DE1939437B2 - Vorrichtung zum bedrucken von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von gegenstaenden

Info

Publication number
DE1939437B2
DE1939437B2 DE19691939437 DE1939437A DE1939437B2 DE 1939437 B2 DE1939437 B2 DE 1939437B2 DE 19691939437 DE19691939437 DE 19691939437 DE 1939437 A DE1939437 A DE 1939437A DE 1939437 B2 DE1939437 B2 DE 1939437B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
roller
pressure pad
squeegee
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939437
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939437A1 (de
DE1939437C3 (de
Original Assignee
Philipp, Wilfried, 7254 Münchin-
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp, Wilfried, 7254 Münchin- filed Critical Philipp, Wilfried, 7254 Münchin-
Priority claimed from DE19691939437 external-priority patent/DE1939437C3/de
Priority to DE19691939437 priority Critical patent/DE1939437C3/de
Priority to CH1101470A priority patent/CH527699A/de
Priority to NL7010987A priority patent/NL7010987A/xx
Priority to GB3605770A priority patent/GB1317060A/en
Priority to FR7029106A priority patent/FR2057947A5/fr
Publication of DE1939437A1 publication Critical patent/DE1939437A1/de
Priority to US05/406,901 priority patent/US4060031A/en
Publication of DE1939437B2 publication Critical patent/DE1939437B2/de
Publication of DE1939437C3 publication Critical patent/DE1939437C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen aus Metall, Keramik, Glas u. dgl., die insbesondere unebene Flächen aufweisen,
ujt einem elastisch verformbaren, auf einem federbelasteten Stempel auf- und abbewegbar geführten Druckkissen (Tampon), das abwechselnd auf den zu bedruckenden Gegenstand und auf ein maschinenfestes Tiefdruck-Klischee aufpreßbar ist, mit einer relativ zum Klischee über dessen Oberfläche hinweg bewegbaren Farbzuführung zum Aufbringen von Farbe aus einem Farbbehälter auf das Klischee» und mit einer Rakel zum Entfernen überschüssiger Farbe, wobei das Druckkissen einerseits und die Farbzuführung und to die Rakel andererseits an einem an einer Geradführung geführten, hir- und herlaufenden Schlitten absenkbar befestigt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (CH-PS 309976). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind Ra- »5 kel und Farbauftragsvorrichtung einerseits und das Druckkissen andererseits unabhängig voneinander vertikal auf- und abbewegbar an einem gemeinsamen Schlitten vorgesehen. Der Schlitten ist durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder verschiebbar, wo- *> durch das Druckkissen wahlweise über den zu bedrukkenden Gegenstand bzw. das Klischee bewegbar ist. Befindet sich das Druckkissen über dem zu bedrukkenden Gegenstand, so befindet sich gleichzeitig die Farbzuführvorrichtung mit der Rakel über dem KIi- »5 schee. Die vertikale Bewegung von Druckkissen bzw. Farbzuführvorrichtung und Rakel wird durch Arbeitszylinder erzeugt. Bei dieser bekannten VorrLhtungsind das Druckkissen und die Farbzuführvorrichtung mit der Rakel unabhängig voneinander vertikal bewegbar, aber nur gemeinsam horizontal bewegbar. Die gemeinsame horizontale Bewegbarkeit zwingt dazu, die Abstreifgeschwindigkeit der Rakel über dem Klischee gleichgroß zu machen wie den Verschiebeweg des Druckki&sens, obwohl der erforderliche Weg der Rakel erheblich kleiner ist als der Weg, den das Druckkissen in horizontaler Richtung zurückzulegen hat. Es kann daher entweder nicht die optimale Geschwindigkeit für die Abrakelbewegung oder aber eine sehr große Geschwindigkeit für das Druckkissen verwirklicht werden. Darüber hinaus ist diese bekannte Vorrichtung sehr aufwendig in ihrer Steuerung, weil die verschiedenen Arbeitszylinder in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt angesteuert werden müssen. Dazu sind ferner Kontrollvorrichtungen erforderlich, die dafür sorgen, daß ein Arbeitsschritt erst begonnen wird, wenn der vorherige beendet ist, um Beschädigungen des Klischees, der Maschine und des Druckgutes zu vermeiden. Dadurch ist einerseits die Maschine relativ aufwendig und kann andererseits keine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und auf Grund der Vielzahl der erforderlichen Uberwachungs- und Steuerelemente keine hohe Betriebszuverlässigkeit erreichen.
Es sind auch Tampondruckvorrichtungen mit zwei Schlitten bekannt, bei denen auf dem einen der Schlitten das Klischee mit nach unten gerichteter Oberfläche angebracht ist (GB-PS 911534). Der zweite Schlitten, der auf gesonderten Führungen parallel zum ersten Schlitten bewegbar ist, ist unterhalb des ersten Schlittens angeordnet und trägt zwei höhenverstellbare Stempel mit je einem Druckkissen. Außerdem trägt der zweite Schlitten einen Farbbehälter mit Rakel und Doppelpinsel. Der erste Schlitten ist mit dem zweiten Schlitten über einen Hubverdoppler in Form zweier Zahnstangen und eines die Zahnstangen koppelnden Zahnrades verbunden, so daß der das Klischee tragende Schlitten mit der doppelten Geschwindigkeit über die doppelte Strecke bewegbar ist wie der zweite Schlitten. Das Druckgut wird mit nach unten gerichteter, zu bedruckender Fläche bereitgestellt. Diese bekannte Vorrichtung ist hinsichtlich ihres mechanischen Aufbaus wegen der Vielzahl benötigte* Führungen nur sehr kostenaufwendig herstellbar; sie kann darüber hinaus auch keine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreichen, weil sonst zu hohe Massenkräfte bei der Beschleunigung und der Verzögerung der Schlitten auftreten würden. Auch ist es schwierig, eine bewegte Rakel gegenüber einem ebenfalls bewegten Klischee exakt einzustellen, weil die unvermeidbaren Bewegungstoleranzen und -spiele zweier Führungen zur Auswirkung kommen. Auch ist ungünstig, daß das Klischee mit nach unten weisender Oberfläche mit Farbe versehen werden muß, weil die Farbe an dem Einfärbepinsel nach unten zu laufen neigt.
Es ist ferner eine Vorrichtung mit zwei Schlitten bekannt (GB-PS 9071OS), bei der auf einem der beiden Schlitten der Stempel und auf dem anderen der beiden Schlitten das Klischee angebracht ist. Dabei ist das Klischee mit nach oben gerichteter Druckfläche angeordnet und es sind ein Farbbecken mit einer Farbauftragwalze und eine Rakel maschinenfest, aber schwenkbar vorgesehen. Auch hier sind zwei Führungen erforderlich. Die von dem Klischee abgerakette Farbe ist verloren, weil sie nicht in das Farbbecken zurückgelangen kann. Außerdem ist ein sehr kräftiger Farbauftrag mit einer Walze schwieriger zu erzielen als beispielsweise mit einem Pinsel; der kräftige Farbauftrag ist jedoch erforderlich, um die Gravur in dem Klischee möglichst vollständig auszufüllen, damit auch ein kräftiger, völlig deckender Farbauftrag auf dem Druckgut erzielt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lieg! darin, eine Druckvorrichtung zu schaffen, die unter Verzicht auf aufwendige Steuerungsanordnungen preiswert herstellbar ist, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen gestaltet und betriebssicher arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß sowohl die Farbzuführung und die Rakel als auch das Druckkissen an je einem, derselben Geradführung zugeordneten Schlitten angebracht sind und eine von einem Motor angetriebene Scheibe vorgesehen ist, von der unterschiedliche, hin- und herlaufende Bewegungen beider Schlitten und die Hubbewegung des Druckkissen ableitbar sind.
Die Vorteile einer solchen Vorrichtung gegenüber Vorrichtungen mit einem Schlitten liegen darin, daß die beiden Schlitten hi !Sichtlich des Geschwindigkeitsverlaufs und der Anplitude ihrer Verschiebebewegung auf die jeweiligen Bedürfnisse des Druckkisseris und der Farbzufüh -vorrichtung bzw. der Rakel exakt abgestimmt werden können. Dadurch läßt sich einerseits eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Diückkissens und damit der Vorrichtung und andererseits eine optimale Rakelgeschwindigkeit und Fairbzuführgeschwindigkeit erreichen. Gegenüber Vorrichtungen mit bewegtem Klischee und bewegter Rakel wird der Vorteil der geringeren führungsbedingten Bewegungsspiele erzielt, wodurch ein zeitlich komstantbleibend gutes Abrakeln der Klischeeoberfläche erreichbar ist, die Voraussetzung für einen sauberen Druck ist. Von Vorteil ist bei der erfindungsge ■ mäßen Vorrichtung gegenüber Vorrichtungen mil
Arbeitszyliriderbetätigung, daß sie mit sehr viel weniger Aufwand verwirklichbar ist, weil eine zwangläufige Steuerung der Arbeitsabläufc durch die Erzeugung der Bewegungen durch Kurvenscheiben erreicht wird. Die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte ist damit fest vorprogrammiert. Auch die zeitliche Zuordnung der Arbeitsschritte zueinander ist vorgegeben. Es fällt auch jede Überwachung, daß ein Arbeitsschritt beendet ist, ehe der nächste einsetzt, weg. Dadurch läßt sich einerseits eine preiswert herstellbare Vorrichtung schaffen, die andererseits bei optimal angepaßten Bewegungsverläufen für die einzelnen Arbeitsvorgänge ein rasches und damit wirtschaftliches Arbeiten ermöglicht. Trotz der Verwendung von zwei Schlitten kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer für beide Schlitten gemeinsamen Führung aus, weil auf Grund der Verwendung eines Kurvenscheibenantriebs die Bewegungsverläufe der beiden Schlitten entsprechend erzeugt werden können.
Um komplizierte Getriebe zu vermeiden, die Übertragung der Bewegung von der Scheibe auf die Schlitten einfach zu gestalten und den gewünschten Bewegungsverlauf zu erzielen, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die von dem Motor angetriebene Scheibe an einer Stelle ihres Umfangs eine Rolle auf, die in eine Führung eines auf einem gehäusefesten Bolzen schwenkbar gelagerten Hebels eingreift und es ist der Hebel über Stangen an die Schlitten angelenkt; dabei ist die Führung des Hebels an ihren beiden Enden als Schlitzführung ausgebildet und weist im Bereich ihrer Mitte eine Ausbuchtung nach beiden Seiten auf, deren seitliche Kurven einen um die Achse der Scheiben verlaufenden Kurvenabschnitt bilden. Durch diese Ausgestaltung ist nicht nur ein zuverlässiger Antrieb der beiden Schlitten auf mechanische Weise ohne jegliche zusätzliche Hilfs- und Steuerungsmittel erreicht, es ist auch der gewünschte zeitliche Bewegungsverlauf erzielt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt während der Zeitspanne, in der das Druckkissen auf das Klischee oder auf den Druckträger aufgedrückt wird, daher keine Schiebebewegung des Schlittens, des Druckträgers, und es steht der Hebel still, obwohl der gesamte Antrieb einschließlich der Scheibe weiterläuft. Dadurch werden auch besondere Vorrichtungen, wie beispielsweise Kupplungen oder andere Steuerglieder vermieden, die zur kurzzeitigen Stillsetzung der Scheibe oder anderer Antriebsteile während der Verweilzeit des Druckkissens auf dem Klischee und auf dem Dnickträger dienen müßten. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch sehr einfach.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die mit dem DTuckkissen-Schlitten verbundene Stange an einer an dem dem Bolzen entgegengesetzten Ende des Hebels angelenkte Hülse verschiebbar gelagert und mit der Hülse mittels einer Druck-und einer Zugfeder verbunden. Auf Grund dieser Feder st die Verbindung zwischen Hülse und Stange elastisch. Diese elastische Verbindung hat den Zweck, den durch die Antriebsscheibe und den mit ihr verbundenen, schwenkbar gelagerten Hebel vorgesehenen Hub in denjenigen Hub zu transformieren, den das Druckkissen lusführt. Der Weg des Drucklassens kann daher kleiier sein als der durch den Hebel vorgegebene Hub ind die Hubstrecke des Druckkissens kann in Achsichtung der Hülse in gewissen Grenzen versetzt wer- den, beispielsweise durch als Anschlag für den Druckkissen-Schlitten dienende Einstellschrauben, ohne daß die Schwenkbewegung des Hebels odeir die Verbindungsstdle zwischen Hebel und Stange bzw. Hülse verstellt wurden muß.
Damit d'=r Pinsel und Rakel tragende Schlitten erst kurz nach dem Druckkissen-Sdilitten bewegt wird und dieser nur um denjenigen Hub verschoben werden muß, de:rder Länge von hintereinander angeord!- netem Farbnapf und Klischee entspricht, kann die mit diesem Schlitten verbundene Stange an einem um einen gehäustifesten Bolzen schwenkbaren Arm angelenkt sein, der an seinem dem Bolzen abgewandten Ende eine in einen am Hebel angeordneten Zapfen
1S eingreifend; Schlitzführung aufweist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie besonders einfach ist und raumsparend angeordnet werden kann.
Bei der Ausführungsform der Erfindung weist der das Druckkissen tragende Stempel an seinem mit zwei
a° Kurvenscheiben zusammenarbeitenden Ende zwei Rollen auf, die bei der H'ubbewegung des Druckkissens an den Kurvenscheilien abrollen und die unabhängig voneinander einstellbar sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Druckkissen eine Hubbewe-
«5 gung ausführt, bei der der Druck des Druckkissens auf dem Klischee und aui dem Druckträger sich allmählich aufbaut, seinen Höchststand erreicht und dann wieder abnimmt. Die Kurvenscheiben, von denen die Bewegung des Druckkissens in Richtung auf das Klischee und in Richtung auf den Druckträger abgeleitet ist, können verschiedene Formen aufweisen, so daß diese beiden Bewegungsabläufe unterschiedlich sind. Insbesondere können der Maschine verschieden geformte Kurvenscheiben zugeordnet sein, so daß die Bewegungsabläufe auf das Klischee und auf den Druckträger den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden können Beispielsweise kann d?e Kurvenscheibe für den Antrieb des Druckkissens in Richtung auf den Druckträger eine solche Form au:- weisen, daß das Druckkissen eine verhältnismäßig lange Zeit auf dem Druckträger aufliegt, so daß be ispielsweise die Farbe praktisch vollständig von dem Druckkissen auf den Druckträger übernommen wird. In diesem Fall weist die Kurvenscheibe ein Kreisbogensegment oder ein dem Kreisbogen stark angenähertes Segment an der Stelle auf, die im unteren Totpunkt der Htibbewegung durchlaufen wird. Dieses Segment kann beispielsweise von einem Kreisbogensegment sehr stark abweichen, wenn das Druckkissen
so nur sehr kurze Zeit auf dem Druckträger aufliege η soll. In entsprechender Weise können die Zeiten re guliert werden., während der das Druckkissen auf dem Klischee aufliegt. Oft können damit die Zeiten einge stellt werden, die erforderlich sind, damit bei einer gegebenen Obsrflächenbeschaffenheii des Druckkis sens, einer besl jmmten Farbkonsistenz und eimer vorgegebenen Gravurtiefe des Klischees die erforderliche Farbmenge von dem Druckkissen aufgenommen wird. Die Rollen dienen der Vermeidung von Anniete- and
Materialermüdungen. Ist der Absfond der Rolle vom Druckkissen and dadurch die wirksame Länge des Stempels einstellbar, wie vorgesehen, kann man, da das Druckkissen elastisch ist, durch Einstellen der wirksamen Stempeuange die Verweildauer des
«5 Druckkissens auf Klischee und Druckträger sowie dem Druck, mit dem das Druckkissen auf Klischee und Druckfinger auflieg:, einstellen. Dadurch läßt sich eine Einstellung für nahezu behebige Tiefen der Ät-
zung des Klischees und für beliebige Druckträger-Materialien erreichen.
B ei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Scheibe in zwei einander diametral gegenüberliegenden Segmenten Zähne auf, in die ein mit den Kurvenscheiben in Wirkverbindung stehendes Zahnrad während des Abrollens der Rolle der Scheibe ander Ausbuchtung der Führung des Hebels eingreift. Damit ist mit einfachen Mitteln erreicht, daß das Druckkissen nur dann eine auf das Klischee und den Druckträger gerichtete Bewegung ausführt, solange der mit der Scheibe zusammenwirkende Hebel in seinen beiden Endstellungen in Ruhe steht und damit auch der Schlitten in seinen Endpunkten in Ruhe ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- »5 dung sind ein zur Farbzuführung dienender Pinsel bzw, die Rakel an einer im Farbzuführ- und Rakel-Sch itten geführten, federbelasteten Zugstange angeordnet, die mit einem am Bewegungsumkehrpunkt angeordneten feststehenden Kurvenstück bzw. Kur- »° venflächen in Eingriff bringbar ist; dabei sind das Kurvenstück bzw. die Kurvenflächen in Bewegungsrichtung des Schlittens verstellbar, um so den Bewegungsablauf des Pinsels bzw. der Rakel jeder beliebigen Klif.cheegröße anpassen zu können. Das Anheben und 2S Absenken der Rake! kann dadurch in Abhängigkeit von der Größe des Klischees erfolgen. Dabei ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Zugstange an einem an dem Farbzuführ- und Rakel-Schlitten schwenkbar befestigten Arm angelenkt, des- 3<> sen Bewegung von einem zweiten Arm abgeleitet ist, der eine mit dem Kurvenstück bzw. den Kurvenflächen zusammenwirkende Rolle aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kurvenstück eine Kurvenfläche auf, die in der bei der Vorwärtsbewegung des Farbzuf ühr- und Rakel-Schlittens von der Rolle durchlaufenen Bahn angeordnet ist und die Rolle anhebt, und es weist das Kurvenstück eine zweite Führungsfläche auf, die in der von der Rolle bei der Rückbewegung des Schiittens durchlaufenen Bahn angeordnet ist und die Rolle nach unten aus dem Bereich der Kurvenfläche ablenkt. Dadurch werden Pinsel und Rakel am Ende der Bewegung, in der sie über das Klischee streichen, angehoben und dann noch ein kleines Stück in der gleichen Richtung weiterbewegt, abgesenkt und behutsam auf das Klischee aufgesetzt und in der entgegengesetzten Richtung zurückbewegt. Dadurch bleibt der Farbberg, den der Pinsel vor sich heischiebt, auf dem Klischee oder in einer dahinter befindlichen so Rinne stehen. Die Bürste greift dann bei der Rückwärtsbewegung wiederum in Bewegungsrichtung hinter dem Farbwiüst oder Farbberg an und streicht die restliche Farbe in den Farbnapf zurück.
Damit die Rakel nur nach dem Aufbringen der Farbe auf das Klischee durch den Pinsel, d. h. also nur in einer Bewegungsrichtung über das Klischee gleitet, weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der die Rolle tragende Arm eine am Farbzuführ- und Rakel-Schlitten angeordnete, die Rolle und damit die Rakel in ihrer angehobenen Stellung festhaltende Rasteinrichtung auf; ferner ist in der Bahn eines in der emen Bewegungsrichtung leer beweglichen, in der anderen Bewegungsrichtung die Rastung aufhebenden Glieds ein Anschlag angeordnet. Um die Rastvorrichtung einfach aufbauen zu können, weist sie einen um einen Bolzen gegen Fedci wirkung verschwenkbaren Hebel auf, dessen dem Arm zugewandtes Ende ein um den Bolzen gegen Federwirkung verschwenkbarcs Untersetzstück und dessen dem Arm abgewandtes Ende eine Rolle trägt, in deren Bahn der ortsfeste Anschlag in der Nähe des Bewegungsumkehrpunktes angeordnet ist. Der Hebel ist bei der Schwenkbewegung, in der er die Rastung löst, formschlüssig mit dem Untersetzstück gekoppelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das anschließend näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht, teils im Schnitt, in Richtung des Pfeils II der Fig. 1,
Fig. 3 ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Einheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine andere Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 6 eine weitere Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie die Fig. 1 und insbesondere die Fig. 2 zeigen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einem Motor 1 über eine Kette 2 ein Ritzel 3 angetrieben, das auf einer Schneckenwelle 4 sitzt. Der Motor 1 ist als stufenloser Getriebemotor ausgebildet, dessen mögliche Drehzahländerung und Getriebeübersetzung einem Bereich von etwa 300 bis 1500 Arbeitsgänge pro Stunde entspricht. Ein Schneckenrad S, das auf der Schneckenwelle 4 abrollt, ist auf einer Welle 6 eines mit der Welle 6 mittels einer Nut-Feder-Verbindung drehfest verbundenen Handrads 7 drehbar gelagert und mit der Welle 6 durch eine ausrückbare Klinke 8 drehfest verbindbar. Dazu weist die Welle 6, die als Hohlwelle ausgebildet ist, einen zentralen Stab 10 auf, der an seinem aus der Welle 6 austretenden Ende einen Ausrückknopf 9 aufweist und mit seinem anderen Ende an die Klinke 8 angelenkt ist. Die Klinke 8 greift in eingerücktem Zustand durch eine Bohrung der Welle 6 in eine Keilnut 11 in der Bohrung des Schneckenrades 5 ein und wird durch eine Feder in die Keilnut 11 gedrückt. Die Welle 6 des Schneckenrads 5 ist mit einer Antriebsscheibe 12 verbunden, die an einer Stelle ihres Umfangs eine Rolle 13 trägt, die in eine Schlitzführung 14 eines Hebels 15 eingreift. Der Hebel ist auf einem gehäusefesten Bolzen 16 schwenkbar gelagert. Die Schlitzführung 14 weist im Bereich ihrer Mitte eine Ausbuchtung 17 auf, deren seitliche Kurven einen um die Achse der Antriebsscheibe 12 verlaufenden Kurvenabschnitt bildet, so daß der Hebel 15 dann ruht, wem dieser Abschnitt der Schlitzführung 14 an dem Bolzei 13 vorbeiläuft. An dem dem Bolzen 16 entgegenge setzten Ende des Hebels 15 ist, wie insbesondere aucl Fig. 3 zeigt, eine Hülse 18 angelenkt, in der ein« Stange 19 gegen Federwirkung verschiebbar gelager ist. In der Hülse 18 ist eine Druckfeder 20 und eiiu Zugfeder 21 vorgesehen, die beide eine elastisch Verbindung von Hülse 18 und Stenge 19 bilden. Die» elastische Verbindung hat den Zweck, den durch dei Hebel 15 und die Antriebsscheibe 12 vorgegebene! Hub in denjenigen horizontalen Hub zu transförmie ren, den ein Druckkissen 22 zwischen einem Klischei 32, beispielsweise aus Stahl, und einem Druckträge 37 ausführt. Die horizontale Hubstrecke des an einen Schlitten 26 angeordneten Druckkissens 22 kann da her kleiner sein als der durch den Hebel 15 vorgege
609 531 1«
bene Hub und die Hubstrecke des Druckkissens 22 kann in Achsrichtung der Hülse 18 in gewissen Grenzen versetzt werden. Sowohl die Lage der horizontalen Hubstrecke als auch die Größe des Hubs werden durch zwei am Gehäuse angeordneten Einstellschrauben 23 und 24 (siehe Fig. 3) eingestellt, die die Hubstrecke begrenzen und an einer Anschlagnase 25 des Schlittens 26 zur Anlage kommen.
Der Schlitten 26 ist an der Stange 19 angelenkt und auf zwei parallel verlaufenden Führungssäulen 27 mit Hilfe von Kugellagerbüchsen 28 gelagert. In dem Schlitten 26 ist ein Stempel 29, der das Druckkissen 22 trägt, senkrecht zu den Führungssäulen 27 verschiebbar gelagert. Der Stempel 29 ist in einer im Schlitten 26 befestigten Führungsspitze 30 gelagert, an der sich eine Feder 31 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an einem am Stempel 29 befestigten Schraubenbolzen 40 anliegt und den Stempel 29 in seine von dem Klischee 32 entfernte Endlage drückt. Der Stempel 29 trägt an seinem dem Druckkissen 22 abgewandten Ende zwei um eine senkrecht zur Achse des Stempels 22 gelegene Achse drehbare Rollen 33 und 34, deren Abstand vom Stempel einzeln einstellbar ist. Damit ist die Länge des Stempels 29 einstellbar. Die Einstellung der Rollen 33 und 34 erfolgt dadurch, daß jede Rolle einen Schlitz aufweist, in die ein Bund 38 einer Schraube 39 eingreift, die auf dem am Stempel 29 befestigten Schraubenbolzen 40 schraubbar geführt ist. Die eine Rolle 33 arbeitet in der Stellung, in der das Druckkissen 22 über dem Klischee 32 steht, mit einer Kurvenscheibe 35 und die andere Rolle 34 in derjenigen Stellung, in der das Druckkissen 22 über dem Druckträger 37 steht, mit einer Kurvenscheibe
36 zusammen. Da das Druckkissen 22 elastisch ist, kann man durch Einstellen der wirksamen Stempellänge, also durch Einstellen der Rollen 33 und 34 die Verweildauer des Druckkissens auf dem Klischee 32 bzw. auf dem Druckträger 37 und den Druck, mit dem das Druckkissen 22 auf dem Klischee 32 bzw. auf dem Druckträger 37 liegt, verändern.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Zeit für das Heben und Senken des Druckkissens 22 etwa 0,75 see, die Verweilzeit des Druckkissens 22 auf dem Klischee 32 damit etwa ',·,„ see und die Verweilzeit des Druckkissens 22 auf dem Druckträger
37 auch etwa '/10 see. Während dieser Zeit führt der Stempel 29, an dem das Druckkissen 22 befestigt ist, eine von den Kcrvenscheiben 35 bzw. 36 abgeleitete vertikale Hubbewegung aus, so daß der Druck sich allmählich aufbaut, seinen Höchstwert erreicht und dann wieder abnimmt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der man ein Klischee mit einer Gravurtiefe von 3/1<)0 mm verwendete und bei der die Farbkonsistenz zähflüssig war, war das Druckkissen, das eine Eiform hatte, mit einem Druck von etwa 20 kp auf das Klischee aufgepreßt. Das Klischee hatte einen Durchmesser von etwa IS mm und die Fläche, die das Druckkissen auf dem Klischee einnahm, hatte an seiner untersten Stelle einen Durchmesser von etwa 30 mm, so daß sich ein spezifischer Druck von etwa 3 kp/cm2 ergab. In dieser Stellung war das untere Ende des Druckkissens etwa 8 mm eingedrückt. Der einstellbare und je nach Beschaffenheit des Druckkissens und der Druckträger erforderliche Druckbereich liegt bei etwa 2 bis S kpcm2.
Das Druckkissen 22 besteht aus Silikonkautschuk; der verwendete Silikonkautschuk hat die Eigenschaft, daß er zwar die Druckfarbe beim Aufdrucken auf das Klischee gerade noch annimmt, jedoch beim Aufdrücken auf die zu bedruckende Unterlage die Farbe praktisch vollständig abgibt. Dieser für das Druckkissen verwendete Silikonkautschuk weist eine hohe
S Elastizität auf, so daß das Druckkissen äußerst federnd ausgebildet ist und damit insbesondere auch stark gewölbte Körper bedruckt werden können Durch die Verwendung des Silikonkautschuks könner praktisch sämtliche zum Bedrucken von Metall, Keramik, Glas und dergleichen geeignete Farben, insbe sondere auch die schnell trocknenden Farben verwendet werden. Verarbeitet wurden mit einem Silikonkautschuk-Druckkissen Siebdruckfarben auf Kunstharzbasis. Es können mit dem Silikonkautschuk-
1S Druckkissen aber auch Siebdruckfarben auf Kunststoffbasis und Einbrennfarben verwendet werden. Insbesondere wurde in Serie eine Siebdruck-Kunstharzfarbe auf der Basis einer durch Aufnahme von Luftsauerstoff trocknenden Alkydharzfarbe verdruckt.
ao Wie in den Fig. 1 und 3 des weiteren dargestellt, sind die Kurvenscheiben 35 und 36, die jeweils einen Bund aufweisen, auf einer Sechskantwelle 41 verschiebbar und durch im Bund angeordnete Klemmschrauben 42 bzw. 43 befestigbar. Die Kurvenschei-
a5 ben 35 und 36 sind damit auswechselbar und können, wie die Fig. 6 im einzelnen zeigt, verschiedene Formen aufweisen. Insbesondere kommen drei Kurvenscheiben zur Anwendung, die alle auf der Sechskantwelle 41 exzentrisch gelagert sind. Die Kurvenscheibe
35, die in dem dem Klischee 32 gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist und damit bewirkt, daß das Druckkissen 22 auf das Klischee 32 aufgedrückt wird, ist im wesentlichen stets als normale Exzenterscheibe, wie sie Fig. 6a zeigt, ausgebildet, da die meisten KIi-
schees 32 stets dieselbe Oberflächenbeschaffenheit und Rillentiefe aufweisen, so daß auch bei Verwendung verschiedener Klischees die Verweiizeit des Druckkissens 22 auf dem Klischee 32 und der erforderliche Druck stets dieselben sind. Die Kurvenscheibe 36, die in dem dem Druckträger 37 gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist und damit bewirkt, daß das Druckkissen 22 auf den Druckträger 37 aufgedrückt wird, weist je nach der Oberflächenbeschaffenheit und -form des Druckträgers 37 eine
♦5 der Formen der Fig. 6a bis 6c auf. Die Ausbildung der Kurvenscheibe 36 als normale Exzenterscheibe, entsprechend der Fig. 6a dient zur Erreichung einer mittleren Stillstandszeit und eines mittleren spezifischen Drucks. Soll dagegen eine verhältnismäßig
große Stillstandszeit erreicht werden, weil es die spezieile Oberflächenbeschaffenheit des Druckträgers 37 erfordert, da die Farbe von dem Druckträger 37 nicht so schnell aufgenommen wird, und soll ein mittlerer spezifischer Druck erreicht werden, μ weist die Kur-
venscheibe 36, entsprechend der Fig. 6b die Form einer abgeflachten Exzenterscheibe auf. Die Abflachung ist als Kreisbogen ausgebildet, dessen Mittelpunkt die Sechskantwelle 41 bildet. Je nach der erforderlichen Stillstandszeit und dem erforderlichen Druck kann die Abflachung mehr oder weniger siark ausgebildet sein. Die Abflachung ist dabei in dem der SechskantweUe 41 entferntesten Bereich der Kurvenscheibe 36 angeordnet. Soll dagegen der Höchststand des Drucks schnell überwunden werden bzw. das
6S Druckkissen 22 schnell wieder vom Druckträger 37 abgehoben werden, so ist die Kurvenscheibe 36, entsprechend der Fig. 6c als eiförmige Exzenterscheibe ausgebildet. Die Spitze der eiförmigen Exzenter-
scheibe 36 ist dabei in dem der Sechskantwelle 41 entferntesten Bereich der Kurvenscheibe 36 angeordnet. Die Sechskamtwelle 41, die im Bereich ihrer beiden Enden in Gehäusewänden drehbar gelagert ist, weist an ihrem einen Ende ein Kegelrad 44 auf, das mit einem Kegelrad 45 <n Eingriff ist, welches wiederum über ein auif der Achse des Kegelrades 45 angeordnetes Kettenrad und eine Kette 46 mit einem weiteren Kettenrad 47 verbunden ist. Gleichachsig mit dem Kettenrad 47 ist ein Zahnrad 48 angeordnet, das in Zahnradsegmente 49 eingreift. Die Zahnradsegmente 49 sind auf der Antriebsscheibe 12 diametral zueinander und bezüglich der auf der Antriebsscheibe 12 angeordneten Rolle 13 derart angeordnet, daß die Zahnradsegmente 49 nur dann mit dem Zahn- 1S rad 48 in Eingriff kommen, solange der Hebel 15 in seinen beiden Endstellungen in Ruhe steht, d.h. solange die Rolle O der Antriebsscheibe 12 an der Ausbuchtung 17 der Schlitzführung 14 entlanggleitet, und damit auch der Schlitten 26 in seinen Endpunkten in Ruhe ist.
Auf den Säulen 27 ist ferner ein zweiter Schlitten 50 geführt, welcher über einen Lenker 51, der an einem Arm 52 angelenkt ist, angetrieben ist. Das eine Ende des Arms 52 ist an einem gehäusefesten Bolzen a5 53 angelenkt und das andere Ende des Arms 52 weist eine Schlitzführung 54 auf, in die ein Zapfen 55 eingreift, der auf dem Hebel 15 außerhalb der Ebene der Schlitzführung 14 befestigt ist.
Auf dem Schlitten 50 ist ein Halter 56 befestigt, 3<> in dem ein Pinsel 57 mittels einer Nut-Feder-Verbindung in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Der Pinsel! 57, der zum Auftragen und Verteilen der Farbe auf dem Klischee 32 dient, taucht in seiner unteren Lage in einen Farbnapf 58 ein, der auf einem Tisch 59 neben dem Klischee 32 angeordnet ist. Der Pinsel 57 ist am unteren Ende eines mit einer Klemmvorrichtung 60 versehenen Halters 61 befestigt, dessen oberes Ende an Zugstangen 62 befestigt ist, die im Schlitten 50 zu beiden Seiten der Säulen 27 geführt 4<> sind und die durch Federn 63 in ihrer dem Farbnapf 58 zugewandten Stellung gehalten sind. Die oberen Enden der Zugstangen 62 sind an Armen 64 angelenkt, die an ihren den Zugstangen abgewandten Enden auf einer Welle 65 aufgekeilt sind, die auf einer Verlängerung 66 des Schlittens 50 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 65 ist ferner ein parallel zu den Armen 64 angeordneter Arm 67 aufgekeilt, der an seinem der Welle (55 abgewandten Ende eine seitlich vom Arm 67 abstehende und unterhalb der Längs- 5» achse des Anns 67 angeordnete RoDe 68 befestigt, die, wie Fig. 4 zeigt, mit einem Kurvenstück 69 zusammenarbeitet, die am Maschinengehäase in Bewegungsrichtung des Schlittens 50 verstellbar befestigt ist. Das Kurvenstück 69 weist eine Kurvenfläche 104 und eine Führungsfläche 105 auf. Trifft bei Bewegung des Schlittens 50 in Richtung des Keils 101 am Ende dieser Bewegung die RoOe 68 auf die Kurvenfläche 104 des Kitrvenstücks 69 auf, so weiden der Ann 67 und damit auch die Zugstangen 62 entgegen der Wir- &> kung der Federn 63 angehoben, so daß der Pinsel 57 am Ende der Bewegung, in der er über das Klischee 32 streicht., ebenfalls angehoben wird. Der Schlitten 50 bewegt sich daraufhin noch ein kleines Stock in derselben Flichtung weiter. Dabei bleibt der Farbberg, den der Pinsel 57 vor sich herschiebt auf dem Klischee 32 oder in einer dahinter befindlichea Rinne stehen und der Pinsel greift bei der Rgung in Richtung des Pfeils 1.02 hinter den Farbwulst oder -berg, da am Ende des Kurvenstücks 69 der Arm 67 auf Grund der Wirkung der Federn 63 an den Zugstangen 62 und damit der Pinsel 57 nach unten bewegt werden und die Rolle 68 nunmehr bei der Bewegung in Richtung des Pfeils 102 an der unteren Führungsliäche 105 abrollt. Bei der Rückwärtsbewegung wird nunmehr, da der Pinsel 57 wiederum auf dem Klischee 32 entlangstreicht, die restliche Farbe wieder in den Farbnapf 58 gebracht.
An dem Halter 56 ist ferner ein Träger 106, der in Fig. S schematisch dargestellt ist, für die Rakel 83 schwenkbar gelagert. Der Träger 106 weist einen winkelförmigen Teil 70 auf, an dem ein Steg 71 um einen Bolzen 72 schwenkbar und in seiner Schwenklage einstellbar gelagert ist. Hierzu weist der Steg 71 eine Stell- und Klemmschraube 73 auf, die in einer Schlitzführung 74 des winkelförmigen Teils 70 gefuhrt ist. Im Steg 71 sind Schlitze 76 vorgesehen, in denen Klemmschrauben 77 geführt sind, in denen ein mit einer Schwalbenschwanzführung 81 versehenes Teil 75 an dem Steg 71 befestigbar ist. Um die Lage des mit der Schwalbenschwanzführung 81 versehenen Teils 75 zu dem Steg 71 einstellen zu können, sind an dem Teil 71 mit Gewindebohrungen versehene Augen 78 vorgesehen, in denen Einstellschrauben 79 geführt sind, an deren unteren Enden Nasen 80 des Teils 75 drehbar aber nicht axial verschiebbar befestigt sind. In der Schwalbenschwanzführung 81 des Teils 75 ist eine Klemmvorrichtung 82 verschiebbar geführt, die die Rakel 83 trägt. Die Schwalbenschwanzführung 81 dient lediglich dem Zweck, die Rakel 83 schnell auswechseln zu können. An dem winkelförmigen Teil 70 sind Stangen 84 angelenkt, die wiederum in dem Schlitten 50 zu beiden Seiten der Säulen 27 längsverschiebbar gefuhrt sind und durch Federn 85 nach unten gedruckt werden, also in diejenige Stellung, in der die Rakel 83 die überschüssige Farbe vom Klischee 32 abschabt. Die Zugstangen 84 sind an ihrem oberen, dem winkelförmigen Teil 70 abgewandten Ende an Armen 87 angelenkt, die auf einer gemeinsamen Welle 88 aufgekeilt sind, die in der Verlängerung 66 des Schlittens 50 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 88 ist ferner ein im wesentlichen zu den Armen 87 parallel verlaufender Arm 89 aufgekeilt, an dessen der Welle 88 gegenüberliegenden Ende, wie Fig. 5 zeigt, eine Rolle 90 drehbar gelagert ist, die mit zwei am Maschinengehäuse angeordneten Kurvenflächen 91 und 92 an den Endabschnitten der horizontalen Hubbewegung des Schlittens 50 zusammenarbeitet Die Kurvenflächen 91 und 92 sind in Bewegungsrichtung des Schlittens 50 einstellbar und verstellbar. Die Kurvenflächen 91 und 92 dienen dazu, die Rakel 83 nur in der einen Bewegungsrichtung, d.h. nach Auftragen der Farbe auf das Klischee 32, über das Klischee 32 schleifen zu lassen. Am Ende dieser Bewegung hebt die Kurvenfläche 92 die Rakel 83 wieder von der Oberfläche des Klischees 32 ab. Daraufhin rastet eine Vorrichtung ein, die bewirkt, daß bei der Rückführbewegung die Rakel 83 in angehobenem Zustand über dem Klischee 32 zurückläuft. Bei Erreichen der Kurvenfläche 91 wird die Rastvorrichtung ausgelöst, so daß die Rakel 83 sich wieder nach unten bewegt und sanft auf dem Klischee 32 aufsetzt.
Wie Fig. S zeigt, weist die Rastvorrichtung einen Schwenkhebel 93 auf, der um einen in der Verlängerung 66 des Schlittens 50 befestigten Bolzen 94
13 l Μ
schwenkbar gelagert ist Das eine der RoUe 90 des eines Handrads 109 drehbare Spindel auf dem Tisch
Arms 89 abgewandte Ende des Schwenkhebels 93 59 verschiebbar.
trägtemeRolle95,äemitememan der Kurvenfläche Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der kurven-91 befestigten und unterhalb der Kurvenfläche 91 in scheibe 12 sind sowohl Pinsel 57 und Rakel 83 als einem Abstand parallel verlaufenden Anschlag 96 zu- 5 auch Druckkissen 22m einer ihrer Ruhestellungen, sammenarbeitet bzw. auf diesen aufläuft. Bei der Be- Dabei ist der Pinsel 57 im Farbnapf 59 eingetaucht, wegung, in der die Rakel 83 in angehobener Stellung die Rakel 83 auf Grund der m diesem Ruhepijnkt anin einem Abstand über dem Klischee 32 läuft, also geordneten Kurvenflache 92 ui ihrer abgehobenen bei Bewegung in Richtung des Pfeils 101, liegt der Lage zwischen Farbnapf 59 und Klischee 32 und das Arm 89 mit einem am Arm 89 befestigten Bolzen 100, 1O Druckkissen 7.2 in abgehobenem Zustand genau über der zugleich die Achse der RoUe 90 bildet, über ein dem Klischee 32. Das Zahnrad 48 fur den Antrieb T-förmiges Untersetzstück 98 auf dem Schwenkhebel der Kurvensdheiben 35 bzw 36 ist gerade noch mit 93 auf. Der Arm 89 ist dabei in horizontaler und der dem der Rolle 13 der Antriebsscheibe 12 gegenüber-Schwenkhebel 93 in vertikaler Lage. Das Untersetz- liegenden Zahnradsegmenten 49 in Eingriff und zwar stück 98, das ebenfalls um den Bolzen 94 schwenkbar »5 so lange, bis die Rolle 13 die Ausbuchtung 17 der gelagert ist, ist mit dem Schwenkhebel 93 durch eine Schlitzführung 14 verlaßt. Dreht sich die Sehe ibe nun Drehfeder 103 verbunden, die bewirkt, daß das Un- in Richtung des Pfeils 107, also im Uhrzeigersinn, so tersetzstück 98 stets gegen die Anschlagkante 97 des kommt dann, wenn die RoUe 13 am Ende dei Aas-Schwenkhebeis 93 gezogen wird. Läuft nun bei der buchtung 17 angelangt ist das Zahnrad 48 mit dem Bewegung des Schlittens 50 in Richtung des Pfeils 101 ao Zahnradsegment 49 außer Umgriff zu welchem Zeil· die Rolle 90 des Arms 89 auf die Kurvenfläche 91 punkt der Punkt der Kurvenscheibe 35 mit dem g«:- und die Rolle 95 des Schwenkhebels 93 auf den An- ringsten Abstand von der Sechskantwelle 41 der Rolic schlag 96 auf, so wird zunächst der Arm 89 nach oben 34 des Stempels 29 gegenüberliegt. Greift nun die verschwenkt und dann der Schwenkhebel 93 entspre- Rolle 13 in den oberen Teil der Schlitzfuhrunjj 14 ein, chend der in der Fig. 5 dargestellten Ansicht im Uhr- »5 so beginnt der Schlitten 26 in Richtung des PIeUs KH zeigersinn entgegen der Wirkung einer zwischen BoI- und auf Grund des Spiels zwischen Zapfen 55 d<;s Hezen 94 und Schwenkhebel 93 angeordneten Drehfeder bels 15 und Schlitzführung 54 des Arms 52 wenig spä-99 verschwenkt. Der Schwenkhebel 93 nimmt dabei ter der Schlitten 50 sich ebenfalls in Richtung des mit seiner Anschlagkante 97 das Untersetzstück 98 Pfeils 101 zu bewegen. Dabei streicht der Pinsel 57 mit, so daß der Bolzen 100 nicht mehr unterstellt ist. 3o über das Klischee 32 hinweg und benetzt es mit Farbe. Verläßt nun die Rolle 95 des Schwenkhebels 93 den Die beiden Schlitten 26 und 50 bewegen sich so lange Anschlag 96 in Richtung des Pfeils 102, so ver- in Richtung des Pfeils 101, bis die Rolle 13 der Anschwenkt der Hebel 93 auf Grund der Wirkung der triebsscheibe 12 aus dem oberen Teil der Schlitzfüh-Feder 99 wieder in die Ausgangsstellung, wobei je- rung 14 heraustritt und in die Ausbuchtung 17 eindoch das Untersetzstück 98 nicht mehr in die Stellung 35 greift. Die Schlitten 26 und 50 haben ihre zweite zurück kann, in der es den Bolzen 100 unterstellt, weil Ruhelage erreicht. Dies geschieht nach einer !Drehung dieser sich inzwischen auf Grund des Abrollens der der Antriebsscheibe 12 in Richtung des Pfeils 107 von Rolle 90 an der Kurvenfläche 91 nach unten bewegt etwa 80°, d.h., die Rolle 13 ist dann in einer Lage, hat. Da die Feder 99 stärker gespannt ist als die Feder in der sie etwa symmetrisch bezüglich der wrtikabn 103 wird der Schwenkhebel 93 in seine ursprüngliche ♦» Achse der Antriebsscheibe 12 zu ihrer in Fi g. 1 darvertikale Lage zurückverschwenkt und das Untersetz- gestellten Ausgangslage liegt. In dieser Stellung steht stück bleibt in einer zum Schwenkhebel 93 schrägen das Druckkissen 22 genau über dem Drucklager 37, Lage verschwenkt. Der Bolzen 100 liegt nun direkt der Pinsel 57, der kurz vor Erreichen der Ausbuchtung auf der oberen Kante des Schwenkhebels 93 auf und 17 auf Grund des Kurvenstücks 69 am Ende des KIidie Rakel 83 nimmt nun eine Stellung ein, in der sie 45 schees 32 angehoben wurde, ist wieder abgesenkt und bei Bewegung in Richtung des Pfeils 102 Farbe von steht nun in Richtung des Pfeils 102 gesehen vor dem dem Klischee 32 abschabt. Am Ende der Bewegung Klischee 32 und die Rakel 83 steht noch in ihrem andes Schlittens 50 in Richtung des Pfeils 102 läuft die gehobenen Zustand etwa zwischen Klischee: 32 und Rolle 90 des Arms 89 auf die Kurvenfläche 92 auf, Drvickträger 37, wobei jedoch auf Grund der Kurvenso daß sich der Bolzen 100 von der Oberkante des 5» fläche 91 und des Anschlags 96 die Rastvorrichtung, Schwenkhebels 93 abhebt und das Untersetzstück 98 die die Rakel 83 bei Bewegung in Richtung des Pfeils sich auf Grund der Wirkung der Feder 103 wieder 101 nach oben gehalten hat, schon ausgeklinkt ist. an die Anschlagkaute 97 des Schwenkhebels 93 an- Dreht sich nun die Antriebsscheibe 12 weiter in Richlegt. Verläßt die Rolle 90 des Arms 89 die Kurvenflä- tung des Pfeils 107, so rollt die Rolle 13 entlang dei ehe 92 nun wieder in umgekehrter Richtung, also in 55 Ausbuchtung 17, wobei dsis der Rolle 13 anliegende Richtung des Pfeils 101, so senkt sich der Arm 89 Zahnradsegment 49 der Antriebsscheibe 12 mit dem so lange, bis der Bolzen 100 auf dem Untersetzstück Zahnrad 48 in Eingriff kommt, so daß sich die Sechs-98 aufsetzt, so daß die Rakel 83 wieder ihre abgeho- kantwelle 41 dreht und die Kurvenscheibe 36 mit dei bene Stellung einnimmt. Die Rakel 83 bleibt so lange Rolle 34 des Stempels 29 in Eingriff kommt, wodurcr in ihrer abgehobenen Stellung, bis die Rollen 90 bzw. 6o der Stempel so lange langsam nach unten gedrücki
95 wieder auf die Kurven/lache 91 bzw. den Anschlag wird, bis der Punkt der Kurvenscheibe 36 mit dert
96 auftreffen und die Rakel 83 sich wieder in der oben größten Abstand von der Sechskantwelle auf der RoIU beschriebenen Weise bei der Bewegung in Richtung 34 des Stempels 29 aufliegt. Darauf hebt sich dei des Pfeils 102 nach unten bewegt. Stempel 29 und damit das Druckkissen 22 von
Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist eine Aufnahmeplatte 65 Druckträger 37 wieder langsam ab. Steht die Roll«
108, in der das Klischee 32 befestigt ist, längs und 13 der Antriebsscheibe 12 am Übergang von der Aus
quer auf dem Tisch 59 einstell- und feststellbar. Au- buchtung 17 zum unteren Teil der Schlitzführung 14
ßerdem ist die Aufnahmeplatte 108 über eine mittels wie es in Fig. 3 in gestrichelter Weise dargestellt ist
so kommt das Zahnrad 48 mit dem an der Rolle 13 anliegenden Zahnradsegmest 49 wieder außer Eingriff und die Kurvenscheiben 35 und 36 stehen wieder in ihrer ursprünglichen Lage und das Druckkissen 22 hat sich wieder ganz von dem Druckträger 37 abgehoben. Greift nun bei weiterer Bewegung der Antriebsscheibe 12 in Richtung des Pfeils 107 die Rolle 13 in den unteren Teil der Schlitzführung 14 ein, so bewegen sich die beiden Schlitten 26 und 50 in Richtung des Pfeils 102. Dabei streicht der Pinsel 57 über das Klischee 32 hinweg und bringt dabei die restliche Farbe wieder in den Farbnapf 58 und die Rakel 83 streicht über das Klischee 32 ebenfalls hinweg und rakel: die überschüssige Farbe ab, so daß die Farbe nur noch in den eingeätzten Rillen sitzt. Tritt die Roiie 13 ais dem unteren Teil der Schlitzführung 14 in die Ausbuchtung 17 ein, so haben die beiden Schlitten 26 und 50 wieder ihre ursprüngliche, erste Ruhelage erreicht. Der Pinsel 57 hängt damit wieder in dem Färb napf 58, die Rakel 83, die sich auf Grund der Kurvenfläche 92 am Ende des Klischees 32 wieder abgehoben hat, steht zwischen Farbnapf 57 und Klischee 32 und das Druckkissen 22 steht genau dem Klischee 32 gegenüber. Rollt nun die Rolle 13 weiter entlang der Ausbuchtung 17, so kommt das Zahnrad 48 mit dem der Rolle 13 gegenüberliegenden Zahnradsegment 49 in Eingriff, so daß sich wiederum die Sechskantwelle 41 zu drehen beginnt. Dabei greift nun die Kurvenscheibe 35 an der Rolle 33 an, preßt das Druckkissen 22 stetig auf das Klischee 32 auf und hebt
es wieder ab. Dieser Vorgang dauert so lange, bis die Rolle 13 die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangslage erreicht hat. Das Druckkissen 22 hat damit erneut Farbe von dem Klischee 32 angenommen und wird nun, wie schon dargestellt, wieder auf den Druckträ-
ger 37 zubewegt und auf diesen aufgepreßt, während der Pinsel 57 erneut Farbe auf das Klischee 32 aufträgt
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine nicht dargestellte Zuführvorrichtung für die
*5 Druckträger 37 auf. Werden beispielsweise eine Vielzahl von gleichartigen Druckträgern mit demselben Muster bedruckt, so können die Druckträger 37 mit Hilfe dieser Zuführvorrichtung automatisch dem Tisch, auf dem die Druckträger 37 zu liegen kommen,
ao zugeführt werden. Das Abführen der gedruckten Druckträger 37 erfolgt ebenfalls automatisch mit einer nicht dargestellten Abführvorrichtung. Auf diese Weise können mit der erfindurigsgemäßen Vorrichtung pro Zeiteinheit wesentlich mehr Druckträger 37
*5 bedruckt werden, so daß eine Serienherstellung möglich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen aus Metall, Keramik, Glas u.dgl., die insbesondere unebene Flächen aufweisen, mit einem elastisch verformbaren, auf einem federbelasteten Stempel auf- und abbewegbar geführten Druckkissen (Tampon), das abwechselnd auf den zu bedruckenden Gegenstand und auf ein maschinenfestes Tiefdruck-Klischee aufpreßbar ist, mit einer relativ zum Klischee über dessen Oberfläche hinweg bewegbaren Farbzuführung zum Aufbringen von Farbe aus einem Farbbehälter saf das Klischee, und mit einer Rakel zum Entfernen überschüssiger Farbe, wobei das Druckkissen einerseits und die Farbzuführung und die Rakel andererseits an einem an einer Geradführung geführten, hin- und herlaufenden Schlitten absenkbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, ao daß sowohl die Farbzuführung (57) und die Rakel (83) als auch das Druckkissen (22) an je einem, derselben Geradführung (27) zugeordneten Schlitten, (26, 50) angebracht sind und eine von einem Motor (1) angetriebene Scheibe (12) vor- a5 gesehen ist, von der unterschiedliche hin- und herlaufende Bewegungen beider Schlitten (26, 50) und die Hubbewegung des Druckkissens (22) ableitbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) an einer Stelle ihres Umfangseine Rolle (13) aufweist, die in eine Führung (14) eines auf einem gehäusefesten Bolzen (16) schwenkbar gelagerten Hebels (15) eingreift, daß der Hebel (15) über Stangen (19, 51) an die Schlitten (26,50) angelenkt ist und die Führung des Hebels an ihren beiden Enden als Schlitzführung ausgebildet ist und im Bereich ihrer Mitte eine Ausbuchtung (17) nach beiden Seiten aufweist, deren seitliche Kuiven einen um die Achse der Scheibe (12) verlaufenden Kurvenabschnitt bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Druckkissen-Schlitten (26) verbundene Stange (19) in einer an dem dem Bolzen (16) entgegengesetzten Ende des Hebels (15) angelenkten Hülse (18) verschiebbar gelagert und mit ihr mittels einer Druck- (20) und einer Zugfeder (21) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 5» kennzeichnet, daß die mit dem Farbzufuhr- bzw. Rakel-Schlitten (50) verbundene Stange (51) an einem um einen gehäusefesten Bolzen (53) Schwenkbaren Arm (52) angelenkt ist, der an seinem dem Bolzen (53) abgewandten Ende eine in einen am Hebel (15) angeordneten Zapfen (55) eingreifende Schlitzführung (54) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckkissen (22) tragende Stempel (29) an seinem mit zwei Kurvenscheiben (35, 36) zusammenarbeitenden Ende zwei Rollen (33, 34) aufweist, die bei der Hubbewegung des Druckkissens (22) an den Kurvenscheiben abrollen und die unabhängig voneinander einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) in zwei einander diametral gegenüberliegenden Segmenten (49) Zahne aufweist, in die ein mit den Kurvenscheiben (35, 36) in Wirkverbindung stehendes Zahnradi (48) während des Abrollens der Rolle (13) der Scheibe (12) an der Ausbuchtung (17) der Führung (14) des Hebels (15) eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Farbzuführung dienender Pinsel (57) bzw. die Rakel (83) an einer im Farbzuführ- und Rakel-Schlitten (50) geführten, federbelasteten Zugstange (62 bzw. 84) angeordnet sind, die mit einem am Bewegungsumkehrpunkt angeordneten feststehenden Kurvenstück (69) bzw. feststehenden Kurvenflächen (92, 91) in Eingriff bringbar ist, und daß das Kurvenstück (69) bzw. die Kurvenflächen (92, 91) in Bewegungsrichtung des Schlittens (50) verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (62 bzw. 84) an einem an dem Farbzuführ- und Rakel-Schlitten (50) schwenkbar befestigten Arm (64 bzw. 87) angelenkt ist, dessen Bewegung von einem zweiten Arm (67 bzw. 89) abgeleitet ist, der eine mit dem Kurvenstück (69) bzw. den Kurvenflächen (92, 91) zusammenwirkende Rolle (68 bzw. 90) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (69) eine Kurvenfläche (104) aufweist, die in der bei der Vorwärtsbewegung des Farbzuführ- und Rakel-Schlittens (50) von der Rolle (68) durchlaufenen Bahn angeordnet ist und die Rolle anhebt, und daß das Kurvenstück (69) eine zweite Führungsfläche (105) aufweist, die in der von der Rolle (68) bei der Rückbewegung des Schlittens durchlaufenen Bahn angeordnet ist und die Rolle nach unten aus dem Bereich der Kurvenflächen (104) ablenkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rolle (90) tragende Arm (89) eine am Farbzuführ- und Rakel-Schlitten (50) angeordnete, die Rolle (90) und damit die Rakel (83) in ihrer angehobenen Stellung festhaltende Rasteinrichtung (93, 98, 991, 103) aufweist, und daß in der Bahn eines in der einen Bewegungsrichtung leer beweglichen, in der anderen Bewegungsrichtung die Rastung aufhebenden Gliedes (93) ein Anschlag (96) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung einen um einen Bolzen (94) gegen Federwirkung verschwenkbaren Hebel (93) aufweist, dessen dem Arm (89) zugewandtes Ende ein um den Bolzen (94) gegen Federwirkung verschwenkbares Untersetzstück (98) und dessen dem Arm (89) abgewandtes Ende eine Rolle (45) trägt, in deren Bahn der ortsfeste Anschlag (96) in der Nähe des Bewegungsumkehrpunktes angeordnet ist, und daß der Hebel (93) bei der Schwenkbewegung, in der er die Rastung löst, formschlüssig mit dem Untersetzstück (98) gekoppelt ist.
DE19691939437 1969-08-02 1969-08-02 Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen Expired DE1939437C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939437 DE1939437C3 (de) 1969-08-02 Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
CH1101470A CH527699A (de) 1969-08-02 1970-07-20 Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Druckverfahrens
NL7010987A NL7010987A (de) 1969-08-02 1970-07-24
GB3605770A GB1317060A (en) 1969-08-02 1970-07-24 Printing method and apparatus for performing the printing method
FR7029106A FR2057947A5 (de) 1969-08-02 1970-07-28
US05/406,901 US4060031A (en) 1969-08-02 1973-10-16 Printing method and apparatus for performing the printing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939437 DE1939437C3 (de) 1969-08-02 Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939437A1 DE1939437A1 (de) 1971-02-11
DE1939437B2 true DE1939437B2 (de) 1976-07-29
DE1939437C3 DE1939437C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228152A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Bernd 7141 Schwieberdingen Berberich Klischeehalter fuer tampondruckmaschinen
DE3436688C1 (de) * 1984-10-05 1986-07-03 TAMPOflex GmbH, 7257 Ditzingen Verfahren fuer den Mehrfarben-Tampondruck
DE3506297A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Paul Wilhelm 6382 Friedrichsdorf Gockenbach Transportabler tisch-tampon-drucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228152A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Bernd 7141 Schwieberdingen Berberich Klischeehalter fuer tampondruckmaschinen
DE3436688C1 (de) * 1984-10-05 1986-07-03 TAMPOflex GmbH, 7257 Ditzingen Verfahren fuer den Mehrfarben-Tampondruck
DE3506297A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Paul Wilhelm 6382 Friedrichsdorf Gockenbach Transportabler tisch-tampon-drucker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057947A5 (de) 1971-05-21
DE1939437A1 (de) 1971-02-11
GB1317060A (en) 1973-05-16
NL7010987A (de) 1971-02-04
CH527699A (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117341C2 (de) Farbwerk
DE2355926A1 (de) Abziehdruckmaschine fuer das bedrucken von gegenstaenden
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
DE2810690C2 (de)
DE2035220C3 (de) Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE1107249B (de) Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE10209536B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE1939437C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
DE1939437B2 (de) Vorrichtung zum bedrucken von gegenstaenden
DE20221164U1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE6930671U (de) Druckvorrichtung.
DE468079C (de) Antrieb der Farbkastenwalzen an Druckmaschinen
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE3032401A1 (de) Druckwerk einer siebdruckmaschine mit zylindrischer schablone
DE2065946C2 (de) Rakelvorrichtung für Siebdruckmaschinen zum Bedrucken einer Warenbahn
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE2151431A1 (de) Siebdruckmaschine
DE31239C (de) Farbendruckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977