DE1939042C3 - Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen - Google Patents

Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen

Info

Publication number
DE1939042C3
DE1939042C3 DE1939042A DE1939042A DE1939042C3 DE 1939042 C3 DE1939042 C3 DE 1939042C3 DE 1939042 A DE1939042 A DE 1939042A DE 1939042 A DE1939042 A DE 1939042A DE 1939042 C3 DE1939042 C3 DE 1939042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
parts
ethylene oxide
acid
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939042B2 (de
DE1939042A1 (de
Inventor
John Woolley Batty
Eric Milton Chadwick
James William Crook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1939042A1 publication Critical patent/DE1939042A1/de
Publication of DE1939042B2 publication Critical patent/DE1939042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939042C3 publication Critical patent/DE1939042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/068Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors compounds containing a C=C bond

Description

Eisenmetalle, wie z. B. Stahl, die bsi erhöhten Temperdiuren bearbeitet werden, erhalten im Verlaufe der Verarbeitung eine Oxydschicht, die als »Zunder« bezeichnet wird. Für viele nachfolgende Behandlungen, wie z. B. Beschichtung oder Plattierung, ist es nötig, die Zunderschicht zu entfernen, und dies erfolgt gewöhnlich durch Behandlung des Metalls in einem Bad einer wäßrigen Säure, ein Vorgang, der als Siiurebeizung bezeichnet wird. Säuren, die gewöhnlich für diesen Zweck verwendet werden, sind Schwefelsäure und Salzsäure, obwohl andere Säuren, wie z. B. Phosphorsäure und Sulfaminsäure ebenfalls verwendet werden können. Wenn einmal die Zunderschicht entfernt ist, dann kann die Säure die freigelegte Metalloberfläche frei angreifen, und um den Angriff auf das Metall selbst soweit wie möglich zu verringern, ist es vorteilhaft, dem Säureabbeizbad einen Korrosionshemmer zuzusetzen.
In einigen Fällen ist es in der Industrie üblich, die Säure durch Abtrennen des in den verbrauchten sauren Abbeizflüssigkeiten gelösten Eisens zurückzugewinnen. Dies kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, aber in allen Fällen werden die Flüssigkeiten stark gerührt oder gespritzt, und es ist erwünscht, daß irgendwelche Zusätze beim Abbeizen bei diesem Verfahren Keine merklichen Mengen Schaum bilden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Polyoxyalkylenderivate von gewissen Acelylenalkoholen besonders gule korrosionshemmende Verbindungen für den Zusatz zu sauren Abbeizbädern sind und daß sie besonders für die Verwendung bei Salzsäureabbeizbädern brauchbar sind. Im Gegensatz zu den Ausgangsacetylenalkoholen, die rasch aus den sauren Abbeizbädern durch Verflüchtigung entfernt werden, sind die Oxyalkylenderivate der Erfindung weitgehend unflüchtig und besitzen eine längere Lebensdauer im Säureabbeizbad.
Weiterhin zeigen die Säureabbeizbäder, die die erfindungsgemäßen Produkte als korrosionshemmende Verbindungen enthalten, nur eine geringe Neigung zum Schäumen, und dies ist besonders wichtig, wenn man Salzsäure aus den verbrauchten Flüssigkeiten für eine Wiederverwendung zurückgewinnt.
Gegenstand der Erfindung sind Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel
R'
R-C-C=CH
C)(Y)11H
(Formel I)
worin R ein geradkettiges oder verzweigtkeltiges Alkylradikal mit 1-10 Kohlenstoffatomen darstellt, R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1—10 Kohlenstoffatomen darstellt, jedes Y entweder eine Oxyäthylengruppe oder eine Oxypropylengruppe darstellt, wobei mindestens ein Y eine Oxypropylengruppe ist, und η eine Ganzzahl von 2 — 30 bezeichnet.
Als Beispiele für geradkettige oder verzweigtkettigc Alkylradikalp, die durch R dargestellt werden, sollen erwähnt werden: Methyl, Äthyl, n-Propyl, 1-Äthylpentyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl und Heptyl, und als Beispiele für Alkylradikale, die durch R' dargestellt werden, sollen erwähnt werden: Methyl, Äthyl und Butyl.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenderivaten von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel 1, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Acetylenalkohol der Formel
RRC(OH)CsCH
worin R und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Propylenoxyd oder mit sowohl Äthylene\yd als auch Propylenoxyd in Gegenwart eines Katalysators kondensiert.
In dem Fall, in dem beim Verfahren sowohl Äthylenoxyd als auch Propylenoxyd verwendet werden, kann der Alkohol der Formel 1 mit zwei Oxyden in Mischung kondensiert werden, wenn das Produkt eine statistische Poly(oxyäthylen/oxypropylen)mischpolymerkette enthalten soll. Die Oxyde können aber auch in jeder gewünschten Reihenfolge umgesetzt werden, um ein Produkt mit einer Blockmischpolymerkette herzustellen.
Als Beispiele für geeignete Katalysatoren sollen erwähnt werden: tertiäre Amine, wie z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1N-Tetramethyläthylendiamin und 4-Dimethylaminopyridin, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde, wie z. B. Natriumhydroxyd. Kaliumhydroxyd und Bariumhydro-
xyd, Säuren, wie ζ. Β. Schwefelsäure und Phosphorsäure, und Lewissäure-Katalysatoren, wie z. B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid (entweder als solches oder als Komplex, wie z. B. als Ätherat), Titantetrachlorid und Zinn(IV)-chlorid.
In den meisten Fällen wird die Reaktion zwischen dem Acetylenalkohol und dem Propylenoxyd oder dem Äthylen- und Propylenoxyd zweckmäßig bei einer Temperatur von 70- 115° C ausgeführt, aber niedrigere oder höhere Temperaturen, wie z. B. -10° C bis 165° C, können ggf. auch verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein saures Abbeizbad für Eisenmetalle, ein Polyoxyalkylenderivat eines Acetylenalkohols der allgemeinen Formel
R'
R-C-C = CH (Formell) OfY)nH
worin R, R', Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, neben üblichen Bestandteilen enthält.
Die Menge der korrosionshemmenden Verbindung, die dem sauren Abbeizbad zugegeben wird, kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, aber es wird bevorzugt, zwischen 0,05 und 0,4 Gew.-% der Verbindung, bezogen auf das Gewicht der verwendeten Säure, zuzugeben.
So wird es im Falle von Salzsäure bevorzugt, 0,45-3,63 kg Verbindung je 1016 kg 28%ige Salzsäure in den sauren Abbeizflüssigkeiten zuzusetzen. Die Konzentration der Salzsäure im sauren Abi'eizbad beträgt gewöhnlich ! -20Gcw.-%.
Zur Herstellung des sauren Abbeizbads wird die Verbindung einfach in die Abbeizsäure eingerührt, die dann gebrauchsfertig ist, oder die Verbindung wird der konzentrierten Säure vor ihrer Verdünnung zugegeben.
Das Abbeizen kann im Falle eines Salzsäurebads bei Temperaturen von 10-95°C ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken auch eine Hemmung der Korrosion von Eisenmetallen unter anderen Bedingungen, wie z. B. bei der in-situ-Entzunderung von Anlagen, bei der Ansäuerung von Öl- und Wasserquellen (wobei Salzsäure zum Öffnen und Vergrößern von Kalksteinritzen verwendet wird und ein Schutz der aus einem Eisenmetall bestehenden Quellenfassung wesentlich ist), und bei Entfeltungsanlagen, bei denen stark chlorierte Lösungsmittel verwendet werden. Diese Lösungsmittel enthalten gerne Spuren von Chlorwasserstoff, der gegenüber der Entfettungsanlage und gegenüber Eisenmetallgegenständen, die entfettet werden, sehr korrosiv ist.
Der Zusatz einer erfindungsgemäßen Verbindung zum Entfettungslösungsmittel verringert die korrosive Wirkung einer ggf. anwesenden Säure.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
42 Teile 3-Methyl-l-butin-3-ol und 1,5 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 40-400C gerührt, währenddessen eine Mischung ;ius 60,5 Teilen Äthylenoxyd und 79,8 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Während des letzten Teils des Zusatzes wurde die Temperatur auf 60° C steigen gelassen und nach Beendigung der Zugabe !'/2 Stunden auf 60°C gehalten. Nach der Abtrennung ") von flüchtigen Produkten bei 6O0C und 20 mm Druck war das zurückbleibende Produkt ein hellbraunes Öl, welches aus 161,1 Teilen eines Addukts aus Methylhutinol mit 4,68mo!aren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem Molverhältnis von annähernd 1 : 1 ι» bestand.
Beispiel 2
128,9 Teile des Addukts von Beispiel 1 und 1,2 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 60°C gerührt, während-
i') dessen ein Gemisch aus 48,4 Teilen Äthylenoxyd und 63,8 Teilen Propylenoxyd zugegeben wurde. Nach einem einstündigen Rüliren bei 60°C und nach Abtrennung von flüchtigen Produkten bei 60°C und 20 mm Druck bestand das restliche Produkt aus 218,9
j» Teilen eines Addukts aus Methylbutinol mit 9,09molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1 : 1.
Beispiel 3
J> 75,8 Tfcile eines Addukts aus 3-Methyi-1-pentin-3-ol mit 9,98molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1 :1 und 0,45 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 60°C gerührt, währenddessen ein Gemisch aus 18,2 Teilen Äthylen-
ii) oxyd und 24 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Nach einem einstündigen Rühren bei 60°C und einer anschließenden Abtrennung von flüchtigen Produkten bei 60°C und 20 mm Druck bestand das restliche Produkt aus 107,3 Teilen eines Addukts von Methylpen-
s> tinol mit 14,92molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1:1.
Beispiel 4
49 Teile 1-Hexin-3-ol und 1,4 Teile Bortrifluoridäthe-
4Ii rat wurden bei 30 —40°C gerührt, währenddessen ein Gemisch aus 60,5 Teilen Äthylenoxyd und 79,8 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Während der letzten Hälfte der Zugabe wurde die Temperatur auf 600C steigen gelassen und nach Beendigung der Zugabe P/2
•n Stunden auf 60°C gehalten. Nach der Abtrennung von flüchtigen Produkten bei 60°C und 20 mm Druck bestand das übriggebliebene Produkt aus 179,9 Teilen eines Addukts aus Hexinol mit 5,13molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden
w Molverhältnis von 1 : 1.
Beispiel 5
89,9 Teile des Addukts von Beispiel 4 und 0,9 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 60°C gerührt, während-
)"> dessen ein Gemisch aus 36,3 Teilen Äthylenoxyd und 47,9 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Nach einer Behandlung wie in Beispiel 2 bestand das übriggebliebene Produkt aus 158,4 Teilen eines Addukts aus Hexinol mit 10,5molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in
W) einem annähernden Molverhältnis von 1 : 1.
Beispiel 6
79,2 Teile des Addukis von Beispiel 5 und 0,45 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 60°C gerührt, währendbr> dessen ein Gemisch aus 18,2 Teilen Äthylenoxyd und 24 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Nach einer Behandlung wie in Beispiel 2 bestand das übriggebliebene Produkt aus 111,7 Teilen eines Addukts aus Hexinol
mit 15.6molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1 : !.
Beispiel 7
32,7 Teile l-Hexin-3-ol und 0.4 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 30 —400C gerührt, währenddessen 57,4 Teile Propylenoxyd zugegeben wurden. Das Gemisch wurde dann I1/: Stunden bei 60-700C gerührt, um die Reaktion zu Ende zu bringen, und die flüchtigen Produkte wurden bei 60-65cC untei 15 mm rVuck entfernt. Das restliche Produkt bestand aus 88,6 Teilen eines Addukts aus Hexinol mit 3,21 molaren Anteilen Propylenoxyd.
Beispiel 8
44,3 Teile des Addukts von Beispiel 7 und 0,22 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 60°C gerührt, währenddessen 23,2 Teile Propylenoxyd zugegeben wurden. Nach einer weiteren Behandlung wie in Beispiel 2 bestand das übriggebliebene Produkt aus 66,8 Teilen eines Addukts aus Hexinol mit 5,8molaren Anteilen Propylenoxyd.
Beispiel 9
61,6 Teile 4-Äthyl-l-octin-3-ol und 1,4 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 30-40°C gerührt, währenddessen ein Gemisch aus 67,8 Teilen Älhylenoxyd und 89,3 Teilen Propylenoxyd zugegeben wurde. Während der letzten Hälfte der Zugabe wurde die Temperatur auf 60°C steigen gelassen und nach Beendigung der Zugabe 1'/2 Stunden auf 60°C gehalten.
Nach der Abtrennung der flüchtigen Produkte bei 60°C und 20 mm Druck bestand das übriggebliebene Produkt aus 205,8 Teilen eines Addukts aus Äthylociinoi mit 7,07molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1:1.
Beispiel 10
102,9 Teile des Addukts von Beispiel 9 und 0,75 Teile Bortrifluoridätherat wurden bei 605C gerührt, währenddessen ein Gemisch aus 33,9 Teilen Äthylenoxyd und 44,7 Teilen Propylenoxyd zugesetzt wurde. Nach einer weiteren Behandlung wie in Beispiel 2 bestand das restliche Produkt aus einem Addukt aus Äthyloctinol mit 13,22molaren Anteilen Äthylenoxyd/Propylenoxyd in einem annähernden Molverhältnis von 1:1.
Die Addukte der obigen Beispiele wurden auf ihre Hemmungswirksamkeit nach dem folgenden Verfahren getestet:
Ein 40 cm langer. 16 mm breiter und 0,3 mm dicker blanker getemperter Flußstahlstreifen wurde durch Eintauchen in siedendes Toluol entfettet, mit einem sauberen trockenen Staubtuch trockengewischt, genau gewogen und in eine 14%ige Salzsäure, die die zu testende Verbindung enthielt. 3 Minuten lang bei 95°C eingetaucht. Der Streifen wurde entnommen, unter kaltem fließenden Wasser gewaschen, in verdünnte Ammoniaklösung eingetaucht, unter heißem fließenden Wasser gewaschen, in Aceton eingetaucht, und mit einem sauberen trockenen Staubtuch trockengerieben. Der Streifen wurde dann wieder gewogen, und der Gewichtsverlust wurde bestimmt.
Die prozentuale Wirksamkeit wurde durch die folgende Formel errechnet:
Prozentuale Wirksamkeit = KK)
Gewichtsverlust in uninhibicrier Säure minus Gewichtsverlust
in inhibierter Säure
Ge>i!.;hlsver!ust in uninhib'crter Säure
Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
Versuchs- Zusammensetzung
Dosierung
% G/V
Gewichtsverlust (g)
anfangs rwi.h
24 si
- Prozentuale
anfangs
Wirksi
nach
24 st
0,045 0,8451
0,2491
- 70,5 -
0,045 0,1858 - 78,0 -
0,029 0,3202 0,8164
0,3599
0,1825
62,1 -
0,058
0,029
0,058
0,029
0,2594
0,0151
0,0066
0,0160
0,0658
0,1815
69,3
98,2
99,2 ..
98,1
3,4
57,4
78,4
0,058
0,029
0,0448
0,0234
0.0650
0.1561
94,7
97,2
92,2
78,5
0,058
0,029
0,03 11
0,0692
96,3
91,8
92.3
81,5
1 uninhibierte Säure
2 Methylbutinol + 4,68 Mol
Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1:
3 Methylbutinol + 9,09 Mol
Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1
4 Methylpentinol + 14,92 Mol
Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1
5 desgl.
6 Hexinol
7 desgl.
8 Hexinol + 5,13 Mol Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1:1)
9 desgl.
10 Hexinol + 10,5 Mol Äthylenoxyd/Propylenoxyd (i : 1)
11 desgl.
12 Hexinol + 15,6 Mol Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1:1)
13 desgl.
1)
1)
0,058
0,0346
0,0708
95,9
91,6
Fortsetzung Äthyloctinol 19 39 042 8 Gewichtsverlust (g) nach Prozentuale Wirksamk
Versuchs- Zusammenselzung Athyloctino! anfangs 24 st anfangs nach
Nr. Athyloctinol + 7,07 Mol 0,8392 24 st
7 Äthylenoxyd/Propylenoxyd (1 :1) Dosierung 0,0380 0,7147 95,5 0,7
14 desgl. % G/V 0,006ή - 99.2 15,5
!5 Athyloctinol + 13,22 Mol 0.3151 62,7 -
16 Athylenoxyd/Propylenoxyd (1:1) 0,029 -
desgl. 0,058 0,1698 - 79,9 -
17 0,029 0,3336 60,5 _
18 -
0,058 0,1343 84,1
19 0,029
0,OSS

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen der allgemeinen Formel
R'
R-C C = CH
O(Y)„H
worin R ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylradikal mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen darstellt, R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit r> 1 — 10 Kohlenstoffatomen darstellt, jedes Y entweder eine Oxyäthylengruppe oder eine Oxypropylengruppe darstellt, wobei mindestens ein Y eine Oxypropylengruppe ist, und η eine Ganzzahl von 2-30 bezeichnet.
2. Verfahren zur Herstellung der Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Acetylenalkohol der Formel
RR1C(OH)C = CH
worin R und R' die in Anspruch 1 .angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Propylenoxyd oder sowohl Äthylenoxyd als auch Propylenoxyd in Gegenwart eines Katalysators kondensiert. j< >
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Acetylenalkohol mit einer Mischung aus Äthyienoxyd und Propylenoxyd kondensiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- π zeichnet, daß der Acetylenaikohol mit Äthylenoxyd und Propylenoxyd in beliebiger Abfolge: kondensiert wird.
5. Saures Abbeizbad für Eisenmetalle, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polyoxyalkyienderivat eines Acetylenalkohols nach Anspruch 1 neben üblichen Bestandteilen enthält.
DE1939042A 1968-08-08 1969-07-31 Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen Expired DE1939042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37954/68A GB1245943A (en) 1968-08-08 1968-08-08 Polyoxyalkylene derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939042A1 DE1939042A1 (de) 1970-02-12
DE1939042B2 DE1939042B2 (de) 1978-06-29
DE1939042C3 true DE1939042C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=10400201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939042A Expired DE1939042C3 (de) 1968-08-08 1969-07-31 Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3644535A (de)
BE (1) BE737220A (de)
DE (1) DE1939042C3 (de)
GB (1) GB1245943A (de)
SE (1) SE372956B (de)
ZA (1) ZA695010B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049509A (en) * 1972-05-16 1977-09-20 W. Canning & Company Limited Plating
US4210764A (en) * 1979-05-04 1980-07-01 Conoco, Inc. Barium oxide/cresylic acid catalyzed ethoxylation
JPS5764629A (en) * 1980-10-03 1982-04-19 Continental Oil Co Alkoxylation of unsaturated alcohols
SE8903452D0 (sv) * 1989-10-19 1989-10-19 Lars Aake Hilmer Haakansson Foerfarande foer betning av jaern och staalytor
WO2001004178A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 The Dow Chemical Company Polymerization of alkylene oxides using metal cyanide catalysts and unsaturated initiator compounds
US20020091219A1 (en) 2001-01-08 2002-07-11 Clement Katherine Sue Certain silicone polyethers, methods for making them and uses
SG176455A1 (en) * 2003-10-09 2011-12-29 Ambrx Inc Polymer derivatives
CN103965461B (zh) * 2014-05-19 2016-08-24 上海多纶化工有限公司 炔二醇聚氧乙烯醚的合成方法
CN109970964B (zh) * 2019-03-29 2021-08-10 浙江皇马科技股份有限公司 一种叔炔醇聚醚的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245943A (en) 1971-09-15
US3644535A (en) 1972-02-22
SE372956B (de) 1975-01-20
ZA695010B (en) 1971-03-31
BE737220A (de) 1970-02-09
DE1939042B2 (de) 1978-06-29
DE1939042A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
CH625559A5 (de)
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
DE1939042C3 (de) Polyoxyalkylenderivate von Acetylenalkoholen
DE2330340B2 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitung
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
EP0126220A1 (de) Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen und deren Anwendung
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE1768368C3 (de) Wäßriges saures Abbeizbad für eisenhaltige Metalle
EP0706416B1 (de) Verfahren für die destillative rückgewinnung von glykolen aus gebrauchten gefrierschutzmitteln oder kühlerschutzmitteln
EP0022999B1 (de) Korrosionsschutzmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1768368B2 (de) Waessriges saures abbeizbad fuer eisenhaltige metalle
DE1232573B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen
DE1916628A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer wasserfuehrende Kuehl- und Heizungssysteme
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
DE2422569A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen
EP0247456B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Amino-5-hydroxynaphthalin enthaltendem 1,5-Diaminonaphthalin
DE2507059A1 (de) Verfahren zur reinigung von eisen enthaltenden metallgegenstaenden
DE1235481B (de) Reinigungsmittel zum Entfernen von harzigen Ablagerungen und UEberzuegen
DE945844C (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten ª‡-Aminoketonen bzw. und deren Enolestern
DE2616144A1 (de) Inhibitor fuer waessrige saeureloesungen
DE1038866B (de) Inhibitor fuer wasserenthaltende Loesungen
EP3724371A1 (de) Borsäurefreie zusammensetzung zur entfernung von kryolithhaltigen ablagerungen
DE738326C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen
AT240669B (de) Verfahren zum Aufbringen von nichtmetallischen Überzügen auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee