DE2848850A1 - Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators - Google Patents

Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators

Info

Publication number
DE2848850A1
DE2848850A1 DE19782848850 DE2848850A DE2848850A1 DE 2848850 A1 DE2848850 A1 DE 2848850A1 DE 19782848850 DE19782848850 DE 19782848850 DE 2848850 A DE2848850 A DE 2848850A DE 2848850 A1 DE2848850 A1 DE 2848850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
antimony
nitrate
hours
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848850C2 (de
Inventor
Akimitsu Morii
Yoshimi Nakamura
Yutaka Sasaki
Hiroshi Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nitto Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2848850A1 publication Critical patent/DE2848850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848850C2 publication Critical patent/DE2848850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von antimonenthaltenden Oxydkatalysatoren und insbesondere ein Verfahren zum Regenerieren von antimonenthaltenden Oxydkatalysatoren, deren Aktivität aufgrund ihrer Verwendung bei der Oxydation, Ammoxydation oder oxydativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen vermindert worden ist.
Es ist bekannt, daß Metalloxyd-Zusammensetzung, die als wesentliche Komponenten (1) Antimon und (2) wenigstens ein Metallelement aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nickel,.
909822/0578
Mangan, Uran, Cer, Zink und Kupfer enthalten, geeignete
Katalysatoren für die Oxydation, Ammoxydation oder oxydative Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen sind. Sie können beispielsweise mit Vorteil bei der Herstellung von ungesättigten Aldehyden durch Oxydation von Olefinen, bei der Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch die Ammoxydation von Olefinen und bei der Herstellung von Diolefinen durch oxydative Dehydrierung von Olefinen verwendet werden. Ein Katalysator für die Herstellung von Acrylnitril durch Ammoxydation von Propylen wird in der japanischen Patentveröffentlichung 19111/64 beschrieben. Dabei wird ein Katalysator aus einem Oxyd von Antimon und Eisen, Kobalt oder Nickel verwendet. Gemäß US-PS 3 152 170 wird ein Katalysator aus-einem Oxyd aus Antimon und Zinn verwendet, gemäß US-PS 3 308 151 ein Katalysator aus einem
Oxyd aus Antimon und Uran und gemäß US-PS'en 3 200 081
und 3 340 291 ein Katalysator aus einem Oxyd aus Antimon und Mangan oder Kupfer. Verbesserungen dieser Katalysatoren werden in der US-Patentschrift 3 668 147, in den japanischen Patentveröffentiichungen 40985/72 und 19764/72 beschrieben, worin Tellur und wenigstens ein Element ausgewählt . aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Vanadin und Wolfram in einen Katalysator eingebracht werden, der aus Oxyden von Antimon und Eisen, Antimon und Zinn bzw. Antimon und Uran zusammengesetzt ist. In der japanischen Patentveröffentlichung 40957/72 wird ein Katalysator beschrieben, der sich zusammensetzt aus einem Oxyd von Antimon und wenigstens einem Element aus der Gruppe Cer, Titan, Mangan,
Kobalt, Nickel und Kupfer.
Trotz des guten katalytischen Verhaltens ist keiner der
erwähnten Katalysatoren hinsichtlich der Lebensdauer und
909822/0578
bei längerem Gebrauch zufriedenstellend. Sogar, die verbesserten Katalysatoren nehmen allmählich in ihrer Aktivität im Laufe ihres Gebrauches ab und durch falsche Reaktionsbedingungen wird die Verminderung der katalytischen Aktivität noch beschleunigt. Es ist technisch nicht möglich, einen Katalysator, dessen Aktivität unterhalb eines gewissen Niveaus vermindert wurde, weiter zu verwenden, da jedoch Katalysatoren der vorerwähnten Art sehr kostspielig sind, bedeutet es einen erheblichen Aufwand für den Hersteller einen verschlechterten Katalysator durch einen frischen zu ersetzen. Deshalb wäre es von großem wirtschaftlichen Vorteil, wenn man eine Methode fände, um den Katalysator zu regenerieren.
Es ist eine wirtschaftliche Frage festzustellen, ob ein Katalysator verschlechtert ist, oder ob ein verschlechterter Katalysator durch ein Regenerierverfahren wieder regeneriert wird, während es eine technische Frage ist, wie groß die Aktivität und die Selektivität des Katalysators ist. Aufgrund von Erfahreungswerten wird ein Katalysator als "verschlechtert" bezeichnet, wenn die Ausbeute um mehr als 2 bis 3 % der Ausbeute vermindert wurde, die man mit einem frischen Katalysator erhält, und ein Katalysator wird als "regeneriert" bezeichnet, wenn die Ausbeute wieder hergestellt ist auf die Höhe des frischen Katalysators oder auf einem höheren Niveau.
Es ist schwierig, die Gründe für die Verschlechterung des Katalysators während dessen Gebrauches aufzuzählen. In vielen Fällen spielen viele Faktoren zusammen bei der Verschlechterung eine Rolle. Auch wenn man einen speziellen Faktor, der zur Verschlechterung beiträgt, feststellt, bedeutet dies noch nicht, daß man damit eine wirksame
909822/0578
Verfahrensweise zum Regenerieren des Katalysators gefunden hat. Deshalb sind viele Versuche, wirksame Verfahren zum Regenerieren der Katalysatoren zu finden, ohne Ergebnis geblieben.
Ein Verfahren zum Regenerieren eines Antimon-Uranoxyd-Katalysators wird in der japanischen Offenlegungsschrift 8615/72 (OPI) ·("OPI" wird hier zur Bezeichnung einer veröffentlichten, nicht geprüften,japanischen Patentanmeldung verwendet) beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Antimon-Uranoxyd-Katalysatorkomplex im Fluidzustand in einem nichtreduzierenden Gas bei Temperaturen von 426 bis 982°C während einer Zeit erhitzt, daß die Oberfläche des Katalysators nicht unter einen kritischen Minimalwert von 5 m /g fällt. Das Grundkonzept bei diesem Verfahren ist es, den Katalysator zu erhitzen, bevor sein Verhalten,das durch die Oberfläche des Katalysators bestimmt wird, auf einen kritischen Minimalwert sinkt. Darüber hinaus ist dieses Verfahren in einem breiten Temperaturbereich anwendbar. Deshalb kann man diese Verfahren als eine zufriedenstellende praktische Methode zum Regenerieren des Katalysators ansehen.
Antimonenthaltende Oxydkatalysatoren, in denen Antimon mit anderen Elementen als Uran vorkommt, können nach diesem einfachen Verfahren nicht regeneriert werden. Z.B. können nur solche eisen-antimonoxydenthaltende Katalysatoren, die eine ganz bestimmte Zusammensetzung haben, unter verhältnismäßig engen Bedingungen regenriert werden. Die in der japanischen Patentveröffentlichung 8615/72 beschriebene Verfahrensweise ist deshalb nur geeignet zum Regenerieren von Antimon-Uranoxyd-Katalysatoren.
909822/0578
Ein neues Verfahren ist kürzlich in US-PS 4 049 575 für die Herstellung eines Katalysators vorgeschlagen worden, welches einen Katalysator einschließt, der gemäß der vorliegenden Erfindung regeneriert werden kann. Gemäß dem Verfahren der US-PS 4 049 575 wird eine Katalysatorzusammensetzung hergestellt, indem man auf eine Zusammensetzung aus einem gemischten Metalloxyd aus Antimon und einem bestimmten Metall eine Lösung, die andere aktive Komponenten enthält, aufsprüht oder die Mischung damit imprägniert. Das Verfahren kann vorteilhaft zum Regenerieren von verschlechterten Katalysatoren verwendet werden, wie.in einigen Arbeitsbeispielen in der Patentschrift beschrieben wird, aber dieses Verfahren ist recht kompliziert und kostspielig, weil es folgende Stufen umfaßt: (1) Herstellung einer Lösung der katalytischen Komponente zum Imprägnieren, (2) Imprägnierung des verschlechterten Katalysators mit einer vorbestimmten Menge der Lösung, (3) Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Katalysators. Insbesondere erfordert diese Verfahrensweise, daß die Imprägnierlösung wenigstens zwei katalytisch aktive Komponenten enthält, aber es ist nicht leicht, eine stabile Imprägnierlösung herzustellen, bei der kein Niederschlag ausfällt. Daher ist es manchmal erforderlich, recht teure Reagenzien als Ausgangsmaterialien für die aktiven Komponenten zu verwenden. Dieses Verfahren bringt auch neue katalytische Komponenten auf den Katalysator und dadurch erhält man einen regenerierten Katalysator mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung und unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gegenüber dem ursprünglichen Katalysator, oder man erhält einen Katalysator mit verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten und unterschiedlichen optimalen Reaktionsbedingungen» Daher ist es recht schwierig, einen auf diese
909822/0578
Weise regenerierten Katalysator zusammen mit einem frischen (nichtregenerierten) Katalysator zu verwenden, ohne daß gewisse Nachteil eintreten. Deshalb ist das in US-PS 4 049 575 beschriebene Verfahren nicht befriedigend zum Regenerieren von antimonenthaltenden Oxydkatalysatoren gewesen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Regenerieren eines verschlechterten antimonenthaltenden Oxydkatalysators zu zeigen, das (1) mit einem weiten Bereich der Regenerierungsbedingungen durchgeführt werden kann, (2) das einfach betrieben werden kann und (3) das bei der praktischen Anwendung wenig Probleme aufwirft. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren regenerierbare antimonenthaltende Oxydkatalysator ist zur Oxydation, Ammoxydation oder oxydativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen geeignet, und dessen Aktivität ist während dieser Reaktionen verschlechtert worden.
Die Aufgaben werden gelöst, indem man den verschlechterten antimonenthaltenden Oxydkatalysator mit einer wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder einem Nitrat imprägniert oder besprüht, und anschließend den imprägnierten Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 10000C calciniert.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Verfahren zum Regenerieren eines antimonenthaltenden Oxydkatalysators zur Verfügung, bei dem der Katalysator als wesentliche Komponente (1) Antimon und (2) wenigstens ein Element aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Uran, Cer, Zinn und Kupfer enthält, und der seine Aktivität während der
909822/0578
Verwendung bei der Oxydation, Ammoxydation oder oxydativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen verschlechtert hat, bei dem der verschlechterte antimonenthaltende Oxydkatalysator imprägniert oder besprüht wird mit einer wäßrigen Lösung von.Salpetersäure und/oder einem Nitrat, getrocknet und dann bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 10000C calciniert wird.
Der erfindungsgemäß zu regenerierende Katalysator ist ein antimonenthaltender Oxydkatalysator, dessen Aktivität (ausgedrückt als Ausbeute an Endprodukt) allmählich im Laufe der Oxydation, der Ammoxydation oder der oxydativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen vermindert wurde, oder aufgrund falscher Betriebsbedingungen bei solchen Reaktionen verschlechtert wurde (beispielsweise hinsichtlich der korrekten zugeführten Gaszusammensetzung oder der Reaktionstemperatur) . Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch geeignet zum Regenerieren von Katalysatoren, die in anderen Verfahren verschlechtert wurde, jedoch sind die vorher erwähnten Verfahren erwähnt worden, weil es sich dort um Reaktionen handelt, bei denen Antimonoxyd-Katalysatoren häufig verwendet werden.
Solche antimonenthaltenden Oxydkatalysatoren umfassen als wesentliche Komponenten (1) Antimon und (2) wenigstens ein metallisches Element aus der Gruppe Eisen, Kobalt,Nickel, Mangan, Uran, Ger, Zinn und Kupfer. Sie können gewünschtenfalls ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Magnesium, Calcium, Strontium, Barium Lanthan, Titan, Zircon, Vanadin, Kiob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Germanium, Blei, Phsophor, Wismut und Tellur enthalten.
- 10 -
909822/0578
Die Zusammensetzung des antimonenthaltenden Oxydkatalysators ist nicht speziell begrenzt, aber eine bevorzugte Zusammensetzung liegt im Bereich der folgenden empirischen Formel:
MeaSbbXcRdQe°f
worin Me ein Element aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Mn, ü, Ce, Sn und Cu ist; X wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus V, Mo, W, Nb und Ta ist; R wenigstens ein Element aus der Gruppe bestehend aus B, P, Bi und Te ist; Q wenigstens ein Element bestehend aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Ba, La, Ti, Zr, Cr, Zn, Cd, Al, Ga, Ge und Pb ist; und wobei die Bezeichnungen a, b, c, d, e, und f ;die Atomverhältnisse wiedergeben, und worin a gleich 10, b gleich 5 bis 60, c gleich 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 15, d 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5, e 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 bedeutet und f die Anzahl der Sauerstoffatome ist, die sich mit diesen Komponenten unter Ausbildung eines Oxyds verbinden.
Solche Katalysatoren können gegebenenfalls auf einem Träger vorliegen. Geeignete Träger sind Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Zirkondioxyd, Mischungen von Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd und dergl.
Die Konzentration der wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder einem Nitrat, mit dem der verschlechterte Katalysator imprägniert oder besprüht wird, ist nicht besonders beschränkt. Eine übliche Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,1 bis 60 %, vorzugsweise einer Konzentration von 0,5 bis 40 % ist geeignet. Als Nitrat kann man eines oder mehrere von wasserlöslichen Nitraten verwenden. Geeignet sind beispielsweise Ammoniumnitrat und andere Nitrate, wie Alkalinitrate, Erdalkalinitrate, Nitrate von Lanthan, Cer, Brom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Wismut oder Tellur, wobei
909822/0578
diese in Form von wäßrigen Lösungen verwendet werden' können, vorausgesetzt, daß die zugeführte Menge an Metallverbindung nicht in negativer Weise die Aktivität des Katalysators beeinflußt. Die Konzentration des Nitrates kann in einem weiten Bereich liegen, aber ein üblicher Bereich ist bei etwa 1 bis 200 g/l.
Nitrate, wie Ammoniumnitrat, die sich vollständig in der Hitze zersetzen und keine Rückstandselemente bilden, können ohne Berücksichtigung ihrer Konzentration verwendet werden, aber solche Nitrate, die bei der thermischen Zersetzung Rückstandselemente bilden, haben eine negative Wirkung auf das Verhalten des Katalysators, wenn sie in überschüssigen Mengen verwendet werden. Das Maß, in dem die Rückstandselemente die katalytische Aktivität beeinflussen, variiert von Element zu Element aber allgemein kann man sagen, daß das maximale Atomverhältnis des Elementes in dem Nitrat zu dem Antimon 10 oder weniger : 100 betragen soll, das heißt, daß das Verhältnis < γ^§- beträgt. Wird dieses Verhältnis überschritten, so hat der behandelte Katalysator in den meisten Fällen eine unterschiedliche Aktivität gegenüber dem Originalkatalysator und man kann daher die Bedingungen, unter denen der frische Katalysator verwendet wurde, nicht automatisch als Bedingungen verwenden, bei denen der regenerierte Katalysator verwendet wird. Der genaue Anteil an einem Element, welches in dem Nitrat enthalten ist, kann von Fall zu Fall festgestellt werden, denn wenn man das vorher .angegebene Verhältnis überschreitet, so wird dadurch nicht in allen Fällen ein Problem bei der praktischen Anwendung der Erfindung ausgelöst.
- 12 -
909822/0578
Für den Fachmann ist es klar, daß die Nitratsalzlösungen einen Überschuß an Salpetersäure enthalten können.
Zum Imprägnieren oder Besprühen des verschlechterten Katalysators mit der wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder Nitraten gemäß der Erfindung sind verschiedene Verfahren anwendbar. Man kann beispielsweise eine wäßrige Lösung aus Salpetersäure und/oder einem Nitrat in einer Menge herstellen, die mehr als ausreicht, um den verschlechterten Katalysator darin einzutauchen, worauf der Katalysator dann solange in der Lösung gehalten wird, daß sich die Poren des Katalysators ausreichend mit der Lösung füllen. Eine Zeit von 10 Min. bis 2 Stunden erfüllt im allgemeinen diesen Zweck. Dann wird der Katalysator aus der wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder einem Nitrat genommen, getrocknet und calciniert unter Bildung des regenerierten Katalysators. Andererseits kann man auch eine abgemessene Menge an Imprägnierlösung, die dem Porenvolumen des Katalysators entspricht, mit dem Katalysator gründlich vermischen. Diese Methode ist besonders geeignet zum Regenerieren eines fluiden Katalysators. Eine weitere geeignete Verfahrensweise besteht darin, daß man die Imprägnierlösung auf den Katalysator, der sich z.B. in einer drehbaren Trommel befindet, besprüht.
Unabhängig von der Art der verwendeten Methode ist es wichtig, daß die wäßrige Lösung der Salpetersäure und/oder des Nitrates jeden Teil des Katalysators in gleicher Weise erreicht. Anders als bei dem in US-PS 4 049 575 beschriebenen Verfahren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht katalytisch aktive Komponenten zugegeben, und deshalb wird das Verhalten des regenerierten Katalysators nicht beeinflußt, selbst wenn die Menge an Salpetersäure oder Nitrat
- 13 -
909822/0578
im Überschuß vorliegt. Die einzige Bedingung hinsichtlich der oberen Grenze der Menge der Salpetersäure ist unter praktischen Gesichtspunkten gegeben und dadurch wird ein großer Bereich möglich, innerhalb dessen man die Menge an Salpetersäure und/oder Nitrat variieren kann. Es ist bevorzugt, daß die wäßrige Lösung der Salpetersäure und/oder des Nitrates mit den Konzentrationen der vorerwähnten Art in Mengen verwendet werden, die im Bereich von 0,01 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des zu regenerierenden Katalysators, liegen.
Die Wirkung der Salpetersäure und/oder der Nitrate beim erfindungsgemäßen Verfahren ist noch nicht ganz erforscht worden, aber man kann annehmen, daß die Verschlechterung des antimonenthaltenden Oxydkatalysators zum großen Teil durch eine Teilreduktion des Katalysators erfolgt und man nimmt an, daß die Salpetersäure und/oder das Nitrat entweder inhärent eine starke oxydierende Wirkung ausüben und dadurch eine Reoxydation des verschlechterten Katalysators bewirken, oder daß dadurch die wirksame kristalline Struktur des Katalysators wieder hergestellt wird. Es ist auch möglich, daß durch die Berührung der wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder dem Nitrat eine leichte Lösung gewisser Komponenten des Katalysators an der Oberfläche erfolgt, und daß dadurch die Regenerierung des Katalysators günstig beeinflußt wird. Es ist deshalb außerordentlich empfehlenswert, daß die wäßrige Lösung der Salpetersäure und/oder des Nitrates die dem verschlechterten Katalysator zugegeben wird, zersetzt, ohne daß sie vom Katalysator abgetrennt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der so mit der wäßrigen Lösung von Salpetersäure und/oder Nitrat imprägnierte oder
909822/0578
besprühte Katalysator anschließend getrocknet und bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 1000°C, vorzugsweise 600 bis 9000C calciniert. Das Trocknen des imprägnierten Katalysators wird bei 50 C bis 400 C durchgeführt. Die .Trocknungszeit ist so bemessen, daß die Feuchtigkeit in ausreichendem Maße bei der jeweiligen Temperatur entfernt wird. Bei einer Calciniertemperatur von weniger als 400°C erzielt man keine ausreichende Regenerierung des Katalysators und bei einer Temperatur oberhalb 10000C vermindert sich die Aktivität und die Festigkeit des Katalysators, was konträr dem angestrebten Zwecke ist. Gewünschtenfalls kann der Katalysator bei einer Temperatur von 3000C bis 600°C vor der endgültigen Calcinierung calciniert werden. Die bevorzugte Calcinierungstemperatur variiert je nach dem Katalysator aber sie liegt in der Nähe von oder unterhalb der letzten oder höchsten Calcinierungstemperatur, die bei der Herstellung des Katalysators verwendet wurde. Genauer ausgedrückt, bedeutet dies, daß die Calciniertemperatur in einem Temperaturbereich von 150°C weniger bis zu 20°C mehr als die letzte oder höchste Calcinierungstemperatur, die bei der Herstellung des Katalysators verwendet wurde, liegt. Temperaturen von weniger als 400°C und mehr als 10000C sind aus den schon genannten Gründen nicht geeignet.
Die Calcinierungszeit wird vorzugsweise im Bereich von 10 Min. bis etwa 10 Stunden gehalten. Die Calcinierungstemperatur bei der Herstellung des Katalysators variiert mit der Katalysatorzusammensetzung und der Herstellungsmethode, aber eine typische Calcinierungstemperatur, wie sie zur Herstellung der erfindungsgemäß regenerierten Katalysatoren angewendet wird, liegt im Bereich von 500°C bis 10000C. Der für die Calcinierung angewendete Temperaturbereich bei der Herstellung des antimonoxydenthaltenden Katalysators liegt insbesondere im Bereich von 600°C bis 95O°C.
- 15 -
909822/0578
Vorzugsweise wird eine nichtreduzierende Atmosphäre beim Calcinieren des Katalysators verwendet. Aus praktischen Zwecken wird meistens ein Luftstrom verwendet, aber man kann auch Stickstoff, Helium, Kohlendioxydgas und dergl. verwenden.
Die Art der Vorrichtung zum Calcinieren des verschlechterten Katalysators unterliegt beim erfindungsgemäßen Verfahren keinerlei Beschränkung. Zum Herstellen von Katalysatoren für die Zwecke der Erfindung können stationäre öfen, Tunnelofen, Drehofen oder Pließbettvorrichtungen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl für antimonenthaltende Oxydkatalysatoren vom fluiden Typ als auch auf solche, die als Festbettkatalysatoren vorliegen, angewendet werden.
Wenn der antimonenthaltende Oxydkatalysator, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, ein fluider Katalysator ist, so wird er vorzugsweise in einer Fließbettcalciriatorvorrichtung fluidisiert, bei der eine gleichmässige Temperaturverteilung gewährleistet ist. In der japanischen Offenlegungsschrift 3 756/75 wird ein homogener, hochaktiver Fließbettkatalysator aus einem antimonenthaltenden festen Katalysator beschrieben, der für eine Fließbettreaktion geeignet ist, und der erhalten wurde durch Calcinieren von Katalysatorteilchen bei hohen Temperaturen (etwa 400 bis 11000C) in einem Fließbettcalcinator, bei dem das Querschnittsverhältnis der Fläche im oberen Teil zum unteren Teil des mit dem Katalysator gepackten Bettes bei 1,2 bis 3 liegt, und bei dem man als fluidisierendes Gas molekularen Sauerstoff oder ein Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, mit einer linearen Geschwindigkeit von 15 cm/Sek. oder mehr in den unteren Teil und von 60 cm/Sek. oder weniger in den
- 16 -
909822/0578
oberen Teil einleitet. Im allgemeinen sind die Bedingungen für die Regenerierung des Katalysators breiter als im Vergleich zur Herstellung des Katalysators und die Regenerierung kann deshalb sehr leicht durchgeführt v/erden. Deshalb wird der Fließbettcalcinator, wie er vorher erwähnt wurde, nicht hinsichtlich seines Typs näher erläutert, denn verschiedene Typen können hier verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, ein fluidisierendes Gas mit einer Lineargeschwindigkeit oberhalb des Anfangs-Fluidisierungspunktes einzuleiten. Ein solches Verfahren kann zum Regenerieren des verschlechterten Katalysators beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl mit einem Fließbettkatalysator als auch mit einem Festbettkatalysator vorgenommen werden.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren regenerierte Katalysator hat ein Verhalten (Selektivität, Aktivität und optimale Reaktionsbedingungen), das auf ein Niveau gebracht wurde, das im wesentlichen gleich dem eines frischen Katalysators ist. Darüber hinaus sind die physikalischen Eigenschaften des regenerierten Katalysators wenig beeinflußt. Infolgedessen kann der regenerierte Katalysator allein oder in Kombination mit einem frischen Katalysator verwendet werden. Ein weiterer Vorteil beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der, daß dieses in sehr einfacher Weise betrieben werden kann, und daß es geeignet ist zum Regenerieren von vielen Arten von antimonenthaltenden Katalysatoren und dies ermöglicht eine vorteilhafte breite industrielle Anwendbarkeit.
Das Verfahren und die Wirkung der Erfindung werden näher in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben, die aber in keiner Weise die Erfindung limitieren.
909822/0578
Die Ausbeute des Endproduktes wird wie folgt definiert:
_,., ,.,, j,. /o\ Kohlenstoff gewicht des Endprodukts Ausbeute des Endproduktes (%) =
Kohlenwasserstoffes χ 100
Folgende Bedingungen wurden bei der Prüfung der Aktivität des Katalysators in den Beispielen und Vergleichsversuchen angewendet.
Prüfbedingung I
Ein U-förmiges Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 16 mm wurde mit 50 ml des Katalysators gepackt und in einer Salzschmelze aus gleichen Gewichtsteilen Natriumnitrit und Caliumnitrat erhitzt. In den Reaktor wurde ein Gas der nachfolgenden Zusammensetzung in einer Menge von 10 1 (STP) pro Stunde eingeleitet. Der Reaktionsdruck war Atmosphärendruck .
O2 (als Luft)/Propylen = 2,2 (Molverhältnis) NH3/Propylen = 1,3 (Molverhältnis)
Die Temperatur der Salzschmelze wurde allmählich verändert und die Umsetzung wurde bei jeder der Temperaturen mehrere Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgas wurde dann gewonnen und gaschromatographisch quantitativ analysiert.
Prüfbedingung II
Ein U-förmiges Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 16 mm wurde mit 25 ml des Katalysators gepackt und in einem Salzbad aus einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Natriumnitrit und Caliumnitrat erhitzt. Der Reaktor wurde mit einem Gas der nachfolgenden Zusammensetzung mit 9 1 (STP) pro Stunde beschickt. Der Reaktionsdruck war Atmosphärendruck.
90982270578 -18-
O2 (als Luft) / Butent-1 = 1,1 (Molverhältnis) Wasser / Buten-1 =1,5 (Molverhältnis)
Prüfbedingung III
Ein U-förmiges Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 16 mm wurde mit 25 ml eines Katalysators beschickt und in einer Salzschmelze aus einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Natriumnitrit und Caliumnitrat erhitzt. In den Reaktor wurde ein Gas folgender Zusammensetzung in einer Menge von 12 1 (STP) pro Stunde eingeleitet. Der Reaktionsdruck war Atmosphärendruck.
0- (als Luft) / Isobuten = 3,5 (Molverhältnis) NH3/Isobuten =1,3 (Molverhältnis)
Wasser/Isobuten = 4,0 (Molverhältnis)
Prüfbedingung. IV
Ein Fließbettreaktor mit einem Innendurchmesser von 20,3 cm in der Reaktionszone wurde mit dem Katalysator gefüllt. Der Reaktor wurde mit einem Gas nachfolgender Zusammensetzung mit einer Lineargeschwindigkeit von 18 cm/Sek. be-
2 schickt. Der Reaktionsdruck betrug 0,5 kg/cm Überdruck.
O2 (als Luft) / Propylen =2,5 (Molverhältnis) NH3/Propylen =1,2 (Molverhältnis)
Prüfbedingung V
Ein Fließbettreaktor mit einem Innendurchmesser von etwa 55 mm in der Reaktionszone mit Prallblechen im Inneren zur
909822/0578
" 19 " 28A8850
Verbesserung der Kontaktwirkung wurde mit dem Katalysator gefüllt. Dem Reaktor wurde ein Gas der nachfolgenden Zusammensetzung mit einer Lineargeschwindigkeit von 13 cm/Sek. zugeführt. Der Reaktionsdruck war Atmosphärendruck.
O2 (als Luft) / Propylen = 2,2 (Molverhältnis) NH3/Propylen =1,15 (Molverhältnis)
Beispiel 1
Ein Katalysator mit der empirischen Formel Fe.. Sb25O65 (SiO2) wurde in nachfolgender Weise hergestellt. Die folgenden Reagenzien wurden hergestellt.
Reagens I: Eine 61 g Probe von metallischem Antimonpulver (Korngröße kleiner als 0,074 mm, kleiner als 200 Maschen) wurde allmählich zu 230 ml erwärmter Salpetersäure (spezifi sche Dichte 1,38) zugegeben. Nach Zugabe von allem Antimonpulver und nach Beendigung der Entwicklung eines braunen Gases ließ man die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die überschüssige Salpetersäure wurde entfernt und der Niederschlag wurde dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
Reagens II: Eine Probe aus 11,2 g Elektrolyteisenpulver wurde allmählich zu einer Lösung aus 81 ml Salpetersäure (spezifische Dichte 1,38) und 100 ml Wasser gegeben, bis man eine homogene Lösung erhielt.
Reagens III: Eine 180 g Probe von Siliziumdioxydsol (enthaltend 20 Gew.-% SiO2) wurde ausgewogen.
Reagens I und III wurden vermischt und der pH wurde durch allmähliche Zugabe von 28 %-igem Ammoniakwasser.unter
909822/0578
Rühren auf 2,0 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde durch Kochen unter Rühren zu einem Feststoff getrocknet. Die feste Masse wurde zerkleinert und zunächst bei 200°C während 2 Stunden calciniert und dann bei 400 C während zwei Stunden. Das calcinierte Produkte wurde mit Wasser vermischt und zu zylindrischen Teilchen mit einem Druchmesser von 2 mm und einer Höhe von 2 mm verformt. Das Granulat wurde bei 130°C 16 Stunden getrocknet und zwei .Stunden an der Luft bei 900°C calciniert.
Der erhaltene Katalysator wurde unter den Prüfbedingungen I 10 Stunden bei 42O°C umgesetzt.
Die Ausbeute an Acrylnitril betrug anfänglich 66 % und verminderte sich nach 10 stündiger Umsetzung auf 63 %.
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und der erfindungsgemäßen Regenerierung unterworfen. Der Katalysator wurde in 30 %-ige Salpetersäure eingetaucht bis er vollständig entlüftet war (bis sich keine Luftblasen mehr bildeten) und dann auf ein Glasfilter gegeben, um überschüssige Salpetersäure zu entfernen. Der so mit Salpetersäure imprägnierte Katalysator wurde auf dem Filter gewonnen, bei 130 C 16 Stunden getrocknet, zunächst 2 Stunden bei 200°C, dann 2 Stunden bei 400°C und schließlich 5 Stunden bei 7000C calciniert.
Der regenerierte Katalysator wurde unter den gleichen Prüfbedingungen wie vorher geprüft und es wurde eine Acrylnitrilausbeute von 66 % erzielt.
- 21 -
909822/0578
28A8850
Beispiel 2
Ein Katalysator mit der empirischen Formel:
U._Sbc_O.„, ., (SiO0) ,-„ wurde in der nachfolgenden Weise IU oU \ Zb t · £· b\j
hergestellt. Es wurden zunächst folgende Reagenzien hergestellt. ·
Reagens I: Eine 60,9 g Probe aus metallischem Antiomonpulver (kleiner als 0,149 m, kleiner als 100 Maschen) wurde allmählich zu 225 ml erwärmter Salpetersäure (spezifische Dichte 1,38) gegeben. Nach der Zugabe von Antimonpulver und dem Aufhören der Entwicklung eines braunen Gases lies man die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die überschüssige Salpetersäure wurde entfernt und der Niederschlag wurde dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
Reagens II: Eine 50,2 g Probe aus Uranylnitrat UO2(NOo)2* 6H3O wurde in 100 ml Wasser gelöst.
Reagens III: Eine 180,3 g Probe eines Kieselgels (enthaltend 20 Gew.-% SiO2) wurde abgewogen.
Reagenzien (II) und (III) wurden mit dem Reagens (I) gemischt und unter Erhitzen und Rühren zu einem Feststoff getrocknet. Die Feststoffe wurden zerkleinert und zunächst 2 Stunden bei 200°C und dann 2 Stunden bei 400°C calciniert. Das calcinierte Produkt wurde mit Wasser vermischt und zu zylindrischen Teilchen mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Höhe von 2 mm verformt. Die Teilchen v/urden 16 Stunden bei 1300C getrocknet und 3 Stunden bei 85O°C calciniert.
Der erhaltene Katalysator wurde 1o Stunden unter den Prüfbedingungen II bei 38O°C umgesetzt. Die Ausbeute an Butadien betrug anfangs 63 % aber nahm im Laufe der Umsetzung auf 60 % ab.
909822/0578
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und einer erfindungsgemäßen Regenerierbehändlung unterworfen. Dabei wurde der Katalysator in eine 5 %-ige Lösung aus Ammoniumnitrat eingetaucht, bis alle Luft entfernt war, also keine Luftblasen mehr gebildet wurden und dann wurde er auf ein Glasfilter gegeben zur Entfernung von überschüssiger Ammoniumnitratlösung. Der feuchte Katalysator wurde 16 Stunden bei 13O°C getrocknet und dann zunächst 2 Stunden bei 2000C, dann 2 Stunden bei 400°C und schließlich 5 Stunden bei 6000C calciniert.
Der regenerierte Katalysator wurde unter den gleichen Prüfbedingungen wie vorher (Prüfbedingung II) geprüft und dabei wurde Butadien in einer Ausbeute von 64 % erhalten.
Beispiel 3
Ein Katalysator mit der empirischen Formel Sn10Sb35O7 (SiO2) wurde wie folgt hergestellt. Zunächst wurden Reagenzien I und II hergestellt.
Reagens I: Eine Mischung aus 60,9 g metallischen Antimonpulver (kleiner als 0,149 mm, kleiner als 100 Maschen) wurde allmählich zu 300 ml erwärmter Salpetersäure (spezifische Dichte 1,38) gegeben. Nach Beendigung der Entwicklung eines braunen Gases ließ man die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die überschüssige Salpetersäure wurde entfernt und der Niederschlag wurde dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
Reagens II: Eine Probe von 180,3 g Siliziumdioxydsol (enthaltend 20 Gew.-% SiO2) wurde abgewogen.
Reagenzien (I) und (II) wurden vermischt und in der Hitze unter Rühren bis zu einem Feststoff getrocknet. Die feste
909822/0578
Masse wurde zerkleinert und zunächst 2 Stunden bei 20O0C und dann 2 Stunden bei 400°C calciniert. Das calcinierte Produkt wurde mit Wasser vermischt und zu einem zylindrischen Granulat von 2 mm Durchmesser und 2 mm Höhe verformt. Das Granulat wurde 16 Stunden bei 130 C getrocknet und dann 2 Stunden bei 900°C calciniert.
Der erhaltene Katalysator wurde 10 Stunden unter den Prüfbedingungen III bei 43O°C geprüft. Die Ausbeute an Methacr^ nitril nahm von einem Anfangswert von 43 % auf 21 % ab.
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und einer Regenerierbehandlung gemäß der Erfindung unterworfen. Dazu wurde der Katalysator in 10 %-ige Salpetersäure eingeteilt, bis alle"Luft verdrängt war und im wesentlichen keine Luftblasen mehr bestanden, und dann wurde er auf ein Glasfilter gegeben zur Entfernung der überschüssigen Salpetersäure. Der mit Salpetersäure imprägnierte Katalysator wurde auf dem Glasfilter gewonnen, 16 Stunden bei 130°C getrocknet und dann zunächst 2 Stunden bei 2000C, dann 2 Stunden bei 4000C und schließlich 5 Stunden bei 700°C calciniert. Der so regenerierte Katalysator wurde den gleichen Prüfbedingungen wie vorher (Prüfungbedingung III) unterworfen, und man erhielt dabei Methacrylnitril in einer Ausbeute von 45 %.
Beispiel 4
Ein Katalysator mit der empirischen Formel Ce^0Sb60W0 5Tc2°i4o 5^Si02'3O vmr^G in nachfolgender Weise hergestellt.
Reagens I: Eine 60,9 g Probe aus metallischem Antimonpulver (kleiner als 0,149, kleiner als.100 Maschen) wurde
909822/0578
allmählich zu 225 ml erhitzter Salpetersäure (spezifische Dichte 1,38) gegeben. Nach der Zugabe des gesamten Antimonpulvers und dem Beenden der Entwicklung eines braunen Gases ließ man die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die überschüssige Salpetersäure wurde entfernt und der Niederschlag wurde dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen.
Reagens II: Eine 46,5 g Probe von Ammoniumcernitrat Ce(NO3)2-2NH4-NO3'4H2O wurde in 100 ml Wasser gelöst.
Reagens III: Eine 3,8 g Probe von Tellursäure HfiTe0fi wurde in 50 ml Wasser gelöst.
Reagens IV: 0,83 g Ammonium-para-Wolframat wurden in 50 ml Wasser gelöst.
Reagens V: 75,1 g Siliciümdioxydsol (enthaltend 20 Gew.-% SiO2) wurden abgewogen.
Eine Mischung der Reagenzien II und IV wurde nacheinander mit den Reagenzien III, V und I vermischt und dann unter Rühren und Erwärmen zu einem Feststoff getrocknet. Die feste Masse wurde zerkleinert und dann zunächst 2 Stunden bei 200°C und dann 2 Stunden bei 4000C calciniert. Das calcinierte Produkt wurde mit Wasser vermischt und zu einem zylindrischen Granulat mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Höhe von 2 mm verformt. Das Granulat wurde 16 Stunden bei 1300C getrocknet und dann 5 Stunden bei 8000C calciniert.
Der so hergestellte Katalysator wurde unter den Prüfbedingungen I 22 Stunden bei 44O°C umgesetzt. Die Ausbeute an Acrylnitril betrug anfangs 67 % und verminderte sich im Laufe der Umsetzung auf 65 %.
- 25 -
909822/0578
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und einer erfindungsgemäßen Regenerierung unterworfen. Der Katalysator wurde in eine 10 g/l Eisennitratlösung eingetaucht, bis er entlüftet war, und dann auf einen Glasfilter gegeben zur Entfernung der überschüssigen Eisennitratlösung „ Der feuchte Katalysator wurde 16 Stunden bei 1300C getrocknet, zunächst 2 Stunden bei 200 C und dann 2 Stunden bei 4000C und schließlich 4 Stunden bei 75O°C calciniert.
Der regenerierte Katalysator wurde unter den gleichen Prüfbedingungen (Prüfbedingung I) wie vorher angewendet, umgesetzt und dabei wurde Acrylnitril in einer Ausbeute von 67 % erhalten.
Beispiel
Ein Katalysator mit der folgenden empirischen Formel ^,5000,25Te1 /^Ο^δ^β181^1 60 ^^ in fol9end Weise hergestellt:
Reagens I: 5,82 kg Pulver aus Antiomontrioxyd (mit
einer wogen,
einer Teilchengröße von weniger als 20 um ) wurde abge-
Reagens II: Eine 0,894 kg Probe von Elektrolyteisenpulver wurde abgewogen. Eine 6,4 1 Probe Salpetersäure mit einer spezifischen Dichte von 1,38 wurde mit 4 1 Wasser vermischt und erhitzt. Das Eisenpulver wurde allmählich zu der Mischung gegeben, wobei es sich auflöste.
Reagens III: 70,6 g Ammonium-para-Molypdat und 184 g Tellurse.ure wurde in 1 1 Wasser gelöst.
- 26
909822/0578
Reagens IV: 9,61 kg Kieselgelsol (enthaltend 30 Gew.-% SiO2) wurden abgewogen.
Reagens V: 194 g Kupfernitrat wurden in 1 1 Wasser gelöst -
Reagens (I) bis (V) wurden miteinander vermischt und der pH der Mischung wurde mit 15 %-igem Ammoniakwasser unter Rühren auf 2,0 eingestellt und. dann wurde 4 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde in üblicher Weise sprühgetrocknet. Die dabei erhaltenen feinen, kugelförmigen Teilchen wurden zunächst 2 Stunden bei 25O°C, dann 2 Stunden bei 4000C und schließlich 4 Stunden bei 8100C calciniert.
Der erhaltene Katalysator wurde unter den Prüfbedingungen IV 800 Stunden bei 44O°C umgesetzt. Die Ausbeute an Acryl nitril fiel von anfänglich 70 % auf 66 % ab.
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor genommen und in 10 Teile von jeweils 1,2 kg aufgeteilt, die erfindungsgemäß regeneriert wurden. Als ImprägnierIosung wurde wäßrige Salpetersäure oder eine Nitratlösung hergestellt in einer Menge, die gleich dem Volumen der Poren CO,35 ml/g) war, und diese wurde mit dem verschlechterten Katalysator vermischt, bis sich die Poren darin vollständig mit der Lösung gefüllt hatten.
Es wurden folgende Imprägnierlösungen verwendet:
- 27 -
909822/0578
Lösung Konzentration
5A Mangannitrat 4,8 g/i
5B Silbernitrat 1,4 g/i
5C Zinknitrat 7,5 g/i
5D Aluminiumnitrat 9,5 g/i
5E Wismutnitrat 6,3 g/i
5F Tellurnitrat 1,1 g/i
5G Salpetersäure - 10 %
Die Lösung 5E, Wismutnitrat, wurde in 60 %-iger Salpetersäure gelöst. Zur Herstellung von Lösung 5P wurde metallisches Tellurpulver oxydiert und in erwärmter 30. %-iger Salpetersäure gelöst.
Diese Katalysatoren wurden der Aktivitätsprüfung unter den Prüfungsbedingungen V unterworfen.
Tabelle 1 zeigt die Regenerierbedingungen und die Ergebnisse des Aktivitätstests bei jedem der regenerierten Katalysatoren. Es ist offensichtlich, daß die Aktivität der Katalysatoren auf einen befriedigenden Wert regeneriert wurde.
Vergleichsversuch 1
Jeder der verschlechterten Katalysatoren gemäß Beispiel V wurde an der Luft unter folgenden Bedingungen calciniert.
(1) 65O°C 4 Stunden (.2) 700°C 4 Stunden (3) 75O°C 4 Stunden
- 28 -
909822/0578
Die Katalysatoren wurden dann hinsichtlich ihrer Aktivität unter den Prüfbedingungen V untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel
Ein Katalysator der empirischen Formel
WQ 5Te1 oCo3 OFe1OSfc>25°72 ^Si02^ 60 wu;i:de unter Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 5 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Wolfram- und Kobalt-Komponenten in Form von 208 g Ammonium-para-Wolframat und 1,395 kg Kobaltnitrat verwendet wurden. Die letzte Calcinierungsstufe wurde 5 Stunden bei 790°C durchgeführt.
Während der Katalysator unter der Prüfbedingung V bei 45O°C umgesetzt wurde, fiel der Luftfluß aufgrund einer Störung scharf ab. Die normalen Reaktionsbedingungen wurden bald wieder hergestellt, aber die Ausbeute an Acrylnitril verminderte sich. Dann fiel die Ausbeute an Acrylnitril, die ursprünglich 79,1 % betrug auf 72,4 % als Ergebnis der Aktivität sprüfung unter der Prüfbedingung V.
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und einer Regenerierbehandlung gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 unterworfen.
Es wurden folgende Imprägnierlösungen verwendet:
Lösung Konzentration %
6A Salpetersäure 7 g/i
6B Kobaltnitrat 13,0 g/i
g/i
6C
6D
Salpetersäure +
Tellursäure
Tellur (gelöst in 40
%-iger Salpetersäure)
24,6
11,4
g/i
Kupfernitrat 26,4
909822/0578 - 29 -
Tabelle 1 zeigt die Regenerierungsbedingungen und das Ergebnis der Aktivitätsprüfung der regenerierten Katalysatoren. Es ist offensichtlich, daß die Aktivität der Katalysatoren auf ein befriedigendes Niveau wieder hergestellt wurde.
Vergleichsbeispiel· 2
Der gemäß Beispiel 6 erhaltene verschlechterte Katalysator wurde nach dem Verfahren gemäß US-PS 4 O49 575 regeneriert.
Dazu wurde Ammonium-para-Woiframat in Wasser in einer Menge von 37,4 g/i gelöst. Metallisches Tellurpulver wurde mit Salpetersäure unter Bildung aus 36,4 g/l Tellurnitrat oxydiert. Die beiden Lösungen wurden in einem Atomverhältnis von 1 : 2 (Wolfram : Tellur) vermischt und dabei bildete sich ein Niederschlag. Anstatt eine Lösung aus Tellurnitrat zu verwenden, wurde eine wäßrige Lösung aus Tellursäure (65,6 g/l) als Tellurkomponente verwendet, die mit einer wäßrigen Lösung von Ammonium-para-Wolframat vermischt wurde. Die so hergestellte Lösung wurde zum Imprägnieren des verschlechterten Katalysators verwendet, der dann 4 Stunden bei 72O°C calciniert wurde. Der Katalysator hatte die Zusammensetzung:
W0/7Te1,4Co3,0Fe10Sb25°72(Si02)60·
Der Katalysator wurde einer Aktivitätsprüfung unter den Prüfbedingungen V unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 7
Es wurde ein Katalysator mit der empirischen Formel WO,5Te1,5Ni1Mn1FeiOSb25°72,5 (Si02}50 Unter Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 208,5 g Ammonium-para-Wolframat, 464,.5 g Nickel-
- 30 -
909822/0578
nitrat und 458,5 g Mangannitrat als Ausgangsmaterialien der Wolfram-, Nickel- und Mangan-Komponenten verwendet wurden. Die letzte Calcinierung wurde 4 Stunden bei 78O°C durchgeführt.
Der Katalysator wurde unter den Prüfbedingungen V bei 46O°C unter Bildung von Acrylnitril in einer Ausbeute von 76,8 % umgesetzt. Nach Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 48O°C nahm die Konzentration an Sauerstoff am Auslaß nahezu auf O ab und zusammen damit nahm die Ausbeute ab. Dann wurde die Anfangstemperatur von 46O°C wieder hergestellt, aber die Ausbeute an Acrylnitril fiel auf 70,1 %.
Der verschlechterte Katalysator wurde aus dem Reaktor entnommen und einer erfindunsgemäßen Regenerierbehandlung unterworfen. Das Imprägnierverfahren war das gleiche wie in Beispiel 5.
Es wurden folgende Imprägnierlösungen verwendet. . Lösung Kon ζ entration
7a Kupfernitrat 26,8 g/l 7B Eisennitrat 36,7 g/l
7C Salpetersäure 5 %
Tabelle 2 zeigt die Regenerierbedingungen und die Ergebnisse der Aktivitätsprüfung bei den regenerierten Katalysatoren.
Vergleichsversuch 3
Der gemäß Beispiel 7 erhaltene verschlechterte Katalysator wurde 4 Stunden bei 72O°C an der Luft calciniert. Die Aktivitätsprüfung wurde in gleicher Weise wie bei den Prüfbedingungen V durchgeführt. Tabelle 2 zeigt das Ergebnis der Aktivitätsprüfung an dem calcinierten Katalysator.
909822/0578
- 31 -
TABELLE
Regenerierbedingungen
Ergebnis der Aktivitätsprüfung
Inprägnier- Atamrerhält- Letzte Calci- Letzte CaI- Reaktionsterape- Ausbeute an Acryl-Katalysator/Beispiel Lösung nis von Me nierungstem- cinierungs- ratur nitril
pro 100 g Sb peratur zeit
Beispiel 5 5-A Mn 0,2 (°C) (h) (°C) (%) I ro
CJO
vor der
Verschlechterung
5-B Ag 0,1 CO ;8850
nach der
Verschlechterung
5-C Zn 0,3 810 4 460 77,6 I
«rf
O
en
5-D
5-E ·
Al 0,3
Bi 0,2
- 460 74,8
IS3 5-F Te 0,1 750 V 460 77,0
IS)
*>.
720 5 Il 77,5
O
cn
700 5 Il 78,0
-3 5-G 700
700
5
5
Il
Il
77,8
76,9
650 4 Il 77,2
700 4 Il 78,1
750 4 Il 77,8
650 4 Il 77,8
700 4 Il 77,5
750 4 Il 77,8
Fortsetzung TABELLE 1
Regenerierbedingungen Ergebnis der Aktivitätsprüfung
Iitprägnier- Atcraverhält- Letzte Calci- Letzte CaI- Reaktionstempe- Ausbeute an Acryl-Katalysator/Beispiel Lösung nis von Me nierungstem- cinierungs- ratur nitril pro 100 g Sb peratur ' zeit
CO ro
CTJ 00
Vergleichs- , 650 4
versuch 1
. (0C) • (h)
650 4
700· 4
750 4
• 72 ,6
. 75 ,3
75 ,8
Beispiel 6 6-A 790 5 450 79,1 .284885.0
vor der
Verschlechterung
6-B ' Co 0,5 . _ 450 72,4
nach der
Verschlechterung
6-C Te 1,2 700 3 450 ■ 78,6
6-D Te 1 ,0
Cu 1,0
750 3 Il - 79,2 ·
W 0,8 700 4 Il 79,7 '.
Tellursäure Te 1,6 720
720
4
4
Il
ti
■. 79,5
720 4 450 78,0
440 78,5
TABELLE
Regenerierbedingungen __ Ergebnis der Aktivitätsprüfung
Imprägnier- Atariverhält- Letzte Calci- ■ Letzte CaI- Reaktionstanpe- Ausbeute an Acryl-
Katalysator/Beispiel Lösung nis von Me nierungstem- cinierungs- ratur nitril
pro 100 g Sb peratur ' ' zeit
Beispiel 7 7-A 0,8 . (°C) ■ (h) (°C) <%> I
vor der 7-B 0,8 • i OJ
Verschlechterung 7-C U)
co nach der . 780 4 460 76,8 I
Q Verschlechterung
to - 460 ■ 70,Ί
720 4 460 76,5
720 4 Il 77,1
θ
Oi
720 4 Il 76,9
«4 Vergleichs
versuch 3
ÖÖ 720 4 460 69,3 .
Die Erfindung wurde ausführlich hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, aber für den Fachmann ist es ersichtlich, daß zahlreiche Änderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne daß man vom Geist und Umfang der Erfindung abweicht.
909822/0578

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    .1. Verfahren zum Regenerieren eines verschlechterten antimonenthaltenden Oxydkatalysators, der als wesentliche Bestandteile (1) Antimon und (2) wenigstens ein Element aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Uran, Cer, Zinn und Kupfer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den antimonentheltenden Oxydkatalysator mit einer wäßrigen Lösung aus Salpetersäure und/oder einer Nitratlösung imprägniert oder besprüht, den imprägnierten Katalysator trocknet und bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 100O0C calciniert.
    909822/0578
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der antimonenthaltende Oxydkatalysator ein Metalloxydkatalysator aus (1) Antimon/ (2) wenigstens einem Element aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel,. Mangan, Uran, Cer, Zinn und Kupfer und (3) wenigsten einem Element aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lanthan, Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Zink, Cadmium, Bor, Aluminium, Gallium, Germanium, Blei, Phosphor, Wismut und Tellur ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Nitrat ein Ammoniumnitrat, ein Alkali- oder Erdalkalinitrat oder ein Nitrat eines Elementes der Gruppe, Lanthan, Cer, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Wismut und/oder Tellur ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Calcinierungstemperatur in der Nähe oder niedriger als die letzte oder höchste Calcinierungstemperatur, die bei der Herstellung des Katalysators angewendet worden war, liegt.
    909822/0578
DE19782848850 1977-11-12 1978-11-10 Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators Granted DE2848850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52135235A JPS5924662B2 (ja) 1977-11-12 1977-11-12 アンチモン含有酸化物触媒の再生法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848850A1 true DE2848850A1 (de) 1979-05-31
DE2848850C2 DE2848850C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=15146959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848850 Granted DE2848850A1 (de) 1977-11-12 1978-11-10 Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330429A (de)
JP (1) JPS5924662B2 (de)
DE (1) DE2848850A1 (de)
GB (1) GB2010113B (de)
IT (1) IT1109277B (de)
NL (1) NL7811147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324695A (en) * 1992-01-08 1994-06-28 Basf Aktiengesellschaft Regeneration of metal oxide catalysts

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163756A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Nitto Chem Ind Co Ltd Regenerating method of metal oxide catalyst containing antimony
JPS5712827A (en) * 1980-06-27 1982-01-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd Manufacture of mo-bi-sb catalyst
NL8100364A (nl) * 1981-01-27 1982-08-16 Stamicarbon Katalysatorreaktivatie.
DE3217700A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Nitto Chemical Industry Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren
JPH0662463B2 (ja) * 1984-02-03 1994-08-17 三菱レイヨン株式会社 メタクロレイン及びメタクリル酸の製造法
DE3824464A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Basf Ag Verfahren zum regenerieren von katalysatoren
US5420088A (en) * 1993-01-26 1995-05-30 Battelle Memorial Institute Electrochemical catalyst recovery method
JP3573959B2 (ja) * 1998-05-12 2004-10-06 ダイヤニトリックス株式会社 モリブデン含有酸化物流動層触媒の再生法
JP3678335B2 (ja) 1998-05-18 2005-08-03 株式会社日本触媒 低級アルカン酸化脱水素用触媒およびオレフィンの製造方法
EP0972569A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-19 Engelhard Corporation Verfahren zum Regenerieren eines verbrauchten Edelmetallkatalysators
ID28876A (id) * 1998-08-28 2001-07-12 Asahi Chemical Ind Proses untuk memproduksi katalis oksida untuk digunakan dalam memproduksi akrilonitril atau metakrilonitril dari propana dan isobutana
DE10046957A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Multimetalloxid-Katalysators, Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde und/oder Carbonsäuren und Bandcalziniervorrichtung
JP4772326B2 (ja) * 2002-05-31 2011-09-14 中國石油化工股▲分▼有限公司 チタン含有触媒の再生方法
JP4264643B2 (ja) * 2003-09-18 2009-05-20 日立造船株式会社 劣化触媒の再生方法
WO2006034396A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Stout Medical Group, L.P. Balloon and methods of making and using
JP5387297B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-15 住友化学株式会社 複合酸化物触媒の製造方法
US8216532B1 (en) 2011-06-17 2012-07-10 Vierheilig Albert A Methods of recovering rare earth elements
CN113767086A (zh) * 2019-02-21 2021-12-07 奥升德功能材料运营有限公司 稳定锑催化剂的方法
CN114164440B (zh) * 2021-12-23 2023-12-12 南京大学 一种用于强酸性条件下电解水的含锑氧化物催化剂的制备方法
CN115612869B (zh) * 2022-09-27 2024-02-13 核工业北京化工冶金研究院 一种中性地浸铀矿山二次强化浸出方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93144A (de) *

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152170A (en) * 1959-07-01 1964-10-06 Distillers Co Yeast Ltd Production of unsaturated aliphatic nitriles
US3200081A (en) * 1962-10-15 1965-08-10 Standard Oil Co Mixed antimony oxide-manganese oxide oxidation catalyst
GB1007685A (en) * 1963-06-20 1965-10-22 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to catalyst compositions
US3308151A (en) * 1965-01-11 1967-03-07 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefinammonia mixtures to unsaturated nitriles
IT859097A (de) * 1967-11-28
JPS5242552B2 (de) * 1974-08-01 1977-10-25
US4052332A (en) * 1976-04-20 1977-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst regeneration with impregnation of bismuth and molybdenum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93144A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324695A (en) * 1992-01-08 1994-06-28 Basf Aktiengesellschaft Regeneration of metal oxide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010113A (en) 1979-06-27
JPS5924662B2 (ja) 1984-06-11
NL7811147A (nl) 1979-05-15
IT7851857A0 (it) 1978-11-10
US4330429A (en) 1982-05-18
IT1109277B (it) 1985-12-16
JPS5481191A (en) 1979-06-28
DE2848850C2 (de) 1988-09-22
GB2010113B (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848850A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines antimonenthaltenden oxydkatalysators
DE2948771C2 (de)
DE2846719C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren
DE69407669T3 (de) Verfahren zur Herstellung von einem ungesättigten Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure
DE2560480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierten Katalysators
DE69012450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Phosphor und Antimon enthaltenden Metalloxid-Oxidationskatalysatoren.
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3114709A1 (de) Katalysator, aktiv und selektiv bei der umwandlung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen in diolefine, ungesaettigte nitrile und aldehyde, und verfahren zu dessen herstellung
DE1643087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE69105890T2 (de) Eisen-Antimon enthaltender Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DD202630A5 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren
DE19836359A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammoxidation
DE3874124T2 (de) Verfahren zur reaktivierung eines katalysators.
DE69313524T2 (de) Trägerkatalysator zur Synthese von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren und seine Herstellung
DE3410799C2 (de)
DE69210288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren
DE112020000187T5 (de) Katalysator für die Herstellung von Acrylsäure oder Acrolein und seine Herstellungsverfahren
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DE69024010T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure.
DE2717579C3 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Eisenoxid und Molybdänoxid enthaltenden Oxidationskatalysators
DE1955260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsbestaendigen festen Katalysatoren,die Antimonoxyd enthalten und zur Verwendung bei Wirbelschichtumsetzungen geeignet sind
DE69723795T2 (de) Erhaltung der Aktivität von Molybdän-Wismuth-Eisen der Cer enthaltenden Oxidationskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee