herstellung muß zweimal durchgeführt werden. Dies von etwa 40 bis etwa 150° C, vorzugsweise 80 bis führt zu unwirtschaftlichen Ergebnissen. Ferner muß 100 ; C, während mindestens etwa 20 Minuten, beder Mahlgrad sorgfältig kontrolliert werden, da eine 40 vorzugt im Bereich von etwa 1 Stunde bis zu etwa zufriedenstellende mechanische Festigkeit vom Mahl- 12 Stunden, wobei während dieser Zeitdauer jeder grad abhängt. den Katalysator bildende Bestandteil einschließlich Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstel- der Kieselsäure mit den anderen unter Bildung des lung von abriebsbeständigen, festen, ein Antimon- grundlegenden Netzwerkes reagiert, welches zur Eroxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbel- 45 teilung der Abriebsbeständigkeit des fertigen Kataschichtbettumsetzungen geeignet sind, wobei eine lysators dient.
Aufschlämmung, die eine dreiwertige Antimonver- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich im weibindung,
eine mehrwertige Metallverbindung und ten Umfang für Katalysatoren des Systems Sb—Me
ein Siliciumdioxydsol als Bestandteile enthält, her- anwenden, worin Me mindestens eine Verbindung
gestellt wird, die Aufschlämmung einem üblichen 50 von mehrwertigen Metallen bedeutet, soweit zur
Sprühtrocknungsarbeitsgang unter Ausbildung von Herstellung des Katalysators eine Eisen(III)-Verbinkugelförmigen
Teilchen unterworfen wird und die dung, bevorzugt eine Verbindung, die zur Freierhaltenen
Teilchen bei einer Temperatur von etwa setzung von Eisen(III)-ionen in der Aufschlämmung
400 bis HOO0C calciniert werden, ist dadurch ge- fähig ist, verwendet wird. Vorzugsweise wird das
kennzeichnet, daß die Aufschlämmung ferner min- 55 Verfahren für einen Katalysator des Systems Sb—Fe
destens etwa 1 Mol einer Eisen(iII)-Verbindung je angewandt. Die Katalysatoren, die nach dem erfin-100
Grammatome Antimon und etwa 1 bis dungsgemäßen Verfahren erhalten werden können,
2000 Grammionen Nitrationen je 100 Grammatome sind z. B. Katalysatoren des Systems Sb—Me, welche
Antimon enthält, der pH-Wert der Aufschlämmung mit einer geringen Menge Eisen allein oder zusamauf
einen Wert unterhalb etwa 7, bevorzugt etwa 60 men mit einem geringen Anteil eines Promotors ver-1
bis 4, eingeregelt wird und dann vor dem nach- setzt sind, und Katalysatoren des Systems Sb—Fe,
folgenden Sprühtrocknungsarbeitsgang die Auf- die erforderlichenfalls mit kleinen Anteilen eines
schlämmung einer Wärmebehandlung bei einer Promotors versetzt sein können. Das Atomverhältnis
Temperatur zwischen etwa 40 und 1500C während von Me zu Sb in dem Katalysator der bevorzugten
mindestens etwa 20 Minuten unterworfen wird, wo- 65 Systeme liegt zwischen etwa 1:10 und etwa 5 :1.
bei die Aufschlämmung während dieser Zeit im Auf- Jedoch scheint die optimale Katalysatoraktivität bei
schlämmungszustand gehalten wird. Atomverhältnissen von Me zu Sb im Bereich von Die erfindungsgemäß herzustellenden Katalysa- ei.wa 1 : 5 bis etwa 1:1 erhalten zu werden.
..... ... . , . Antimon in Form eines Pulvers, stärker bevorzuet
Verbindungen des dreiwertigen Antimons ^ pu,ver ^ ejner Teilchengröße unterhalb etwa
Als Ausgangsmaterialien für die Verbindungen IQO μ vor. Die Anwendung von massivem oder
des dreiwertigen Antimons, die gemäß der Erfin- klumpigem metallischem Antimon ergibt eine
dung eingesetzt werden, sind Beispiele zahlreiche 5 schlechte Berührung mit der Salpetersäure mit verArten
von Antimonverbindungen, wie mit Salpeter- ringerter Oxydationsgeschwindigkeit, jedoch ist dies
säure oxydiertes Antimon (Oxydationsproclukt des nicht stets nachteilig, falls wenigstens einige Maß-Antimons
nach der Behandlung mit Salpetersäure), nahmen zur Verbesserung der Oxydationsreaktion
Antimonnitrat, basisches Antimonnitrat, Antimon- angewandt werden. Zu derartigen Maßnahmen getrihalogenide,
Antimonoxyhalogenide, hydratisierte io hören beispielsweise Ausübung einer Bewegung im
Antimonoxyde, die dreiwertiges Antimon enthalten Verlauf der Oxydation mit den Klumpen aus metal-(Antimon(HI)-säure),
Komplexsalze von Anti- lischem Antimon, so daß die Oxydfilme abgestreift
mon(III)-oxyden mit organischen Säuren. Obwohl werden, die an den Oberflächen ausgebildet sind,
die Anwendung einer Verbindung des dreiwertigen Die Konzentration der Salpetersäure kann innerhalb
Antimons im Rahmen der Erfindung wesentlich ist, 15 eines weiten Bereiches liegen und läßt sich ledigist
es nicht stets notwendig, daß die verwendete Hch aufgrund der praktischen Anfordernisse bei der
Antimonverbindung lediglich dreivertiges Antimon Durchführung bestimmen, beispielsweise leichte
enthält. Anders ausgedrückt, können die vorstehend Handhabung und Regelung der Geschwindigkeit der
aufgeführten Antimonverbindungen auch teilweise Oxydation durch die Salpetersäure,
fünfwertiges Antimon enthalten. Auch die Anwen- »o Die Oxydation des metallischen Antimons mit dung von Antimontetroxyd, welches als äquimolares Salpetersäure wird bevorzugt entweder durch lang-Gemisch von Antimontrioxyd und Antimonpentoxyd same Zugabe des gepulverten metallischen Antimons betrachtet wird, ist möglich. in die auf eine Temperatur zwischen etwa 80 und
fünfwertiges Antimon enthalten. Auch die Anwen- »o Die Oxydation des metallischen Antimons mit dung von Antimontetroxyd, welches als äquimolares Salpetersäure wird bevorzugt entweder durch lang-Gemisch von Antimontrioxyd und Antimonpentoxyd same Zugabe des gepulverten metallischen Antimons betrachtet wird, ist möglich. in die auf eine Temperatur zwischen etwa 80 und
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- etwa 120° C erhitzte Salpetersäure oder durch Erfindung
können die vorstehenden Verbindungen in 25 hitzen eines Gemisches von Salpetersäure und geForm
von feinen, in einem wäßrigen Medium disper- pulvertem metallischem Antimon auf eine Tempegierten
Teilchen, stärker bevorzugt in Form eines ratur zwischen etwa 80 und etwa 120° C bewirkt.
Kolloids, vorliegen, oder sie können in einem Während der Durchführung kann es beobachtet werlösungsähnlichen
Zustand vorliegen. den, daß ein braungefärbtes Gas entwickelt wird,
Als Maßnahmen, wodurch die Antimonverbin- 30 und der Zeitpunkt, wo die Erzeugung des Gases
dung fein pulverisiert wird, seien als Beispiele für aufhört, wird als Endpunkt der Umsetzung betrach-
den Fall, wo ein mit Salpetersäure oxydiertes Anti- tet. Ganz gleich, welche Konzentration die venven-
monprodukt eingesetzt wird, beispielsweise (1) me- dete Salpetersäure hat und welche Temperatur bei
chanisches Mahlen, (2) chemische Größeverringe- der Oxydation durch die Salpetersäure angewandt
rungsverfahren, wobei die Hydrolyse in der Stufe 35 wird, ein großer Prozentsatz oder praktisch die Ge-
der Eintauchung des Antimonoxyds in Wasser oder samtmenge des im Oxydationsprodukt enthaltenen
wäßrigem Ammoniak besteht (falls dies bei erhöhter Aniimongehaltes liegt im dreiwertigen Zustand vor.
Temperatur erfolgt, wird das Ausmaß oder der Grad Das dabei erhaltene Antimonoxyd wird mit
der Pulverisienmg erhöht), aufgeführt. Wasser zur Entfernung der Salpetersäure gewaschen.
Im folgenden werden die Ausgangsmaterialien für 40 Weiterhin kann tt>
mit anderen Bestandteilen in der
die gemäß der Erfindung einzusetzenden Antimon- nachfolgenden Arbeitsstufe ohne das vorherige
verbindungen näher erläutert. Waschen vermischt werden. Die Entfernung der
Das mit Salpetersäure oxydierte Antimonprodukt Salpetersäure ist lediglich arbeitsmäßig notwendig
wird durch Oxydation von metallischem Antimon und hat keinen wesentlichen Einfluß im Rahmen
mit Salpetersäure erhalten. Es wurde festgestellt, daß 45 der Erfindung.
ein großer Prozentsatz oder praktisch die Gesamt- Unmittelbar oder nach der Entfernung der freien
menge des im vorstehenden Produkt enthaltenen Salpetersäure und der Wäsche mit Wasser wird das
Antimongehaltes im dreiwertigen Zustand vorliegt, mit Salpetersäure oxydierte Antimonprodukt vorunabhängig
von der Salpetersäurekonzentration und zugsweise zu feinen gebrauchsfertigen Teilchen mit-Reaktionstemperatur.
50 tels üblicher Arten des mechanischen Mahlens oder
Hinsichtlich der Reinheit des einzusetzenden me- Schleifens oder chemischer Mittel. Dies ist sehr
tallischen Antimons gibt es keine erwähnenswerten wichtig für die Erfindung, da die vorstehend aufBeschränkungen.
Es ist günstig, die Verunreinigung geführte Wärmebehandlung der Aufschlämmung, eines Katalysators mit Elementen zu vermeiden, die die ein Grundmerkmal der Erfindung darstellt, bei
einen schlechten Einfluß auf die katalytische Aktivi- 55 der Durchführung dann rasch und glatt erfolgt. Als
tat besitzen, jedoch kann dieser Gesichtspunkt außer mechanische Mahlwerkzeuge können beispielsweise
Betracht gelassen werden, da es sich dabei um solche alle üblichen Arten von Mahl- oder Bruchwerk-Elemente
handelt, die zur Bildung von wasserlös- zeugen, wie Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Vibralichen
Nitraten fähig sind, so daß das mit Salpeter- tionsmühlen, verwendet werden. Außer diesen mesäure
oxydierte Antimonprodukt, · das praktisch 60 chanischen vorstehend aufgeführten Maßnahmen
wasserunlöslich ist, und die Nitrate dieser wasser- können auch zur Verringerung der Teilchengröße
löslichen Verunreinigungen leicht voneinander durch Behandlungen angewandt werden, wobei das durch
Waschen mit Wasser abtrennbar sind. Ein handeis- Salpetersäure oxydierte Antimonprodukt in Wasser
übliches metallisches Antimon von hoher Reinheit eingetaucht wird. Es gibt keine spezielle Beschränfür
industrielle Zwecke kann zur Erzielung der Auf- 65 kung hinsichtlich der Temperatur des einzusetzenden
gaben der Erfindung ohne weitere Behandlung, bei- Wassers. Vom wirtschaftlichen Standpunkt wird die
spielsweise Reinigung, verwendet werden. Anwendung von Wasser bei Raumtemperatur bevor-
Vorzugsweise liegt das einzusetzende metallische zugt, jedoch kann das eingesetzte Wasser auch auf
iine Temperatur oberhalb Raumtemperatur erhitzt tauchung in Wasser oder wäßrigem Ammoniak kaum
sein, falls man die Verringerung der Teilchengröße eine Verringerung der Teilchengröße in höherem
zu begünstigen wünscht. Zur weiteren Förderung Ausmaß. Außerdem sind auch Antimontrihalogeiaide,
wird die Anwendung von siedendem Wasser bevor- insbesondere Antimontrichlorid, sehr günstige Auszugt.
Der Eintaucharbeitsgang kann mit oder ohne 5 gangsmaterialien als Antimonquelle vom Gesichtskontinuierlichem
oder intermittierendem Rühren punkt der Herstellung einer homogenen Aufscbläm-
oder Bewegung durchgeführt werden. Es wurde auch mung, da sie Lösungen oder Suspensionen bilden,
festgestellt, daß das mit Salpetersäure oxydierte worin sie als sehr feinzerteiltes Suspensoid vorliegen,
Antimonprodukt durch Eintauchen in wäßriges Am- wenn sie mit einem wäßrigen, einen Halogenwassermoniak
fein zerteilt werden kann. In diesem Fall io stoff enthaltenden Medium vermischt werden.. Im
gibt es keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Verlauf der Wärmebehandlung der Aufschlämmung,
Konzentration des wäßrigen Ammoniaks. Hinsicht- die ein Grundmerkmal des Verfahrens ist und den
lieh Temperatur, Rühren und anderen Betriebs- Hauptgesichtspunkt der Erfindung bildet, reBigiert
bedingungen gelten die gleichen Ausführungen wie das Antimontrihalogenid mit dem Wasser der Aufim
Fall der Wassereintauchung. 15 schlämmung und bildet ein Antimonoxyhalo|i,enid,
Es ist günstig, wenn die Teilchengröße des mit welches in Antimontrioxyd oder ein Hydrat hiervon
Salpetersäure oxydierten Antimonproduktes unter- übergeführt wird, und das hierdurch in Form von
halb etwa 20 μ liegt, wozu die mechanischen Mahl- feinzerteilten Teilchen gebildete Antimontrioxyd
einrichtungen oder chemischen Maßnahmen (Ein- nimmt an den etwas komplizierten Redoxumsetzuntauchung
in Wasser oder wäßriges Ammoniak) an- 20 gen mit den anderen Bestandteilen des Katalysators
gewandt werden können. Im letzteren Fall sind teil.
einige Stunden bei der Eintauchung in Wasser von Aus den gleichen Gründen, wie vorstehend, sind
Raumtemperatur erforderlich, während einige Mi- sowohl Antimonoxyhalogenide als auch Antinuten
bei siedendem Wasser notwendig sind. Der mon(III)-oxyhydrate als Ausgangsmaterialien für die
zur Erreichung der Verringerung der Teilchengröße »5 Antimonquelle geeignet.
mit wäßrigem Ammoniak als Eintauchmedium er- Basisches Antimonnitrat und Antimonnitrait wer-
forderliche Zeitraum ist mehrfach oder zehnfach den durch Behandlung von Antimon mit heißer SaI-kürzer
als derjenige im Fall der Anwendung von petersäure gebildet und zeigen eine Neigung ;rur all-Wasser.
In jedem Fall kann die Dauer der Eintauch- mählichen Hydrolyse zu Antimontrioxyd, wenn sie in
zeit durch Rühren abgekürzt werden. Die Kombi- 30 Wasser während eines längeren Zeitraumes stehennation
von mechanischen Mahleinrichtungen mit gelassen werden. Wie sich aus der vorstehenden Bechemischen
Maßnahmen kann ebenfalls angewandt Schreibung klar ergibt, sind diese ebenfalls zur Anwerden,
falls erforderlich. wendung im Rahmen der Erfindung geeignet.
Es ist günstig, wenn die Teilchengröße des mit Komplexsalze des Antimon(III)-oxydes mit orga-
Salpetersäure oxydierten Antimonproduktes unter- 35 nischen Säuren, beispielsweise der Antimonoxydhalb
etwa 20 μ liegt, da bei dieser Teilchengröße tartratkomplex und der Antimonoxydcitratkomplex
die Wärmebehandlung der Aufschlämmung, welches sind ebenfalls verwendbar. In diesem Fall wird ein
ein Grundmerkmal der Erfindung darstellt und zur Teil des organischen Säurebestandteils während der
Durchführung einiger komplizierter Reaktionen zwi- Wärmebehandlung der Aufschlämmung entfernt, und
sehen den Bestandteilen führt, rasch und glatt 40 der Rest wird während der anschließenden Calciniedurchgeführt
werden kann. Jedoch ist die Teilchen- rung des gewünschten Katalysators entfernt,
größe des mit Salpetersäure oxydierten Antimonpro- ,, ,. , . , . ,. ,,
duktes nicht kritisch, falls man genügend Zeit zur Verbindungen des mehrwertigen Metalls
Erzielung der Wärmebehandlung der Aufschläm- Als Beispiele für Verbindungen von mehrwertigen
mung hat. 45 Metallen, die gemäß der Erfindung verwendet wer-
Falls das Antimontrioxyd als Antimonausgangs- den können, seien Verbindungen der Übergangsmaterial verwendet wird, ist die Anwendung eines metalle aus der Gruppe Eisen, Nickel, Zinn, Uran,
handelsüblichen Antimontrioxyds günstig, da es eine Chrom, Kupfer, Mangan, Titan, Vanadium, Molybfeine
Teilchengröße, d. h. unterhalb 15 μ, hat. dän, Wolfram, Tellur, Wismut, Arsen, Thorium oder
Obwohl keine speziellen Begrenzungen hinsieht- 50 Cer aufgeführt. Bevorzugt sind diese Verbindungen
lieh der Reinheit des erfindungsgemäß einzusetzen- des mehrwertigen Metalls entweder in Wasser lösden
Antimontrioxyds bestehen, ist es günstig, eine lieh oder besitzen mindestens die Eigenschaft, daß
Verunreinigung desselben mit solchen Elementen, zumindest ein Teil hiervon in Wasser durch die nachdie
einen schlechten Einfluß auf die katalytische Ak- folgend geschilderte Wärmebehandlung löslich wird
tivität haben, zu vermeiden. Jedoch kann dieser Ge- 55 Die vorstehend aufgeführten Verbindungen könsichtspunkt
außer Betracht bleiben, sofern das EIe- neu allein oder in Kombination hinsichtlich der Arment ein wasserlösliches Nitrat bilden kann. Falls ten der mehrwertigen Metalle und der Formen dei
ein Antimontrioxyd mit einem derartigen Element Verbindungen verwendet werden. Falls mehr als zwe
verwendet wird, läßt sich dessen Entfernung leicht Verbindungen verwendet werden, muß mindesten!
durch Waschen mit Wasser nach der Behandlung 60 eine hiervon entweder löslich oder teilweise löslid
mit der Salpetersäure erreichen. in Wasser sein.
gerweise ohne irgendeine weitere vorhergehende Be- verwendbar sind, und das KombinationsiwfalOtni
Handlung verwendet werden, kann jedoch gewünseto- (Atomverhältnis Me/Sb in der Katalysatonnassc
tenfalls ebenfalls einem mechanischen Mahlverfah- 6$ sollten in günstiger Weise praktisch vom GesMtt
reu, wie im Fall des vorstehend abgehandelten mit punkt der Katalysatoraktivität gewählt werden, jedoc
Salpetersäure oxydierten Antimonproduktes unter- können nach einem anderen Gesichtspunkt der vo
worfen werden. In diesem FaH erbringt eine Ein- liegenden Erfindung die Katalysatorzusammensetzui
des Sb-Me-Systems zusätzlich mit einer oder mehreren
Arten von Elementbestandteilen zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften compoundiert
werden. Dies ist besonders wirksam zur Verhinderung der Ausbildung von »Stacheln« (kleines Splittermaterial,
welches an der Oberfläche des Katalysators vorspringend gebildet wird), was häufig bei
der Herstellung von Katalysatormassen auftritt, wenn deren Atomverhältnis Me/Sb weniger als 1/2 beträgt.
Beispielsweise ergeben Katalysatormassen nach dem Sb-Fe-System und Katalysatormassen nach dem
Sb-Fe-System, die durch eine geringe Menge von V, Mo, W und/oder einer geringen Menge von Te aktiviert
sind, eine ausgezeichnete katalytische Aktivität, falls das Atomverhältnis von Me/Sb weniger als
1:1, insbesondere weniger als 1/2 beträgt, falls Me die Metalle Fe, V, Mo, W und Te enthält, obwohl
in diesem Falle die Katalysatormasse zur Ausbildung von »Stacheln« bei der Herstellung neigt, insbesondere
beim Verfahren der abschließenden Calcinierung. Jedoch kann die auf der Oberfläche der Katalysatormasse
ausgebildete Stachelbildung bemerkenswert gesenkt werden oder praktisch vermieden werden,
wenn zusätzlich eine geringe Menge anderer Elementbestandteile bei der Herstellung der Katalysatormasse
mitcompoundiert wird. In diesem Fall ist Kupfer oder Magnesium besonders wirksam als
Hemmstoff der Stachelbildung. Bei den vorstehenden Katalysatormassen kann die Ausbildung von Stacheln
bemerkenswert gesenkt oder praktisch vermieden werden, wobei eine Aktivität oberhalb der
ursprünglichen Katalysatoraktivität beibehalten wird, wenn zusätzlich 0,01 bis 0,4, bevorzugt 0,1 bis 0,2
g-Atome an Cu oder Mg je 1 g-Atom Sb zugegeben werden. Andere Katalysatonnassen nach dem System
Sb-Mt, beispielsweise das Sb-U-System und das Sb-Sn-System, verhalten sich ebenso, wie vorstehend
ausgeführt wurde.
Wenn ein Katalysator mit »Stacheln« der Umsetzung im Wirbelschichtbett unterworfen wird, zeigen
die Stacheln eine Neigung zum Abschälen vom Katalysator und werden als viskose feine Fragmente
unter Verstopfung des Auslasses des Reaktionsgefäßes geschleudert. Deshalb muß die Zusammensetzung
und Herstellung der Katalysatoren vom Sb-Me-System, die zur Umsetzung im Wirbelschichtbett geeignet
sind, nicht nur von der Aktivität, sondern auch von der Abriebsbeständigkeit und der Verhinderung
der »Stachelbildung« bestimmt werden.
Nach den Untersuchungen im Rahmen der Erfindung zeigte sich, daß die »Stacheln« aus Antimonoxyden unabhängig von der Art des Metalls in den
Katalysatoren vom Sb-Me-System bestehen, und im Hinblick auf die Verhinderung derartiger »Stacheln«
erwiesen sich samtliche metallischen Elemente, die beim Vermischen mit Antimonoxyd und Calcinieren
des Gemisches auf 300 bis 10000C mit dem Anti
monoxyd reagieren können, als brauchbar für diese Aufgabe.
Zu diesen metallischen Elementen gehören außer den vorstehenden mehrwertigen Metallen Natrium,
Kalium oder andere Alkalimetalle, Magnesium, Calcium, Barium oder andere Erdalkalimetalle, Zink,
Cadmium, Ahummum, Zirkon und Blei. Im Hinblick auf die Verhinderung von Stacheln sind Art
und Kombinationsverhältnis der vorstehenden metallischen Elemente nicht besonders begrenzt, werden
jedoch fai geeigneter Weise im wesentlichen in Anbetracht der katalytischen Aktivität gewählt. Das
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die eine oder mehrere Arten derartiger metallischer Elemente
enthalten, liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Bei der Herstellung von abriebsbeständigen Katalysatoren gemäß der Erfindung stellen die mehrwertigen
Metallverbindungen keine so ernsthaften Probleme, wie die vorstehend aufgeführten Antimonverbindungen,
da eine leichte Wahl von wasserlöslichen Verbindungen von einer Anzahl mehrwertiger
Metallverbindungen getroffen werden kann, woraus es sich ergibt, daß nur geringe Störungen hinsichtlich
der einheitlichen Dispersion der den Katalysator bildenden Bestandteile in einer Aufschlämmung auftreten,
wenn mehrwertige Metallverbindungen eingesetzt werden.
Als Ausgangsmaterialien für die Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Uran-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Wismut-,
*o Thor- und Cerbestandteile können günstigerweise
deren Nitrate, die in Wasser löslich sind und Nitrationen liefern, verwendet werden. Als Ausgangsmaterialien
für den Vanadiumbestandteil können günstigerweise wasserlösliche Verbindungen, beispielsweise
»5 Ammoniummetavanadat und Vanadyloxalat verwendet werden. Als Ausgangsmaterialien für die Molybdän-
und Wolframbestandteile können günstigerweise wasserlösliche Verbindungen, beispielsweise Ammonium-para-(oder-meta-)-Molybdat
und Ammonium-
para-(oder-meta-)-Wolframat verwendet werden. Als Ausgangsmaterialien für die Titan- und Zinnbestandteile
können bevorzugt deren Chloride verwendet werden, da diese in wäßrigen Medien, die Salzsäure
enthalten, besonders wasserlöslich sind, und feinzerteilte Oxychloride und Oxydteilchen bei der Hydrolyse
im Medium ergeben. Als Ausgangsmaterialien für Tellur- und Arsenverbindungen können
sämtliche Säuren und Oxyde verwendet werden, beispielsweise Tellursäure, tellurige Säure, Arsensäure,
arsenige Säure, Tellurdioxyd, Arsentrioxyd, Arsenpentoxyd, wobei das Tellurdioxyd in Form einer aus
als Oxydationsmittel dienenden Salpetersäure und darin gelöstem Tellur bestehenden Lösung verwendet
werden kann.
Außer den vorstehend aufgeführten Ausgangsmateralien für jeden Bestandteil können auch andere
Verbindungen verwendet werden, wenn sie wasserlöslich sind. Außerdem können sogar Verbindungen,
die kaum wasserlöslich sind, verwendet werden, soso fern es möglich ist, sie in dem wäßrigen Mediun
fein zu zerteilen. Als Zinnverbindungen können bei spielsweise auch Oxydationsprodukte von metalli
schem Zinn mit Salpetersäure und Zinnoxyde, wie Zinn(II)-oxyd und Zinn(IV)-oxyd, verwendet werden
In diesem Fall treffen praktisch die gleichen Betrachtungen, wie im Fall des vorstehenden mit Salpetersaure oxydierten Antimonproduktes und des Anti
montnoxyds hinsichtlich der Pulverisiereinrichtungen zu.
λ 5s £l notwent% daß die Zusammensetzung dei
κ A1S1^ 1161SeS^t werden soll, so ist, daß die
bevorzugt eme die zur Freisetzung von EisemTlI>
ionen fähig ist, als auch Nitrationen enthält Dieses
Eisen(III)-nitrat als mehrwertige Metallverbindung auftreten. Vorzugsweise liegt der Kieselsäuregehalt
erfüllt werden, doch andere Verbindungen außer im Bereich zwischen etwa 10 und etwa 50 Gewichts-Eisen(lII)-nitrat
müssen in Kombination mit solchen prozent im allgemeinen. Weiterhin beträgt die zu verVerbindungen
verwendet werden, die zur Ausbildung wendende Menge an Siliciumdioxydsol vorzugsweise
der Eisen(HI)-Verbindung und/oder des Nitrations 5 etwa 10 bis etwa 9O°/o, berechnet als Kieselsäure auf
oder zu deren Freisetzung fähig sind. 100 Gewichtsteile des fertigen Katalysators. Wenn
Hinsichtlich der Menge an Nitration in der Auf- sie in einer Menge unterhalb des vorstehend aufschlämmung
ist auszuführen, daß Nitrationen in geführten unteren Bereiches verwendet wird, zeigt
einem Anteil im Bereich von etwa 1 g-Ton bis etwa der fertige Katalysator in manchen Fällen eine ver-2000
g-Ionen je 100 g-Atome Antimon dort vor- 10 ringerte Abriebsbeständigkeit. Falls das Sol oberliegen
müssen, bevorzugt etwa 50 g-lonen bis etwa halb der vorstehend aufgeführten oberen Grenze
2000 g-lonen je 100 g-Atome Antimon. Mit Nitrat- eingesetzt wird, wird in manchen Fällen die Kataionen
in einem kleineren Anteil als der vorstehend lysatoraktivität des erhaltenen Katalysators niedriger,
aufgeführten unteren Grenze ergeben sich keine zu- Falls ein wäßriges Siliciumdioxydsol verwendet
friedenstellenden Wirkungen. In gleicher Weise wird 15 wird, muß darauf geachtet werden, daß es frei von
keine weitere signifikante Änderung der Wirksam- Erstarrung vor der Verwendung gehalten wird. Vom
keit mit Nitrationen in einem Anteil größer als der wirtschaftlichen Gesichtspunkt wird die Verwendung
vorstehend aufgeführten oberen Grenze erzielt. __ eines wäßrigen Sols bevorzugt. Falls die Erfindung
Zur Menge der Eisen(III)-Verbindung in der Auf- in kalten Gebieten durchgeführt wird, kann das wäßschlämmung
ist auszuführen, daß eine Eisen(III)- ao rige Sol zum Zweck der Verhinderung eines GeVerbindung
in einem Anteil von mindestens 1 Mol, frierens während der Lagerung mit einem oder mehbevorzugt
5 Mol oder mehr je 100 g-Atome Antimon reren anderen Medien als Wasser, beispielsweise
vorliegen muß, und daß sich kein signifikanter Effekt niederen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Promit
weniger als dem angegebenen Wert der panol und Butanol, niederen Alkylenglykolen, wie
Eisen(III)-Verbindung einstellt. Die obere Grenze 25 Äthylenglykol und Propylenglykol, Alkylcellusolven,
hinsichtlich des Anteils der Eisen(III)-Verbindung wie Methylcellusolve und Äthylcellusolve, allein oder
läßt sich auf der Basis des Atomverhältnisses von zusammen mit Wasser zur Bildung einer Suspension
Eisen zu Antimon (Fe/Sb) bestimmen, welches vor- oder Dispersion derselben verwendet werden,
ausgehend gewählt wird, wozu der Gehalt der Eisen- Die Siliciumdioxydsole liefern den Kieselsäureverbindung
im fertigen Katalysator in Betracht zu 30 bestandteil, der zur Bildung des Trägers oder Tragziehen
ist. Stoffes des fertigen Katalysators dient. Für die Er-Das beim erfindungsgemäßen Verfahren einge- findung ist die Anwendung des Silichimdioxydsols
setzte Nitration kann aus zahlreichen Herkünften wesentlich, und das Sol kann gewünschtenfalls in
herstammen, beispielsweise aus dem mit Salpeter- Kombination mit einem oder mehreren weiteren Träsäure
oxydierten Antimonprodukt, Antimonnitrat, 35 gerbestandteilen, beispielsweise Kieselsäurematebasischem
Antimonnitrat und Nitraten der mehrwer- rialien, in verschiedenen anderen Formen als das Sol,
tigen Metalle, wie aus Salpetersäure. beispielsweise als Gel oder Diatomeenerde, Alu-Weitere
Beispiele für Eisen(III)-Verbindungen miniumoxydmaterialien in Form eines Sols, Geis
sind lösliche Eisen(IIT)-salze, wie Eisen(III)-sulfat oder Pulvers, Zirkonoxyd, Magnesiumoxyd, Beryl-
und Eisen(III>hydroxyd. Bei Anwendung von 40 liumoxyd u. dgl. verwendet werden. In diesen Fällen
Eisen(III)-nitrat werden beide Anfordernisse erfüllt, werden jedoch die Materialien von anderer Form
d. h. das gemeinsame Vorhandensein einer Eisen(III)- als das Sol bevorzugt fein zerteilt.
Verbindung und von Nitrationen.
Selbstverständlich ist auch der Fall, wo eine Herstellung der Aufschlämmung
Eisen(II)-Verbindung als Eisenausgangsmatenal zur ,5 (Mischen und pH-Einstellung)
Herstellung der Aufschlämmung verwendet wird,
ebenfalls im Rahmen der Erfindung, da die Eisen(II)- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
atome, die in der Verbindung vorliegen, zumindest Verfahrens besteht die erste Stufe darin, daß eine
teilweise zu dreiwertigen Atomen durch die in der Aufschlämmung hergestellt wird, indem eine der
Aufschlämmung vorliegenden Nitrationen oxydiert 50 vorstehend aufgeführten Antimon(III>Verbindungen,
werden. die im trocknen, feuchten, wäßrigen Aufschläm-
Siliciumdioxydsol mungs- oder wäßrigen Lösungszustand vorliegen
kann, eine der vorstehenden mehrwertigen Metall-
Hinsichtlich der Herstellung von Siliciumdioxyd- verbindungen, die im trocknen, feuchten Zustand in
solen, die gemäß der Erfindung verwendet werden 55 wäßriger oder wäßriger Lösungsform vorliegen kann,
sollen, stehen zahlreiche Vorschriften zur Verfügung und das SiO2-SoI vermischt werden, wozu, falls die
Jedoch ist es günstig, handelsübliche Sole zu verwen- mehrwertige Metallverbindung aus einer anderen
den. Das Siliciumdioxydsol wird in einer Konzen- Verbindung als Eisen(ffl)-nitrat besteht, eine odei
tration verwendet, die bezogen auf den Kieselsäure- mehrere Verbindungen, die zur Lieferung des
gehalt des Sols etwa 0,5 bis etwa 90 Gewichtsprozent 60 Eisen(III)-Bestandteils und/oder der Nitrationer
beträgt. Mit einer Aufschlämmung von niedrigerem fähig sind, erforderlichenfalls zusammen nut Wassei
Kieselsäuregehalt als der vorstehend beschriebenen zugesetzt werden. Somit ist sowohl der Eisen(m>
unteren Grenze ergibt sich eine ungünstige Hand- Bestandteil als auch Nitrationen in der erhaltener
habung, da die Konzentration der Aufschlämmung Aufschlämmung vorhanden. Wesentlich ist es für di<
zu stark verdünnt wird Andererseits können gewisse 65 Erfindung, daß die drei vorstehend aufgeführten Be
Störungen hinsichtlich der Stabilität des Sols mit standteile in Form eines Gemisches während de
einer Aufschlämmung von einem Kieselsäuregehalt Zeitraumes vorliegen müssen, wenn die diesbezüg
oberhalb der vorstehend aufgeführten oberen Grenze liehe Wärmebehandlung durchgeführt wird, jedocl
13
ist es nicht notwendig, daß sie in Form eines Ge- wäßrige Kohlensäure. Von diesen Säuren wird Salmisches
vor dieser Wärmebehandlung vorliegen. petersäure am stärksten bevorzugt. Beispiele für
Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung kann im flüchtige Basen sind gasförmiges oder wäßriges Amvorliegenden
Fall bevorzugt innerhalb eines Bereiches moniak, organische Amine, wie Methylamin, Äthylvon
etwa 0,5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, berechnet 5 amin, Methanolamin, Äthanolamin, Anilin und Pyrials
Oxyde der Elemente, die den Katalysator bilden, dine, Chinoline. Von diesen Basen wird gasförmiges
liegen. Bei einer Aufschlämmung mit einem Feststoff- oder wäßriges Ammoniak am stärksten bevorzugt,
gehalt oberhalb der vorstehend aufgeführten oberen Die der nachfolgenden Wärmebehandlung unter-
Grenze wird es schwierig, die anschließenden Ar- worfene Aufschlämmung muß von hoher Einheitlichbeitsgänge
durchzuführen, insbesondere bei der nach- 10 keit oder Homogenität sein, so daß die Anwendung
folgend beschriebenen Wärmebehandlung, da seine von Rühreinrichtungen beim Verfahren der AufViskosität auf einen zu hohen Wert gestiegen ist, und schlämmungsherstellung bevorzugt wird. Das ist jebei
der anschließenden Sprühtrocknung. Die Anwen- doch in der Technologie üblich und kein wesentlicher
dung einer Aufschlämmung mit einem Feststoff geh alt Bestandteil der Erfindung.
unterhalb der vorstehend aufgeführten unteren 15 Wie vorstehend ausgeführt, ist das gemeinsame
Grenze ist vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt nach- Vorhandensein einer Eisen(IIl)-Verbindung und von
teilig, da eine sehr große Wassermenge beim Wärme- Nitrationen in der Aufschlämmung wesentlich für
behandlungsverfahren entfernt werden muß. das erfindungsgemäße Verfahren, welches im starken
Obwohl die Reihenfolge, womit die vorstehenden Ausmaß sowohl für den glatten Ablauf der Redoxdrei
Bestandteile einschließlich, falls die mehrwertige ao umsetzung von Sb und Me während der Wärme-Metallverbindung
nicht aus Eisen(IH)-nitrat besteht, behandlung der Aufschlämmung als auch zur Bildung
eines weiteren Bestandteils oder weiterer Bestand- des grundlegenden Netzwerkes dient, so daß der ferteile,
die zur Ausbildung oder Freisetzung von tige Katalysator eine ausgezeichnete Abriebsbestän-Eisen(III)-Bestandteilen
und/oder Nitrationen fähig digkeit erhält.
sind, vermischt werden, nicht kritisch ist, ist es vom as Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf Kata-Gesichtspunkt
des leichten Betriebes und der einheit- lysatoren anwendbar ist, die vollständig frei von
liehen Dispersion jedes Bestandteils günstig, daß zu- irgendwelchen Eisenbestandteilen sein müssen, hat
nächst eine Lösung, dann ein Kolloid und schließlich die Erfindung einen weiten Bereich von Anwen-.
eine Dispersion, die zur Ausfällung neigt, mitein- dungsgebieten, da eine relativ kleine Eisenmenge
ander in der angegebenen Reihenfolge vermischt 30 günstig als Promotor in zahlreichen Fällen wirkt und
werden. Beispielsweise bei einem Katalysator des keinen ungünstigen Einfluß auf zahlreiche Arten von
Systems Sb-Fe-Si wird zu einer wäßrigen Lösung von für Oxydationszwecke bestimmten Katalysatoren hat,
Eisen(III)-nitrat zuerst das Silicasol unter Rühren die Antimonoxyd enthalten,
zugegeben und schließlich entweder eine Antimon-
zugegeben und schließlich entweder eine Antimon-
verbindung, wie das durch Salpetersäure oxydierte 35 Warmebehandlungsverfahren
Antimonprodukt, Antimontrioxyd u. dgl., oder eine Die auf diese Weise hergestellte Aufschlämmung
wäßrige, die Antimonverbindung enthaltende Auf- wird dann auf eine Temperatur von etwa 40 bis etwa
schlämmung zugegeben. Jedoch kann jeder Bestand- 150° C, bevorzugt etwa 80 bis etwa 100° C, für minteil
mit dem anderen in anderer Reihenfolge ver- destens etwa 20 Minuten, bevorzugt von etwa 1 bis
mischt werden, falls ausreichendes Rühren angewandt 40 zu etwa 12 Stunden erhitzt. Diese Wärmebehandlung
wird. ist eines der Hauptmerkmale der Erfindung, wodurch
Sämtliche vorstehend aufgeführten Bestandteile der fertige Katalysator eine ausgezeichnete Abriebskönnen auch miteinander gleichzeitig vermischt wer- beständigkeit erhält.
den. Andererseits können eine oder mehrere Be- Es ist darauf hinzuweisen, daß zu den durch die
standteile zunächst völlig oder teilweise hinsichtlich *5 Wärmebehandlung verursachten· Erscheinungen nicht
ihrer Mengen vermischt werden, und das erhaltene nur eine Temperaturerhöhung der Aufschlämmung
Gemisch kann einer nachfolgend beschriebenen und eine Abdampfung von Wasser hieraus gehören,
pH-Wert-Einstellung für die Aufschlämmung unter- sondern auch sehr komplizierte chemische Umworfen
werden, und die restlichen Bestandteile und Setzungen. Tatsächlich können während der Wärmedie
Restmengen der vorstehenden Bestandteile kön- 50 behandlung mindestens die folgenden beobachte!
nen schließlich während oder nach Beendigung der werden: Blasenbildung, Viskositätsanstieg, pH-Ande-Wärmebehandlung der Aufschlämmung zugesetzt rung und Farbänderung der Aufschlämmung; Valenz
werden, um das gewünschte Gemisch, das der änderung von Sb(Iu) zu Sb(V) und Verringerung
Wärmebehandlung unterworfen wird, zu ergeben. der Teilchengröße bei mindestens einem Teil dei
Unmittelbar vor der Wärmebehandlung wird eine 55 Antimonverbindung; quantitative Veränderung dei
pH-Wert-Einstellung mit der vorstehenden Auf- freien Fe++ +-ionen; quantitative und qualitative
schlämmung unter Rühren durchgeführt, bis ein Änderungen der in Form eines Sols verbleibende!
pH-Wert von unterhalb 7, bevorzugt innerhalb eines Silicateilchen und Bildung von salpetriger Säure
Bereiches von etwa 1 bis 4, im Gemisch erhalten Diese Erscheinungen dürften die Tatsache belegen
wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß jeder örtliche 60 daß Antimon, mehrwertiges Metall and Kieselsäure
Anstieg des pH-Wertes während der pH-Wert-Ein- die in der Aufschlämmung enthalten sind, mitein·
stellung vermieden werden sollte. ander in komplizierter Weise in Gegenwart d«
Als Mittel zur Einstellung des pH-Wertes können Eisen(m)-Bestandteils und der Nitrationen reagieren
flüchtige Säuren und/oder flüchtige Basen verwendet Die niedrigste Grenze hinsichtlich der zur Erde-
werden. Zu den flüchtigen Säaren gehören Salpeter- e3 lung der vorstehenden Aufgaben der Erfindung ansäure, Halogenwasserstoffsäuren, verschiedene orga- gewandten Temperatur wird im allgemeinen auf dei
nische Säuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure, Ci- Basis des Atomverhältnisses Fe/Me/Sb/Si in der Auftronensäure, Weinsäure u. dgl., Kohlendioxydgas und schlämmung, der Art des Metalls Me, der AU unt
15 16
des Ausmaßes tier Feinheit dar eingesetzten Anti- Aufschlämmung komplizierte Umsetzungen mit einer
monverbind.ung und dem Verhältnis NO3-/Sb, das Änderung des pH-Wertes derselben statt. Beispielsais Verhältnis der Nitraüonen zu Antimonatomen als weise wird der pH-Wert einer Aufschlämmung, deren
Zahlenwert angegeben wird, gewählt. Da eine Tem- pH-Wert vorhergehend beim Aufschlämmungsherperatur
oberhalb etwa 40° C angewandt wird, zeigte 5 stellungsverfahren auf etwa 2 eingestellt wurde, niedes
sich jedoch, daß die vorstehenden Umsetzungen riger als 1, wenn die Wärmebehandlung bei etwa
so stattfinden, daß die erfindungsgemäß gewünschte 1000C während etwa 2 Stunden stattfindet. Es ist
Wirksamkeit erzielt wird. Insbesondere bei Tempe- nicht notwendig, daß der pH-Wert wieder auf den
raturen höher als etwa 80° C zeigte es sich, daß die Anfangswert zurück eingestellt wird, jedoch ist es
Wirksamkeit rascher und im größeren Ausmaß her- »o gewünschtenfalls auch möglich, im gewissen Umfang
vorgerufen wird. Die Wärmebehandlung bei einer eine neue pH-Wert-Einstellung vorzunehmen.
Temperatur in der Gegend des Siedepunktes der Auf- Die Wärmebehandlung der Aufschlämmung kann
schlämmung, d. h. etwa 100° C, ist vom Gesichts- entweder in einer offenen Vorrichtung, worin die
punkt der Konstanthaltung der Temperatur der Auf- Aufschlämmung konzentriert wird, oder in einer geschlämmung
günstig und bringt den zusätzlichen »5 schlossenen Vorrichtung, worin das von der Auf-Vorteil,
daß die Aufschlämmung wirksam durch die schlämmung abdampfende Wasser zurückfließt, voir-Siedeerscheinungen
gerührt wird, so daß die Wirkung genommen werden. Im allgemeinen wird die erstere
gemäß der Erfindung rasch und günstig erzielt wird. Arbeitsweise günstigerweise bei verdünnten Auf-Ob-AOhI
eine Wärmebehandlung unter Druck, die schlämmungen angewandt und die letztere Arbeitsbei
Temperaturen oberhalb 100° C durchgeführt »° weise bei konzentrierten. Selbstverständlich kann die
wird, ebenfalls wirksam ist, ist sie jedoch vom wirt- erstere Arbeitsweise auch in den Fällen angewandt
schaftlichen Gesichtspunkt auf Grund der Kost- werden, wo eine konzentrierte Aufschlämmung
spieligkeit von Vorrichtung und Arbeitsweise nach- wärmebehandelt wird. In diesem Fall kann die
teilig. Wärmebehandlung in günstiger Weise unter gelegent-
Hinsichtlich der Abriebsbeständigkeit erbringt eine a5 licher Zugabe von Wasser zur konzentrierten AufWärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb etwa schlämmung durchgeführt werden.
150' C keinen derartigen Vorteil, der die hohen In jedem Fall kann die Wärmebehandlung bei
Kosten auf Grund der Erhöhung der Wärmebehand- jeder Konzentration der Aufschlämmung durchlungstemperatur
rechtfertigen würde. geführt werden, sofern sie in der Aufschlämmungs-
Die untere Grenze hinsichtlich der Zeit der 3° form verbleibt. In keinem Fall darf jedoch die
Wärmebehandlung, um die vorstehenden Ziele der Wärmebehandlung fortgesetzt werden, bis die Auf-Erfindung
zu erreichen, hängt hauptsächlich von der schlämmurig zur Trockene eingedampft ist.
vorstehend aufgeführten Erhitzungstemperatur ab, Ammoniurnnitrat und lonen der sa,petrigen Säure
wird jedoch auch etwas durch das Atomverhaltnis . . . . ,... v b
Fe/Me/Sb/Si, der Art des Metalls Me, der Art und 35 in der Aufschlämmung
dem Ausmaß der Feinheit der eingesetzten Antimon- Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfah-
verbindung und dem Verhältnis NO\,-/Sb beeinflußt. rens, d. h. die Verbesserung der Abriebsbeständigkeit
Sofern jedoch eine Zeitdauer der Erhitzungszeit von eines Katalysators, wird in noch größerem Ausmaß
mehr als etwa 20 Minuten angewandt wird, zeigte erzielt, falls Ammoniumnitrat in der Aufschlämmung
es sich jedoch, daß die vorstehenden Umsetzungen *° zu dem Zeitpunkt vorliegt, wo die Aufschlämmung
mindestens teilweise stattfinden, so daß die erfin- wärmebehandelt wird. In einer bevorzugten Ausdungsgemäß
gewünschte Wirksamkeit erzielt wird. führungsform der Erfindung enthält die Aufschläm-Vorzugsweise
liegt die Erhitzungszeit zwischen etwa mung sowohl Nitrationen, die von dem mehrwertigen
1 und etwa 12 Stunden. Je höher die Erhitzungs- Metallnitrat oder Salpetersäure stammen, und Amtemperatur
ist, je höher das Atomverhaltnis Fe/Sb « monium, welches von dem zur pH-Einstellung verist
oder je höher das Ausmaß der Pulverisierung der wendeten wäßrigen Ammoniak stammt, so daß es
Antimonverbindung ist, desto rascher laufen die nicht speziell notwendig ist, Ammoniumnitrat zuvorstehenden
Umsetzungen ab und ein desto kür- zusetzen. Selbstverständlich wird die Wirksamkeit des
zerer Zeitraum der Behandlungszeit ist im allge- erfindungsgemäßen Verfahrens auch in ausreichender
meinen erforderlich. 5° Weise unter Herstellung eines Katalysators mit einer
Andererseits treten praktisch keine nachteiligen ausreichenden Abriebsbeständigkeit für praktische
Wirkungen auf, selbst wenn die Wärmebehandlung Zwecke erreicht, falls kein Ammoniumnitrat vorliegt,
während eines weit längeren Zeitraumes als der vor- Da das Vorhandensein des Ammoniumnitrats in der
stehend aufgeführten unteren Grenze fortgesetzt Aufschlämmung zur Herstellung eines Katalysators
wird. Beispielsweise wurde praktisch kein nachteili- 55 von guter Abriebsbeständigkeit günstig ist und keine
ger Effekt festgestellt, wenn eine Aufschlämmung, nachteiligen Einflüsse hierauf ausübt, selbst wenn
deren geeignete Wärmebehandlungszeit in der Grö- es zusätzlich einverleibt wurde, ist es sehr vorteilhaft,
ßenordnung von 1 Stunde lag. während eines Zeit- zusätzlich Ammoniumnitrat in die Aufschlämmung
raums bis hinauf zu 10 Stunden wärmebehandelt einzugeben, ganz gleich, ob diese sowohl Nitrationen
wurde! Jedoch kann eine übermäßig lange Dauer 6o als auch Ammoniumionen enthält oder nicht,
der Wärmebehandlung einen nachteiligen Einfluß Obwohl die Menge des zusätzlich zuzugebenden
auf die Abriebsbeständigkeit des fertigen Kataly- Ammoniumnitrats nicht kritisch ist, wird eine Menge
sators haben, insbesondere wenn sie bei einer Tem- im Bereich von etwa 1 bis etwa 3O°/o des Gewichtes
peratur oberhalb 100° C durchgeführt wird. Jedoch des gesamten Feststoffgehaltes (ausschließlich von
sind derartige nachteilige Einflüsse sehr gering bei 65 Wasser und flüchtigen Bestandteilen) in der Auf-Wärmebehandlungszeiten,
die innerhalb etwa 24 Stun- schlämmung bevorzugt. Obwohl die Wirkung des den liegen. Ammoniumnitrats nicht klar ist, wird angenommen,
Im Verlauf der Wärmebehandlung finden in der daß es einen bestimmten Einfluß auf die Kristall-
17 ' 18
kornanordnung des Katalysators hat. Je geringer das im Hinblick auf ihrem Feststoffgehalt konditioniert
A.tomverhäitnis Me/Sb ist, desto wirksamer ist das ist. Obwohl es vom Gesichtspunkt der Homogenität
Ammoniumnitrat. des erhaltenen Katalysators, der aus mehreren Be-
Falls Ionen der salpetrigen Säure in der Wärme standteilen besteht, bevorzugt wird, sämtliche Bezu
behandelnden Aufschlämmung vorhanden sind, 5 standteile der Aufschlämmung vor der Sprühtrockkann
zusätzlich hierzu die Umsetzung, wodurch das nung mittels eines Homogenisators vollständig zu
grundlegende Nerzwerk von hoher Abriebsbeständig- vermischen, ist die Anwendung eines Hc- ^enikeit
gebildet wird, beschleunigt werden, und es ist sators nicht stets notwendig, sofern sow^ii die
möglich, die Wärmebehandlungstemperatur zu er- Wärmebehandlung der Aufschlämmung als auch die
niedrigen und/oder die Wärmebehandlungszeit abzu- io nachfolgende gewünschte Einstellung der Aufkürzen.
Auf Grund von komplizierten Redoxreak- schlämmungskonzentration mit ausreichendem Rühtionen,
die im Verlauf der vorstehenden Wärme- ren durchgeführt wurden.
behandlung auftreten, werden die vorhergehend in Die Atmosphäre, worin die Sprühtrocknung durchder
Aufschlämmung enthaltenen Materialien SaI- geführt wird, ist nicht kritisch, jedoch wird die Anpetersäure
oder Nitrationen mindestens teilweise 15 wendung einer nichtreduzierenden Atmosphäre bedurch
Reduktion in salpetrige Säure oder Ionen der vorzugt. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird
salpetrigen Säure überführt. Deshalb treten keine ein Brennstoffverbrennungsgas, welches eine überspeziellen
Störungen auf, selbst wenn salpetrige schüssige Menge Luft enthält, bevorzugt verwendet,
Säure und/oder Nitrit nicht getrennt zugegeben jedoch können auch Ströme, die Sauerstoff in mehr
wurden. Jedoch ist die zusätzliche Zugabe von sal- ao oder weniger großer Konzentration enthalten, anpetriger
Säure und/oder eines Nitrits zu einer Auf- gewandt werden.
schlämmung, die mindestens etwas hiervon enthält. Als Katalysator für Wirbelschichtbetten werden
vorteilhaft, da siuh keine schädlichen Einflüsse ein- bevorzugt solche Katalysatoren verwendet, bei denen
stellen und ziemlich gute Ergebnisse erhalten wer- etwa 80 Gewichtsprozent oder mehr in einer Teil-
den, insbesondere, wenn die Aufschlämmung eine »5 chengröße von etwa 5 bis etwa 100 μ vorliegen. Je-
relativ kleine Menge an Salpetersäure oder Ionen der doch kann die Hauptaufgabe der Erfindung, d. h.
salpetrigen Säure enthält. Von den verwendbaren die Erhöhung der Abriebsbeständigkeit des Kataly-
Nitriten wird Ammoniumnitrit am stärksten bevor- sators unabhängig von der Größenverteilung der Ka-
zugt. Andere Nitrite können ebenfalls verwendet talysatorteilchen erreicht werden,
werden, sofern deren Kationen keinen schlechten 3° Nach der Beendigung des Sprühtrocknens wird der
Einfluß auf die katalytische Aktivität des fertigen Katalysator in feinzerteilter Form unmittelbar oder
Katalysators haben, wenn sie darin verbleiben. nach Stehenlassen während einei geeigneten Zeit-
Hinsichtlich der Menge des zusatz lieh zuzugeben- dauer oder nach weiterer Trocknung bei einer Tem-
den Nitrits besteht keine Beschränkung, sofern es peratur zwischen etwa 200 und 400 C anschließend
von der Art ist, daß es bei der thermischen Zerset- 35 bei einer Temperatur von etwa 400 bis etwa 1100° C
zung entfernt wird. Die Menge wird lediglich von calciniert, so daß das gewünschte Produkt erhalten
wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt. wird.
Die Calcinierung kann entweder stufenweise, d. h.
Weiteres Verfahren >n Kombination einer Vorcalcinierung mit der ab-
*° schließenden Calcinierung, oder direkt, d. h. als ein-
Nach dem vorstehend aufgeführten Wärmebehand- stufige Calcinierung durchgeführt werden. Falls eine
lungsverfahren wird die Aufschlämmung sprüh- Calcinierung bei hoher Temperatur, beispielsweise
getrocknet, so daß sie zur Form von praktisch kuge- eine Calcinierung bei Temperaturen höher als 70° C,
ligen Teilchen von sehr kleiner Größe geformt wird. gewünscht wird, wird die vorstehende stufenweise
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden hierzu 45 Arbeitsweise bevorzugt. In diesem Fall wird die Vorkeine
speziellen Ausrüstungen benötigt, d. h., es kön- calcinierung bevorzugt bei einer Temperatur zwinen
sämtliche bekannten Maßnahmen, beispielsweise sehen etwa 350 und etwa 600' C durchgeführt,
vom Druckdüsen-Typ oder Drehscheiben-Typ der Die Atmosphäre, worin die Calcinierung durchSprühtrockner verwendet werden. Der Feststoff gehalt geführt wird, ist nicht kritisch, jedoch wird die Ander der Sprühtrocknung zugeführten Aufschlämmung 5° wendung einer nichtreduzierenden bevorzugt. Aus liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ein Luftstrom 40 Gewichtsprozent, berechnet als Oxyde der EIe- bevorzugt verwendet, jedoch können auch Ströme, mente, die den fertigen Katalysator bilden. Jedoch die Sauerstoff in mehr oder weniger großer Konz^nist der vorstehende Bereich nicht kritisch; ein Fest- tration, wie Luft enthalten, ebenfalls verwendet stoffgehalt unterhalb etwa 10% ist möglich, falls der 55 werden.
vom Druckdüsen-Typ oder Drehscheiben-Typ der Die Atmosphäre, worin die Calcinierung durchSprühtrockner verwendet werden. Der Feststoff gehalt geführt wird, ist nicht kritisch, jedoch wird die Ander der Sprühtrocknung zugeführten Aufschlämmung 5° wendung einer nichtreduzierenden bevorzugt. Aus liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ein Luftstrom 40 Gewichtsprozent, berechnet als Oxyde der EIe- bevorzugt verwendet, jedoch können auch Ströme, mente, die den fertigen Katalysator bilden. Jedoch die Sauerstoff in mehr oder weniger großer Konz^nist der vorstehende Bereich nicht kritisch; ein Fest- tration, wie Luft enthalten, ebenfalls verwendet stoffgehalt unterhalb etwa 10% ist möglich, falls der 55 werden.
geringe wirtschaftliche Nachteil hingenommen wird, Zur Calcinierung sind sämtliche Verfahren, wie
und ein Feststoffgehalt oberhalb etwa 400Zo ist eben- sie aus dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, zum
falls möglich, falls die etwas unbequemere Arbeits- Erhitzen der Gegenstände verwendbar. Unter Einweise
hingenommen wird. teilung nach dem Gesichtspunkt des Zustandes der
Es ist aus Gründen der einfachen Arbeitsweise &° zu verarbeitenden Katalysatoren lassen sich z. B.
sehr günstig, die Aufschlämmung unmittelbar nach folgende Beispiele geben:
ihrer Wärmebehandlung sprühzutrocknen, jedoch
ihrer Wärmebehandlung sprühzutrocknen, jedoch
ist dies nicht wesentlich. Die Sprühtrocknung kann Stationärer Typ:
auch nach einer relativ langen Zeit nach der Wärme- Elektrischer Ofen vom Kasten-Typ, elektrischer
behandlung ausgeführt werden. Auch kann die 65 Ofen vom Tunnel-Typ, Muffelofen vom Heiß-
Sprühtrocknung durchgeführt werden, nachdem die blas-Typ.
Aufschlämmung entweder durch Verdünnung mit Beweglicher Typ:
Wasser oder nach Einengung durch Wiedererhitzen Verschiedene Arien von Drehöfen vom Innen-
Ai λ
939
20
od Außenheizungs-Typ unter An- oder vom Außenheiz-Typ sein, welche nur über die
von elektrischer Energie oder Brenn- Außenseite erhitzt werden.
vuh s ^ Vorcalcinierung und die abschließende Calci
v0 nierung können (1) in einem einzigen Ofen in der
Wirbelschichtbett-Typ mit Innen- 5 Weise durchgeführt werden, ^B die Vorcalamerung
Andere: .
Hochfrequenzofen.
ZuStandes der Berührung
i- "sssssr JETS
wenn man alle Gesichtspunkte abwägt,
SÄ
kann es günstig sein,
je Sekunde.
ie Vorcalcinierung in einer ersten
wird und die abschließende Cd-
iSil
de„ bisheriSen Verfahren zur
unterhalb 100 μ >
drd BC5l m
»ermischt und ,» kleinen
seT,
^trrru(sch,ämm»ne wurde bei !00» C
wS„f2 S,u„de„ nnte, ausreichende. Rühren „-
1939 6/^,
ΊΛ
D0O c erhitzt war, wurden langsam 0,865 kg
hitzt, wodurch sich eine Zunahme der Viskosität 2rktroiv.;sches Eisenpulver zugegeben und anschlie-
unter Homogenisierung ergab. . , stehengelassen, bis das Eisen vollständig ge-
Die Aufschlämmung wurde dsnn hinsichtlich der ßenc' ««jS
Konzentration auf etwa 20 Gewichtsprozent Oxyde los™^:e ; selsäureniaterial wurden 13,9 kg eines
der Elemente, die den Katalysator bilden, einge- 5 ab £ Kieselsäuregehalt von 20 Geregelt
- in der folgenden Beschreibung bezeichnet S%" ^
der Ausdruck »Aufschlämmungskonzentration« den ™^°^εη(1εη drei Bestandteile (I), (II) und
auf das. Gewicht bezogenen Feststoffgehalt, berecn- wurden miteinander vermischt und unter Zunet
als Oxyde der in der Aufschlämmung enthalte- (."V wäßrigem Ammoniak (Konzentration
nen Elemente, wie in diesem Beispiel — und unter io dozent) in kleinen Mengen unter ausAnwendung
iiner Sprühtrocknungsvornchtung vom "^JJem Ruhren zur Einstellung des pH-Wertes
Drehscheiben-Typ sprühgetrocknet. versetzt.
Die beim vorstehenden Verfahren erhaltenen am _, ^. erhaitene Aufschlämmung wurde bei
kugeligen Mikroteilchen wurden in einem Drenoten ^ 2 Stunden unter ausreichendem
vom Außenheiz-Typ bis zu einer Endtemperatur von >5 100 <- w bd sich eine Zunahme der Visko-
650° C während eines Zeitraums von etwa 3 Stun- Ruhren e ^isierung ergab,
den erhitzt und dann bei 850° C während 2 Stunden slt£.U%"O h7am 8 mung wurde dann hinsichtlich des
in einem elektrischen Ofen erhitzt, wobei eine Masse υκ ^ ^ lg Gewichtsprozent ge-
des gewünschten Katalysators erhalten wurde von resist g t Anwendung einer Sprühtrocknungs-
dem mehr als 9O°/o innerhalb eines Teilchengröße- *o bracht. una Drehscheiben.Typ sprühgetrocknet,
,ereiches von 20 bis 105 μ lagen; der mittlere G- v0™u aj; dem vorstehenden Verfahren erhaltenen
wichtsdurchmesser hiervon betrug 59 μ. kucel^en Mikroteilchen wurden in einem Drehofen
bei 60Vc während 2 Stunden erhitzt und dann in
Beispiel 2 25 Wirbelschichtweise bei 850° C während 3 Stunden
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht- calciniert.
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O12S Beispiel
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht-
Beispiel 1 hergestellt, jedoch die Aufschlämmung auf binι™ ^y ^^ Formel Fe10Sb25Si30O125
80° C während 8 Stunden erhitzt. 3° au{ {ol„ende Weise hergestellt;
Es wurden 5,65 kg eines handelsüblichen pulvn-
Beispiel 3 Antimontrioxyds für industrielle Verwendung
i «größe un,erha,b 20 μ ve™„-
Ein Ka,„»sa,„, ,„ Ve™«„d„„g ta WirbCschich,- i- - — «,„größe un,erha,b 20 μ ve™„
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb„Si3eO,,5 35 «u >■ ^^ ^865 kg elektrolytisches Eisenwurde
entsprechend dem Verfahren nach Beispiel l verwendet, welches langsam zu einem Gehergestellt,
jedoch der pH-Wert der_ Aufschlämmung puIver verw , reäure (spezifisches Gewicht
auf 4,0 zum Zeitpunkt der Aufschlammungsherstel- misch vo« o^,« ^ ^^ zugegeben, das auf etwa
lung eingestellt. ^ g^0 c erhitzt' war, und stehengelassen, bis das Eisen
Beispiel 4 vollständig gelöst war (II).
Ei0 Kauter «V««-. ta *£***■ JJf tL.^Ä Toew^C "»'
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O125 einem κι» β
wurde entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 ve™^^nden drei Bestandteile (I), (II) und
hergestellt, jedoch ein SiO2-SoI mit einem Kiesel- 45 ^J^J^^SSdiaide« Rühren vermischt
Säuregehalt von 30 Gewichtsprozent verwendet. (IU) J™^»^ a wäßrigem Amm0„iak (Konzen-
B eis ρ ie 1 5 tration 15 Gewichtsprozent) versetzt, so daß der
^^egellt^
Ein Katalysator zur Verwendungin^,schicht- P^a^egellt^ Aufschlämmung
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb26Si30O25 5o Όκ au: dieses^we« β ebrachtund auf 1300C
jiffi^i^^ SSS 5SÄ -tergausreichendem Rühren
durch Waschen des mit Salpetersäure oxydierten erhitzt. Aufschlämmung aus dem
Antimonproduktes mit Waschen ,Eintauchen des- Na»Ab^™e gie unter Anwendung einer
gbäSS Ä^S * Änun -richtung vom Drehscheiben-Typ
gGewätsprS „Ä^S Änu g
Wäsche des erhaltenen Produktes mit Wasser her- sP™^et™5™eJor8tehenden Verfahren erhaltenen
gestellt. kugeligen Mikroteilchen wurden in einem Drehofen
Beispiele. 6o vorn |ußenheiz-Typ bei 600° C während 2 Stunden
ÄÜÜSÄ- otCT
wurde auf folgende Weise hergestellt: icn:»i 8
Es wurden 5,65 kg eines pulverförmigen Antimon- 0 e 1 s ρ ο
trioxyds mit einer Teilchengröße unterhalb 20 μ ver- 65 ^ Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtwendet
(I). Qair«.tersäure fsoezi- bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O125
£™^Ά?^ϊΐ^™Ά -de, wie in, Beispi.U, h«,ges,««>, ,edodv zum
23 ■·,' 24
Zeitpunkt der Konditionierung der Aufschlämmung Die vorstehenden drei Bestandteile (I), (II) und
wurde pulverförmiges Ammoniumnitrat zu dem Anti- (III) wurden miteinander vermischt und unter ausrei-
montrioxyd in einer Menge von 0,1 kg auf jedes kg chendem Rühren wäßriges Ammoniak (Konzentration
der letzteren zugesetzt 15 Gewichtsprozent) zur Einstellung des pH-Werts
. 5 auf 2,0 zugegeben.
H Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde bei
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht- 70° C während 20 Stunden unter ausreichendem
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O125 Rühren erhitzt. Nach Einstellung des Feststoffgehai-
wurde auf folgende Weise hergestellt: tes auf 20 Gewichtsprozent wurde sie unter Anwen-
Zu 17,51 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38), io dung einer üblichen Sprühtrocknungsvorrichtung
die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam sprühgetrocknet.
4,72 kg pulvriges metallisches Antimon mit einer Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur-
Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach be- den in einem Drehofen vom äußeren Heiz-Typ bei
endeter Oxydation des Antimon wurde der Über- 650' C während 2 Stunden calciniert und weiterhin
schuß an Salpetersäure entfernt und ein durch Salpe- 15 in einem elektrischen Ofen bei 830° C während
tersäure oxydiertes Antimonprodukt erhalten, wel- 2 Stunden calciniert.
ches dann mit Wasser gewaschen wurde und in einer
Kolloidmühle während 3 Stunden pulverisiert wurde Beispiel Il
Zu einem aus 6,25 1 Salpetersäure (spezifisches 20 Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht-Gewicht
1,38) und 7,751 Wasser bestehenden Ge- bett mit der empirischen Formel Fe10Sb60Si100O338
misch, das auf etwa 80° C erhitzt war, wurden lang- wurde auf folgende Weise hergestellt:
sam 0,865 kg elektrolytisches Eisenpulver zugegeben, Zu 21 1 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38),
worauf das Gemisch stehengelassen wurde, bis das die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam
Eisen vollständig gelöst war (II). 25 5,65 kg pulverförmiges metallisches Antimon mit
Weiterhin wurden 14,9 kg eines SiO2-SoIs mit einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugegeben,
einem Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent ver- Nach beendeter Oxydation des Antimons wurde die
wendet (III). noch verbliebene überschüssige Salpetersäure entfernt
Die vorstehenden drei Bestandteile (I), (II) und und das erhaltene Produkt mit Wasser gewaschen
(III) wurden miteinander vermischt, mit 1 kg einer 30 und in einer Kugelmühle während 3 Stunden gewäßrigen
salpetrigen Säure (Konzentration etwa mahlen (I).
5 Gewichtsprozent) versetzt und weiterhin wurde Zu einem aus 3,12 1 Salpetersäure (spezifisches Gewäßriges
Ammoniak (Konzentration 15 Gewichts- wicht 1,38) und 3,88 1 Wasser bestehenden Gemisch,
prozent) in kleinen Mengen zu diesem Zeitpunkt das auf etwa 80 C erhitzt war, wurden langsam
unter Rühren zugegeben, bis der pH-Wert 2,0 er- 35 0,432 kg elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und
reichte. das erhaltene Gemisch stehengelassen, bis sich das
Die dabei erhaltene Aufschlämmung wurde auf Eisenpulver vollständig gelöst hatte (II).
50° C während 16 Stunden unter ausreichendem Weiterhin wurden 23,2 kg eines SiO2-SoIs mit
Rühren erhitzt, und dann nach einem bekannten Ver- einem Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent verfahren
sprühgetrocknet. 4° wendet (III).
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur- Die vorstehenden drei Bestandteile (I), (II) und
den in einem Drehofen vom Außenheiz-Typ bei (IH) wurden miteinander vermischt und dann lang-6500C
während 2 Standen calciniert und weiterhin in sam unter ausreichendem Rühren wäßriges Ammoeinem
elektrischen Ofen bei 830° C während 2 Stun- niak (Konzentration 15 Gewichtsprozent) zur Einsteiden
calciniert. 45 lung des pH-Wertes auf 2,0 zugesetzt.
BeisDiel 10 ^e dadurch hergestellte Aufschlämmung wurde
" auf 100° C während 4 Stunden unter ausreichenden
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht- Rühren erhitzt, worauf nach einem üblichen Verfah-
bett mit der empirischen Formel Fei„Sb,4Si20Oes ren unter Anwendung einer Sprühtrocknungsvorrich
wurde auf folgende Weise hergestellt: 50 tang getrocknet wurde.
Zu 9,8 I einer auf etwa 80° C erhitzten Salpeter- Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur
säure (spezifisches Gewicht 1,38) wurden langsam den in einem Drehofen vom Außenheiz-Typ be
2,64 g pulverförmiges metallisches Antimon mit einer 650° C während 2 Standen und weiterhin in einen
Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach be- elektrischen Ofen bei 800° C während 2 Stundei
endeter Oxydation des Antimons wurde die über- 55 calciniert.
schüssige Salpetersäure aus dem System entfernt und
schüssige Salpetersäure aus dem System entfernt und
das mit Salpetersäure erhaltene Oxydationsprodukt Beispiel 12
des Antimons mit Wasser gewaschen und in einer
Kugelmühle während 3 Standen gemahlen (1). Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht
Zu einem aus 6,25 1 Salpetersäure (spezifisches Ge- 60 bett mit der empirischen Formel U10FeJSb40Si80O809
wicht 1,38) und 7,75 I Wasser bestehenden Gemisch, wurde auf folgende Weise hergestellt:
das auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam Zu 7,21 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38
0,95 kg elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsai
das erhaltene Gemisch stehengelassen, bis sich das 1,95 kg pulverförmiges metallisches Antimon m
Eisenpulver vollständig gelöst hatte (II). 65 einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugegeben un
Getrennt wurden 9,30 kg eines SiO2-SoIs mit einem das erhaltene Gemisch bis zur vollständigen Oxyd;
Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent verwendet tion des Antimons stehengelassen. Nach Entfernui
(III). der überschüssigen noch verbliebenen Salpetersäu
509 61W
wurde das erhaltene Produkt 3mal mit 2 1 Wasser gewaschen
und in einer Kugelmühle wahrend 3 Munden gemahlen (I). Uranylnitrat
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht
bett mit der empirischen Formel Cr10Fe1Sb411SiJ11OJa9
wurde auf folgende Weise hergestellt
bett mit der empirischen Formel Cr10Fe1Sb411SiJ11OJa9
wurde auf folgende Weise hergestellt
stellung des pH-Wertes des
dabei erhaltene Aufschlämmung wurde auf IWTC während 5 Stunden unter ausreichendem
Rühren erhitzt und dann einem bekannten Sprüh-
den^auf 200"C während 4 Stunden erhitzt und dann
hei 400c C während 4 Stunden und schließlich bei
Senden vier Bestandteile (1) bis (IV)
^^ miteinander vermischt und langsam mit ausreichendem
Rühren mit wäßrigem Ammoniak von 15 Gewichtsprozent zur Einstellung des pH-Wertes
au.12 5 «rjjtet. Aufschl8mmung wurde auf
100 C während 8 Stunden unter ausreichendem
Rühren erhitzt, worauf nach einem bekannten Verfahren sprühgetrocknet wurde.
's p'
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Sn10Fe6Sb60Si100O.,,,
wurde auf folgende Weise hergestellt:
7u 101 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38).
Hierauf etwa 80r C erhitzt war, wurden langsam
0 317 kg pulverförmiges metallisches Zinn mit einer Teilchengröße unterhalb 100 μ und 1,95 kg pulverförmiees
metallisches Antimon mit einer Teilchenpröße unterhalb 100 μ zugegeben. Nach Beendigung
der Oxidation von pulverförmiger, Zinn und Antimon
wurde der noch verbliebene Überschuß an SaI-netersäure
entfernt und das erhaltene Produkt mit uLser eewaschen und in einer Kugelmühte während
ο Q, ηΗ,η aemahlrn (I)
Zu dnern aus 700 ml Salpetersäure (spezifisches
Gewicht 1 38) und 500 ml Wasser bestehenden Gemisch das'aus etwa 80' C erhitzt war. wurden langtarn
89 4 e elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und das erhaltene Gemisch stehengelassen, bis sich das
Eisenpulver vollständig gelöst hatte (II).
Weiterhin wurden 8,02 kg eines SKX-Sols mit
einem Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent verwendet
(III).
Die vorstehenden drei Bestandteile (I). (II) und
IIII) wurden miteinander vermischt und langsam
unter ausreichendem Rühren 28°'oiges wäßriges Amtnoniak
zur Einstellung des pH-Wertes auf 2,5 zugegeben
Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde bei
100 C während 4 Stunden unter ausreichendem Rühren erhitzt und dann einem üblichen Sprühtrocknungsverfahren
unterworfen.
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wurden allmählich auf eine Endtemperatur von 800" C
während etwa 6 Stunden unter Anwendung eines Drehofens vom Außenheiz-Typ zur Calcinierung er-
gsr^rs ir?
2 Stunden erhitzt und dann bei 400' C während 2 Stunden, anschließend bei 600° C während 2 Stunden
und anschließend bei 850 C während 2 Stunden calciniert.
Beispiel 15
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelscnicmbett
mit der empirischen Formel
Mn10Fe08Sb^Si10O111...
wurde auf folgende Weise hergestellt:
Zunächst wurden 2,33 kg pulverförmiges Antimontrioxyd
mit einer Teilchengröße unterhalb 20 u verwendet (I).
Zu einem aus 200 ml Salpetersäure mit einem spe-M
zifischen Gewicht von 1,38 und 300 ml Wasser bestehenden Gemisch, das auf 8O0C erwärmt war
wurden langsam 28.6 g elektrolytisches Eisenpulvei zugegeben und das erhaltene Gemisch stehengelassen
bis das Eisenpulver vollständig gelöst war (H).
In 5 1 Wasser wurden 1,84 kg Mangannrtra (MnjNOJj · 6 H4O) gelöst (III).
In 5 1 Wasser wurden 1,84 kg Mangannrtra (MnjNOJj · 6 H4O) gelöst (III).
Weiterhin wurden 5,77 kg eines SiO4-SoIs mi
einem Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent ver wendet (IV)
Die vorstehenden vier Bestandteile (I) bis Uν
wurden miteinander vermisch» und langsam na
einem wäßrigen Ammoniak von 15 Gewichtsprozes
unter ausreichendem Rühron zur Einstellung des pH
Wertes auf 2,0 versetzt.
Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde JKj 100: C während 8 Stunden unter ausreichendem!«»
ren erwärmt, worauf nach einem bekannten Verfas
ren sprühgetrocknet wurde.
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteflcnen wui
den auf 200° C während 2 Stunden erhitzt, dann w
400 C während 2 Stunden, anschließend bei 600 '
während 2 Stunden und schließlich bei 850° C wS rend ~ Stunden calciniert.
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Cu10Fe2Sb50Si60O2J3
wurde auf folgende Weise hergestellt:
Zu 7,21 Salpetersäure mit einem spezifischen Gewicht
von 1,38, die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam 1,95 kg pulverförmiges metallisches
Antimon mit einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach beendeter Oxydation des Antimons
wurde der Überschuß an Salpetersäure entfernt und das durch Salpetersäure oxydierte Antimonprodukt
erhalten, welches dann 5mal mit 2 1 Wasser gewaschen wurde (1).
774 g Kupfer(II)-nitrat (Cu[NO3I2-OH2O) wurden
in 5 1 Wasser gelöst (II).
Zu einem aus 400 ml Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38) und 500 ml Wasser bestehenden Gemisch,
das auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam 35,8 g elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und
das erhaltene Gemisch bis zur vollständigen Auflösung des Eisenpulvers stehengelassen (III*.
Weiterhin wurden 5,77 kg eines SiO2-SoIs mit
einem Kieselsäuregehalt von 20 Gewichtsprozent verwendet (IV).
Die vorstehenden vier Bestandteile (I), (II), (III) und (IV) wurden miteinander vermischt und langsam
mit wäßrigem Ammoniak von 15 Gewichtsprozent unter ausreichendem Rühren zur Einstellung des pH-Wertes
auf 4,0 versetzt.
Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde auf 100° C während 5 Stunden unter ausreichendem
Rühren erhitzt und dann nach einem bekannten Verfahren sprühgetrocknet.
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wurden zunächst auf 200° C während 2 Stunden erhitzt,
dann bei 400° C während weiterer 2 Stunden und schließlich bei 800" C während weiterer 2 Stunden
calciniert.
15 Gewichtsprozent zur Einstellung des pH-Wertes
auf 3,0 versetzt.
Die dadurch hergestellte Aufschlämmung wurde auf 100° C während 5 Stunden unter ausreichendem
Rühren erhitzt und dann einem bekannten Sprühtrocknungsverfahren unterworfen.
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wurden auf 200° C während 2 Stunden erhitzt, dann bei
400° C während 2 Stunden und schließlich bei 83On C während 2 Stunden calciniert.
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel V10Fe.,SbS0Si60O24S
wurde auf folgende Weise hergestellt:
Zu 7,2 1 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38), die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam
1,95 kg pulverförmiges metallisches Antimon mit einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach
beendeter Oxydadon des Antimons, die durch Untersuchung festgestellt wurde, wurde der Überschuß an
Salpetersäure entfernt. Das erhaltene Produkt wurde 5mal mit 2 I Wasser gewaschen und in einer Kugelmühle
während eines Zeitraums von 3 Stunden gemahlen (I).
0,375 kg Ammoniummetavanadat wurden in 5 I WasseT suspendiert (Π).
Zu einem Gemisch aus 400 ml Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38) und 500 ml Wasser, das auf
etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam 36 g elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und das erhaltene Gemisch
während eines solchen Zeitraums gehalten, so daß sich das Eisenpulver in dem Gemisch vollständig
löste (III).
wurde auf folgende Weise hergestellt:
Zu 7,2 1 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38), die auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam
1,95 kg pulverförmiges metallisches Antimon mit einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach
beendeter Oxydation des Antimons, die durch Untersuchung festgestellt wurde, wurde die überschüssige
»5 Salpetersäure entfernt. Das erhaltene Produkt wurde
5mal mit 2 1 Wasser gewaschen und in einer Kugelmühle während 3 Stunden zur Pulverisierung behandelt
(I).
Zu einem aus 3 I Salpetersäure (spezifisches Gewicht
1,38) und 4 1 Wasser bestehenden Gemisch, das auf etwa 80"1 C erhitzt war, wurden langsam 0,358 kg
elektrolytisches Eisenpulver zugegeben und das erhaltene Gemisch bis zur beendeten Auflösung des Eisenpulvers
stehengelassen (II).
41,8g Ammoniumwolframat wurden in 1,51 Wasser
gelöst (III).
147 g Tellursäure wurden in 1 1 Wasser gelöst (IV).
3,84 kg eines SiO3-SoIs mit einem Kieselsäuregehalt
von 30 Gewichtsprozent wurden als kieselsäurehaltiges Material verwendet (V).
Die vorstehenden fünf Bestandteile (I) bis (V) wurden miteinander vermischt und langsam mit
einem wäßrigen Ammoniak von 15 Gewichtsprozent unter ausreichendem Rühren zur Einstellung des pH-Wertes
auf 2,0 versetzt.
Die dadurch hergestellte Aufschlämmung wurde auf 100° C während 4 Stunden unter ausreichenden"
Rühren erhitzt und dann nach einem bekannten Verfahren sprühgetrocknet.
5" Die dabei erhaltenen Mikroteilchen in feinzerteil
ter Form wurden auf 200° C während 4 Stunden er hitzt und dann bei 400° C während 4 Stunden unc
schließlich bei 830° C während 4 Stunden calciniert
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht bett mit der empirischen Formel
-*87
wurde auf folgende Weise hergestellt:
Es wurde ein pulverförmiges Antimontrioxyd m einer Teilchengröße unterhalb 20 μ in einer Men§
5,77 kg eines SiO2-SoIs mit einem Kieselsäuregehalt
von 20Gewichtsprozent wurde verwendet (I V). 65 von 2,33 kg verwendet (I).
Die vorstehenden vier Bestandteile (I) bis (IV) Zu einem aus 6 1 Salpetersäure (spezifisches Gi
wurden miteinander vermischt und langsam und unter wicht 1,38) und 8 I Wasser bestehenden Gemisch, di
ausreichendem Röhren mit wäßrigem Ammoniak von auf etwa 80° C erhitzt war, wurden langsam 0,639 *
29 ' ' ^ 30
elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und das erhal- Vergleichsversuch 2
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht-
Ein Katalysator zur Verwendug
49gffiī wurden in 2 1 Wasser bett mit di empirischen Formel Fe10Sb2A0O
r-«imn 5 wurde nach dem 8leichen Vertahren, wie im Ba-
132 κ einer Phosphorsäure von 85 Gewichtsprozent spiel 1, hergestellt, jedoch der pH-Wert der Aufwurden
verwendet (IV) schlämmung auf 8 vor der Wärmebehandlung einge-687
kg eines SiO2-SoIs mit einem Kieselsäure- stellt. Die Aufschlämmung wurde unter den gleichen
»ehält von 20 Gewichtsprozent wurde verwendet (V). Bedingungen, wie im Beispiel I, hinsichthch der
Die vorstehenden fünf Bestandteile (I), (II), (III), io Wärmebehandlung verarbeitet.
(IV) und (V) wurden miteinander vermischt und
langsam unter ausreichendem Rühren mit wäßrigem Vergleichsversuch 3
Ammoniak von 15 Gewichtsprozent zur Einstellung .
deTpH-Wertes auf 2,0 versetzt. Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelsch.cht-
Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde auf 15 bett mit der empirischen Formel ^e10JJb25Sn30U125
1000C während 4 Stunden unter ausreichendem wurde auf folgende Weise hergestellt:
Rühren erhitzt worauf nach einem bekannten Ver- Zu 17,5 1 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38),
Sen sDrüheetrocknet wurde. die auf etwa 80« C erhitzt war, wurden langsam
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur- 4,72 kg pulverförmiges metallisches Antimon mit
den zunächst bei 200° C während 2 Stunden erhitzt »o einer Teilchengröße unterhalb von 100 μ zugegeben,
und dann bei 400° C während weiterer 2 Stunden Nach beendeter Oxydation des Antimons wurde der
und schließlich bei 830° C während weiterer 2 Stun- Überschuß an Salpetersäure entfernt und ein durch
Acn rairiniert Salpetersäure oxydiertes Antimonprodukt erhalten,
" . , welches nach der Wäsche mit Wasser in einer KoI-
Vergleichsversucn 1 ^ loidmühle zum Mahlen behandelt wurde (I).
Ein Katalysator für Verwendung im Wirbelschicht- Zu einem aus 6,25 1 Salpetersäure (spezifisches
bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O125 Gewicht 1,38) und 7,751 Wasser bestehenden Gewurde
auf folgende Weise hergestellt: misch, das auf etwa 80° C erhitzt war, wurden lang-Zu
17,5 !Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38), sam 0,865 kg elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt
die auf etwa 80'1 C erhitzt war, wurden langsam 30 und das erhaltene Gemisch stehengelassen, bis das
4 72 kg pulverförmiges metallisches Antimon mit Eisenpulver vollständig gelöst war (II).
einer Teilchengröße unterhalb 100 μ zugesetzt. Nach Die vorstehenden beiden Bestandteile (1) und (U)
beendeter Oxydation des Antimons wurde die noch wurden miteinander vermischt und langsam mit
verbliebene überschüssige Salpetersäure entfernt und wäßrigem Ammoniak von 15 Gewichtsprozent unter
ein mit Salpetersäure oxydiertes Antimonprodukt er- 35 ausreichendem Rühren zur Einstellung des pH-Werhalten
welches in einer Kugelmühle während 3 Stun- tes auf 2,0 versetzt.
den zum Mahlen behandelt wurde (I). Die die Eisen-Antimonoxyde enthaltende Aut-
Zu einem aus 6,25 1 Salpetersäure (spezifisches Ge- schlämmung wurde auf 100" C während 2 Stunden
wicht 1,38) und 7,75 1 Wasser bestehenden Gemisch, unter ausreichendem Rühren erhitzt und dann mit
das auf etwa 80°C erhitzt war, wurden langsam 40 13,9 kg eines SiO2-SoIs mit einem Kieselsäuregehult
0,865 kg elektrolytisches Eisenpulver zugesetzt und von 20 Gewichtsprozent versetzt. Das erhaltene Auf-
d'as erhaltene Gemisch dann stehengelassen, bis das schlämmungsgemisch wurde dreimal mit einem Ho-
Eisenpulver vollständig gelöst war (II). mogenisator zur Homogenisierung behandelt und
13,9 kg eines SiO2-SoIs mit einem Kieselsäuregehalt dem bekannten Sprühtrocknungsverfahren unter-
von 20 Gewichtsprozent wurden verwendet (III). 45 worfen.
Die vorstehenden drei Bestandteile (I), (II) und Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur-
(III) wurden miteinander vermischt und langsam mit den allmählich in einem Drehofen vom äußeren
wäßrigem Ammoniak von 15 Gewichtsprozent unter Heiz-Typ auf eine Endtemperatur von 650° C wähausreichendem
Rühren zur Einstellung des pH-Wertes rend eines Zeitraums von etwa 3 Stunden erhitzt und
des Gemisches auf 2,0 versetzt. 50 weiterhin in einem elektrischen Ofen bei 850° C
Die auf diese Weise erhaltene Aufschlämmung 2 Stunden calciniert.
wurde dreimal mit einem Homogenisator zur einheit- Versleichsvenaich 4
liehen Dispersion der Bestandteile behandelt. Vergleichsversuch 4
Die Aufschlämmung wurden dann, d. h., ohne daß Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschicht-
sie einer Wärmebehandlung unterzogen war, nach 55 bett mit der empirischen Formel Fe10Sb25SiJ0O126
einem bekannten Verfahren unter Anwendung einer wurde auf folgende Weise hergestellt:
Sprühtrocknungsvorrichtung vom Drehscheiben-Typ Zu 18,91 Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,38),
sprühgetrocknet. die auf etwa 8O0C erhitzt war, worden langsam
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wur- 4,72 kg pulverförmiges metallisches Antimon zuge-
den allmählich in einem Drehofen vom Außenheiz- 60 setzt, welches durch ein Sieb mit einer Sieböffnung
Typ bis zu einer Endtemperatur von 650 C während von 0,177 mm (80 mesh) ging. Nach beendeter Oxy-3
Stunden erhitzt und dann in einem elektrischen dation des Antimons wurden 6,26 kg Esen(III)-nitrat
Ofen bei 850° C während 2 Stunden calciniert. (FeFNO.l. · 9H2O) zugegeben und das erhaltene Ge-
Dieser Vergleichsversuch wurde in genau der glei- misch praktisch zur Trockenheit abgedampft,
chen Weise, wie im Beispiel 1, durchgeführt, jedoch 65 Das dabei erhaltene feste Produkt wurde mit
ohne Wärmebehandlung, und an Stelle dessen eine 9,28 kg eines SiO2-SoIs mit einem Kieselsäuregehalt
Behandlung mittels eines Homogenisators vorgenom- von 30 Gewichtsprozent und 101 Wasser versetzt,
men. um die Aufschlämmung homogen zu machen. wozu langsam wäßriges Ammoniak von 28 Gewichts-
■Al
Prozent unter ausreichendem Rühren zur Einstellung des pH-Wenes auf 8,0 zugesetzt wurde.
Der dabei erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 1801 Wasser gewaschen, wodurch ein Kuchen
erhalten wurde, zu dem Wasser in der Menge zugegeben wurde, daß der Feststoffgehalt des erhaltenen
Gemisches etwa 20 Gewichtsprozent betrug. Das Gemisch wurde ausreichend mit einem Homogenisator
behandelt und einem üblichen Sprühtrocknungsverfahren unterworfen.
Die dabei erhaltenen kugeligen Mikroteilchen wurden auf 1200C während 15 Stunden erhitzt, dann
bei 430° C während 24 Stunden und schließlich bei 760° C während 8 Stunden calciniert.
Vergleichsversuch 5 *5
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Fe10Sb25O65 wurde
durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch kein Silicasol dabei verwendet.
Vergleichsversuch 6
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Fe10Sb25Si30O125
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 6 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 7
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Fe10Sb14Si20O38
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel
10 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 8
35
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Fe10Sb80Si100O335
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 11 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 9
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel U10Sb40Si50O206 „
wurde nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel 12, hergestellt, jedoch kein Eisenbestandteil verwendet
und Salpetersäure entsprechend dem Nitratgehalt des Eisennitrats nach Beispiel 12 zusätzlich zugesetzt.
Vergleichsversuch 10
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel U10Fe2Sb40Si50O2090
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 12 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 11
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Sn10Sb80Si100O340
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 13 hergestellt, jedoch kein Eisenbestandteil verwendet.
Vergleichsversuch 12
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Sn18Fe0Sb60Si100O3,,,
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 13 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 13
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Cr10Sb25Si30O125
wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 14, hergestellt, jedoch kein Eisenbestandteil verwendet.
Vergleichsversuch 14
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Cr10Fe1Sb25Si30O126 5
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 14 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 15
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Mn10Sb25Si30O130
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 15 hergestellt, jedoch kein Eisenbestandteil verwendet.
Vergleichsversuch 16
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel Cu10Fe2Sb50Si60O233
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 16 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
Vergleichsversuch 17
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel V10Sb50Si80O245
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 17 hergestellt, jedoch kein Eisenbestandteil verwendet.
Vergleichsversuch 18
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel
Wc25Te110Fe10Sb25Si30O12718
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 18 hergestellt, jedoch zum Zeitpunkt der Aufschlämmungskonditionierung
deren pH-Wert auf 8,0 eingestellt.
Vergleichsversuch 19
Ein Katalysator zur Verwendung im Wirbelschichtbett mit der empirischen Formel
W015P110Fe10Sb14Si20O67
wurde durch Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 19 hergestellt, jedoch mit der Aufschlämmung
keine Wärmebehandlung durchgeführt.
In Tabelle I sind die Festigkeitseigenschaften der nach den vorstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen hergestellten Katalysatoren zusammengefaßt.
Die Bestimmung der Festigkeitseigenschaften erfolgte nach den Verfahren in »Test Methods for
Synthetic Cracking Catalyst«, 6/31-4m-l/!i7, der American Cyanamid Co., die auf dem Fachgebiet
als Versuchsverfahren für katalytische Wirbelschichtcrack-Katalysatoren
bekannt sind.
Dieses Testverfahren besteht darin, die Katalysatorprobe (50 g) durch einen Luftstrom von einer
Verteilerplatte zu entfernen und den Abrieb des
509 611/104
33
/θ 34
Katalysators, der durch den erweiterten Teil des oberen Teils der Abführeinrichtung durchgegangen ist,
zu sammeln.
In dem erweiterten Teil werden Teilchen von 10 bis 20 μ getrennt. Je größer die Menge des außerhalb
des Systems gesammelten Katalysators desto geringer ist die Festigkeit des Katalysators. Es wird die Beziehung
zwischen der gesammelten Menge und der Zeit bestimmt und der Abriebverlust (°/o) nach der
unten angegebenen Gleichung berechnet.
Die Versuche wurden mit Katalysatorteilchen von bis 88 μ Größe durchgeführt.
Der R-Wert und /-Wert hinsichtlich des Abriebs-Verlustes
(·/.), wie sie in Tabelle I angegeben sind,
wuSί nach folgenden Gleichungen berechnet:
R = BI(C-A)-XOO
wuSί nach folgenden Gleichungen berechnet:
R = BI(C-A)-XOO
Gewicht GO *
eines / raums
TSg Abrieb und C das
Gewicht (g) des untersuchten Katalysators be-Sen
Der Versuch wurde hier mit e.nem Wert C
von 50 durchgeführt.
von 50 durchgeführt.
Tabelle I
Ergebnisse des Fließmittelabriebversuches
Ergebnisse des Fließmittelabriebversuches
Untersuchter
Katalysator
Beispiel
1
2
2
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
2,0
2,1
2,5
0,8
3,1
2,2
2,0
1,9
2,8
2,3
2,1
3,5
3,0
3,8
4,5
2,5
3,9
1,8
1,0
0,8
1,1
0,4
0,3
1,0
0,7
0,5
0,5
1,2
1,4
1,4
2,1
1,8
1,7
1,1 1,4 1,0 0,2
Untersuchter | Abriebsverlust | R |
Katalysator | \ ι | 34,1 |
Vergleich | ' I | 4,8 |
1 | 60,1 | 18,2 |
2 | 8,2 | 5,4 |
3 | 25,3 | X |
4 | 15,3 | 20,4 |
5 | X | 21,5 |
6 | 40,1 | 20,4 |
7 | 50,6 | 50,1 |
8 | 35,2 | 20,1 |
9 | 15,1 | 6,5 |
10 | 45,0 | 18,1 |
11 | 13,2 | 6,2 |
12 | 30,2 | 13,4 |
13 | 12,0 | 7,4 |
14 | 40,8 | 21,5 |
15 | 14,3 | 28,3 |
16 | 50,2 | 4,7 |
17 | 25,0 | 20,4 |
18 | 8,5 | |
I 19 | 38,1 | |
x = Nicht bestimmbar, sehr schwach (weich).
In der Spalte des Katalysators bedeutet z. B. Beep*M.
daß der Versuch mit dem im Beispiel 1 hergestellten Katalysator durchgeführt wurde.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysatoren sind zur Herstellung von Acrylnitril,
Methacrylnitril, Acrolein, Methacrolein, Butadien-1,2 und ähnlichen Produkten auf Grund ihres
hohen Ausmaßes der katalytischen Aktivität sowie der hohen Abriebsbeständigkeit sehr gut geeignet.
Zur Erläuterung dieser katalytischen Aktivitäten wurden die folgenden Versuchsverfahren angewandt:
a) Versuch unter Anwendung eines
Wirbelschichtreaktors
Wirbelschichtreaktors
In ein Reaktionsgefäß mit etwa 5 cm (2 inches) Innendurchmesser, das Innen mit Prallplatten zur
Erhöhung der Kontaktwirksamkeit ausgestattet war, wurden 1600 g eines Katalysators mit einer mittleren
Gewichtsteilchengröße von 50 bis 70 μ eingebracht. Die gasförmigen Ausgangsmaterialien, im Fall der
60 Acrylnitrilherstellung, beispielsweise Propylen, Ammoniak
und Luft, wurden in einer Geschwindigkeit von 13 cm/sec eingeleitet. Die gasformigen Produkte
wurden zur quantitativen Analyse gaschronutogra-
P Bei jedem Katalysator wurde die optimale Reaktionstemperatur, bei der die maximale Umwandlung
des Ausgangskohlenwasserstoffes in die gewünschte Verbindung erhalten wurde, bestimmt, und die Umwandlung
bei dieser Temperatur ist in Tabelle II aufgeführt.
b) Versuch unter Anwendung eines
Mikroreaktors
Mikroreaktors
In ein U-förmiges Reaktionsgefäß von 6 mm Innendurchmesser wurden 0,8 g des Katalysators mit einer
mittleren Gewichtstei'chengröße von 50 bis 70 μ ein-
gebracht und die gasförmigen Ausgangsmaterialien vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysatoren
eingeführt, wobei das gasförmige Produkt zur quan- eine mindestens gleiche oder höhere kataiytische
· ■ · ■ · Aktivität besitzen als die nach irgendwelchen geeigneten
bisherigen Verfahren hergestellten Katalysa-
titativen Analyse gaschromatographiert wurde.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle Π zusam-
β
mengefaßt, woraus es sich ergibt, daß die gemäß der S toren.
Tabelle II
Ergebnisse der Aktivitätsversuche
Ergebnisse der Aktivitätsversuche
Unter
suchter Kata lysator |
Kohlen
wasser stoff als Ausgangs material |
R
Kohlen wasser stoff |
VIolverhä
caktionste NHs |
tnis der
ilnehmer Luft |
H2O |
Reak-
tions- tempe- ratur (0C) |
Kon
taktzeit (see) |
Erhaltenes
Produkt |
Um
wand lung (·/.) |
Verwen
deter Reaktor |
Anmerkung |
Beisp. 1 | Propylen | 1 | 1,2 | Il | — | 460 | 6 | Acrylnitril | 65 | a | |
Beisp. 4 | ebenso | I | — | 9 | 3 | 460 | 5 | Acrolein | 67 | b | |
Vergl. 4 | ebenso | 1 | — | 9 | 3 | 460 | 5 | ebenso | 65 | b | |
Beisp. 6 | ebenso | I | 1,2 | U | — | 450 | 6 | Acrylnitril | 67 | a | |
Vergl. 6 | ebenso | I | 1,2 | U | 450 | 6 | ebenso | 53 | a | schlechte Fließ fähigkeit |
|
Beisp. 12 | Isobuten | 1 | 1,5 | 13 | 3 | 430 | 5 | Methacryl nitril |
61 | b | |
Vergl. 10 | ebenso | 1 | 1,5 | 13 | 3 | 430 | 5 | ebenso | 61 | b | |
Beisp. 13 | Buten-1 | I | ' | 11 | — | 500 | 13 | Butadien- 1,3benzo- nitril |
38 | b | |
Beisp. 17 | Toluol | 1 | 1,5 | 13 | — | 440 | 8 | 63 | b | ||
Beisp. 18 | Propylen | 1 | 1,2 | 11 | — | 470 | 8 | Acrylnitril | 78 | a | |
Vergl. 18 | ebenso | 1 | 1,2 | 11 | 480 | 7 | ebenso | 65 | a | schlechte Fließ fähigkeit |
Fußnoten:
(1) a: Vorstehender Wirbelschichtbettreaktor,
b: Vorstehender Mikroreaktor.
(2) Umwandlung (Vt) = (Gewicht des Kohlenstoffs des gewünschten Produktes)/
(Gewicht des Kohlenstoffs der Kohlenwasserstoffbeschickung) -100.
(3) In der Spalte des Katalysators bedeutet die Angabe Beispiel 1, daß der Versuch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten
Katalysator durchgeführt wurde.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von abrieb- Oxydation von Olefinen in die entsprechenden Albeständigen,
festen, ein Antimonoxyd enthalten- dehyde oder Diolefine und zur Ammonoxydierung
den Katalysatoren, die für Wirbelschichtbett- 5 von Olefinen in die entsprechenden Nitrile wertvoll
umsetzungen geeignet sind, wobei eine Auf- sind. Beispielsweise sind das Eisen- (oder Kobaltschlämmung,
die eine dreiwertige Antimonver- oder Nickel-)Antimonsystem, das Uran-Α; ionbindung,
mindestens eine mehrwertige Metall- system, das Zinn-Antinionsystem, das Chron, ^oder
verbindung und ein Siliciumdioxydsol als Be- Kupfer-Mangan- oder Titan-)Antimonsystem und
standteile enthält, hergestellt wird, die Auf- 10 das Mangan-Antimonsystem als wertvolle Katalyschlämmung
einem üblichen Sprühtrocknungs- satoren zur Oxydation und Ammonoxydation von arbeitsgang unter Ausbildung von kugelförmigen Olefinen, insbesondere zur Ammonoxydation von
Teilchen unterworfen wird und die erhaltenen Propylen zu Acrylnitril bekannt, und sie sind in der
Teilchen bei einer Temperatur von etwa 400 bis japanischen Patentschrift 420 264, den USA.-Patent-HOO0C
calciniert werden, dadurch ge- 15 schäften 3 197 419, 3 198 750, 3 152 170, 3 200081
kennzeichnet, daß die Aufschlämmung und der britischen Patentschrift 987 960 beschrieferner
mindestens etwa I MoI einer Eisen(irf)- Bei den vorstehenden festen Katalysatoren, die
Verbindung je 100 Grammatome Antimon und Antimonoxyd enthalten und zur Erzielung der voretwa
1 bis 2000 Grammionen Nitrationen je stehenden Aufgaben eingesetzt werden, ist es gün-100
Grammatome Antimon enthält, der pH-Wert 20 sti«, sie zur Aktivierung bei erhöhten Temperaturen
der Aufschlämmung auf einen Wert unterhalb von etwa 400 bis 1000^ C in einer oxydierenden
etwa 7, bevorzugt etwa 1 bis 4, eingeregelt wird Atmosphäre, beispielsweise in Luft, zu calcinieren,
und vor dem nachfolgenden Sprühtrocknungs- Es wurde jedoch gefunden, daß die auf diese Weise
arbeitsgang die Aufschlämmung einer Wärme- aktivierten Katalysatoren durch die Calcinierung bei
behandlung bei einer Temperatur zwischen etwa 25 erhöhten Temperaturen äußerst weich und von gesund
150° C während mindestens etwa 20 min ringer Festigkeit werden. Weiterhin zeigte es sich
unterworfen wird, wobei die Aufschlämmung auch, daß der vorstehend aufgeführte Nachteil nicht
während dieser Zeit im Aufschlämmungszustand überwunden werden kann, selbst wenn vor der CaI-gehalten
wird. cinierung bei hoher Temperatur ein Katalysator-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 träger oder Trägerstoff, wie Silicasol, in die Masse
kennzeichnet, daß vor oder während der Wärme- der Ausgangsmaterialien einverleibt wird, woraus
behandlung die Aufschlämmung mit einer der gewünschte Katalysator hergestellt werden soll,
Eisen(III)-Verbindung und Nitrationen versetzt und daß trotzdem der auf diese Weise hergestellte
wird, so daß die Aufschlämmung mehr als 5 Mol Katalysator eine niedrige Abriebsbeständigkeit beder
Eisen(III)-Verbindung und etwa 50 bis 35 sjtzt.
2000 Grammionen Nitrationen je 100 Gramm- £s stehen einige Verfahren, bei denen die vor-
atome Antimon aufweist. stehenden Nachteile vermieden wurden, zur Verfü-
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 gung. Gemäß der Lehre der britischen Patentschrift
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- l 018 334 werden z. B. die vorstehenden Nachteile
behandlung der Aufschlämmung bei Tempera- 40 als unvermeidlich aufgrund der Gitterausdehnung
türen von etwa 80 bis 100° C während etwa 1 bis der Katalysatorbestandteile im Verlauf der Calcinie-12
Stunden durchgeführt wird. rung bei hoher Temperatur betrachtet, so daß ange-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 nommen wird, daß dies wirksam vermieden werden
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor, wäh- kanni wenn die Kombination von zwei Arbeitsstufen
rend oder nach der Wärmebehandlung Ammo- 45 angewandt wird, d.h. zunächst Pulverisierung des
niumnitrat zu der Aufschlämmung zusätzlich zu Katalysators, welcher vorhergehend gemäß irgenddem
gegebenenfalls in der Aufschlämmung vor- einem geeigneten Katalysatorherstellungsverfahren
handenen zugesetzt wird. mit einer zusätzlichen Aktivierstufe, die bei erhöhter
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Temperatur durchgeführt wird, hergestellt wurde, zu
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder 50 einem feinen Pulver und zweitens Behandlung des
während der Wärmebehandlung salpetrige Säure neugeformten Katalysators, welcher durch Ver-
und/oder ein Nitritsalz zu der Aufschlämmung mischen des vorstehenden feinen Pulvers mit SiIilusätzlich
zu dem gegebenenfalls in der Auf- Casol und Trocknung des erhaltenen Gemisches his
»chlämmung während der Wärmebehandlung zu einem zur Wiederformung geeigneten Zustand
gebildeten zugegeben werden. 55 erhalten wurde, durch eine abschließende Calcinie-
6. Verwendung der nach einem der An- rung. Diese Kombination der Stufen ist jedoch komsprüche
1 bis 5 hergestellten Katalysatoren für piiziert, da das Katalysatdrherstellungsverfahren
Wirbelschichtbettumsetzungen zur Oxydation von zweimal wiederholt werden muß, so daß sich auch
Olefinen oder Diolefinen oder zur Ammon- Nachteile vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her
Oxydation von Olefinen. 60 ergeben. Außerdem zeigt dies Verfahren den Nachteil,
daß, falls das Ausmaß der Pulverisierung nicht
ausreicht, eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit,
am Produkt nicht erhalten wird, da die Abriebsbeständigkeit in Abhängigkeit vom Ausmaß der
)ie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 65 Pulverisierung variiert.
stellung von abriebsbeständigen, festen, ein Andererseits ist in der britischen Patentschrift
imonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für l 045 789 ausgeführt, daß die vorstehenden Fehler
belschichtbettumsetzungen geeignet sind. im wesentlichen unvermeidlich sind, ganz unabhän-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5495268 | 1968-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939633A1 DE1939633A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1939633B2 DE1939633B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1939633C3 true DE1939633C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=12984987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939633A Expired DE1939633C3 (de) | 1968-08-05 | 1969-08-04 | Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbelschichtbettumsetzungen geeignet sind |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3657155A (de) |
BE (1) | BE737078A (de) |
DE (1) | DE1939633C3 (de) |
FR (1) | FR2020512A1 (de) |
GB (1) | GB1257489A (de) |
NL (1) | NL168428C (de) |
SU (1) | SU453816A3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925255A (en) * | 1973-01-02 | 1975-12-09 | Monsanto Co | Oxidation/ammoxidation catalyst |
JPS5715842A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-27 | Nitto Chem Ind Co Ltd | Manufacture of highly active fluid catalyst from coarse grained catalyst |
JPS60137438A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-07-22 | Nitto Chem Ind Co Ltd | アンチモン含有金属酸化物触媒の製法 |
JPS60166039A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-29 | Nitto Chem Ind Co Ltd | アンチモン含有酸化物触媒の製法 |
US4746641A (en) * | 1984-08-22 | 1988-05-24 | Standard Oil Company | Ammoxidation of paraffins and catalysts therefor |
JPH0712434B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1995-02-15 | 日東化学工業株式会社 | リン・アンチモン含有酸化物触媒の製法 |
JPH0763629B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1995-07-12 | 日東化学工業株式会社 | 流動層反応に適する鉄・アンチモン・リン含有触媒の製法 |
JP3371112B2 (ja) * | 1990-09-18 | 2003-01-27 | ダイヤニトリックス株式会社 | 鉄・アンチモン含有金属酸化物触媒組成物およびその製法 |
AU4148196A (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-31 | Ashland Inc. | Hydrocarbon conversion catalyst additives and processes |
GB2302291B (en) * | 1995-06-15 | 1999-07-07 | Basf Plc | Ammoxidation of propane and preparation of catalyst therefor |
DE19756249A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Verfahren zur Herstellung einer aus kleinen Teilchen bestehenden Eisen-Antimon enthaltenden Oxid-Zusammensetzung, die hohe Druckfestigkeit aufweist |
US7259286B2 (en) * | 2000-08-28 | 2007-08-21 | Research Triangle Institute | Attrition resistant bulk iron catalysts and processes for preparing and using same |
JP4159759B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2008-10-01 | ダイヤニトリックス株式会社 | モリブデン−ビスマス−鉄含有複合酸化物流動層触媒の製法 |
US7939463B1 (en) * | 2002-05-15 | 2011-05-10 | Sud-Chemie Inc. | Preparation of iron oxides |
US7566680B2 (en) * | 2002-05-15 | 2009-07-28 | Sud-Chemie Inc. | High surface area iron material prepared from a low surface area iron metal precursor |
US7199077B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-04-03 | Sud-Chemie Inc. | Fischer-tropsch catalyst prepared with a high purity iron precursor |
US6916763B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-07-12 | Solutia Inc. | Process for preparing a catalyst for the oxidation and ammoxidation of olefins |
KR100671978B1 (ko) * | 2005-07-19 | 2007-01-24 | 한국과학기술연구원 | 탈질환원촉매 |
RU2713201C1 (ru) * | 2016-08-12 | 2020-02-04 | Асахи Касеи Кабусики Кайся | Способ получения оксидного катализатора и способ получения ненасыщенного нитрила и ненасыщенной кислоты |
WO2020172562A1 (en) | 2019-02-21 | 2020-08-27 | Ascend Performance Materials Operations Llc | Processes for stabilizing antimony catalysts |
CN113797946A (zh) * | 2020-06-15 | 2021-12-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 芳烃氨氧化催化剂及其制备方法 |
-
1969
- 1969-08-04 DE DE1939633A patent/DE1939633C3/de not_active Expired
- 1969-08-05 US US847731A patent/US3657155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-05 SU SU1354907A patent/SU453816A3/ru active
- 1969-08-05 BE BE737078D patent/BE737078A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-05 NL NLAANVRAGE6911897,A patent/NL168428C/xx active
- 1969-08-05 GB GB1257489D patent/GB1257489A/en not_active Expired
- 1969-08-05 FR FR6926902A patent/FR2020512A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1257489A (de) | 1971-12-22 |
US3657155A (en) | 1972-04-18 |
DE1939633A1 (de) | 1970-05-06 |
NL168428C (nl) | 1982-04-16 |
FR2020512A1 (de) | 1970-07-17 |
BE737078A (de) | 1970-02-05 |
NL6911897A (de) | 1970-02-09 |
DE1939633B2 (de) | 1974-08-01 |
SU453816A3 (de) | 1974-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939633C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbelschichtbettumsetzungen geeignet sind | |
DE60036077T2 (de) | Katalysatorherstellung und verwendung für die acrylsäureherstellung | |
DE2534467C2 (de) | ||
DE69001365T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molybdaenhaltigem metalloxid-fliessbettkatalysator. | |
DE69012450T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen-Phosphor und Antimon enthaltenden Metalloxid-Oxidationskatalysatoren. | |
DE60030302T2 (de) | Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE69920437T2 (de) | Katalysator zur herstellung von ungesättigten nitrilen | |
EP2260004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nanokristallinem bismut-molybdänmischoxid | |
DE2948771A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines antimonhaltigen oxidkatalysators | |
DE1955260C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen, ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren | |
DE1767202B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE60030748T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator | |
DE2848850A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators | |
DE2112144C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
DE3832628A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines abrieb-festen vanadium-antimonoxid-katalysators auf aluminiumoxid als traeger | |
DE3226204C2 (de) | ||
DE2448804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure | |
DE1767268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE69302504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Synthese von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren | |
DE69801248T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Katalysator | |
DE2505745A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin | |
DE1417731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdän, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthält | |
DE2136765C3 (de) | ||
DE3429165C2 (de) | ||
DE112009000364B4 (de) | Verfahren zur Herstellung molybdänhaltiger Mischoxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |